Skip to main content

Zusammenfassung

Ein junger Zweig der exakten Naturwissenschaften hat sieh für das gesamte Gebiet der Biologie in den letzten Jahren von besonderer Wichtigkeit erwiesen. Es ist der Wissenschaftszweig, dessen Gegenstand ein besonderer Zustand ist. Dieser besondere Zustand ist von dem einer echten, homogenen Lösung grundsätzlich nicht unterscheidbar. Er bietet aber in denjenigen Systemen, die für ihn besonders typisch sind, Erscheinungen von ausgeprägter Eigenart und Eigengesetzlichkeit dar. Es handelt sich um das Gebiet der heterogenen oder kolloiden Systeme. Sie werden heterogen genannt, weil bei ihnen in der Volumeneinheit verschiedene Substanzen („Phasen“), die in sich homogen sind und einen bestimmten Zerteilungsgrad besitzen, im Gleichgewicht nebeneinander existieren (s. unten S. 150, Anm.). Im Gegensatz zu den homogenen Systemen macht sich hier infolge des besonderen Zerteilungsgrades die Grenzfläche von Lösungsmittel und darin verteilter Substanz in mannigfaltigen Beziehungen wesentlich bemerkbar. Bei den echten Lösungen, wo die gelösten Substanzen bis zu Molekülen oder Ionen aufgeteilt sind, fallen diese Grenzflächeneinflüsse fort bzw. spielen eine verschwindende Rolle1). Die Bezeichnung kolloide Systeme entstand in einer Zeit, wo man glaubte, Erscheinungskomplexe einer besonderen Art von Stoffen, den leimähnlichen, vor sich zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sie sind bei gewissen Phänomenen zwar noch nachweisbar (etwa i. B. a. Licht-abbeugung u. a.), aber dann bereits von äußerst geringer Intensität (s. darüber Näheres unten S. 201 ff.).

    Google Scholar 

  2. Es muß aber hierbei im Auge behalten werden, was auf S. 92 Zeile 30 – 34 bemerkt worden ist.

    Google Scholar 

  3. Perrin: Cpt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences Bd. 158, S. 1168.1914.

    CAS  Google Scholar 

  4. Costantin: Cpt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences Bd. 158, S. 1171. 1914;

    Google Scholar 

  5. Costantin: Ann. de phys. (9) Bd. 3. S. 101. 1915.

    CAS  Google Scholar 

  6. Debye: Physikal. Zeitschr. Bd. 21, S. 178. 1920.

    CAS  Google Scholar 

  7. Haber: Zeitschr. f. Elektischem. Bd. 20, S. 521. 1914.

    Google Scholar 

  8. Langmuir: Journ. of the Americ. chem. soc. Bd. 38, S. 2221. 1916;

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Langmuir: Journ. of the Americ. chem. soc. Bd. 39, S. 1848. 1917;

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Langmuir: Journ. of the Americ. chem. soc. Bd. 40, S. 1361. 1918.

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Lenard: Ann. d. Phys. Bd. 74, S. 381. 1924.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Z. B. E. Hükel: Zur Theorie dor Elektrolyte, in Ergebn. d. exakt. Naturwiss. Bd. 3, 8. 199. 1924.

    Google Scholar 

  13. Bjerrum, N.: Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 119, S. 145. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  14. Orthner, W.: Berlin. Akad. d. Wissensch. Bd. 51. 1926.

    Google Scholar 

  15. Hückel, E.: Physikal. Zeitschr. Bd. 25, S. 93. 1926.

    Google Scholar 

  16. Siehe z. B. Harned: Journ. physic. chemistr. Bd. 30, S. 433. 1926;

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Siehe z. B. Harned: Journ. Americ. chem. soc. Bd. 48, S. 326. 1926.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Frumkin: Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 116. 1925.

    Google Scholar 

  19. Es muß an dieser Stelle auf die interessanten Ergebnisse der Arbeit von Fühner Ber. d. dtsch. chem. Ges. Bd. 57, S. 510. 1924) hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  20. Stern, O.: Zeitsohr. f. Elektischem. Bd. 30, S. 507. 1924.

    Google Scholar 

  21. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese Superposition sich allein in dem Verlaufe des Gesamtpotentialsprunges äußern wird. Die Größe des Gesamtsprunges ist allein bestimmt, — wie oben ausgeführt, — durch die Konzentration der Ionen des Elektrodenmetalls in der Lösung. Das wird auch aus den sich anschließenden Darlegungen noch hervorgehen (s. S. 132 Anm. 1).

    Google Scholar 

  22. Stern, O.: Zeitschr. f. Elektischem. Bd. 30, S. 507. 1924.

    Google Scholar 

  23. Siehe z. B. Freundlich u. G. Ettisch: Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 116, S. 401. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  24. Debye u. Hückel: Physikal. Zeitschr. Bd. 25, S. 49. 1924.

    Google Scholar 

  25. Freundlich u. Rona: Ber. d. Berlin. Akad. Bd. 20, S. 397. 1920.

    Google Scholar 

  26. Freundlich u. Ettisch: Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 116, S. 401. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  27. Siehe dazu Freundlich u. L. F. Loeb: Biochem. Zeitschr. Bd. 150, S. 522. 1924.

    CAS  Google Scholar 

  28. Ettisch u. Beck: Dtsch. med. Wochenschr. Bd. 47. 1925 u. Biochem. Zeitschr. Bd. 171, S. 443. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  29. Ettisch: Biochem. Zeitschr. Bd. 171, S. 454. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  30. Natürlich nur in bezug auf den Verlauf des gesamten (thermodynamischen) Potentialabfalls (s. oben S. 132, Anm. 1).

    Google Scholar 

  31. Frumkin, A.: Zeitschr. f. Physik Bd. 35, S. 792. 1926.

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Volmer: Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 102, S. 267. 1922;

    CAS  Google Scholar 

  33. Volmer: Zeitschr. f. Physik Bd. 9, S. 193. 1922;

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Volmer: Physikal. Zeitschr. Bd. 22, S. 646. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  35. Siehe auch weiter unten S. 155 ff.

    Google Scholar 

  36. Unter dem Begriff der „Phase“ versteht man nach W. Gibbs in gewissem Sinne eine Verallgemeinerung des Begriffes Aggregatzustand. Betrachtet man etwa ein Gemisch wie Wasser-Benzol, oder Wasser-Paraffin, oder eine Aufschwemmung von Kaolin in Wasser, oder aber festes CaCO3 in einem abgegrenzten Raume, so finden sich darin als „Phasen“: Wasser, Benzol; Wasser, Paraffin; Wasser, Kaolin; festes CaCO3, festes CaO und gasförmiges CO2. Sie existieren als räumlich getrennte Teile des „Systems“ und berühren einander durch ihre Oberflächen. In sich selber ist jede Phase physikalisch und chemisch homogen: der Begriff „Aggregatzustand“ wäre in diesen Fällen unzureichend, da wir zwei feste „Phasen“ [CaCO3 und CaO neben CO2] ineinander vorfinden können oder zwei flüssige [Wasser und Benzol] (aber nie zwei gasförmige). Es können übrigens noch mehr als zwei Phasen nebeneinander existieren.

    Google Scholar 

  37. Über die Geeignetheit der Sedimentationsgeschwindigkeit als Maß für den kolloiden Charakter eines Systems s. weiter unten S. 152.

    Google Scholar 

  38. Nr. 1 fällt praktisch fort, da nach Anm. 1 S. 150 zwei gasförmige Phasen nicht ineinander existieren können, sondern stets ein homogenes Gemisch bilden.

    Google Scholar 

  39. Siehe dazu Fridel: Ann. de physique Bd. 18, S. 273. 1922.

    Google Scholar 

  40. Siehe hierzu hauptsächlich J. Böhm: Zeitschr. f. anorg. u. allg. Chem. Bd. 149, S. 203. 1925.

    Article  Google Scholar 

  41. Siehe hierzu Freundlich u. L. Farmer Loeb: Biochem. Zeitschr. Bd. 180, S. 141 1927,

    CAS  Google Scholar 

  42. sowie G. Ettisch, Farmer Loeb u. B. Lange: Ebenda Bd. 184, S. 257. 1927.

    CAS  Google Scholar 

  43. Kautsky u. G. Herzberg, Zeitschr. f. anorg. u. allgem. Chem. Bd. 147. S. 81. 1925.

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. Herzog, R. O.: Ber. d. dtsch. chem. Ges. Bd. 57, S. 329. 1924.

    Article  Google Scholar 

  45. Ettisch u. Szegvari: Protoplasma Bd. I, S. 214. 1926.

    Article  Google Scholar 

  46. Dagegen sei auf das Beispiel der Gelatine hingewiesen (S. 176).

    Google Scholar 

  47. Siehe dazu Zocher: Zeitschr. f. allg. u. anorg. Chem. Bd. 147, S.91. 1925;

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Jochims: Kolloid-Zeitschr. Bd. 41, S. 215. 1927;

    Article  CAS  Google Scholar 

  49. Zocher u. Jakobsohn: Ebenda Bd. 41, S.220. 1927.

    Article  CAS  Google Scholar 

  50. R. Fürth u. Mitarbeiter konnten in interessanten Arbeiten unter Weiterführung dieser Gedankengänge zeigen, daß in kleinen Mengen die Alkohole ebenfalls gemäß ihrem Dipolmoment wirken. Dabei zeigte sich, daß in dem Maße, in dem man in homologer Reihe bei Alkoholen aufstieg, der Effekt sich verringerte. (Lit. s. bei R. Fürth u. Pechhold: Kolloid-Zeitschr. Bd. 37, S. 193. 1926.)

    Article  Google Scholar 

  51. Siehe dazu auch ferner G. Ettisch u. J. Jochims: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 215, S. 675. 1927.

    Article  CAS  Google Scholar 

  52. Debye u. Macaulay: Physikal. Zeitschr. Bd. 26 (1), S. 22. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  53. Ettisch h. Deutsch: Physikal. Zeitschr. Bd. 28, S. 153. 1927.

    CAS  Google Scholar 

  54. Michaelis u. Bona: Biochem. Zeitschr. Bd. 27, S. 38. 1910;

    CAS  Google Scholar 

  55. Michaelis u. Bona: Biochem. Zeitschr. Bd. 28, S. 193. 1910.

    Google Scholar 

  56. Ettisch u. Beck: Biochem. Zeitschr. Bd. 172, S. 1. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  57. Freundlich u. Ettisch: Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 116, S. 401. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  58. von Powis, Kruyt, J. Loeb, Freundlich und Ettisch. Lit. s. bei den zuletzt genannten in Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 116, S. 401. 1925.

    Google Scholar 

  59. Nach dem Maxwell-Boltzmannschen Verteilungssatz (s. oben S. 93) wird ja bei bestimmter Temperatur stets eine bestimmte Anzahl von Teilchen eine Geschwindigkeit besitzen, die größer ist als die mittlere Geschwindigkeit.

    Google Scholar 

  60. Siehe hierzu G. Ettisch u. H. Ktjnge: Kolloid-Zeitschr. Bd. 37, S. 26. 1925.

    Article  CAS  Google Scholar 

  61. Freundlich u. Rawitzer: Kolloid-Zeitschr. Bd. 41, S. 102. 1927.

    Article  CAS  Google Scholar 

  62. Kautsky u. Neitzke: Zeitschr. f. Physik Bd. 31, S. 60. 1925;

    Article  CAS  Google Scholar 

  63. s. auch Kautsky u. Zochek: Ebenda Bd. 9, S. 267. 1922 u.

    Article  CAS  Google Scholar 

  64. s. auch Kautsky u. Zochek: Zeitschr. f. Elektischem. Bd. 29, S. 318. 1923.

    Google Scholar 

  65. Siehe hierzu O. Ettisch, Farmer Loeb u. B. Lange: Biochem. Zeitschr. Bd. 184, S. 257. 1927.

    CAS  Google Scholar 

  66. Siehe hierzu Süffert: Zeitschr. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere Bd. 1, S. 171. 1924;

    Article  Google Scholar 

  67. ferner H. Zocher: Zeitschr. f. anorg. u. allg. Chem. Bd. 147, S. 91. 1925.

    Article  CAS  Google Scholar 

  68. Aus der Sammlung: Kolloidforschung in Einzeldarstellungen, herausgegeben von R. Zsigmondy, Bd. 5. Leipzig: Akad. Verl.-Ges. m. b. H. 1926.

    Google Scholar 

  69. Freundlich. Stapelfeld u. Zocher: Zeitschr.f.physikal.Chem. Bd. 114, S. 161.1924.

    CAS  Google Scholar 

  70. Siehe hierzu auch bei G. Ettisch u. A. Szegvari: Protoplasma Bd. I, S. 214. 1926.

    Article  Google Scholar 

  71. Ambronn, H.: Nachr. Ges. Wiss. Göttg. Math. Phys, Kl. 1919.

    Google Scholar 

  72. Ettisch u. Szegvari: Protoplasma Bd. I, S. 214. 1926.

    Article  Google Scholar 

  73. Über gewisse Abweichungen s. weiter oben S. 214.

    Google Scholar 

  74. Katz: Erg. d. exakten Naturw. Bd. 4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ettisch, G. (1927). Die physikalische Chemie der kolloiden Systeme. In: Bethe, A., v. Bergmann, G., Embden, G., Ellinger, A. (eds) Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91006-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91006-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89150-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91006-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics