Skip to main content

Zusammenfassung

Alles Lebende zeigt eine andauernd tätige „aktuelle“Energieentladung im Stoffwechsel, im Wachstum oder auch in den der Stoffaufnahme und -abgabe, der Saftströmung und der Zellatmung dienenden Arbeitsleistungen — will sagen in seinem vegetativen Leben; es besitzt und verrät aber außerdem „potentielle“Energie in seiner Reizbarkeit, d. i. der Fähigkeit auf „Reize“(Störungen seines jeweiligen Zustandes) mit besonderen, zeitlich begrenzten Leistungen zu antworten. Man kann es zusammen kurz als das automatische und das reflexmäßige Leben des Lebenden bezeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über die Beteiligung des vegetativen Nervensystems an der Schlafeinstellung vgl. W. R. Hess: Über die Wechselbeziehungen zwischen psychischen und vegetativen Funktionen. Zürich 1925.

    Google Scholar 

  2. Bernard, Cl.: Die Narkotica sind „les réactifs naturels de toute substance vivante“. Leçons sur les phénomènes de la vie communs aux animaux et aux végétaux. Bd. 1, S. 253. 1885.

    Google Scholar 

  3. Mikroorganismen (Bakterien, Spirillen usw.) werden „anästhesiert“(chemotaktisch gelähmt), ihre „Reizbewegungen“gehemmt, lange bevor ihre Eigenbewegung auf hört. Rothert, W. (bei Pfeffer): Jahrb. f. wiss. Botanik Bd. 39. 1904.

    Google Scholar 

  4. Z. B. geotrope Krümmung wagrecht gelegter Keimlinge von Lupinus alb. Grottian, W.: Zeitschr. f. wiss. Botanik 1909.

    Google Scholar 

  5. Hoffmann, P.: Zeitschr. f. Biol. Bd. 71. 1920.

    Google Scholar 

  6. Schmiedeberg: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 20, S. 201.

    Google Scholar 

  7. — Vgl. S. Fränkel: Die Arzneimittelsynthese, S. 27. 5. Aufl. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  8. — Dahin gehört auch Ehrlichs Hypothese haptophorer und toxophorer „Seitenketten“in Farbstoffen und Giften; für Farbstoffe ist sie von W. Schulemann auf Grund erschöpfender Versuche über „Vitalfärbung“bündig widerlegt worden. Biochem. Zeitschr. Bd. 80. 1917.

    Google Scholar 

  9. Reicher, K.: Zeitschr. f. klin. Med. 1908, Bd. 65.

    Google Scholar 

  10. Meyer, H. H.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1899, Bd. 42.

    Google Scholar 

  11. Overton, E.: Studien über die Narkose 1901.

    Google Scholar 

  12. Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 112. 1920 u. Bd. 126. 1923.

    Google Scholar 

  13. Mansfeld, G., P. Somló u. J. v. Szirmay: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 101. 1924.

    Google Scholar 

  14. Mansfeld: Biochem. Zeitschr. Bd. 173. 1926.

    Google Scholar 

  15. Hansen, Kl.: Zur Theorie der Narkose. Oslo 1925.

    Google Scholar 

  16. Über die verschiedene Narkoseempfindlichkeit verschiedener Reflexzentren siehe R. Magnus: Körperstellung, S. 645. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  17. Meyer, H.H.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 46. 1901.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Denecke: Magnesiumnarkose. Biochem. Zeitschr. Bd. 102. 1920.

    Google Scholar 

  19. Starlinger: Äthernarkose an Fiebernden, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 44. 1925.

    Google Scholar 

  20. Winterstein: Wärmelähmung und Narkose. Zeitschr. f. allg. Physiol. Bd. 5. 1905.

    Google Scholar 

  21. Bierich, R. u. R. Höber: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 174. 1919; Physikal. Chemie der Zelle. 1922. S. 560.

    Google Scholar 

  22. Unger: Biochem. Zeitschr. Bd. 89. 1918.

    Google Scholar 

  23. Moral: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 171. 1918.

    Google Scholar 

  24. Collet: Proc. of the Soc. f. exp. Biol. a. Med. 1923.

    Google Scholar 

  25. Nach Overtons (allerdings auf unsicherer Rechnungsgrundlage gestützter) Annahme ist die zur Narkose erforderliche Ätherconzentration in der Gewebsflüssigkeit bei Säugetieren, Vögeln und Amphibien nahezu gleich, dagegen erheblich höher bei Würmern und noch viel höher bei Pflanzen. Jene Gleichheit gilt indes auch nur in erster Annäherung und eigentlich nur für die allgemeine Größenordnung der zureichenden Conzentrationen; das folgt schon aus Vernons Beobachtung, daß selbst Kaulquappen der gleichen Art aber mit zunehmendem Alter (von 1–80 Tagen) durch immer weniger konzentrierte Lösungen gewisser Alkohole betäubt werden (Journ. of Physiol. Bd. 47. 1913); und ebenso aus Fühners Versuchen an zahlreichen kleinen Wassertierarten, bei denen die Grenzconzentrationen von Äthylalkohol bis um das 3½ fache, von Heptylalkohol gar bis um das 10 fache auseinander gehen (Zeitschr. f. Biol. Bd. 57. 1912); vgl. dazu Ungers Versuche an Goldorfen und auch die Beobachtung der doppelt so großen Methan-Empfindlichkeit der Maus gegenüber dem Frosch, wobei kein wärmebedingter Unterschied der Lipoidlöslichkeit den Ausschlag gibt (K. H. Meyer u. Hopff: Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 126. 1923).

    Google Scholar 

  26. Shaffer, P. A. u. E. Ronzoni: Journ. of biol. Chem. Bd. 57. 1913.

    Google Scholar 

  27. Meyer, Kurt H. u. H. Gottlieb-Billroth: Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 112. 1920.

    Google Scholar 

  28. Weitere Beispiele und Nachweise s. in H. H. Meyer und R. Gottlieb: Pharmakologie, S. 143. 7. Aufl. Wien 1925.

    Google Scholar 

  29. Hansteen-Cranner, B.: Zur Biochemie und Physiologie der Grenzschichten lebender Pflanzenzellen. Kristiania 1922.

    Google Scholar 

  30. Nach der Angabe der Darsteller Warburg u. Wiesel (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 144. 1912) sind die Lipoide „wohl größtenteils“entfernt.

    Google Scholar 

  31. Winterstein: Die Narkose. Berlin 1926, S. 333. Hier auch das einschlägige Schrifttum.

    Google Scholar 

  32. Med. Times a. Gazette 1869, II: „Weight, caeteris paribus, intensifies action and makes it more prolonged.“

    Google Scholar 

  33. Wroth and Reid: Journ. of the Americ. chem. Soc. Bd. 38, 1916; angef. von Fitumkin: Zeitschr. f. physikalische Chem. Bd. 116, S. 502. 1925.

    Google Scholar 

  34. Fühner: Biochem. Zeitschr. Bd. 115. 1921.

    Google Scholar 

  35. Joachimoglu: Ebenda Bd. 120. 1921.

    Google Scholar 

  36. Bose, P.: Ebenda Bd. 141. 1923.

    Google Scholar 

  37. Warburg, O.: Ebenda Bd. 119. 1921.

    Google Scholar 

  38. Meyer, K. H.: Unveröff. Mitt. 1927 (über CCl4 u. CS2).

    Google Scholar 

  39. Traube, J.: Biochem. Zeitschr. Bd. 153 u. 157. 1924/25.

    Google Scholar 

  40. Unger: Biochem. Zeitschr. Bd. 89. 1918.

    Google Scholar 

  41. v. Knaffl-Lenz: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 84. 1918.

    Google Scholar 

  42. Bierich: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 174. 1919.

    Google Scholar 

  43. Einschl. der Theorie Warburgs: Biochem. Zeitschr. Bd. 119. 1921.

    Google Scholar 

  44. Höber: Physikalische Chemie der Zelle, S. 492. 1922.

    Google Scholar 

  45. Fühner: Biochem. Zeitschr. Bd. 115. 1921.

    Google Scholar 

  46. Amöben runden sich und werden bewegungslos bei 35°, Flimmerepithelien desgleichen (vgl. Verworn: Allg. Physiol., S. 458); andere Angaben s. in Meyer-Gottlieb: S. 143. 7. Aufl. Auch die Wärmenarkose folgt genau wie die Äthernarkose dem „Allesoder Nichts-Gesetz“. G. Mansfeld u. K. Hecht: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 113. 1926.

    Google Scholar 

  47. Lillie, R. S., nach J. Loeb: Die chemische Entwicklungserregung usw. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  48. v. Knaffl: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 123. 1908.

    Google Scholar 

  49. Molisch: Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss., Wien, Mathem.-naturw. Kl. S. 49. 1909.

    Google Scholar 

  50. Treiben blühender Pflanzen mit Äther, Rauch, Acetylen usw; Wachstumsmißbildungen durch Einwirkung von Rauch, Äthylen usw. vgl. F. Weber: Sitzungsber. d. Wien. Akad. Bd. 125, 1916, Grafe u. Richter ebenda. 1911. Zerstörung oder Lockerung der Membrangefüge mit nachfolgender Dauerwirkung der frei gewordenen Enzyme kann auch durch Frieren der Pflanzen verursacht werden: Kartoffelknollen werden süß und treiben; Einfrierenlassen knospender Triebe vgl. Molisch, das Warmbad, Jena 1909, S. 9. Auch einfach mechanische Verletzung kann das gleiche bewirken: Jost, Botan. Zeitschr. 1893, Weber, Sitzungsber. Wien. Akad. 120, 1911; Zerreiben von Waldmeisterblättchen: Entwicklung von Cumarin usw. An tierischen Zellen: Bildung der Befruchtungsmembran durch Chloroformeinwirkung O. u. R. Hertwig, 1887. J. Loeb: Über den chemischen Charakter des Befruchtungsvorganges. Leipzig 1908. Organverfettungen durch Äther und CHC13; Nothnagel, Berlin. klin. Wochenschrift 1866, Nr. 4. Entzündungsvorgänge nach jeder Gewebsverletzung.

    Google Scholar 

  51. Ranke, H.: Med. Zentralbl. 1867 u. 1877.

    Google Scholar 

  52. Gerinnungsgrade der in den Zellen und Nerven befindlichen Eiweißstoffe: im Muskel: 40°, 47°, 56–60°, 70–71°, im Nerv 47°. Halliburton, W. D.: Ergebn. d. Physiol. Bd. 4. 1905.

    Google Scholar 

  53. v. Knaffl-Lenz: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 171. 1918; Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 84. 1918.

    Google Scholar 

  54. Kochmann, M.: Biochem. Zeitschr. Bd. 136. 1923.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Overton: Narkose, S. 8.

    Google Scholar 

  56. Loew, O.: Flora, S. 383. 1892; Natürl. Syst. der Giftwirkungen. München 1893.

    Google Scholar 

  57. Meltzer u. Auer: Journ. of exp. Med. 1906; Americ. Journ. of Physiol. 1908.

    Google Scholar 

  58. Stransky, E.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 78. 1914.

    Google Scholar 

  59. Hirschfelder, A. D. u. E. R. Serles (Journ. of Pharmacol. a. exp. Therapeut., Abel-Festband 1926) haben an den Mg-Salzen doch auch eine Beziehung zu den Zellipoiden entdeckt, insofern deren wässerige Emulsion durch Mg-Salze mehr in die „Öl-in-Wasser“-Phase gegenüber der durch Ca-Salze begünstigten „Wasser-in-Öl“-Phase verschoben wird.

    Google Scholar 

  60. Hofmeister, W.: Lehre von der Pflanzenzelle. Handb. d. physiol. Botanik 1867.

    Google Scholar 

  61. Kühne: Zeitschr. f. Biol. Bd. 35. 1898.

    Google Scholar 

  62. Mansfeld: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 129, 131, 1909–1912.

    Google Scholar 

  63. Mansfeld: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 129, 143. 1909–1912.

    Google Scholar 

  64. Vgl. auch Winterstein: Zeitschr. f. allg. Physiol. Bd. 5. 1905.

    Google Scholar 

  65. v. Issekutz, Wasteneys, Warburg: zusammengestellt bei Winterstein, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  66. Hoeber, R.: Physikalische Chemie der Zelle, S. 534, 575, 715. 5. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, H.H. (1927). Die Narkose und ihre allgemeine Theorie. In: Bethe, A., v. Bergmann, G., Embden, G., Ellinger, A. (eds) Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91006-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91006-7_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89150-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91006-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics