Skip to main content
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die der Menschheit von der Natur gebotenen für die Textilindustrie brauchbaren Faserstoffe zeigen, wie schon in der Einleitung hervorgehoben worden ist, ganz verschiedene Eigenschaften der Einzelfasern in bezug auf die Länge, Feinheit, Kräuselung, Glätte, Geschmeidigkeit usw.; sie müssen deshalb auch einer durchaus verschiedenen mechanischen Behandlung zur Vorbereitung des eigentlichen Spinnverfahrens unterworfen werden. So mannigfaltig aber auch die Eigenschaften der Textilfasern sind, ihre Bearbeitung kann doch im allgemeinen nach gleichen Grundsätzen im Rahmen des auf S. 3 wiedergegebenen Spinnplanes erfolgen. So können die Vorrichtungen zur Umwandlung eines Faserrohstoffes in ein Gespinst bei sämtlichen Spinnverfahren ganz allgemein in drei Bearbeitungsabschnitte gegliedert werden:

  1. 1.

    die Vorbereitung des Rohstoffes,

  2. 2.

    das Ordnen der Fasern zwecks Herstellung eines Grundkörpers für das Spinnverfahren,

  3. 3.

    das eigentliche Spinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. v. Wiesner: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches, 4. Aufl. 1928.

    Google Scholar 

  2. Nach Heermann: Enzyklopädie (1930).

    Google Scholar 

  3. Johannsen, O.: Handbuch der Baumwollspinnerei. 1902.

    Google Scholar 

  4. Müller, E.: Verfahren zur Bestimmung der mittleren Faserlänge in Gespinsten. Leipz. Mon. Schr. f. Text. 1894.

    Google Scholar 

  5. Frenzel, W.: Ebenda 1922.

    Google Scholar 

  6. Johannsen, O.: Ebenda 1914 u. 1916.

    Google Scholar 

  7. Schmidt, E.: Ebenda 1928.

    Google Scholar 

  8. Balls, W. L.: Studies of Quality in Cotton. London 1928.

    Google Scholar 

  9. Dr. Sommer: Die Bestimmung der mittleren Faserlänge und des Stapeldiagramms langfaseriger Ge. spinste. Mell. Text. Ber. 1929.

    Google Scholar 

  10. Matthes, M.: Vergleich sämtlicher Verfahren für die Wollstapelmessung. Diss. 1930.

    Google Scholar 

  11. Nach Heermann: Enzyklopädie (1930).

    Google Scholar 

  12. Veröffentlichung des Reichskolonialamtes (1911).

    Google Scholar 

  13. Bauart Dobson & Barlow Ltd.

    Google Scholar 

  14. Bauart Siemens-Schuckert-Werke A.-G. Vgl. Lüdicke, A.: Spinnerei (1927).

    Google Scholar 

  15. Vorlagen von der Sächs. Masch.-Fabrik, vorm. Rich. Hartmann A.G.

    Google Scholar 

  16. Diese Werte sollen aber nur als Anhalt dienen und sind z. B. für längeren Stapel kleiner, für kürzeren Stapel größer als die obigen Zahlenwerte.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Stiel, W.: Elektrobetrieb in der Textilindustrie (1930).

    Google Scholar 

  18. Johannsen, O.: Untersuchungen von Walzendurchzugs- und Gleitstreckwerken. Leipz. Mon.-Schr. f. Text. 1924.

    Google Scholar 

  19. Vgl. O. Johannsen: Leipz. Mon.-Schr. f. Text. 1929.

    Google Scholar 

  20. Bauart Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G.

    Google Scholar 

  21. Bauart Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.G.

    Google Scholar 

  22. Nach Heermann: Enzyklopädie (1930).

    Google Scholar 

  23. Kertesz, A.: Die Textilindustrie sämtlicher Staaten. 1917.

    Google Scholar 

  24. Nach Heermann: Enzyklopädie (1930).

    Google Scholar 

  25. Ausführung: Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann A.-G.

    Google Scholar 

  26. Bauart Schubert & Salzer A.-G.

    Google Scholar 

  27. Bauart Prince Smith & Son.

    Google Scholar 

  28. Pat. S. M. F. vorm. Rich. Hartmann A.-G.

    Google Scholar 

  29. Bauart der Soc. Alsacienne de Constr. Méc. Mülhausen bzw. S. M. F. vorm. Rich. Hartmann A.-G.

    Google Scholar 

  30. Bauart S. M. F. vorm. Rich. Hartmann A.-G.

    Google Scholar 

  31. Aus J. Bergmann: Handbuch der Spinnerei (1927).

    Google Scholar 

  32. Aus Al. Herzog: Unterscheidung der Flachs- und Hanffaser (1926).

    Google Scholar 

  33. Aus Heermann: Enzyklopädie der Textilchemie (1930).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Al. Herzog: Unterscheidung der Flachs- und Hanffaser (1926).

    Google Scholar 

  35. Nach J. Bergmann: Handbuch der Spinnerei (1927).

    Google Scholar 

  36. Aus J. Bergmann: Handbuch der Spinnerei (1927).

    Google Scholar 

  37. Bauart O. Liebscher.

    Google Scholar 

  38. s. S. 205.

    Google Scholar 

  39. Nach Bergmann: Handbuch der Spinnerei (1927).

    Google Scholar 

  40. Nach A. Herzog: Die mikroskopische Untersuchung der Seide und der Kunstseide (1924).

    Google Scholar 

  41. Nach einer Original Zeichnung von A. Herzog (stark vergrößert).

    Google Scholar 

  42. (neuerdings ist auch die Herstellung feinfädiger Viskoseseide gelungen).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Faust: Kunstseide (1928).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Süvern: Die Künstliche Seide (1926).

    Book  Google Scholar 

  45. Bauart Fr. Küttner.

    Google Scholar 

  46. Bauart Carl Hamel A.-G.

    Google Scholar 

  47. Bauart Düsseldorf-Ratinger Masch.- u. Apparatebau A.-G. mit S. S. W.Antrieb.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Weltzien: Chemische und physikalische Technologie der Kunstseiden (1930).

    Google Scholar 

  49. Pat. Ernst Geßner, Aue.

    Google Scholar 

  50. Bauart Ernst Geßner, Aue.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Meister, E. (1930). Wichtigste Spinnereizweige. In: Die Spinnerei in technologischer Darstellung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91286-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91286-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89430-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91286-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics