Skip to main content

Organogenie oder Entwicklung der definitiven Organe

  • Chapter
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

In dem Stadium Abb. 47 hat der menschliche Embryo 23 Ursegmentpaare, eine Länge (gerade gemessen) von 2,5 mm und ein Alter von etwa 3½ Wochen. Der ganze Embryo ist ventralwärts gebogen, und zwar oben und unten stärker als im übrigen, so daß hier schon eine Scheitelbeuge bzw. eine Schwanzbeuge vorhanden sind. Das Herz ist groß und buchtet die betreffende Körperpartie hervor (vgl. Abb. 47, Herzwulst). Oberhalb des Herzwulstes sieht man jederseits drei Kiemenbogen, und oberhalb des dritten Kiemenbogens befindet sich die Eingangsöffnung einer Ektodermblase, die in einem vorigen Stadium eine weit offene Ektodermgrube war und sich in einem folgenden Stadium vollständig vom Ektoderm abschnürt. Diese Ektodermblase wird Ohrbläschen genannt, denn daraus geht später das innere Ohr hervor. — Eine Mundbucht ist gebildet. Dieselbe kommuniziert aber noch nicht mit dem Vorderdarm. Das Hirnrohr ist vollständig geschlossen. Dagegen ist die kaudale Partie der Medullarrinne noch offen. Bauchstiel und Dotterblasenstiel sind relativ dick und noch nicht zu einem Nabelstrang vereinigt. Die dicke Rumpfschwanzknospe befindet sich an der rechten Seite des Bauchstieles und ist nach oben umgebogen. — Extremitätenanlagen sind noch nicht angedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Nach den soeben veröffentlichten Untersuchungen von Siwe (1926) geht diese einfache ventrale Pankreasanlage jedoch aus paarigen Wandverdickungen des Vorderdarms hervor.

    Google Scholar 

  2. Im allgemeinen bei 12–14 mm langen Embryonen (Siwe, 1926).

    Google Scholar 

  3. Nach Gertrud Bien (1913) stellen die embryonalen Dickdarmzotten jedoch keine wahre Darmzotten von dem Typus der Dünndarmzotten dar. Sie sind eher als zottenähnliche Falten anzusprechen, die bei Dehnung der Darmwand relativ leicht wieder ausgeglichen werden können.

    Google Scholar 

  4. Vgl. unten S. 165.

    Google Scholar 

  5. Diese bisher allgemeine Auffassung ist nach den neuesten Untersuchungen von Harnmar (1926) unrichtig. Nach diesem Autor endigt der Ductus hepaticus innerhalb der Leberanlage mit einer kompakten „Gallengangplatte“, von welcher sekundäre Gallen-gangplatten auswachsen, die nachher ausgehöhlt werden und die intrahepatischen Gallengänge bilden.

    Google Scholar 

  6. Soeben im Morpholog. Jahrb., Nov. 1926, erschienen.

    Google Scholar 

  7. Sogar die viel stärker entwickelten Urnieren der Schweineembryonen funktionieren nach Felix (1905) wahrscheinlich nicht. — Dagegen müssen — meiner Ansicht nach •— die Urnieren der Beuteltiere funktionierende Exkretionsorgane sein. Denn bei den neugeborenen Beuteltieren sind die Nachnieren noch nicht funktionsfähig entwickelt.

    Google Scholar 

  8. Bei Schweineembryonen hat man indessen auch Verbindungen zwischen den Nierengefäßen und der Arteria sacralis media (bzw. Arteria mesenterica inferior) gefunden (Jeidell, 1911).

    Google Scholar 

  9. Nach Mijsberg (1924) soll jedoch das untere Drittel derVagina nicht aus den Müllersehen Gängen, sondern aus den unteren Enden der Wolffschen Gänge entstehen.

    Google Scholar 

  10. Nach Weidenreich (1923) sind indessen die Osteoblasten keine spezifischen Zellen, sondern gewöhnliche Bindegewebszellen, „die erst unter einem örtlichen Knochenbildungsreiz die charakteristische Osteoblastenform annehmen“. Bei mangelndem Kalkangebot vermögen sie keinen Knochen zu bilden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 J. F. Bergmann in München

About this chapter

Cite this chapter

Broman, I. (1927). Organogenie oder Entwicklung der definitiven Organe. In: Die Entwicklung des Menschen vor der Geburt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91433-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91433-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89577-7

  • Online ISBN: 978-3-642-91433-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics