Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie ((2664,volume 13))

Zusammenfassung

Die Pharmakologie der Entzündung umfaßt

  1. 1.

    die Hervorrufung von Entzündung durch pharmakologisch wirkende Stoffe und

  2. 2.

    die Rückführung entzündeter Organe bzw. der durch Entzündung gestörten Organfunktionen zur Norm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Westenhöfer: Klin. Wschr. 2, 1574 (1923).

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu M. Staemmler: Dtsch. med. Wschr. 48, 966 (1922).

    Google Scholar 

  3. Menschel: Arch. f. exper. Path. 110, 1 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  4. Hauberisser: Klin. Wschr. 1, 1369 (1922).

    Google Scholar 

  5. Schade, H.: Münch. med. Wschr. 3, 18 (1907)

    Google Scholar 

  6. Schade, H.: Z. f. exper. Path. 11, 369 (1912)

    Google Scholar 

  7. Schade, H.: Jahreskurse f. ärztl. Fortbldg 3, 76 (1913);

    Google Scholar 

  8. Schade, H.: Jahreskurse f. ärztl. Fortbldg 3, 22 (1921)

    Google Scholar 

  9. Schade, H.: — Z. exper. Med. 24, 11 (1921)

    CAS  Google Scholar 

  10. Schade, H.: — Münch. med. Wschr. 71, 1 (1924)

    Google Scholar 

  11. Schade, H.: Die physik. Chem. in d. inn. Medizin. 3. Aufl. Dresden u. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  12. Siehe hierzu auch die folgenden Untersuchungen: Hanzlik: Nerve Mechanism in the Production and Treatment of certain Edemas, and the Role of the Adrenals in the Preventive Effect of Certain Drugs. California Med. January 1926.— Loeb, L.: Ödem. Medic. Monograph. 3 (1923). Studies in Endothelial Permeability. I. The Effect of Epinephrin on endothelial Permeability. — Peterson-Levinson-Hughes. J. of Immun. 8, Nr 5, Sept. 1923. II. The Role of the Endothelium in Canine Anaphylactic Shock. Petersen-Levinson: Ebenda. — III. Petersen-Jaffé-Levinson-Hughes: The Modification of the Thoracic Lymph Following Portal Blockade. Ebenda. — IV. The Modification of Canine Anaphylactic Shock by Means of Endothelial Blockade. Ebenda. — V. The Effect of Peptone on the Permeability of the Endothelium. Ebenda. — VI. Alterations of the Thoracic Lymph Following the Injection of old Tuberculin in Normal and Tuberculous Dogs. Ebenda. — Tainter: Prevention of the Edema of Paraphenyle-Diamine by Drugs Acting on the Adrenals. J. of Pharmacol. 37, Nr 3, April 1926.

    Google Scholar 

  13. Oswald, A.: Z. exper. Path. u. Ther. 8, 226 (1910).

    Google Scholar 

  14. Bechhold, H.: Biochem. Z. 6, 397 (1907)

    Google Scholar 

  15. Bechhold, H.: Z. physiol. Chem. 60, 257 (1907).

    Google Scholar 

  16. Winterberg, H.: Z. klin. Med. 35, 389 (1898).

    Google Scholar 

  17. Wessely, S.: Arch. f. exper. Path. 49, 412 (1903).

    Google Scholar 

  18. Fleisch, A.: Z. allg. Phys. 19, 270 (1921).

    Google Scholar 

  19. Gaza, v., u. Brandy: Klin. Wschr. 5, 1123 (1926).

    Google Scholar 

  20. Gaza, v., u. Brandy: Klin. Wschr. 6, 11 (1927).

    Google Scholar 

  21. Haebler u. Hummel: Klin. Wschr. 7, 2151 (1928).

    Google Scholar 

  22. Lassar: Virchows Arch. 69, 516 (1872).

    Google Scholar 

  23. Schade und Mitarbeiter: Z. exper. Med. 49, 334 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  24. Tutkewitsch, L.: Z. exper. Med. 54, 342 (1927).

    Google Scholar 

  25. Balint, R.: Sitzungsber. d. Ges. d. Ärzte in Budapest. Med. Klin. 29, 46 (1908).

    Google Scholar 

  26. Grossmann u. Wollheim: Experim. Untersuchungen über die Bedeutung von Kationen für die cellulären Reaktionen bei der Entzündung. Dtsch. med. Wschr. 52, 1729 (1926).

    Google Scholar 

  27. Bricker, F. u. F.Suponizka: Zur Lehre von der Entzündung. Arch. f. exper. Path. 129, 107 (1927).

    Google Scholar 

  28. Bricker, F.: Arch. f. exper. Path. 129, 132 (1927).

    Google Scholar 

  29. Schieferdecker, Ilse: Krankheitsforsch. 2, H. 3 (1926).

    Google Scholar 

  30. Schieferdecker, Ilse: Krankheitsforsch. 2, 195 (1926).

    Google Scholar 

  31. Borger, G. u. H. Groll: Ebendas. 3, H. 3 (1926).

    Google Scholar 

  32. Borger, G. u. H.Groll: Krankheitsforsch. 3, 220 (1926).

    Google Scholar 

  33. Groll, H.: Klin. Wschr. 6, 30 (1927).

    Google Scholar 

  34. Gessler: Arch. f. exper. Path. 91 (1921).

    Google Scholar 

  35. Marchand: Münch. med. Wschr. 71, 208 (1924).

    Google Scholar 

  36. Kreibich, K.: Die angioneurotische Entzündung. Wien 1905. (Hier auch die einschlägige Literatur.)

    Google Scholar 

  37. Inwieweit die letzten Untersuchungen über diese Frage, insbesondere die von Lippschütz, Aufklärung zu bringen geeignet sind, kann hier nicht weiter erörtert werden.

    Google Scholar 

  38. S.Róna faßt den derzeitigen Stand der Angioneurosenfrage folgendermaßen zusammen: Die hämatogenen, circumscripten entzündlichen Hyperämien und Dermatitiden, das Erythema papulatum, tuberculatum, nodosum bilden das Hauptkontingent jener Hautveränderungen, welche unter dem Namen „Typische Angioneurosen“zusammengefaßt wurden und welche noch jetzt viele nach Lewin, Ausspitz, Unna, Schwimmer, Kaposi und Besnier auf zentral bedingte angioneurotische Störung der Peripherie und nicht auf periphere lokale Einwirkung zurückführen. Dies ist jedoch ganz unbegründet, da das Exanthem der Morbilli, Rubeola, Scarlatina, des Typhus abdomin. und exanthem., des Malleus, der Pyämie, der Lues, der Tuberkulose, ferner die Mikrobiologie und die Lehre von den Metastasen schon lange auf den hämatogenen Ursprung hinweisen und da auch eine ganze Reihe von Autoren: Bohn (1868), Köbner (1877), Bärensprung, Raynaud (1891), Sabouraud und Orillard (1892), Finger, Unna (1894) sowie auch in neuerer Zeit: Touton, Jadassohn, Neumann, Tommasoli, insbesondere Philippson, weiter Török, Tonel und Raviart, Apolant u. a. teils mit dem lokalen Ausweis des Krankheitserregers, teils mit dem lokalen Nachweis der Entzündung für die medikamentöse, endotoxische, bakterielle peripherlokale Einwirkung unzweifelhafte Beweise erbrachten, so daß die heutige Auffassung der Entzündung der Theorie der Angioneurose nicht günstig ist. Siehe auch: Unna: Histopathologie der Haut, z. B. 117, 120 (1894).

    Google Scholar 

  39. Phillipson: Arch. f. Dermat. 51, 33 (1900). — Jadassohn: Berl. klin. Wschr. 1904, Nr 37, 38. — Török u. Vas: Festschrift für Kaposi. — Török u. Hári: Arch. f. Dermat. 1903. — Kreibich: Arch. f. Dermat. 1905. Die hämatogene Urtica bildet den letzten Teil der Angioneurosen, welche die Autoren vom zentralen Nervensystem ableiten. Daß dies tatsächlich eine Erscheinung ist, die durch Agenzien hervorgerufen wurde, welch letztere auf hämatogenem Wege in die Haut gelangen und so lokal wirken, hat Philippson endgültig bewiesen, doch wogt der Streit noch weiter fort.

    Google Scholar 

  40. Ebbecke: Pflügers Arch. 169, 78 (1917).

    Google Scholar 

  41. Dörner, H.: Arch. f. Dermat. 132, 428 (1921).

    Google Scholar 

  42. Bayliss: J. of Physiol. 26, 173 (1919).

    Google Scholar 

  43. Spiess, G.: Münch. med. Wschr. 1906, Nr 6 — Arch. f. Laryngol. 31.

    Google Scholar 

  44. Rosenbach, O.: Deutsche Klinik am Eingange des 20. Jahrhunderts 1, 213 (1903).

    Google Scholar 

  45. Rosenbach, O.: Münch. med. Wschr. 1906, Nr 18.

    Google Scholar 

  46. Hering, E.: Lotos 9. Prag 1888.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu Weintraud: Über die Bedeutung der Bekämpfung des Schmerzes bei der Behandlung innerer Krankheiten. Wiesbaden. Festschrift zur Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Bades, S. 195.

    Google Scholar 

  48. Magendie: J. Physiol. expér. 4, 176 (1824).

    Google Scholar 

  49. Magendie: J. Physiol. expér. 4, 302 (1824).

    Google Scholar 

  50. Zitiert nach Marchand: Lehre von der Entzündung zu Krehl-Marchands Handb. d. allg. Path. 1. 4.

    Google Scholar 

  51. Marchand a. a. O.

    Google Scholar 

  52. Bruce, A. N.: Arch. f. exper. Path. 63, 424 (1910).

    Google Scholar 

  53. Breslauer: Berl. klin. Wschr. 1918, 1073 — Dtsch. Z. Chir. 150, 50 (1919).

    Google Scholar 

  54. Groll, H.: Münch. med. Wschr. 1921, 869 — Zbl. Path. 21, 562 (1921)

    Google Scholar 

  55. Groll, H.: Beitr. path. Anat. 70, 20 (1922).

    Google Scholar 

  56. Meyer, H. H. und P.Freund: Dtsch. med. Wschr. 48, 1243 (1922).

    Google Scholar 

  57. Freund, P.: Arch. f. exper. Path. 97, 54 (1923).

    Google Scholar 

  58. Bittorf: Dtsch. med. Wschr. 1911, 290.

    Google Scholar 

  59. Müller, L. R.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 47/48, 413 (1913).

    Google Scholar 

  60. Eulenburg: Berl. klin. Wschr. 1883, 321.

    Google Scholar 

  61. Kaufmann, F. u. M.Winkel: Klin. Wschr. 1, 12 (1922).

    Google Scholar 

  62. Kuttner, A.: Klin. Wschr. 1, 580 (1922).

    Google Scholar 

  63. Arellis: Wien. med. Wschr. 1892, Nr 64–68.

    Google Scholar 

  64. Spiess: Klin. Wschr. 2, 128 (1923).

    Google Scholar 

  65. Kaufmann: Klin. Wschr. 2, 128 (1923).

    Google Scholar 

  66. Meyer-Gottlieb: Experim. Pharmakologie, 6. Aufl., S. 595 (1926).

    Google Scholar 

  67. Shimura, K.: Virchows Arch. 251, 160 (1924).

    Google Scholar 

  68. Kestner: Klin. Wschr. 4, 140 (1925).

    Google Scholar 

  69. Starkenstein, Unveröffentlichte Untersuchungen.

    Google Scholar 

  70. Ricker, G.: Z. exper. Path. 95 (1921).

    Google Scholar 

  71. Ricker, G. u. K. Regedanz: Virchows Arch. 231, 1 (1921).

    Google Scholar 

  72. Ricker, G. u. G. Goerdeler: Z. exper. Med. 4, 1 (1916).

    Google Scholar 

  73. Heubner, W.: Klin. Wschr. 1923, 2037.

    Google Scholar 

  74. start, Z.: Arch. f. exper. Path. 105, 76 (1925).

    Google Scholar 

  75. Hunter, John: Treatise of Blood, Inflammation and Gunshot-wounds. London 1794.

    Google Scholar 

  76. Cohnheim: Vorlesungen über Pathologie. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  77. Morgans, G.: Arch. klin. Chir. 120, 96 (1922).

    Google Scholar 

  78. Rajka: Klin. Wschr. 4, 1024 (1925).

    Google Scholar 

  79. Török u. Rajka: Wien. med. Wschr. 1925, Nr 6

    Google Scholar 

  80. Török u. Rajka: Arch. f. Dermat. 147, 559 (1924).

    Google Scholar 

  81. Zur Beurteilung des Standes der Angioneurosenfrage in ihrer Beziehung zur Entzündung, speziell zur direkten und indirekten Beteiligung des Gefäßsystems mögen außer dem bei der Behandlung der Frage der mittelbaren (neurogenen) Entzündungserregung bereits Gesagten (s. S. 352 ff.) noch folgende Referate dienen: Kreibich: Zur Angioneurosenfrage. Klin. Wschr. 2, Nr 8, 337. Nach wie vor ist die Quaddel das umstrittene Objekt. Mit Hilfe physikalisch-chemischer Vorstellungen kann man den Unterschied zwischen Quaddel und Entzündung darin sehen, daß bei der Quaddel eine Kolloidveränderung, eine Dyskolloidität, in der Endothelzelle nicht eintritt, während sie bei der Entzündung z. B. infolge eines stärkeren Reizes zustande kommt. Im ersten Falle käme es dann bloß zur Hyperextension der Wand, die rasch wieder zur Norm zurückkehrt, im zweiten Falle bleibt eine physikalisch-chemisch geschädigte Wand zurück. Török, L., E. Lehner u. D. Kenedy: Untersuchungen über die Pathogenese und pathologische Anatomie der Urticaria. Arch. f. Dermat. 139, H. 1 (1922).

    Google Scholar 

  82. Török, L., E. Lehner u. D. Kenedy: Untersuchungen über die Pathogenese und pathologische Anatomie der Urticaria. Arch. f. Dermat. 139, 141 (1922). Aus den Untersuchungen folgt 1., daß entgegen der Annahme Unnas auch die Brennesselquaddel einen entzündlichen Ursprung besitzt, d. h. daß der pathologische Prozeß, welcher durch die lokale Einwirkung des Brennesselgiftes auf die Blutgefäße der Haut verursacht wird und welcher zur Bildung einer Quaddel führt, eine Entzündung ist; 2., daß keine Tatsachen festzustellen sind, welche laut der Annahme Unnas das Vorhandensein eines Venenspasmus beweisen. Der Verlauf der Brennesselquaddel läßt bloß die Annahme zu, daß eine vom Brennesselgifte ausgeübte lokale Schädigung der Blutgefäße der Lederhaut stattgefunden hat. Reiben und Kratzen der gereizten Stelle sind für die Entstehung der Brennesselquaddel nicht unbedingt nötig und daher nicht mitverantwortlich zu machen. Die Urticariaquaddel wird nicht durch eine Inkoordination im Kontraktionszustande der Arterien und Venen verursacht, sondern ist die Folge einer flüchtigen Entzündung der Hautgefäße. Die in der Quaddel enthaltene Flüssigkeit ist kein Transsudat, sondern ein Exsudat.

    Google Scholar 

  83. Wirz, F.: Die Entstehung der urticariellen Quaddel und ihre Beziehungen zum Gefäßsystem. Arch. f. Dermat. 146, 153 (1924). Es wird hingewiesen auf Überschätzung der Bedeutung des Gefäßsystems und seiner Reaktionen für das Zustandekommen der urticariellen Quaddeln, dabei Vernachlässigung der geweblichen Vorgänge. Andererseits darf auch in den letzteren allein nicht die Ursache der Quaddelbildung gesehen werden. Bei der Pathogenese der Urticarien sind zu trennen: 1. Die Begleiterscheinungen des irritativen Reflexerythems, die für die Entstehung der Quaddel nicht benötigt werden. 2. Betonung der vielseitigen Wechselbeziehungen und die gegenseitige Abhängigkeit aller übrigen Reizfolgeerscheinungen, die letzten Endes hervorgerufen und ausgelöst werden durch eine primäre gewebliche bzw. interstitielle Zustandsänderung, einen Stoffwechselvorgang also, die aber unbedingt auf die Mitwirkung des Gefäßsystems und dessen Reaktionen, mit andern Worten auf Blutflüssigkeit, Blutdruck und Flüssigkeitsausscheidungsvermögen angewiesen sind. Verf. betont weiter, daß von Entzündung nur bei Vereinigung von aiterativen, exsudativen und proliferativen Vorgängen gesprochen werden kann. Die Ausdehnung des Entzündungsbegriffs auf Störungen, wie sie die Urticaria darstellt, wird als unzweckmäßig abgelehnt. Nach Ebbecke ist die Urticaria überhaupt nur als lokale funktionelle Lymphorrhöe anzusehen. Sie sei die Folge einer lokalen parenteralen Reizkörperwirkung (s. hierzu auch das folgende Referat).

    Google Scholar 

  84. Török, L. u. E.Rajka: Beitrag zur Pathogenese der Hyperämie und des Ödems bei der Urticaria und der akuten Entzündung der Haut. Arch. f. Dermat. 147, 559 (1924). Entzündliche Hyperämie bleibt während der ganzen Dauer der Entzündung bestehen, während der reflektorische hyperämische Hof bald vergeht. Kümmert man sich nicht weiter um die Bezeichnung: Entzündung, sondern achtet man auf das Wesen, so ist es leicht festzustellen, daß der Standpunkt von Wirz und der von Philippson und Török vertretene sich in einem Punkte begegnen. Sowohl für Wirz als für Philippson und Török ist der Prozeß beim Zustandekommen des flüchtigen Ödems der Lederhaut, welches die Grundlage der Urticariaquaddel bildet, im Wesen ein lokaler, in der Haut vor sich gehender. Wirz verlegt die primäre Störung ins Gewebe, kann aber der Beihilfe des Blutstromes und der Blutgefäße nicht entraten. Philippson und Török verlegten sie in die Blutgefäßwände, können natürlich nach den neueren Erfahrungen nicht in Abrede stellen, daß das Gewebe mit eine Rolle spielt. Beide Auffassungen stehen im Gegensatz zu der neuritischen Lehre, welche die Urticariaquaddel durch Einflüsse entstehen läßt, welche vom zentralen Nervensystem ausgehen. (Daß bei der Entzündung und Urticaria peripherische Nerveneinflüsse mitspielen, ja daß, solange die Reizleitung nicht unterbrochen ist, auch reflektorische Nerveneinflüsse mitwirken können, sei auch hier wieder angegeben und ist immer zugegeben worden.) Die Hyperämie und das Ödem des Hautbezirkes, welcher von den chemischen und physikalischen Einwirkungen unvermittelt getroffen wird, kommt auch an Hautstellen zustande, deren Verbindung mit dem zentralen Nervensystem vollständig unterbrochen ist. Sie entstehen infolge der direkten Einwirkung der pathogenen Faktoren auf die Wände der Blutgefäße, in manchen Fällen, nach der Annahme von Ebbecke, infolge der Einwirkung von Substanzen, welche im gereizten oder entzündeten Gewebe produziert wurden, auf die Hautgefäße.

    Google Scholar 

  85. Siehe hierzu die erschöpfende Zusammenfassung der Frage der „Capillargifte“bei Heubner: Klin. Wschr. 2, 1965 (1923).

    Google Scholar 

  86. Siehe hierzu die erschöpfende Zusammenfassung der Frage der „Capillargifte“bei Heubner: Klin. Wschr. 2, 2016 (1923).

    Google Scholar 

  87. Pirquet: Erg. inn. Med. 1, 420 (1908).

    Google Scholar 

  88. Bingel: Münch. med. Wschr. 1909, Nr 26.

    Google Scholar 

  89. Wolf-Eisner: Das Heufieber. München 1906.

    Google Scholar 

  90. Rost, E. in Starkenstein-Rost-Pohl: Toxikologie S. 114. Berlin-Wien 1929.

    Google Scholar 

  91. Nestler: Hautreizende Primeln. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  92. Langer: Arch. f. exper. Path. 38, 381 (1897)

    Google Scholar 

  93. Langer: Arch. internat. Pharmacodynamie 6, 181 (1899).

    Google Scholar 

  94. Flury: Arch. f. exper. Path. 85, 319 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  95. Netolicky: Pharmazeutische Post 1916.

    Google Scholar 

  96. Starcke: Arch. f. exper. Path. 38, 428 (1897).

    Google Scholar 

  97. Eppinger: Wien. med. Wschr. 1913, 23 — Z. klin. Med. 78, H. 5, 6.

    Google Scholar 

  98. Sollmann u. Pilcher: J. of Pharmacol. 9, 10 (1917).

    Google Scholar 

  99. Heubner: Verh. dtsch. path. Ges. 1923, 111.

    Google Scholar 

  100. Fühner u. Rüssemeyer, sowie Lipps: Arch. f. exper. Path. 85, 235 (1920).

    Google Scholar 

  101. Gibbs: J. of pharmacol 20, 221 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  102. Heubner, Gelpke: Arch. f. exper. Path. 82, 280 (1921).

    Google Scholar 

  103. Heubner, W.: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl. 1922.

    Google Scholar 

  104. Vgl. hierzu: Starkenstein, Rost, Pohl: Toxikologie. Berlin-Wien 1928.

    Google Scholar 

  105. Stabkenstein: Arch. f. exper. Path. 118 (1926).

    Google Scholar 

  106. Schade, v.Gaza u. Brandy: Klin. Wschr. 5, 1123 (1926);

    Google Scholar 

  107. Schade, v.Gaza u. Brandy: Klin. Wschr. 6, 11 (1927).

    Google Scholar 

  108. Haebler u. Hummel: Klin. Wschr. 7, 215 (1928’).

    Google Scholar 

  109. Meyer-Gottlieb:Exper.Pharmakol. 7.Aufl.1925.

    Google Scholar 

  110. Starkenstein-Rost-Pohl: Lehrbuch der Toxikologie. Berlin-Wien 1929, dort auch weitere Literatur.

    Google Scholar 

  111. Flury-Zangger: Lehrbuch der Toxikologie. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  112. Meyer, J.: Die Gasstoffe und die chemischen Kampfstoffe. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  113. Heubner, Flury, Wieland, Magnus u. Laqueur: Gaskampfstoffe. Z. exper. Med. 13, 1 (1921).

    Google Scholar 

  114. Schmiedeberg: Grundriß der Pharmakologie 1906.

    Google Scholar 

  115. Tappeiner: Münch. med. Wschr. 1899, Nr 38, 39

    Google Scholar 

  116. Tappeiner: Arch. internat. Pharmacodynamie 10, 67 (1902).

    Google Scholar 

  117. Poulssen: Lehrbuch der Pharmakologie, 8. Aufl., 1928.

    Google Scholar 

  118. Moncorps: Arch. f. exper. Path. 141, 1929.

    Google Scholar 

  119. Meyer-Gottlieb: Die Exper. Pharmakologie, 7. Aufl. S. 258. (1925).

    Google Scholar 

  120. Heinz: Virchows Arch. 116 (1889).

    Google Scholar 

  121. Schade: Die physikalische Chemie der innern Medizin, 3. Aufl., S. 283.

    Google Scholar 

  122. Loeb, J.: Amer. J. of Physiol. 6, 411 (1922)

    Google Scholar 

  123. Loeb, J.: Pflügers Arch. 88, 68 (1901);

    CAS  Google Scholar 

  124. Loeb, J.: Pflügers Arch. 93, 246 (1902).

    CAS  Google Scholar 

  125. Höber, R.: Physikal. Chemie d. Zelle u. Gewebe. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  126. Schade, H.: Münch. med. Wschr. 1922, Nr 43, 149

    Google Scholar 

  127. — vgl. Th. Giesecke: Inaug.-Diss. Kiel 1921.

    Google Scholar 

  128. Kielholz, St.: Inaug.-Diss. Kiel 1922.

    Google Scholar 

  129. Vgl. H. Meyer u. R. Gottlieb: Die exper. Pharmakologie, 7. Aufl. S. 171 (1925).

    Google Scholar 

  130. Loeb, J.: Zitiert auf S. 377.

    Google Scholar 

  131. Eisler, v.: Zbl. Bakter. 1, 51 (1909).

    Google Scholar 

  132. Eisler, v.: Zbl. Bakter. 1, 546 (1909).

    Google Scholar 

  133. Handovsky u. Heubner: Arch. f. exper. Path. 99, 123 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  134. Handovsky u. Masaki: Klin. Wschr. 2, 1838 (1923).

    Google Scholar 

  135. Siehe hierzu auch W. Heubner: Eiweißfällung und Gewebsdichtung. Klin. Wschr. 3, 324 (1924). — Siehe weiter auch die im folgenden mitgeteilten Untersuchungsergebnisse von W. Straub und Haffner.

    Google Scholar 

  136. Wiechowski, W.: Münch. med. Wschr. 1921, 1082.

    Google Scholar 

  137. Straub, W.: Über die Adstringierwirkung des Aluminiumacetats. J. of Pharmacol. 29, 1 (1926).

    Google Scholar 

  138. Kobert, R.: Beiträge zur Geschichte des Gerbens und der Adstringenzien. Arch. Gesch. Math. usw. 7, 185 (1916).

    Google Scholar 

  139. Kionka, H.: Klin. Wschr. 1, 408 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  140. Robert, R.: „Collegium“1915, Nr 545, 321 und in Abderhaldens Lehrbuch der biochemischen Arbeitsmethoden 9.

    Google Scholar 

  141. Wright, A. E.: Lancet 1896, 153, 807.

    Google Scholar 

  142. Herbst, Kurt: Arch. Entw.mechan. 9, 424.

    Google Scholar 

  143. Chiari u. Januschke: Wien. klin. Wschr. 1910, Nr 12

    Google Scholar 

  144. Chiari u. Januschke: — Arch. f. exper. Path. 65, 120 (1911).

    Google Scholar 

  145. Starkenstein: Arch. f. exper. Path. 77 (1914).

    Google Scholar 

  146. Blum, Léon: Presse med. 30, 221 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  147. Pohl: Ther. Mh. 1910. — Levy, R.: Berl. klin. Wschr. 48, 1322. — Loeb, L., S. M.Fleisher u. Hoyt: Zbl. Physiol. 22, 496.

    Google Scholar 

  148. Leo: Dtsch. med. Wschr. 1911, Nr 1, 5.

    Google Scholar 

  149. Levy: Berl. klin. Wschr. 1911, Nr 29, 1322.

    Google Scholar 

  150. Levy: Dtsch. med. Wschr. 1914, Nr 19, 948.

    Google Scholar 

  151. Loeb, Fleisher u. Hoyt: Zbl. Physiol. 16, 496 (1908).

    Google Scholar 

  152. Usener, W.: Berl. klin. Wschr. 57, 1144 (1920)

    Google Scholar 

  153. Usener, W.: Z. Kinderheilk. 27, 262 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  154. Rosenow, G.: Berl. klin. Wschr. 57, 1147 (1920

    Google Scholar 

  155. Rosenow, G.: Z. exper. Med. 4, 427 (1916).

    Google Scholar 

  156. Loeb, Fleisher u. Hoyt: Zbl. Physiol. 16, 496 (1908).

    Google Scholar 

  157. Wessely: Bericht über die 28. Vers. d. Ophthalm. Ges. Heidelberg 1901.

    Google Scholar 

  158. Starkenstein: Münch. med. Wschr. 1919, Nr 8, 205 — Ther. Halbmh. 1921, Nr 18, 585.

    Google Scholar 

  159. Hamburger: Biochern. Z. 1922, 929.

    Google Scholar 

  160. Groll: Münch. med. Wochenschr. 1921, 6.

    Google Scholar 

  161. Ebbecke: Pflügers Arch. 1922, 195.

    Google Scholar 

  162. Kraus u. Zondek: Klin. Wschr. 1922, Nr 36.

    Google Scholar 

  163. Lehner: Klin. Wschr. 4, 2106 (1925).

    Google Scholar 

  164. Starkenstein u. Wiechowski: Sitzgsber. d. wiss. Ges. dtsch. Ärzte in Böhmen. 6. Dez. 1912, Prag. med. Wschr. 1913.

    Google Scholar 

  165. Starkenstein: Biochern. Z. 106, 186 (1920).

    Google Scholar 

  166. Abel: Kongr. f. inn. Med. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  167. Wiechowski: Prag. med. Wschr. 1913, Nr 3.

    Google Scholar 

  168. Starkenstein: Münch. med. Wschr. 1919, Nr 8, 205. — Ther. Halbmh. 1921, Nr 18, 553.

    Google Scholar 

  169. Stakkenstein: Münch. med. Wschr. 1919, Nr 8, 205.

    Google Scholar 

  170. Fröhlich, A.: Zbl. Physiol. 25, 1 (1911).

    Google Scholar 

  171. Schmidt, R.: Verh. d. wissensch. Ges. dtsch. Ärzte in Böhmen. 1914.

    Google Scholar 

  172. Gaisboeck: Med. Klin. 1913, Nr 11.

    Google Scholar 

  173. Saxl u. Donath: Klin. Wschr. 4, 39 (1925).

    Google Scholar 

  174. Binz: Experimentelle Untersuchungen über das Wesen der Chininwirkung. Berlin 1868.

    Google Scholar 

  175. Rosenow: Z. exper. Med. 3, 42 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  176. Stabkenstein u. Wiechowski: Zitiert auf S. 385.

    Google Scholar 

  177. Yasub, Ikeda: J. of Pharmacol. 8, 101 (1916).

    Google Scholar 

  178. Mendel, B.: Dtsch. med. Wschr. 1922, Nr 25.

    Google Scholar 

  179. Wolfe: Klin. Wschr. 2, 951 (1923).

    Google Scholar 

  180. Asher: Klin. Wschr. 3, 308 (1924)

    CAS  Google Scholar 

  181. Furuya: Biochem. Z. 147, 410 (1924).

    Google Scholar 

  182. Fleischmann, W.: Pflügers Arch. 1927, 215.

    Google Scholar 

  183. Starkenstein: Münch. med. Wschr. 1909, Nr 8, 205.

    Google Scholar 

  184. Starkenstein: Wien. klin. Wschr. 30, Nr 5 (1917) — Med. Klin. 1917, Nr 29.

    Google Scholar 

  185. Rybak, O., Biolog. spisy vysoké školy zvěrolékařské Brno II. 1. B. 21. 1923.

    Google Scholar 

  186. Junkmann und Wiechowski: Arch. f. exper. Path. 143, 1929.

    Google Scholar 

  187. Jungmann: Ebenda.

    Google Scholar 

  188. Arnold: Arch. f. exper. Path. 123, 129. (1927).

    CAS  Google Scholar 

  189. Meyer-Bisch, R.: Münch. med. Wschr. 1921, S. 516;

    Google Scholar 

  190. Meyer-Bisch, R.: Z. exper. Med. 25, 307 (1921).

    Google Scholar 

  191. Freund, H.: Arch. exper. Path. 86 (1920) — Med. Klin. 1920, Nr 17. — Freund, H. u. R.Gottlieb: Arch. f. exper. Path. 93 (1922).

    Google Scholar 

  192. Vgl. hierzu Vejnarova: Protoplasmahysterese bei Entzündungsvorgängen. Arch. mikrosk. Anat. 101 499 (1924).

    Google Scholar 

  193. Zimmer: Vgl. hierzu die Abhandlung von Zimmer in Brugsch: Erg. Med. 4.

    Google Scholar 

  194. Vgl. hierzu auch Petersen: Die Proteintherapie. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  195. Rolly: Über den therap. Effekt von lokalen Entzündunegn und Absceßbildung bei Sepsis. Münch. med. Wschr. 70, 5 (1923).

    Google Scholar 

  196. Bier: Ebendas. 70, 305 (1923).

    Google Scholar 

  197. Makay, E.: Förderung der Selbstheilung des Entzündungsprozesses durch Entzündungsprodukte. Dtsch. med. Wschr. 49, 1147 (1923).

    Google Scholar 

  198. Piesbergen, H.: Zum Entzündungsproblem und den biolog. Grundlagen der Reizkörpertherapie. Münch. med. Wschr. 71, 37 (1924). usw.

    Google Scholar 

  199. A.Loewy und L.Pincussen: Biochem. Z. 212, 22 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  200. Starkenstein: Münch. med. Wschr. 1919, Nr 8, 205.

    Google Scholar 

  201. Starkenstein: Ther. Halbmh. 1921, H. 18, 553.

    Google Scholar 

  202. Göppert: Med. Klin. 1914, Nr 24.

    Google Scholar 

  203. Blühdorn: Mschr. Kinderheilk. 12 (1914).

    Google Scholar 

  204. Freudenberg u. György: Klin. Wschr. 1, 1399 (1922).

    Google Scholar 

  205. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 110, 299 (1920);

    CAS  Google Scholar 

  206. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 115, 96 (1920);

    Google Scholar 

  207. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 118, 50 (1921);

    CAS  Google Scholar 

  208. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 121, 131 (1921);

    CAS  Google Scholar 

  209. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 121, 142 (1921);

    CAS  Google Scholar 

  210. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 123, 315 (1921);

    Google Scholar 

  211. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 123, 315 (1921);

    Google Scholar 

  212. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 124, 299 (1921);

    CAS  Google Scholar 

  213. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 129, 134 (1922);

    CAS  Google Scholar 

  214. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 142, 407 (1923);

    CAS  Google Scholar 

  215. Freudenberg u. György: Biochem. Z. 147, 191 (1924)

    CAS  Google Scholar 

  216. Freudenberg u. György: Klin. Wschr. 1, 410 (1921).

    Google Scholar 

  217. Berg, R.: Münch. med. Wschr. 1917, 1803.

    Google Scholar 

  218. Fuhge, G.: Arch. Kinderheilk. 1919, 67.

    Google Scholar 

  219. Loeb u. Warburg: Erg. Physiol. 1914.

    Google Scholar 

  220. György: Jb. Kinderheilk. 1922.

    Google Scholar 

  221. Entzündungshemmung und Gewebsatmung. Vgl. auch Gessler: Arch. f. exper. Path. 11, 366.

    Google Scholar 

  222. Pfaundler: Jb. Kinderheilk. 60 (1904).

    Google Scholar 

  223. Haldane, Hill u. Luck: J. of Physiol. 57, 301 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  224. Gamble, Ross u. Tisdall: Amer. J. Dis. Childr. 25 (1923).

    Google Scholar 

  225. Adlersberg: Klin. Wschr. 1924, 1556.

    Google Scholar 

  226. Vgl. auch P. Carlier: C. r. Soc. Biol. Paris 89, 37 (1923).

    Google Scholar 

  227. Vgl. auch P. Carlier: C. r. Soc. Biol. Paris 89, 1315 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  228. Wieland, H. u. R.Schön: Arch. f. exper. Pathol. 100, 190 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  229. Fuerst, Käthe: Arch. f. exper. Path. 105, 238 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  230. Starkenstein: Arch. f. exper. Path. 77, 45 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  231. Vgl. Wiechowski: Mineralstoffswechsel und Ionentherapie. Tag. dtsch. Ges. inn. Med. Kissingen 1924.

    Google Scholar 

  232. Freudenberg u. György: Zitiert auf S. 398.

    Google Scholar 

  233. Adlersberg u. Porges: Klin. Wschr. 1922, 2024.

    Google Scholar 

  234. Scheer: Jb. Kinderheilk. 97, 130 (1922).

    Google Scholar 

  235. Henselmann: Klin. Wschr. 4, 2346 (1925).

    Google Scholar 

  236. Vgl. hierzu auch E. Lehner u. E. Rajka: Klin. Wschr. 2, 2201 (1923).

    Google Scholar 

  237. Leo, Carnap u. Hesse: Arch. f. exper. Path. 96, 133 (1923).

    Google Scholar 

  238. Jacobj: Münch. med. Wschr. 68, 385 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  239. Andersen, E.: Münch. med. Wschr. 71, 933 (1922).

    Google Scholar 

  240. Vgl. A. Gemach: Mschr. Ohrenheilk. 56, 535 (1922).

    Google Scholar 

  241. Heidenhain: Klin. Wschr. 3, 1001 (1924).

    Google Scholar 

  242. Gramer, H. u. H. Kalkbernner: Klin. Wschr. 4, 1019 (1925).

    Google Scholar 

  243. Bauer, F.: Münch. med. Wschr. 1925, Nr 16.

    Google Scholar 

  244. Starkenstein: Münch. med. Wschr. 1919, Nr 8, S. 205.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

M. Askanazy R. Doerr H. Erhard F. Flury W. Goetsch F. Hildebrandt M. Jacoby H. Loewenthal F. Neufeld H. Przibram H. Sachs H. Schlossberger E. Starkenstein E. Witebsky

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Starkenstein, E. (1929). Pharmakologie der Entzündung. In: Askanazy, M., et al. Schutz- und Angriffseinrichtungen · Reaktionen auf Schädigungen. Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, vol 13. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91032-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91032-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89176-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91032-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics