Skip to main content

Die Zusammensetzung des Zellsaftes bei höheren Pflanzen in ihrer ökologischen Bedeutung

  • Chapter
Ergebnisse der Biologie

Zusammenfassung

Wenn ein zusammenfassender Bericht über ein Forschungsgebiet gegeben wird, so ist dabei im allgemeinen vorausgesetzt, daß dasselbe wenigstens zu einem gewissen inneren und äußeren Abschlusse gekommen ist. Das trifft im vorliegenden Falle nicht zu. Was wir über die Zusammensetzung des pflanzlichen Zellsaftes und über ihre Abhängigkeit von ökologischen Faktoren des Standortes wissen, ist wenig und lückenhaft. Wenn hier trotzdem eine Zusammenfassung des gegenwärtigen Standes unseres Wissens auf diesem Gebiete versucht wurde, so wird dabei oftmals auf noch durchaus offene Fragen und auf ungelöste Probleme hingewiesen werden müssen. Ergibt sich daraus eine Anregung für weitere Forschungsarbeit, so mag das den Versuch rechtfertigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Adriani, M.: Recherches sur la synécologie de quelques associations halophiles méditerranéennes. Stat. Int. Geobot. et Alp. Montpellier 1934, H. 32.

    Google Scholar 

  • Adriani, M.: Sur la transpiration de quelques halophytes cultivées dans des milieux différents en comparaison avec celle de quelques non halophytes. Proc. Akad. Wetensch. Amsterd. 40, 3 (1937).

    Google Scholar 

  • Ahrns, W.: Weitere Untersuchungen über die Abhängigkeit des gegenseitigen Mengenverhältnisses der Kohlehydrate im Laubblatt vom Wassergehalt. Bot. Archiv 5, 234 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Akerman, A.: Beiträge zu einer Analyse der Eigenschaft Winterfestigkeit an Weizen. Beitr. landw. Pflanzenbau, ScxnNDLER-Festschr. 147 (1924).

    Google Scholar 

  • Akerman, A.: Studien über den Kältetod und die Kälteresistenz der Pflanzen. Lund 1927.

    Google Scholar 

  • Anderssen, F. G.: Some seasonal changes in the tracheal sap of pear and apricot trees. Plant Physiol. 4, 459 (1929).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Arens, K.: Die kutikuläre Exkretion des Laubblattes. Jb. Bot. 80, 248 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Arens, K.: Physiologisch polarisierter Massenaustausch und Photosynthese bei submersen Wasserpflanzen. II. Die Ca(HCO3)2-Assimilation. Jb. Bot. 83, 513 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Arnold, A.: u. W. Benecke: Zur Biologie der Strand-und Dünenflora auf Borkum, Juist und dem Memmert. Planta (Berl.) 23, 662 (1935).

    Google Scholar 

  • Arnold, A.: Beiträge zur ökologischen und chemischen Analyse des Halophytenproblems. Jb. Bot. 83, 105 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Arrhenius, O.: Bodenreaktion und Pflanzenleben. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Asai, T.: Untersuchungen über die Bedeutung des Mannits im Stoffwechsel einiger höherer Pflanzen. I. Jap. J. of Bot. 6 64 (1932).

    Google Scholar 

  • Asai, T.: II. Jap. J. Bot. 8, 343 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  • Atkins, W. R. G.: The H-concentration of plant cells. Notes from Bot. School Trinity Coll. Dublin 3, 133 (1922).

    Google Scholar 

  • Beck, W. A.: The effect of drought on the osmotic value of tissues. Protoplasma (Berl.) 8, 70 (1929).

    Google Scholar 

  • Benecke, W.: Über die DIELssche Lehre von der Entchlorung der Halophyten. Jb. Bot. 36, 179 (1901).

    Google Scholar 

  • Benecke, W.: Kulturversuche mit Aster tripolium L. Z. Bot. 23, 745 (1930).

    Google Scholar 

  • Benecke, W.: Zur Biologie der Strand-und Dünenflora. I. Vergleichende Versuche über die Salztoleranz von Ammophila arenaria LINK, Elymus arenarius L. und Agriopyrum junceum L. Ber. dtsch. bot. Ges. 48, 127 (1930). u.

    Google Scholar 

  • A. Arnold: Zur Biologie der Strand-und Dünenflora II. Der Salzgehalt der natürlichen Standorte von Agriopyrum junceum P. B. und Ammophila arenaria ROTH. auf dem Sandstrande von Norderney. Ber. dtsch. bot. Ges. 49, 363 (1931).

    Google Scholar 

  • u. L. Jost: Pflanzenphysiologie. Jena: Gustav Fischer 1923.

    Google Scholar 

  • Berger-Landefeldt, U.: Der Wasserhaushalt der Alpenpflanzen. Biblioth. Botanica 1936, H. 115.

    Google Scholar 

  • Bickenbach, K.: Zur Anatomie und Physiologie einiger Strand-und Dünen-pflanzen. Beitr. Biol. Pflanz. 19, 334 (1932).

    Google Scholar 

  • Bosio, E. W. u. R. A. Popowa: Beiträge zur Frage über die Dürre-und Kälteresistenz der Pflanzen. Z. Pflanzenernährg, Düng. u. Bodenkde A 14, 24 (1929).

    Google Scholar 

  • Boresch, K.: Der Gehalt der Pflanzen an Mineralstoffen. Tabul. biol. 4, 315 (1935).

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J.: Pflanzensoziologie. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Buhmann, A.: Kritische Untersuchungen über vergleichende plasmolytische und kryoskopische Bestimmungen des osmotischen Wertes bei Pflanzen. Protoplasma (Berl.) 23, 579 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Cartellieri, E.: Jahresgang von osmotischem Wert, Transspiration und Assimilation einiger Ericacaen der alpinen Zwergstrauchheide und Pinus cembra. Jb. Bot. 82, 459 (1938).

    Google Scholar 

  • Chapman, V. J.: Studies in salt-marsh ecology, sections I to III. J. Ecology 26, 144 (1938).

    Google Scholar 

  • Czapek, F.: Biochemie der Pflanzen, 2. Bd. Jena 1905 (insbes. S. 810).

    Google Scholar 

  • Diels, L.: Stoffwechsel und Struktur der Halophyten. Jb. Bot. 32, 309 (1898).

    Google Scholar 

  • Dixon, H. H. and W. R. Atkins: On osmotic pressures in plants, and on a thermo-elektric method of determining freezing points. Sci. Proc. roy. Dublin Soc., N. s. 12, 275 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  • Döring, B.: Die Temperaturabhängigkeit der Wasseraufnahme und ihre ökologische Bedeutung. Z. Bot. 28, 305 (1934/35).

    Google Scholar 

  • Faber, F. C. v.: Über Transspiration und osmotischen Druck bei den Mangroven. Ber. dtsch. bot. Ges. 31, 277 (1913).

    Google Scholar 

  • Faber, F. C. v.: Zur Physiologie der Mangroven. Ber. dtsch. bot. Ges. 41, 227 (1923).

    Google Scholar 

  • Faber, F. C. v. u. A. F. W. Schimper: Pflanzengeographie auf physiologischer Grundlage, 3. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1935.

    Google Scholar 

  • Fitting, H.: Die Wasserversorgung und die osmotischen Druckverhältnisse der Wüstenpflanzen. Jb. Bot. 3, 209 (1911).

    Google Scholar 

  • Freudenberg, K.: Die natürlichen Gerbstoffe. In G. klein: Handbuch der Pflanzenanalyse, Bd. I11/2, S. 344. Wien: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A.: Die Stoffausscheidung der höheren Pflanze. Berlin: Julius Springer 1935.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. H.: Weiteres zur Bestimmung der Kälteresistenz des Winterweizens durch indirekte Methoden. Wiss. Arch. Landw. A 3, 692 (1930).

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. H.: Zur Analyse des physiologischen Zustandes der Pflanzen im Zusammenhang mit Temperatureinflüssen. Kühn-Arch. 38, 232 (1933).

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. H.: Beiträge zur Züchtung kältefester Winterweizen. Z. Züchtg A 19, 309 (1934).

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. H.: Der Anteil des Zuckers am osmotischen Wert beim Weizen. Planta (Berl.) 23, 340 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Fuchs, W. H.: Die Abhängigkeit der Zustandsindikatoren von der Salzernährung. Untersucht an Weizenpflanzen. Planta (Berl.) 24, 725 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Fuchs, W. H.: Die Veränderung der Struktur und Reaktion der Zelle bei Abkühlung. Kühn-Arch. 39, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Fukuda, Y.: Die Anpassungsfähigkeit der Pflanzen bezüglich des osmotischen Druckes. I. Vorliebe der Halophyten ffir NaCl. Botanic. Mag. (Tokyo) 51, 445 (1937).

    Google Scholar 

  • Gessner, A.: Die osmotischen Druckverhältnisse der Dünen-und Strandpflanzen der Nordsee bei verschiedener Substratkonzentration. Diss. Freiburg i. Br. 1920.

    Google Scholar 

  • Giroux, J.: Erica multiflora ou,,Bruyère à fleurs nombreuses“. Étude anatomique, chimique et écologique. Sigma. Comm. Nr. 27. Montpellier 1934.

    Google Scholar 

  • Giroux, J.: Recherches biologiques sur les Ericacées languedociennes. Sigma. Comm. Nr. 47. Montpellier 1936.

    Google Scholar 

  • Gorke, H.: Über chemische Vorgänge beim Erfrieren der Pflanzen. Landw. Versuchsstat. 65, 149 (1906).

    CAS  Google Scholar 

  • Härtel, O.: Pflanzenökologische Untersuchungen an einem xerothermen Standorte bei Wien. Jb. Bot. 83, 1 (1936).

    Google Scholar 

  • Harris, J. A.: The physico chemical properties of plant saps in relation to phytogeographie. Minneapolis 1934.

    Google Scholar 

  • Harris, J. A.: R. A. Gortner, W. F. Hofmann, J. V. Lawrence and A. T. Valentine: The osmotic concentration, specific electrical conductivity, and chlorid content of the tissue fluids of the indicator plants of Tooele Valley, Utah. J. agricult. Res. 27, 893 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Harris, J. A.: and J. V. Lawrence: The osmotic concentration of the sap of the leaves of mangrove trees. Biol. Bull. Mar. biol. Labor. Wood’s Hole 32, 202 (1917).

    Google Scholar 

  • Harshberger, J. W.: The origin an the vegetation of salt marsh-pools. Proc. amer. philos. Soc. 48, 457 (1911).

    Google Scholar 

  • Heilig, H.: Untersuchungen über Klima, Boden und Pflanzenleben des Zentralkaiserstuhls. Z. Bot. 24, 225 (1931).

    Google Scholar 

  • Horn, G.: Das gegenseitige Verhältnis der Kohlehydrate im Laubblatt in seiner Anhängigkeit vom Wassergehalt. Bot. Archiv 3, 137 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Der Einfluß der Standortsfeuchtigkeit auf den osmotischen Wert bei Pflanzen. Planta (Berl.) 7, 45 (1929a).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Standortsfeuchtigkeit und Zuckergehalt in den Pflanzen. Planta (Berl.) 7, 59 (1929b).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Der Einfluß des Welkens auf den Ah-und Aufbau der Stärke in der Pflanze. Planta (Berl.) 10, 170 (1930).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Anpassung der Halophyten an konzentrierte Salzlösungen. Planta (Berl.) 16, 352 (1932).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Zusammensetzung der Salze in der Pflanze auf verschiedenen Standorten. Kalkpflanzen. Beih. Bot. Zbl. 50/I 95 (1933).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: The point of death of plants at low temperatures. Bull. Assoc. Russe Rech. Sci. Prag 1 (6), 135 (1934).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: The relation of cell sap concentration to cold resistance in plants. Bull. Assoc. russe Rech. Sci. Prag 3 (8), 33 (1935).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Zur Physiologie der kalkfeindlichen Pflanzen. Beih. Bot. Zbl. 54/I, 569 (1936).

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Precipitation of calcium by plants on different habitats. Bull. Assoc. russe Rech. Sci. Prag 5 (10), 37 (1937)

    Google Scholar 

  • Iljin, W. S.: Calcium content in different plants and its influence on production of organic acids. Bull. Assoc. russe Rech. Sci. Prag 5 (12), 43 (1938).

    Google Scholar 

  • Jones and R. A. Gortner: Free and bound water in elastic and non elastic gels. J. physic. chem. 1932, 387.

    Google Scholar 

  • Kearney, T. H., L. J. Briggs, H. L. Shantz, J. W. Mcleane and R. L. Piemeisel: Indicator significance of vegetation in Tooele valley, Utah. J. agricult. Res. 1, 365 (1914).

    Google Scholar 

  • Keller, B.: Halophyten und Xerophytenstudien. J. Ecology 13, 224 (1925).

    Google Scholar 

  • Kerstan, G.: Eine Methode zur Bestimmung des Glukosidzuckers und der übrigen Kohlehydrate in Pflanzen, besonders in Aesculus und Salix. Planta (Berl.) 21, 657 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Kessler, W.: Über die inneren Ursachen der Kälteresistenz der Pflanzen. Planta (Berl.) 24, 312 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • u. W. Ruhland: Weitere Untersuchungen über die inneren Ursachen der Kälteresistenz. Planta (Berl.) 28, 149 (1938).

    Google Scholar 

  • Keyssner, E.: Der Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration in Nährlösung auf die Reaktion der Pflanze. Planta (Berl.) 12, 576 (1931).

    Google Scholar 

  • Killian, CH.: Études écologiques sur la repartition du chlorure de sodium dans les psammophytes et halophytes algériens. Ann. de Physiol. 7, No 3 (1931).

    Google Scholar 

  • Killian, CH.: Études écologiques sur les fluctuations de la pression osmotique chez les psammophytes et quelques halophytes algériens. Ann. de Physiol. 70 (1935).

    Google Scholar 

  • Killian, CH.: et L. Faurel: La pression osmotique des végétaux du Sud algérien: ses rapports avec les facteurs édaphiques et climatiques. Ann. de Physiol. 12, 859 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Kisselew, N. N.: Zur Frage des Stärkeabbaues beim Welken der Blätter. Planta (Berl.) 4, 606 (1927).

    Google Scholar 

  • Knodel, H.: Eine Methodik zur Bestimmung der stofflichen Grundlagen des osmotischen Wertes von Pflanzensäften. Planta (Berl.) 28, 704 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Knodel, H.: Über die Abhängigkeit des osmotischen Wertes von der Saugkraft des Bodens. Jb. Bot. 87, 557 (1939).

    Google Scholar 

  • Koller, G. u. K. Pöpl: Über einen chlorhältigen Flechtenstoff I. und II. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. II b 143, 20, 126 (1933).

    Google Scholar 

  • Kostytschew, S.: Lehrbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 2. Berlin 1931. Langlet, O.: Über die Variation der Kiefer (Pinus silvestris L.) und deren Zusammenhang mit dem Klima. Sv. skogsvardsför. Tidskr. 1934. 87.

    Google Scholar 

  • Langlet, O.: Über den Zusammenhang zwischen Temperatur und Verbreitungsgrenze von Pflanzen. Medd. fran statens skogsförsögsanst. 28, 299 (1935).

    Google Scholar 

  • Langlet, O.: Studien über die physiologische Variabilität der Kiefer und deren Zusammenhang mit dem Klima. Medd. fran statens skogsförsögsanst. 29, 219 (1936).

    Google Scholar 

  • Lausberg, TH.: Quantitative Untersuchungen über die kutikuläre Exkretion des Laubblattes. Jb. Bot. 81, 769 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Lebedincev, E.: Untersuchungen über die wasserbindende Kraft der Pflanzen im Zusammenhang mit ihrer Dürre-und Kälteresistenz. Protoplasma (Berl.) 10, 53 (1930).

    Google Scholar 

  • Lehmann, O.: Die quantitative Erfassung kleinster Mengen biologisch wichtiger Zuckerarten unter Ausschluß reduzierender nichtkohlehydratartiger Körper. Planta (Berl.) 13, 576 (1931).

    Google Scholar 

  • Levitt, J. and G. W. Scarth: Frost-Hardening studies with living cells. I. Osmotic and bound water changes in relation to frost resistance and the seasonal cycle. II. Permeability in relation to frost resistance and the seasonal cycle. Canad. J. Res. C 14, 267 (1936).

    Google Scholar 

  • Lidforss, D.: Zur Physiologie und Biologie der wintergrünen Flora. Bot. Zbl. 68, 1 (1896).

    Google Scholar 

  • Lidforss, D.: Die wintergrüne Flora. Lunds Univ. Arsskr., N. F. 2, Abt. 2, Nr 13 (1907).

    Google Scholar 

  • Mason, T. G. and E. Phillis: The concentration of solutes in sap and tissue, and the estimation of bound water. Ann. Bot. 50, 437 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Maximov, N. A.: Chemische Schutzmittel der Pflanzen gegen Erfrieren. Ber. dtsch. bot. Ges. 30, 52, 293, 504 (1912).

    Google Scholar 

  • Maximov, N. A.: Experimentelle und kritische Untersuchungen über das Gefrieren und Erfrieren der Pflanzen. Jb. Bot. 53, 327 (1914).

    Google Scholar 

  • Maximov, N. A.: Internal factors of frost and drought resistance in plants. Protoplasma (Berl.) 7, 259 (1929).

    Google Scholar 

  • u. T. A. Maximova-Krasnossjelbaja: Jahresschwankungen des osmotischen Druckes und der Zuckergehalt in immergrünen Blättern. Arb. Bot. Garten Tiflis 19, 1 (1917) (russisch).

    Google Scholar 

  • Meier, I.: Zur Kenntnis des osmotischen Wertes der Alpenpflanzen. Diss. Freiburg (Schweiz) 1915.

    Google Scholar 

  • Mevius, W.: Wasserstoffionenkonzentration und Permeabilität bei „kalkfeindlichen Gewächsen“. Z. Bot. 16, 641 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Mevius, W.: Die direkte Beeinflussung der Pflanzenzelle durch die Wasserstoffionenkonzentration des Nährsubstrates. Z. Pflanzenernährg, Düng. u. Bodenkde A 6, 89 (1926).

    Google Scholar 

  • Mevius, W.: Reaktion des Bodens und Pflanzenwachstum. Naturwiss. u. Landw. 1927, H. 11.

    Google Scholar 

  • Mevius, W.: Kalzium-Ion und Wurzelwachstum. Jb. Bot. 66, 183 (1927).

    Google Scholar 

  • Mevius, W.: Das Problem der Kalkfeindlichkeit der Pflanzen. Naturwiss. Mh. biol. chem. geogr. u. geol. Unterr. 26, 209 (1929).

    Google Scholar 

  • Meyer, B. S.: Studies on the physical properties of leaves and leaf saps. Ohio J. Sci. 27, 263 (1927).

    Google Scholar 

  • Meyer, B. S.: Seasonal variations in the physical and chemical properties of the leaves of the pitch pine with especial reference to cold resistance. Amer. J. Bot. 15, 449 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Michaelis, P.: Ökologische Studien an der alpinen Baumgrenze. I. Das Klima und die Temperaturverhältnisse der Vegetationsorgane im Hochwinter (vorl. Mitt.). Ber. dtsch. bot. Ges. 50, 31 (1932).

    Google Scholar 

  • Michaelis, P.: II. Die Schichtung der Windgeschwindigkeit, der Lufttemperatur und der Evaporation über einer Schneefläche. Beih. bot. Zbl. 52 B, 310 (1934 a).

    Google Scholar 

  • Michaelis, P.: III. Über die winterlichen Temperaturen der pflanzlichen Organe, insbesondere der Fichte. Beih. bot. Zbl. 52 B, 333 (1934 b).

    Google Scholar 

  • Michaelis, P.: IV. Zur Kenntnis des winterlichen Wasserhaushaltes. Jb. Bot. 80, 169 (1934 c).

    Google Scholar 

  • Michaelis, P.: V. Osmotischer Wert und Wassergehalt während des Winters in den verschiedenen Höhenlagen. Jb. Bot. 80, 337 (1934 d).

    Google Scholar 

  • Möbius, M.: Die Erkältung der Pflanze. Ber. dtsch. bot. Ges. 25, 37 (1920).

    Google Scholar 

  • Molisch, H.: Das Erfrieren der Pflanzen bei Temperaturen über dem Eis- punkt. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. I 105 (1896).

    Google Scholar 

  • Michaelis, P.: Über den Einfluß der Transspiration auf das Verschwinden der Stärke in den Blättern. Ber. dtsch. bot. Ges. 39, 339 (1921).

    Google Scholar 

  • Montfort, C.: Physiologische und pflanzengeographische Seesalzwirkungen. I. Einfluß ausgeglichener Salzlösungen auf Mesophyll-und Schließzellen; Kritik der ILJINschen Hypothese der Salzbeständigkeit. Jb. Bot. 65, 502 (1926).

    Google Scholar 

  • Montfort, C.: Über Halobiose und ihre Abstufung. Flora (Jena), N.F. 21, 433 (1927).

    Google Scholar 

  • Montfort, C.: u. W. Brandrup: Physiologische und pflanzengeographische Seesalzwirkungen. II. Physiologische Studien über Keimung und erste Entwicklung bei Halophyten. Jb. Bot. 66, 902 (1927).

    Google Scholar 

  • Montfort, C.: u. W. Brandrup: Physiologische und pflanzengeographische Seesalzwirkungen. III. Vergleichende Untersuchung der Salzwachstumsreaktion von Wurzeln. Jb. Bot. 67, 105 (1927).

    Google Scholar 

  • Mothes, K.: Ernährung, Struktur und Transspiration. Biol. Zbl. 52, 193 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Mudra, A.: Zur Physiologie der Kälteresistenz des Winterweizens. Planta (Berl.) 18, 435 (1933).

    Google Scholar 

  • Müller-Stoll, W. R.: Ökologische Untersuchungen an Xerothermpflanzen des Kraichgaues. Z. Bot. 29, 161 (1935).

    Google Scholar 

  • Müller-Stoll, W. R.: Wasserhaushaltsfragen bei Sumpf-und emersen Wasserpflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges. 56, 355 (1938).

    Google Scholar 

  • Müller-Thurgau, H.: Über das Gefrieren und Erfrieren der Pflanzen. Landw. Jb. 9, 133 (1880).

    Google Scholar 

  • Müller-Thurgau, H.: Über Zuckeranhäufung im Pflanzenteilen infolge niederer Temperatur. Landw. Jb. II, 751 (1882).

    Google Scholar 

  • Müller-Thurgau, H.: Ober das Gefrieren und Erfrieren der Pflanzen. Landw. Jb. 15, 453 (1886).

    Google Scholar 

  • Newton, R.: The nature and practical measuremant of frost resistance in winter wheat. Univ. Alberta res. Bull. I (1924).

    Google Scholar 

  • Newton, R.: and R. A. Gortner: A new method for estimating hydrophilie colloid content of expressed plant tissue fluids. Bot. Gaz. 74, 442 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Newton, R.: and W. M. Martin: Physico-chemical studies on the nature of drought resistance in crop-plants. Canad. J. Res. 3, 336 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  • Nichols, G. E.: The vegetation of Connecticut. VI. The plant association of eroding areas along the seacoast. Bull. Torrey bot. Club 47, 89 (1920a).

    Google Scholar 

  • Nichols, G. E.: The vegetation of Connecticut. VII. The plant associations of depositing areas along the seacoast. Bull. Torrey bot. Club 47, 511 (1920b).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, H. R.: Ober Zuverlässigkeit und Anwendungsgrenzen der üblichsten Methoden zur Bestimmung der osmotischen Konzentration pflanzlicher Zellsäfte. Planta (Berl.) 16, 467 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Pearsall, W. H. and J. H. Priestley: Meristematic tissues and protein isoelectric point. New Phytologist 22, 183 (1923).

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W.: Osmotische Untersuchungen. Leipzig 1921. (Neudruck.)

    Google Scholar 

  • Pisek, A. u. E. Cartellieri: Zur Kenntnis des Wasserhaushaltes der Pflanzen I. Sonnenpflanzen. Jb. Bot. 75, 195 (1931).

    Google Scholar 

  • Pisek, A. u. E. Cartellieri: Zur Kenntnis des Wasserhaushaltes der Pflanzen II. Schattenpflanzen Jb. Bot. 75, 642 (1932).

    Google Scholar 

  • Pisek, A. u. E. Cartellieri: Zur Kenntnis des Wasserhaushaltes der Pflanzen. III. Alpine Zwergsträucher. Jb. Bot. 79, 131 (1933).

    Google Scholar 

  • Pisek, A. u. E. Cartellieri: H. Sohm u. E. Cartellieri: Untersuchungen über osmotischen Wert und Wassergehalt von Pflanzen und Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe. (Mit besonderer Berücksichtigung der Zwergsträucher im Winter.) Beih. bot. Zbl. B 52, 634 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Pittius, G.: Über die stofflichen Grundlagen des osmotischen Druckes bei Hedera helix und Ilex aquifolium. Bot. Archiv 37, 43 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Preising, F. G.: Untersuchungen über den Kohlehydratstoffwechsel desimmergrünen Laubblattes. Bot. Archiv 30, 342 (1930).

    Google Scholar 

  • Rosa, J. T.: Nature of hardening in vegetable plants. Proc. amer. Soc. Hort. Sci. 16, 190 (1919).

    Google Scholar 

  • Rouschal, E.: Untersuchungen über die Temperaturabhängigkeit der Wasseraufnahme ganzer Pflanzen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.naturwiss. Kl. I 144, 313 (1935).

    Google Scholar 

  • Rouschal, E.: Zur Ökologie der Macchien. I. Der sommerliche Wasserhaushalt der Macchienpflanzen. Jb. Bot. 87, 436 (1938).

    Google Scholar 

  • Ruhland, W.: Untersuchungen über die Hautdrüsen der Plumbaginaceen. Jb. Bot. 55, 409 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  • Santaella, J. R.: Beiträge zur Kenntnis des physiologischen Zustandes der Weizenkeimpflanzen. Arch. f. Pflanzenbau 39, 45 (1935).

    Google Scholar 

  • Scarth, G. W. and J. Levitt: The frost-hardening mechanism of plant cells. Plant Physiol. 12, 51 (1937).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schaffnit, E.: Studien über den Einfluß niederer Temperaturen auf die pflanzliche Zelle. Mitt. Kaiser Wilhelm - Inst. Landw. Bromberg 3, 93 (1910).

    Google Scholar 

  • Schenk, K. u. O. Härtel: Untersuchungen über den Wasserhaushalt von Alpenpflanzen am natürlichen Standort. Jb. Bot. 85, 592 (1937).

    Google Scholar 

  • Schimper, A. F. W.: Die indomalayische Strandflora. Jena 1891.

    Google Scholar 

  • Schimper, A. F. W.: Pflanzengeographie auf physiologischer Grundlage, 1. Aufl. Jena: Gustav Fischer 1898.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Baumgrenzenstudien am Feldberg im Schwarzwald. Thar. Forstl. Jb. 1 (1936).

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Zur Funktion der Hydathoden von Saxifraga. Planta (Berl.) 10, 314 (1930).

    Google Scholar 

  • Schratz, E.: Beiträge zur Biologie der Halophyten. II. Untersuchungen über den Wasserhaushalt. Jb. Bot. 81, 59 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Schratz, E.: Beiträge zur Biologie der Halophyten. III. Über Verteilung, Ausbildung und NaCl-Gehalt der Strandpflanzen und ihre Abhängigkeit vom Salzgehalt des Standortes. Jb. Bot. 83, 133 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Schratz, E.: Beiträge zur Biologie der Halophyten. IV. Die Transspiration der Strand-und Dünenpflanzen. Jb. Bot. 84, 593 (1937).

    Google Scholar 

  • Schroeder, H. u. F. Herrmann: Über die Kohlehydrate und über den Kohlehydratstoffwechsel der Laubblätter. I. Biochem. Z. 253, 407 (1931).

    Google Scholar 

  • Schroeder, H. u. F. Herrmann: Über die Kohlehydrate und über den Kohlehydratstoffwechsel der Laubblätter. II. Biochem. Z. 259, 231 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  • Schroeder, H. u. F. Herrmann: Über die Kohlehydrate und den Kohlehydratstoffwechsel der Laubblätter. III. Planta (Berl.) 22, 468 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Sen-Gupta, J.: Über die osmotischen Werte und den Chloridanteil in Pflanzen einiger Salzgebiete Bengals (Indien). Ber. dtsch. bot. Ges. 56, 474 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Simonis, W.: Untersuchungen über die Abhängigkeit des osmotischen Wertes vom Bodenwassergehalt bei Pflanzen verschiedener ökologischer Gruppen. Jb. Bot. 83, 191 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Stange, B.: Beziehungen zwischen Substratkonzentration, Turgor und Wachstum bei einigen phanerogamen Pflanzen. Bot. Ztg. 50, 253, 273, 292, 305, 329, 342, 363, 373, 394, 409, 429, 446 (1892).

    Google Scholar 

  • Steiner, M.: Zum Chemismus der osmotischen Jahresschwankungen einiger immergrüner Holzgewächse. Jb. Bot. 78, 563 (1933).

    Google Scholar 

  • Steiner, M.: Die kryoskopische Bestimmung des osmotischen Wertes der Bodenlösung. Ber. dtsch. chem. Ges. 52, 16 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Steiner, M.: Zur Ökologie der Salzmarschen der nordöstlichen Vereinigten Staaten von Nordamerika. Jb. Bot. 81, 94 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Steiner, M.: Beobachtungen über die Schädigungen der Vegetationsorgane nordamerikanischer Strandpflanzen durch unmittelbare Salzwassereinwirkung. Biol. generalis (Wien) II, 284 (1935).

    Google Scholar 

  • Steiner, M.: Die Pflanzengesellschaften der Salzmarschen in den nordöstlichen Vereinigten Staaten von Nordamerika. Rep. spec. nov. regni. vegetab. Beih. 81/C, 108 (1935).

    Google Scholar 

  • Steiner, M.: Winterliches Bioklima und Wasserhaushalt der Pflanzen an der alpinen Baumgrenze. Bioklimat. Beibl. 57 (1935).

    Google Scholar 

  • Steiner, M.: Zum histochemischen Nachweis des Natriums in der Pflanze. Ber. dtsch. bot. Ges. 53, 720 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Stieglitz, H.: Beiträge zur Zellsaftchemie des Winterweizens. Z. Pflanzenernährg, Düng. u. Bodenkde 43, 152 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Stocker, O.: Beiträge zum Halophytenproblem. Ökologische Untersuchungen an Strand-und Dünenpflanzen des Darß (Vorpommern). Z. Bot. 16, 289 (1924).

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Beiträge zum Halophytenproblem. II. Standort und Transspiration der Nordseehalophyten. Z. Bot. 17, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Der Wasserhaushalt ägyptischer Wüsten-und Salzpflanzen. Bot. Abh. Jena 1928, H. 13.

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Das Halophytenproblem. Erg. Biol. 3, 265 (1928).

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Salzpflanzen. Handwörterbuch Naturwissenschaften, 2. Aufl., Bd. 7, S. 699. Jena 1933.

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Kritische Besprechung zu E. Schratz. Z. Bot. 31, 599 (1937).

    Google Scholar 

  • Thren, R.: Jahreszeitliche Schwankungen des osmotischen Wertes verschiedener ökologischer Typen in der Umgebung von Heidelberg. Z. Bot. 26, 449 (1934).

    Google Scholar 

  • Tumanow, I. I.: Ungenügende Wasserversorgung und das Welken der Pflanzen als Mittel zur Erhöhung ihrer Dürreresistenz. Planta (Berl.) 3, 391 (1927).

    Google Scholar 

  • Tumanow, I. I.: Das Abhärten winterannueller Pflanzen gegen niedrige Temperaturen. Phytopath. Z. 3, 231 (1931).

    Google Scholar 

  • Tumanow, I. I.: u. I. N. Borodin: Untersuchungen über die Kälteresistenz von Winterkulturen durch direktes Gefrieren und indirekte Methoden. Phytopath. Z. I, 575 (1930).

    Google Scholar 

  • Ulmer, W.: Über den Jahresgang der Frosthärte einiger immergrüner Arten der alpinen Stufe, sowie der Zirbe und Fichte. Jb. Bot. 84, 553 (1937).

    Google Scholar 

  • Ursprung, A. u. B. Blum: 1. Verteilung des osmotischen Wertes in der Pflanze 2. Einfluß der Außenbedingungen auf den osmotischen Wert. 3. Über die periodischen Schwankungen des osmotischen Wertes. Ber. dtsch. bot. Ges. 34, 88 (1916).

    Google Scholar 

  • Vassiljew, I. M.: Untersuchungen über die Dynamik der Kohlehydrate bei dem Weizen. Über den Einfluß der Wasserversorgung auf die Umwandlung der Kohlehydrate. Arch. f. Pflanzenbau 7, 126 (1931).

    Google Scholar 

  • Volk, O. H.: Beiträge zur Ökologie der Sandvegetation der oberrheinischen Tiefebene. Z. Bot. 24, 81 (1931).

    Google Scholar 

  • Volk, O. H.: Untersuchungen über das Verhalten der osmotischen Werte von Pflanzen aus steppenartigen Gesellschaften und lichten Wäldern des mainfränkischen Trockengebietes. Z. Bot. 32, 65 (1937).

    Google Scholar 

  • De Vries, H.: Untersuchungen über die mechanischen Ursachen der Zellstreckung, ausgehend von der Einwirkung von Salzlösungen auf den Turgor wachsender Pflanzenzellen. Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  • de Vries, H.: Sur l’affinité des substances dissoutes pour l’eau. Mém. Soc. nat. Sci. natur. math. Cherbourg 24, 88 (1883a).

    Google Scholar 

  • de Vries, H.: Über den Anteil der Pflanzensäuren an der Turgorkraft wachsender Organe. Bot. Ztg. 41, 849 (1883b).

    Google Scholar 

  • de Vries, H.: Über die Anziehung zwischen gelösten Stoffen und Wasser in verdünnten Lösungen. Versi. Meded. Akad. Wetensch. Amsterd., Wis-en natuurkd. Afd. 314, Teil 19 (1883c).

    Google Scholar 

  • de Vries, H.: Sur la force osmotique des solutions diluées. C. r. Acad. Sci. Paris 97, 1083 (1883d).

    Google Scholar 

  • de Vries, H.: Eine Methode zur Analyse der Turgorkraft. Jb. Bot. 14, 427 (1884).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Einführung in die Pflanzengeographie Deutschlands. Jena: Gustav Fischer 1927.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die Winterschäden an unseren immergrünen Pflanzen während der Kälteperiode Januar bis März 1929 und ihre Ursachen. Naturwiss. 17, 854 (1929).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die osmotischen Werte und die Kälteschäden unserer wintergrünen Pflanzen während der Winterperiode 1929. Ber. dtsch. bot. Ges. 47, 338 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Walter, H.: Die Hydratur der Pflanze und ihre physiologisch-ökologische Bedeutung. (Untersuchungen über den osmotischen Wert.) Jena: Gustav Fischer 1931.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Die kryoskopische Bestimmung des osmotischen Wertes bei Pflanzen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. XI, Teil 4, S. 353. Berlin-Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Tabellen zur Berechnung des osmotischen Wertes von Pflanzenpreßsäften, Zuckerlösungen und einigen Salzlösungen. Ber. dtsch. bot. Ges. 54, 328 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Walter, H.: Die ökologischen Verhältnisse in der Namib-Nebelwüste (Südwest-Afrika). Jb. Bot. 84, 58 (1936).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Ökologische Pflanzengeographie. Fortschr. Bot. 6, 244 (1937).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: u. E.: Ökologische Untersuchungen des osmotischen Wertes bei Pflanzen aus der Umgebung des Balatons (Plattensees) in Ungarn während der Dürrezeit 1928. Planta (Berl.) 8, 571 (1928).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: u. M. Steiner: Die Ökologie der ostafrikanischen Mangroven. Jb. Bot. 30, 65 (1936).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: u. O. Weismann: Über die Gefrierpunkte und osmotischen Werte lebender und toter pflanzlicher Gewebe. Jb. Bot. 82, 273 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Weimer, C. u. M. Hadders: Systematische Verbreitung und Vorkommen der einzelnen natürlichen Gerbstoffe und verwandte Stoffe. In G. Klein: Handbuch der Pflanzenanalyse, Bd. I11/2, S. 407. Wien 1932.

    Google Scholar 

  • Weichsel, G.: Zuckerbestimmung durch Vergärung im Warburg-Apparat. Planta (Berl.) 26, 14 (1937).

    Google Scholar 

  • Weismann, O.: Eine theoretische und experimentelle Kritik der „bound water Theorie“. Protoplasma (Berl.) 31, 27 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Wilhelm, A. F.: Untersuchungen über das Verhalten sogenannter eisbeständiger Kulturpflanzen bei niederen Temperaturen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses verschiedener Mineralsalzernährung und des N-Stoffwechsels. Phytopath. Z. 8, 337 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Winkler, A.: Über den Einfluß der Außenbedingungen auf die Kälteresistenz ausdauernder Gewächse. Jb. Bot. 52, 467 (1913).

    Google Scholar 

  • Wohi.Enberg, E.: Über die tatsächliche Leistung von Salicornia herbacea L. im Haushalte der Watten. Wiss. Meeresunters., Abt. Helgoland 19, Abh. 3 (1933a).

    Google Scholar 

  • Wulff, A.: Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Meerwassers. Tabul. biol. 4, 538 (1927).

    Google Scholar 

  • Yapp, R. H., Johns, D. and O. T. Jones: The salt marshes of the Dovey Estuary. Part II. The salt marshes. J. Ecology 5, 65 (1917).

    Google Scholar 

  • Zacharowa, T. M.: Über den Einfluß niedriger Temperaturen auf die Pflanzen Jb. Bot. 65, 61 (1925).

    Google Scholar 

  • Zellner, J.: Zur Chemie der Halophyten. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. II b 135, 585 (1926).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Steiner, M. (1939). Die Zusammensetzung des Zellsaftes bei höheren Pflanzen in ihrer ökologischen Bedeutung. In: v. Frisch, K., Koehler, O., Ruhland, W., Stubbe, H. (eds) Ergebnisse der Biologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91053-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91053-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89197-7

  • Online ISBN: 978-3-642-91053-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics