Skip to main content
  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Wie die Entdeckung des Anilinrots als ein Ergebnis der Beobachtungen Natansons und Hofmanns anzusehen ist, so läfst sich der Ursprung des Anilinschwarz auf die bereits sehr alten Arbeiten von Runge, Fritzsche und A. W. Hofmann zurückführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Runge, Moniteur scientifique 1863, 533–534. — Färber-Zeitung, Jahrg. 1889/90, S. 195.

    Google Scholar 

  2. Fritzsche, Journal f. prakt. Chemie XX, 454 (1840).

    Google Scholar 

  3. Fritzsche, Journal f. prakt. Chemie XXVIII, 203 (1843).

    Google Scholar 

  4. Fritzsehe, Journal f. prakt. Chemie XXVIII, 202 (1843).

    Google Scholar 

  5. Die Gleichung ist ungenau wiedergegeben von Kopp, Moniteur scientifique 1861 S. 75, und Dictionnaire de Wurtz, Bd. I S. 325.

    Google Scholar 

  6. Hofmann, Liebigs Annal. XLIII, S. 66, Monit. scientifique 1861 S. 75.

    Google Scholar 

  7. Beissenhirtz, Liebigs Annal. LXXXVII, S. 367.

    Google Scholar 

  8. Crace Calvert, Lectures on Coal Tar Colours, Manchester, Palmer & Howe, 1 u. 3 Bond Street; London, Trübner & Co. (ohne Datum; stammt, dem Inhalte nach zu urteilen, aus dem Jahre 1862).

    Google Scholar 

  9. J. Persoz beobachtete die Bildung des fraglichen grünen Farbstoffs, als er zwei Lösungen von salzsaurem Anilin und Eisenchlorid zusammengofs und kurze Zeit erhitzte (Traite de chimie de Pelouze et Fremy, édition de 1860–62, Bd. VI, S. 291.

    Google Scholar 

  10. Emil Kopp, Monit. scientifique 1861, S. 75.

    Google Scholar 

  11. Mit Wasserstoffsuperoxyd und Schwefelsäure gelingt diese Keaktion nicht, man mufs Salzsäure nehmen, welche durch Wasserstoffsuperoxyd zu Chlor oder sogar zu Oxyden des Chlors oxydiert wird. Anilin und Wasserstoffsuperoxyd in essigsaurer Lösung geben keine Spur von Schwarz. (Noelting.)

    Google Scholar 

  12. Englisches Patent vom 26. August 1856. Französ. Patent Nr. 36 140 vom 8. April 1858.

    Google Scholar 

  13. Das als Nebenprodukt beim Violett erhaltene Schwarz ist kein Emeraldin, sondern ein höher oxydiertes Produkt, es ist selbst mit schwefliger Säure kaum vergrünlich; (Noelting.)

    Google Scholar 

  14. Dictionnaire de Wurtz, Bd. I, S. 311.

    Google Scholar 

  15. Crace Calvert, Lectures on Coal Tar Colours, S. 24

    Google Scholar 

  16. Boboeuf, französ. Patent Nr. 68 079 vom 15. Juli 1865.

    Google Scholar 

  17. In der Hauptsache läfst sich dies zurückführen auf die Reaktion von Fritzsche, welcher ein Anilinsalz und Chromsäure verwendete.

    Google Scholar 

  18. Alland, französ. Patent Nr. 68 230 vom 5. August 1865.

    Google Scholar 

  19. Alfred Paraf, Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse, Sitzung vom 30. August 1865.

    Google Scholar 

  20. Wagners Jahresbericht 1866, S. 599.

    Google Scholar 

  21. Wagners Jahresbericht 1871, S. 775.

    Google Scholar 

  22. Armand Müller, Chem. Centralblatt 1871, S. 228. — Wagners Jahresbericht 1871, S. 775–776.

    Google Scholar 

  23. Rheineek, Dinglers polytechnisches Journal CCIII, S. 485. — Wagners Jahresbericht 1872, S. 710.

    Google Scholar 

  24. Glanzmann, Bulletin de la Société industrielle de Rouen (Sitzung vom 5. Juni 1874, S. 121).

    Google Scholar 

  25. Kruis, Dinglers polytechnisches Journal CCIII, S. 488. — Moniteur scientifique 1874, S. 927.

    Google Scholar 

  26. Coquillion, Comptes-Kendus LXXXI, S. 408. — Wagners Jahresberichte 1875, S. 952.

    Google Scholar 

  27. Coquillion, Bulletin de la Société chimique de Paris XXV, S. 46. — Wagners Jahresberichte 1876, S. 937.

    Google Scholar 

  28. Études électrochimiques des dérivés du benzol, Mulhouse 1876. — Farb-elektrochemische Mitteilungen, Mülhausen 1889. Siehe auch: Über die Darstellung der Farbstoffe sowie über deren gleichzeitige Bildung und Fixation auf den Fasern mit Hilfe der Elektrolyse, Reichenberg 1885, S. 31–42.

    Google Scholar 

  29. Bull, de la Soc. ind. de Mulhouse 1877, S. 312, 478, 604.

    Google Scholar 

  30. Berichte IX, S. 141.

    Google Scholar 

  31. Sitzungsber. f. Chemie Soc. ind. de Mulhouse 1881, S. 35. Nach einem am 3. Februar hinterlegten versiegelten Schreiben.

    Google Scholar 

  32. Bull. Soc. ind. 1890, S. 320. Nach einem am 10. September 1879 hinterlegten versiegelten Schreiben.

    Google Scholar 

  33. Bull. Soc. ind. de Mulhouse 1886, S. 174

    Google Scholar 

  34. D. R.-P. Nr. 4257.

    Google Scholar 

  35. D. R.-P. Nr. 127 361.

    Google Scholar 

  36. Französ. Pat. Nr. 243554. D. R.-P. Nr. 134559.

    Google Scholar 

  37. Soc. ind. de Mulhouse, Sitzungsber. 1895, S. 29.

    Google Scholar 

  38. Bull. Soc. ind. de Mulhouse 1902, S. 264.

    Google Scholar 

  39. Bulletin de la Société chimique de Paris XXY, S. 58.

    Google Scholar 

  40. Bulletin de la Société industrielle de Mulhouse 1876, S. 179.

    Google Scholar 

  41. Nietzki, Organische Farbstoffe, 4. Aufl., 1901, S. 252.

    Google Scholar 

  42. Berichte IX, S. 616.

    Google Scholar 

  43. Berichte XI, S. 1093–1102.

    Google Scholar 

  44. Berichte XVII (1884), S. 226.

    Google Scholar 

  45. Berichte IY, S. 1168, und VI, S. 1096.

    Google Scholar 

  46. Antony Guyard (Hugo Tamm), Bulletin de la Société chimique de Paris, 1876. XXY, S. 58.

    Google Scholar 

  47. Wagners Jahresbericht 1877, S. 1229.

    Google Scholar 

  48. Berichte XL S. 1097.

    Google Scholar 

  49. Wagners Jahresbericht S. 977.

    Google Scholar 

  50. Mitteilungen des Technologischen Gewerhemuseums in Wien, 1. Folge, August 1884, Nr. 3–4, S. 21.

    Google Scholar 

  51. Calm (Berichte XVI, S. 2799) erhielt aus Anilin und Hydrochinon ein Diphenylparaphenylendiamin. Trotz gewisser Verschiedenheit im Schmelzpunkt ist dieser Körper wohl identisch mit demjenigen von Liechti und Suida.

    Google Scholar 

  52. Unveröffentlichte Untersuchungen.

    Google Scholar 

  53. Bull. de la Soc. ind. de Rouen 1874, S. 121.

    Google Scholar 

  54. Verhandlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte zu Frankfurt a. M. 1896, S. 119.

    Google Scholar 

  55. Berichte XXXI, S. 1522.

    Google Scholar 

  56. Zeitschrift für angew. Chemie 1898, S. 845.

    Google Scholar 

  57. Berichte XXXIV, S. 1284.

    Google Scholar 

  58. Journal of the Soc. of dyers and colourists 1897, S. 1419.

    Google Scholar 

  59. Berichte XXXIY, S. 1284.

    Google Scholar 

  60. Berichte XXXI, S. 1527.

    Google Scholar 

  61. Mon. scientifique 1902, S. 218.

    Google Scholar 

  62. Nietzki, Organische Farbstoffe, 4. Aufl. 1901, S. 254.

    Google Scholar 

  63. Franz. Patent 85 554 vom 5. Mai 1869 samt Zusatzpatent vom 15. Oktober 1869.

    Google Scholar 

  64. Mon. scientifique 1873, S. 794.

    Google Scholar 

  65. Bull. Soc. ind. de Mulhouse 1876, S. 441.

    Google Scholar 

  66. Bull. Soc. ind. de Mulhouse 1876, S. 494 und 1877, S. 47.

    Google Scholar 

  67. Chemiker-Zeitung 1890, S. 12.

    Google Scholar 

  68. 2600 g Anilinöl werden mit 2900 g Salzsäure von 19½° Bé. gemischt, dann 1500 chlorsaures Natron in entsprechender Menge Wasser gelöst und 300 g Anilinöl zugefügt. Das Ganze wird auf 31½ Liter ergänzt und mit 60 cc Vanädiumlösung versetzt. Die Menge der Salzsäure kann bis auf 2500 g vermindert werden, ohne dafs die Intensität des Schwarz beeinträchtigt wird, mit 1800 g Salzsäure wird aber nur ein mattes Schwarz erzielt.

    Google Scholar 

  69. Nach Rosenstiehls Vorschlag, Mon. scientifique 1866, S. 361.

    Google Scholar 

  70. Soc. ind. de Mulhouse, Sitzungsbericht vom 9. April 1890. Bull. Soc. ind. de Mulhouse 1890, S. 320. S. auch S. 55.

    Google Scholar 

  71. Engl. Patent 4123 (1879).

    Google Scholar 

  72. Bull. Soc. ind. de Mulhouse 1890, S. 129.

    Google Scholar 

  73. D. R. P. 127 361.

    Google Scholar 

  74. Chemiker-Zeitung 1892, S. 245.

    Google Scholar 

  75. Bull. de la Soc. ind. de Mulhouse 1900, S. 128.

    Google Scholar 

  76. Bull. de la Soc. ind. de Mulhouse 1902, S. 132.

    Google Scholar 

  77. Soc. ind. de Mulhouse, Sitzungsbericht vom 9. Mai 1900.

    Google Scholar 

  78. Ebenda 13. Juni 1900.

    Google Scholar 

  79. Die Stärke ist nicht angegeben, es ist also wahrscheinlich Säure von 180 Bé.

    Google Scholar 

  80. Soc. ind. de Mulhouse, Sitzungsberichte vom 14. März und 13. Juni 1900.

    Google Scholar 

  81. H. Schmid, Chemiker-Zeitung 1902, S. 261.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1904 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Noelting, E., Lehne, A. (1904). Die Bildung von Anilinschwarz. In: Anilinschwarz und seine Anwendung in Färberei und Zeugdruck. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91243-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91243-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89387-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91243-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics