Skip to main content

Zusammenfassung

Bei den niedersten Metazoen wird die Lichtempfindung vermittelt durch Zellen, die einzeln oder in Gruppen mehr oder weniger nahe der Hautoberfläche liegen. In diesen Fällen wird nur eine Mehrung oder Minderung der Lichtstärke der Umgebung wahrgenommen, nicht aber die Richtung des einfallenden Lichtes. Akkommodative Einrichtungen sind also hier nicht erforderlich. (Beispiele sind die lichtempfindlichen Zellen bei Amphioxus, die Füßchen gewisser Seesterne, die ich in großer Ausdehnung gleichmäßig lichtempfindlich fand, und die kleinen Kölbchen mancher Seeigel, die bei Beschattung rasch zu rotieren anfangen.) Auf einer etwas höheren Stufe kleiden die lichtempfindlichen Elemente eine becherartige Vertiefung der Körperoberfläche aus, die z. B. bei Nautilus nur durch eine kleine Öffnung mit der Außenwelt in Verbindung steht; solche, nach dem Prinzip der Lochcamera gebaute Augen ermöglichen bereits die Wahrnehmung der Richtung des einfallenden Lichtes und daher auch ein gewisses „Bildsehen“. Bei der Lochcamera ist die Schärfe des Bildes vom Abstande des Objektes unabhängig, also auch hier akkommodative Einstellungsänderung nicht erforderlich. Endlich fehlt auch bei der ganzen großen Gruppe der Facettenaugen das Bedürfnis nach einer solchen, da hier infolge des geringen Durchmessers der einzelnen dioptrischen Elemente ferne und nahe Gegenstände angenähert gleich scharf abgebildet werden.

Abgeschlossen und ergänzt durch G. Groethuysen-München.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Leydig: Beitr. z. mikr. Anat. u. Entw.-Gesch. d. Rochen u. Haie. Leipzig 1852.

    Google Scholar 

  2. Virchow, H.: Beitr. vergl. Anat. d. Auges. Berlin 1882.

    Google Scholar 

  3. Beer, Th.: Die Akkommodation des Fischauges. Pflügers Arch. 58 (1894).

    Google Scholar 

  4. Tretjakoff: Die vordere Augenhälfte des Frosches. Z. wiss. Zool. 80 (1906).

    Google Scholar 

  5. Brücke: Über den Musculus Cramptonianus und den Spannmuskel der Chorioidea. Müllers Arch. Anat. u. Phvsiol. 1846.

    Google Scholar 

  6. Rabl: Über den Bau und die Entwicklung der Linse. Z. wiss. Zool. 67 (1900).

    Google Scholar 

  7. Franz: Das Pecten, der Fächer im Auge der Vögel. Biol. Zbl. 28 (1908).

    Google Scholar 

  8. Abelsdorff u. Wessely: Vergleichend-physiologische Untersuchungen über die Flüssigkeitswechsel des Auges in der Wirbeltierreihe. Arch. Augenheilk. 64, Erg.-H., 65 (1909).

    Google Scholar 

  9. Bei der Mehrzahl der Teleosteer zeigt sich die eigentümliche Erscheinung, daß die Iris die Linse nicht, wie sonst in der Wirbeltierreihe, vollständig deckt, vielmehr vielfach in einem sich vorwiegend nach vorn (= nasalwärts) erstreckenden Fortsatze der Pupille der vordere Linsenrand und ein nach vorn von ihm gelegener mehr oder weniger großer „aphakischer” (linsenloser) Raum sichtbar wird.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dieses Handbuch ds. Bd. S. 146.

    Google Scholar 

  11. Exner: Über die Funktion des Musculus Cramptonianus. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien. 85, 3 (1882).

    Google Scholar 

  12. Beer: Studien über die Akkommodation des Vogelauges. Pflügers Arch. 53 (1892).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

v. Hess, C. (1929). Vergleichende Akkommodationslehre. In: Bethe, A., v. Bergmann, G., Embden, G., Ellinger, A. (eds) Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91031-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91031-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89175-5

  • Online ISBN: 978-3-642-91031-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics