Skip to main content

Prüfung der Wärmedurchlässigkeit des Betons

  • Chapter
Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe

Part of the book series: Handbuch der Werkstoffprüfung ((HW,volume 3))

  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Die Wärmedurchlaßeigenschaften von Baustoffen im Beharrungszustande der Temperaturverteilung sind charakterisiert durch Wärmeleitzahlen bzw. Wärmedurchlaßzahlen und in vielen Fällen durch die Strahlungszahlen. Der Verlauf der Temperaturen und die Größe der Wärmeströmungen bei Anheiz-und Auskühlvorgängen innerhalb eines Körpers sind außerdem beeinflußt durch Raumgewicht und spezifische Wärme, was zum Ausdruck kommt in der Abhängigkeit des Vorganges von der Temperaturleitzahl. Die Größe der bei bestimmten Temperaturverhältnissen von einer festen Oberfläche abgegebenen oder aufgenommenen Wärmemenge hängt ab von Wärmeübergangszahl und Strahlungszahl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gröber, H.: Die Wärmeleitfähigkeit von Isolier- und Baustoffen. Z. VDI Bd. 54 (1910) S. 1319; Mitt. Forsch.-Arb. VDI Heft 104 (1911) S. 49.

    Google Scholar 

  2. Poensgen, R.: Ein technisches Verfahren zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit plattenförmiger Stoffe. Z. VDI Bd. 56 (1912) S. 1653; Mitt. Forsch.-Arb. VDI (1912) Nr. 130 S.25.

    Google Scholar 

  3. Jakob, M.: Z. Instrumentenkde Bd. 44 (1924) S. 108; Z. techn. Physik. Bd. 7 (1926) S. 475.

    Google Scholar 

  4. Nusselt, W.: Mitt. Forsch.-Arb. VDI (1909) Heft 63/64.

    Google Scholar 

  5. Rinsum, W. van: Mitt. Forsch.-Arb. VDI (1920) Heft 228.

    Google Scholar 

  6. Redenbacher, W.: Gesundh.-Ing. Bd. 18 (1918) S. 345.

    Google Scholar 

  7. Rinsum, W. van: Z. VDI Bd. 62 (1918) S. 640.

    Google Scholar 

  8. Knoblauch, O., E. Raisch, H. Reiher: Gesundh.-Ing. Bd. 43 (1920) S. 607.

    Google Scholar 

  9. Schmidt, E. u. A. Grossmann: Untersuchungen über den Wärmeschutz von Baukonstruktionen. Mitt. Forschungsheim Wärmeschutz München, Heft 4 (1924) S. 30.

    Google Scholar 

  10. Ein Wärmeflußmesser besteht meist aus einem plattenförmigen Belag aus Gummi, Kork oder dergleichen, der auf den zu untersuchenden Körper gelegt wird. Durch hintereinandergeschaltete Oberflächen-Thermoelemente wird — auch bei kleinen Temperaturdifferenzen der beiden Oberflächen — eine relativ starke elektrische Spannung erzeugt, die an ein empfindliches Instrument gelegt wird, das nach vorhergehender Eichung unmittelbar den Wärmefluß in kcal/h m2 angibt. Der von E. Schmidt entwickelte Wärmeflußmesser, der vom Forschungsheim für Wärmeschutz, München, gebaut wird, hat die weiteste Ver-Avendung gefunden.

    Google Scholar 

  11. Settele, E.: Versuche über die Auskühleigenschaften von Wänden. Gesundh.-Ing. Bd. 58 (1935).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fußnote 6, S. 537.

    Google Scholar 

  13. Cammerer, J. S.: Die modernen Meßmethoden zur Prüfung des Wärmeschutz Vermögens ausgeführter Gebäude. Gesundh.-Ing., Sonderausgabe zum XIII. Kongreß für Heizung und Lüftung 1930 S. 20.

    Google Scholar 

  14. Meissner, W. u. G. Gerloff: Über eine neue Methode zur Bestimmung der Wärmedurchlaßzahl von ausgeführten Wänden und über Wärmedurchlaßbestimmungen in nicht völlig stationärem Zustand. Wärme- u. Kältetechn. Bd. 38 (1936) S. 1–4.

    Google Scholar 

  15. Seeger, R. u. E. Settele: Wärmetechnische Untersuchungen in der Holzsiedlung am Kochenhof Stuttgart. Gesundh.-Ing. Bd. 60 (1937) S. 693–699.

    Google Scholar 

  16. Schule, W.: W. Bausch u. R. Seeger: Wärme- und schalltechnische Untersuchungen an der Versuchssiedlung Stuttgart-Weißenhof. Gesundh.-Ing. Bd. 60 (1937) S. 709, 713.

    Google Scholar 

  17. Schule, W.: Wärmetechnische und wirtschaftliche Fragen im Wohnungsbau. Gesundh.-Ing. Bd. 62 (1939) S. 629–634.

    Google Scholar 

  18. Schule, W.: Wärmetechnische und wirtschaftliche Fragen im Wohnungsbau. Gesundh.-Ing. Bd. 62 (1939) S. 641–646

    Google Scholar 

  19. Schule, W.: Wärmetechnische und wirtschaftliche Fragen im Wohnungsbau. Gesundh.-Ing. Bd. 62 (1939) S. 653–657

    Google Scholar 

  20. Krischer, O.: Grundgesetze der Feuchtigkeitsbewegung in Trockengütern. Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 373–378.

    CAS  Google Scholar 

  21. Krischer, O.: Trocknung fester Stoffe als Problem der kapillaren Feuchtigkeitsbewegung und der Dampfdiffusion. Z. VDI Beiheft Verfahrenstechnik Nr. 4 (1938) S. 104 bis bis 110.

    Google Scholar 

  22. Krischer, O. u. P. Görling: Versuche über die Trocknung poriger Stoffe und ihre Deutung. Z. VDI Beiheft Verfahrenstechnik Nr. 5 (1938) S. 140–148.

    Google Scholar 

  23. Dittrich, R.: Die Austrocknung von Mauerwerk unter natürlichen und künstlichen Verhältnissen. R. Müller 1937.

    Google Scholar 

  24. Settele, E.: Über den Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes auf den Wärmeschutz von Baumaterialien. Gesundh.-Ing. Bd. 56 (1933) S. 313–315.

    CAS  Google Scholar 

  25. Vgl. Fußnote 2, S. 536.

    Google Scholar 

  26. Jakob, M.: Z. VDI Bd. 63 (1919) S. 69.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fußnote 6, S. 537.

    Google Scholar 

  28. Gelius, S.: Gesundh.-Ing. 1930, Sonderheft 10. 12 Vgl. Fußnote 7, S. 537.

    Google Scholar 

  29. Cammerer, J. S.: Gesundh.-Ing. Bd. 54 (1931) S. 637–644.

    Google Scholar 

  30. Raisch, E.: Gesundh.-Ing. 1930, Sonderheft 17.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Fußnote 2, S. 539.

    Google Scholar 

  32. Cammerer, J. S.: Konstruktive Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn-und Industriebau. Berlin: Julius Springer 1936.

    Book  Google Scholar 

  33. Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, Heft 74, 1933. Bericht erstattet von O. Graf.

    Google Scholar 

  34. Cammerer, J. S.: Wärmeschutztechnische Untersuchungen an neueren Wandkonstruktionen. Gesundh.-Ing. 54 (1931) S. 643.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fußnote 2, S. 539.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Fußnote 4, S. 540.

    Google Scholar 

  37. Krischer, O.: Der Einfluß von Feuchtigkeit, Körnung und Temperatur auf die Wärmeleitfähigkeit körniger Stoffe. Gesundh.-Ing. Beiheft 30 (Reihe 1).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Fußnote 1, S. 541.

    Google Scholar 

  39. Mull, W.: Beitrag zur Temperaturbestimmung in Schornsteinen. Deutscher Ausschuß für Eisenbeton Heft 79 (1935).

    Google Scholar 

  40. Wamsler, F.: Die Wärmeabgabe geheizter Körper an Luft. Mitt. Forschungs-Arb. VDI Heft 98–99 (1911).

    Google Scholar 

  41. Schmidt, E.: Wärmestrahlung technischer Oberflächen bei gewöhnlicher Temperatur. Gesundh.-Ing. Beiheft 20 (Reihe 1) 1927.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fußnote 4, S. 543.

    Google Scholar 

  43. Koch, W.: Z. techn. Physik Bd. 15 (1934) S. 80. 3 Sieber, W.: Zusammensetzung der von Werk- und Baustoffen zurückgeworfenen Gesamtstrahlung. Diss. T.H. Hannover 193g.

    Google Scholar 

  44. Die Absorptionszahl a, die für den schwarzen Körper = 1 ist, stellt das Verhältnis der absorbierten zur auftreffenden Gesamtstrahlenenergie dar, ist somit stets < 1.

    Google Scholar 

  45. Gröber, H.: Einführung in die Lehre von der Wärmeübertragung. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  46. Schmidt, E.: Die Anwendung der Differenzenrechnung bei Anheiz- und Auskühlvorgängen. Festschrift zu A. Föppls 70. Geburtstag. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  47. Krischer, O.: Die Auskühlung gerader und zylindrisch gekrümmter Wände aus dem stationären Zustand heraus, sowie die Anheizung derselben bei Zuführung einer konstanten Heizleistung. Diss. Darmstadt 1928.

    Google Scholar 

  48. Clauss, E.: Zeichnerische Untersuchung von Anheiz- und Auskühlvorgängen in Wandbauweisen. Gesundh.-Ing. Bd. 58 (1935) S. 57.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Fußnote 2, S. 538.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Reiher, H. (1941). Prüfung der Wärmedurchlässigkeit des Betons. In: Brenner, E., et al. Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe. Handbuch der Werkstoffprüfung, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_40

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89133-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90989-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics