Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie ((2664,volume 15/1))

Zusammenfassung

Die psychologische Erforschung der körperlichen Arbeit gehört nicht zu den ältesten Zweigen der psychologischen Wissenschaft. Ja, man könnte allen Ernstes die Frage stellen: Was hat die Psychologie überhaupt mit der körperlichen Arbeit zu tun?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Moede, W.: Experimentalpsychologie im Dienste des Wirtschaftslebens, S. 54. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  2. Roloff: Über Eignung und Bewährung, S. 134/5. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  3. Auch die Anfänge einer Sportpsychologie werden nicht berührt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. O. Lipmann: Psychologie der Berufe. In Kafkas Handb. d. vergl. Psychologie 2München 1922.

    Google Scholar 

  5. Poppelreuter: Richtlinien der prakt.-psychol. Begutachtung. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  6. Erismann: Zum Problem der ländlichen Berufsberatung und Berufsauslese. Landw. Jb. 1925, 825 ff.

    Google Scholar 

  7. de Man, H.: Der Kampf um die Arbeitsfreude. Jena 1927.

    Google Scholar 

  8. v. Kleeck, M.: Procedure Followed in Studying the Industrial Representation. Plan of the Colorado Fuel and Iron Company. J. Per sonn. Res. 1925, 151.

    Google Scholar 

  9. Lipmann: Arbeitswissenschaft, S. 45.

    Google Scholar 

  10. Beispiel: In einer Gruppe von Arbeitern kommen auf 525 Akkord- und Prämienlohnarbeiter in einer bestimmten Zeit 16 Unfälle = 3,05v. H., auf 250 Stundenlohnarbeiter 16 Unfälle = 6,4v. H. Besagt das etwas für die Beziehung von Akkordarbeit und Unfallhäufigkeit ? Nein, denn die erste Teilgruppe ist sitzend mit Verpacken und Etikettieren beschäftigt, während die zweite Teilgruppe mit Handkarren und Kraftfahrzeugen Kisten usw. zu transportieren hat.

    Google Scholar 

  11. Lipmann: Arbeitswissenschaft, Jena 1926, S. 32ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Baumgarten: Berufseignungsprüfungen, S. 118. München u. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  13. Rupp: Grundsätzliches zur Eignungsprüfung. Beih. z. Angew. Psychol. H. 29, 45.

    Google Scholar 

  14. Link-Witte: Eignungspsychologie, S. 137. München 1922.

    Google Scholar 

  15. Giese: Methoden der Wirtschaftspsychologie, S. 38. Wien-Berlin 1927.

    Google Scholar 

  16. Vgl. etwa die eindringliche Warnung von Ch. S. Myers in „Mind and Work“ (London 1920).

    Google Scholar 

  17. Eine vorzügliche Anleitung zu Zeitstudien, W. Poppelreuters Arbeitspsychologische Leitsätze für den Zeitnehmer. München u. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  18. Sachsenberg, E.: Neuere Versuche auf arbeitstechnischem Gebiet. In: Ausgew. Arb. d. Lehr Stuhles f. Betriebswiss. in Dresden 1. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  19. Watts, F.: Die psychologischen Probleme der Industrie, S. 84. Deutsch Berlin 1922.

    Google Scholar 

  20. Taylor: Principles of Scientific Management. New York and London 1923 (1. Ausg. 1911).

    Google Scholar 

  21. Zur Kritik des Taylorsystems vgl. besonders R. Hoxie: Scientific Management and Management and Labour. New York 1920.

    Google Scholar 

  22. J. Ermanski: Wissenschaftliche Betriebsorganisation und Taylorsystem. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  23. H. Drusy: Scientific Management. New York 1918 (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  24. Vgl. H. Rupp: Psychol. Grundlagen der Anlernung. Psychotechn. Z. 2, 47 (1927).

    Google Scholar 

  25. Am laufenden Band bei Ford. Von einem Fordarbeiter. Betriebsräte-Z. f. Funktion. d. Metallarb., Stuttgart 8, Nr 14, 444–445.

    Google Scholar 

  26. Mäckbach u. Kienzle: Fließarbeit, S. 5. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  27. Mäckbach u. Kienzle: Fließarbeit, S. 4–5. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  28. Rupp, H.: Zur Psychologie der Fließarbeit. Psychotechn. Z. 2, 166 (1927).

    Google Scholar 

  29. Sachsenberg: Psychologie der Arbeit am laufenden Band. Maschinenbau 4, H. 11, 538 (1925).

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch den Vortrag Dükers auf dem Kongreß für Psychologie Wien 1929. (Kongreßbericht Jena 1930.)

    Google Scholar 

  31. Rupp: Fließarbeit, S. 176–177.

    Google Scholar 

  32. Rupp: Fließarbeit, S. 174.

    Google Scholar 

  33. Zur Psychologie der Arbeitspause vgl. O. Graf: Kraepelins Psychol. Arb. 9, 563ff. (1927).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Sachsenberg: Psychologie der Fließarbeit.

    Google Scholar 

  35. Sachsenberg: Neuere Versuche auf arbeitstechnischem Gebiet. Ausgew. Arb. d. Lehrstuhles f. Betriebswiss. in Dresden 1. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch H. Sachs: Das Monotonieproblem. Z. angew. Psychol. 16 (1920). — H. Winkler: Die Monotonie der Arbeit. Ebenda 20 (1922). — A. H. Davies: Physical and Mental Effects of Monotony in Modern Industry. Brit. med. J. 2, 472 (1926).

    Google Scholar 

  37. Wunderlich, H.: Z. angew. Psychol. 25, 321ff. (1926).

    Google Scholar 

  38. Sachsenberg, E.: Neuere Versuche auf arbeitstechnischem Gebiet. In: Ausgewählte Arbeiten des Lehrstuhls für Betriebswissenschaften in Dresden 1, 7. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  39. Mäckbach-Kienzl: S. 243.

    Google Scholar 

  40. Watts: Psychologische Probleme der Industrie, S. 106–107. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  41. Kraepelin, E.: Die Arbeitskurve. Wundts Philos. Studien 19, 459ff (1902).

    Google Scholar 

  42. Thorndike, E. L.: Psychologie der Erziehung. Jena 1922. (Deutsche Übersetzung des Buches desselben Verfassers Educational Psychology. Briefer Course. New York 1914.) Ähnliche Gedankengänge bei Joh. Alfvén: Das Problem der Ermüdung. Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  43. Moede: Experimentalpsychologie, S. 56; GIESE: Wirtschaftspsychologie, S. 334.

    Google Scholar 

  44. Über die physiologischen Methoden siehe Abschnitt „Arbeitsphysiologie“ ds. Handb.

    Google Scholar 

  45. Durig: Abschnitt „Ermüdungsgefühl“ in „Die Theorie der Ermüdung“ bei Atzler: Körper und Arbeit, S. 210ff. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  46. Lipmann: Arbeitswissenschaft, S. 24. Jena 1926.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z. B. Frederic S. Lee u. J. D. Vanbuskirk: An examination of certain proposed tests for fatigue. Amer. J. Physiol. 63, 185–206 (1923).

    Google Scholar 

  48. Dhers: Les tests de fatigue. Paris 1924.

    Google Scholar 

  49. Thorndike: Psychologie der Erziehung, S. 263–264.

    Google Scholar 

  50. Groos, K.: Das Spiel, S. 17. Jena 1922.

    Google Scholar 

  51. Lipmann, O.: Das Arbeitszeitproblem. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  52. Lipmann, O.: Arbeitswissenschaft, S. 88. Jena 1926.

    Google Scholar 

  53. Aus O. Lipmaistn: Arbeitswissenschaft. (Tabelle 2 — siehe folgende Seite.)

    Google Scholar 

  54. Lipmann, O.: Arbeitszeitproblem, S. 34.

    Google Scholar 

  55. Siehe z. B. Durig: Ermüdung im praktischen Betrieb. In Atzlers Körper und Arbeit S. 556–566. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  56. Meyer, Martha: Enquête sur les effets du travail de nuit dans la famille. Schweiz. Z. Gesdh. pfl. 7, H. 4, 305ff. (1927).

    Google Scholar 

  57. Weber, A.: Arbeitskämpfe. Handwörterb. d. Staats wiss. 1, 771.

    Google Scholar 

  58. Giese: Methoden der Wirtschaftspsychologie S. 258–259. Wien-Berlin 1927.

    Google Scholar 

  59. Lau, E.: Beiträge zur Psychologie der Jugend in der Pubertätszeit. 2. Aufl., S. 44ff. Langensalza 1924.

    Google Scholar 

  60. Bernfeld: Die Formen der Disziplin in Erziehungsanstalten. Z Kinderforschg 33, 367ff. (1927).

    Google Scholar 

  61. Giese, F.: Methoden der Wirtschaftspsychologie, S. 265ff.

    Google Scholar 

  62. Giese: Wirtschaftspsychologie S. 269.

    Google Scholar 

  63. Webb, S. u. B.: Industrial Democracy. 1902. Deutsch: Theorie und Praxis der englischen Gewerkvereine. 1906.

    Google Scholar 

  64. Watts, F.: S. 127–128. Zitiert unter „Zusammenfassende Darstellungen“.

    Google Scholar 

  65. Vgl. H. v. Bracken: Die Prügelstrafe in der Erziehung. Dresden-Buchholz 1926. Der Gutsherr züchtigt seinen Knecht, der hinterher zu sagen hat: „Danke schön für gnädige Strafe!“

    Google Scholar 

  66. Stern, W.: Psychologie der frühen Kindheit. 4. Aufl., S. 268. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  67. Moede, W.: Experimentelle Massenpsychologie. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  68. Man, H. de: Der Kampf um die Arbeitsfreude. Jena 1927.

    Google Scholar 

  69. Levenstein, A.: Die Arbeiterfrage. München 1912.

    Google Scholar 

  70. Lazarsfeld, P. F.: Statistisches Praktikum für Psychologen und Lehrer, S. 14. Jena 1929.

    Google Scholar 

  71. de Man: Arbeitsfreude, S. 150.

    Google Scholar 

  72. Unterstrichen sei, daß Arbeitsfreude nicht selten Freude darüber, daß man eine andere unangenehmere Arbeit nicht auszuführen braucht, darstellt. Vielleicht liegt hier die Erklärung für die Beobachtung, daß sich Arbeiterinnen für zwangsläufige Wiederholungsarbeit besonders eignen: Sie freuen sich, der noch unfreieren und oft einsamen Hausarbeit entronnen zu sein, besonders der Hausangestelltenarbeit. — Ein schönes Beispiel günstiger Wirkung von Mechanisierung berichtet Wiegand: Über die subjektive Sicherheit beim Arbeiten. Psychotechn. Z. 4, 107ff. (1929).

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu Th. Geiger: Zur Soziologie der Industriearbeit und des Betriebs. Die Arbeit 6, Heft 11 u. 12 (1929).

    Google Scholar 

  74. Friedrich, A.: Die Analyse des Schlosserberufs. Prakt. Psychol. 3, 287ff. (1922).

    Google Scholar 

  75. Erismann, Th.: Zum Problem der ländlichen Berufsberatung und Berufsauslese. Landw. Jb. 1925, 825–827. — Zur Berufskunde des Landarbeiters vgl. auch M. Schönberg: Ein neues Ziel der landwirtschaftlichen Arbeitsforschung. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  76. Stern, W.: Richtlinien für die Methodik der psychologischen Praxis. Beiheft 29 zur Z. angew. Psychol., S. 7.

    Google Scholar 

  77. Lipmann, O.: Arbeitswissenschaft, S. 15–16. Jena 1926.

    Google Scholar 

  78. Recht gelungene Arbeitsbilder in „Berufsanalysen in Berufspädagogischer Absicht“, hrsgeg. v. d. Arbeitsgemeinschaft des Bezirksvereins Leipzig im S. G. V. (Leipzig 1929).

    Google Scholar 

  79. Piorkowski, C.: Beiträge zur psychologischen Methodologie der wirtschaftlichen Berufseignung. Beiheft 11 zur Z. angew. Psychol., 2. Aufl. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  80. Lipmann, O.: Psychologie der Berufe. Handb. d. vergl. Psychologie von Kafka 2, 457ff. München 1922.

    Google Scholar 

  81. Baumgarten: Berufseignungsprüfungen, S. 93–94.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Anna Siemsen: Beruf und Erziehung. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  83. Dunkmanh, K.: Die Lehre vom Beruf. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  84. Siehe Fr. Baumgarten: Berufseignungsprüfungen, S. 137ff. München 1928.

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Giese: Handb. Psychotechnischer Eignungsprüfungen, S. 760. Halle 1925.

    Google Scholar 

  86. Vgl. W. Döring: Psychologie des Lehrers. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  87. Baumgarten, Fr.: Berufseignungsprüfungen, S. 138. München und Berlin 1928.

    Google Scholar 

  88. Vgl. W. Engelmann: Zur Psychologie des ersten Blickes. Industr. Psychotechn. 5, H. 10 (1928).

    Google Scholar 

  89. Vgl. u. a. W. Hische: Von der Grundschule zur höheren Schule. Halle 1926.

    Google Scholar 

  90. v. Bracken: Persönlichkeitserfassung auf Grund von Persönlichkeitsbeschreibungen. Langensalza 1925.

    Google Scholar 

  91. Stern, W.: Intelligenz der Kinder und Jugendlichen. 4. Aufl., S. 421. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  92. Moede, W.: Frage- und Beobachtungsbogen in der praktischen Psychologie 4, 129ff. (1923).

    Google Scholar 

  93. Vgl. z. B. M. Muchow: Anleitung zur psychologischen Beobachtung von Schulkindern. 6. Aufl. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  94. Langelüddeke: Z. angew. Psychol. 20, 297ff.

    Google Scholar 

  95. Döring, W. O.: Psychologie des Lehrers. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  96. Peters, W.: Personelle Beurteilung nach der praktischen Lebenseignung, psychologischer Teil. In Brugsch-Lewy: Biologie der Person 4, 285ff. (1929).

    Google Scholar 

  97. Arnheim, K.: Psychol. Fqrschg 11, 2ff. (1928).

    Google Scholar 

  98. Vgl. z. B. A. Lasursky: Über das Studium der Individualität. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  99. Poppelreuter, W.: Methodische Richtlinien zur praktisch-psychologischen Begutachtung. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  100. Bogen, H.: Die Schülerbeobachtung im Dienste der Berufsberatung. Z. pädag. Psychol. 27, 305 (1926).

    Google Scholar 

  101. v. Bracken: Der erste Eindruck. Aufbau 2, H. 4 (1929).

    Google Scholar 

  102. Bramesfeld u. Eberle: Zur Psychologie des Praktikerurteils. Industr. Psycho-techn. 4, 302ff. (1927).

    Google Scholar 

  103. Giese: Handb. psychotechn. Eignungsprüfungen. Halle 1925.

    Google Scholar 

  104. Link-Witte: Eignungspsychologie, S. 114. München 1922.

    Google Scholar 

  105. Vgl. z. B. W. Stern: Intelligenz der Kinder und Jugendlichen (4. Aufl.) 72ff. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  106. Hierzu C. Coerper: Personelle Beurteilung nach der praktischen Lebenseignung, körperlicher Teil. In Brtjgsch-Lewy: Biologie der Person 4, 235ff. — Die Untersuchungen, die v. Bracken im Sozialhygienischen Untersuchungsamt Frankfurt a. M. (Leiter: Medizinalrat Dr. Ascher) durchführte, sind noch nicht veröffentlicht.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z.B. L. Klages: Handschrift und Charakter. 10. Aufl. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  108. Sattdek, R.: Experimentelle Graphologie. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  109. Schorn, M.: Untersuchungen zur Kritik von graphologischen Gutachten. Industr. Psychotechn. 4, H. 12. Seesemann, K.: Bewährungskontrolle graphologischer Gutachten. Industr. Psychotechn. 6, 104ff. (1929).

    Google Scholar 

  110. Hall, M.: Die Schriftbeurteilung als Methode der Berufsauslese. Psychotechn. Z. 3, 65ff. (1928).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Berl. Tageblatt vom 27. Nov. 1928, Nr 560.

    Google Scholar 

  112. Moede, W.: Die psychotechnische Eignungsprüfung des industriellen Lehrlings. Prakt. Psychol. 1, 6ff., 65ff. (1919/20).

    Google Scholar 

  113. Später sind umfangreichere Bewährungsuntersuchungen vorgenommen worden — Couvé spricht von 12000 Personen [Industr. Psychotechn. 6, 78 (1929)].

    Google Scholar 

  114. Decroly, O.: Examen psychologique des élèves d’une école de mécanique. Bull. ritm. de l’Office Intercomm. pour l’Orientation prof. 5, Nr 20, 1ff. (1925).

    Google Scholar 

  115. Vgl. z. B. Hildebrandt: Beiträge zur Methodik und Praxis der psychotechnischen Eignungsprüfungen bei der Firma A. Borsig-Tegel. Psychotechn. Z. 1, 53. — Bramesfeld u. Taubeneck: Erfolgskontrollen über psychotechnische Eignungsprüfungen. Industr. Psychotechn. 4, 327, 331 (1927).

    Google Scholar 

  116. Rupp, H.: Psychotechn. Z. 1, 54f. (1925/26).

    Google Scholar 

  117. Rupp: Über optische Analyse. Psychol. Forschg 4. 262ff. (1923).

    Google Scholar 

  118. Stern, W.: Intelligenz der Kinder und Jugendlichen, S. 344. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  119. Peters, W.: Das Intelligenzproblem und die Intelligenzforschung. Z. Psychol. 89, 1–37 (1922).

    Google Scholar 

  120. Stern: Intelligenz der Kinder und Jugendlichen, S. 379. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  121. Lipmann-Bogen: Naive Physik. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  122. Böge, K.: Eine Untersuchung über praktische Intelligenz. Z. angew. Psychol. 28, 85ff. (1927).

    Google Scholar 

  123. Poppelreuter: Die Arbeitskurve in der Diagnostik von Arbeitstypen. Psychotechn. Z. 3, 35 (1928).

    Google Scholar 

  124. Valentiner: Zur experimentellen Feststellung von berufswichtigen Willenseigenschaften bei Jugendlichen. Prakt. Psychol. 4, 10ff. (1922/23).

    Google Scholar 

  125. Giese, F.: Die Arbeitsprobe in der Psychognostik. Z. angew. Psychol. 23, 162 ff. (1924).

    Google Scholar 

  126. Rupp: Psychotechn. Z. 1, 67.

    Google Scholar 

  127. Poppelreuter: Arbeitskurve, S. 37.

    Google Scholar 

  128. Über günstige Bewährung von Verfahren Poppelreuters s. A. G. Schneider-Arnoldi: Die psychologische Begutachtung von Seidenwebern mit Hilfe von Arbeitsprüfungen und Arbeitsschauuhr. Psychotechn. Z. 4, 1ff, 45ff. (1929).

    Google Scholar 

  129. Vgl. außer den Veröffentlichungen in den psychologischen Zeitschriften die Zusammenstellung von Gelfius: Über die psychotechnische Eignungsprüfung und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  130. Kellner, H.: Lehrlingsbeschaffung und Lehrlingsauslese in der Berliner Metallindustrie. Veröff. d. Kommiss, f. techn. Berufsausbildung d. Verb. Berliner Metallindustrieller 1, Nr 5.

    Google Scholar 

  131. Poppelreuter: Zitiert auf S. 689.

    Google Scholar 

  132. Baumgarten: S. 651. Zitiert unter „Zusammenfassende Darstellungen“.

    Google Scholar 

  133. Baumgarten: S. 650. Zitiert unter „Zusammenfassende Darstellungen“.

    Google Scholar 

  134. Herwig, B.: Prakt. Psychol. 2, H. 2; 3, 114, 127.

    Google Scholar 

  135. Lämmermann, H.: Z. angew. Psychol. 26, 440 (1926).

    Google Scholar 

  136. Vgl. auch B. Biegeleisen: Die Bewertung psychotechnischer Prüfungsergebnisse. Industr. Psychotechn. 6, 145ff (1929).

    Google Scholar 

  137. Lazarsfeld, P.: Statistisches Praktikum für Psychologen und Lehrer. Jena 1929.

    Google Scholar 

  138. Vgl. z. B. A. Adler: Über die Minderwertigkeit von Organen. 2. Aufl. München 1928.

    Google Scholar 

  139. B. A. Adler: Praxis und Theorie der Individualpsychologie. 3. Aufl. München 1927.

    Google Scholar 

  140. Vgl. W. Peters: Begabungsprobleme. Z. pädag. Psychol. 26, 12ff. (1925).

    Google Scholar 

  141. Das alte Problem, wer zur Ausübung der psychologischen Berufsberatung in Frage kommt, erhält dadurch eine Lösungsgrundlage. Der psychologische Mitarbeiter in der Berufsberatung muß in erster Linie eine spezielle Begabung, also natürliche Menschenkenntnis besitzen. Ferner ist Vertrautheit mit psychologischen Fragestellungen im allgemeinen und Gewandtheit in der Handhabung der Berufseignungsprüfungen zu fordern, um ihre kritische Verwertung zu ermöglichen (durch die unkritische Anwendung ist schon viel Schaden angerichtet worden). Das sind die psychologischen Anforderungen; was sonst noch zu fordern ist, steht hier nicht zur Erörterung. Nur eins noch: Ob, wie das gelegentlich gefordert wurde, ärztliche Vorbildung nötig ist, kann vom psychologische Standpunkt aus nicht beurteilt werden; das medizinische Studium garantiert ebenso wenig wie andere Studien die in erster Linie erforderliche Menschenkenntnis; andererseits bietet aber dieses Studium wohl Förderungsmöglichkeiten in dieser Richtung. Überflüssig wird jedoch eine besondere gründliche psychologische Ausbildung durch ärztliche Vorbildung keineswegs.

    Google Scholar 

  142. Baumgarten: Die Berufseignungsprüfungen. München 1928.

    Google Scholar 

  143. Couve: Psychotechnik im Dienst der deutschen Reichsbahn. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  144. Herwig, B.: Psychotechnische Methoden im Verkehrswesen. Berlin-Wien 1928.

    Google Scholar 

  145. Marbe, K.: Prakt. Psychologie der Unfälle und Betriebsschäden. München u. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  146. Lipmann, O.: Unfallursachen und Unfallbekämpfung, S. 12ff. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  147. Marbe, K.: Unfälle und Betriebsschäden usw.

    Google Scholar 

  148. Lipmann, O.: Unfallursachen.

    Google Scholar 

  149. Brakemann, E. E., and C. S. Slocombe: A Review of recent Experimental Results relevant to the Study of Individual Accident Suscibility. Psychol. Bull. 26, 15–38 (1929).

    Google Scholar 

  150. Hildebrandt, H.: Zur Psychologie der Unfallgefährdeten. Psychotechn. Z. 3, 1–8 (1928).

    Google Scholar 

  151. Lipmann, O.: S. 37–38. Zitiert auf S. 692 (nach Mehle).

    Google Scholar 

  152. Bingham, W. V.: Personality and public accidents. Transactions of the 17th Annal Safety Congress’ 3 and Reprint Circular Series of the Personnel Research Federation 18 (1928). Zitiert nach dem Referat von O. Lipmann in Z. angew. Psychol. 33, 415–416 (1929).

    Google Scholar 

  153. Argelander, A.: Zur Frage der Übungsfähigkeit. Psychotechn. Z. 3, 142.

    Google Scholar 

  154. McKincaid: A study of individual differences in learning. Psychologic. Rev. 32, 34 (1925).

    Google Scholar 

  155. Rupp, H.: Psychologische Grundlagen der Anlernung. Psychotechn. Z. 2, 47 (1927).

    Google Scholar 

  156. Vgl. zu diesen Problemen auch Fr. Sander: Räumliche Rhythmik. Neue psychol. Stud. 1 (1926). Ders., Arbeitsbewegungen. In Riedels Arbeitskunde. Leipzig 1925..

    Google Scholar 

  157. Rupp: Anlernling, S. 47.

    Google Scholar 

  158. Poppelreuter: Die Arbeitskurve in der Diagnostik von Arbeitstypen. Psychotechn. Z. 3, 39 (1928).

    Google Scholar 

  159. Vgl. W. Peters: Die individuelle Übungsfähigkeit. Vortrag auf der Intern. Psychotechnischen Konferenz Utrecht 1928.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Ruelius: Arbeitsversuche an Hilfsschülern. Langensalza 1929.

    Google Scholar 

  161. Rupp: Anlernung S. 60.

    Google Scholar 

  162. Moede, W.: Richtungen und Entwicklungsstufen der industriellen Anlernung und Schulung. Industr. Psychotechn. 6, 11 ff. (1929).

    Google Scholar 

  163. Rupp: Anlernung, S. 61.

    Google Scholar 

  164. Carrard: Zur Psychologie des Anlernens und Einübens im Wirtschaftsleben, S. 62. Zürich 1927.

    Google Scholar 

  165. Vgl. auch G. Krüger: Versuche mit versch. Ausbildungsverfahren bei Maschinenschlosserlehrlingen. Psychotechn. Z. 4, 144–158 (1929).

    Google Scholar 

  166. Lipmann, O.: Arbeitswissenschaft, S. 57. Jena 1927.

    Google Scholar 

  167. Vgl. die Zusammenstellung bei Argelander: Der Einfluß der Umwelt auf die geistige Entwicklung. Langensalza 1928.

    Google Scholar 

  168. Hetzer, H.: Kindheit und Armut. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  169. Vgl. W. Peters: Die Vererbung geistiger Eigenschaften und die psychische Konstitution. Jena 1925.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

von Bracken, H. (1930). Psychologie der körperlichen Arbeit. In: Bethe, A., v. Bergmann, G., Embden, G., Ellinger, A. (eds) Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, vol 15/1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91028-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91028-9_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89172-4

  • Online ISBN: 978-3-642-91028-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics