Skip to main content

Prüfung des Widerstands des Betons gegen mechanische Abnutzung, gegen Witterungseinflüsse und gegen angreifende Flüssigkeiten

  • Chapter
Book cover Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe

Part of the book series: Handbuch der Werkstoffprüfung ((HW,volume 3))

  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Die Prüfverfahren werden hier nur grundsätzlich besprochen; wegen Einzelheiten über die gebräuchlichsten Prüfungen sei auf Abschn. III, A, 21 verwiesen (vgl. auch Abschn. II, B, 12 und F, 13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Baumarkt 38 (1939) S. 841, ferner DIN DVM Vornorm E 1100 (Prüfverfahren für Hartbetonbeläge), vgl. Baumarkt 1939, Heft 13.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abrams: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 21 (1921) S. 1013.

    Google Scholar 

  3. Vgl. unter Abschn. II, B, 12.

    Google Scholar 

  4. Für den Vergleich mit den Werten nach DIN DVM 2108 ist bei in Formen hergestellten Würfeln vorher die oberste Schicht der Seitenflächen durch 110 Umdrehungen zu entfernen; entsprechend ist bei herausgesägten Würfeln die Fläche durch einige Umdrehungen an diesen Zustand anzugleichen; vgl. auch Graf: Straßenbau Bd. 21 (1930) S. 579.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Walz: Betonstraße Bd. 14 (1939) S. 215.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Guttmann u. Seidel: Zement Bd. 25 (1936) S. 239.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Abschn. II, B 12.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Graf: Straßenbau Bd. 19 (1928) S. 228 (Anlage in Stuttgart). — Ammann: Z. VDI Bd. 76 (1932) S. 30 (Anlage in Karlsruhe). Vgl. auch Reports of the Road Research Board, Harmondsworth (Anlage in England).

    Google Scholar 

  9. Anlage in Arlington (USA.), Public Roads Bd. 14 (1933) S. 219 u. Bd. 17 (1936) S. 69 (Innendurchmesser rd. 3,7 m); ferner Bericht von Hoedt, Ortt, van der Bie und Kerkhoven; VIII. Straßenkongreß, Haag 1938.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jackson u. Pauls: Public Roads Bd. 5 (1924) Heft 3; Bahnumfang 191m (amerikanische Anlage).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Nagel u. Nessenius: Straßenbau Bd. 19 (1928) S. 323; Durchmesser 360 m (Anlage in Braunschweig).

    Google Scholar 

  12. Jackson u. Hogentogler: Public Roads Bd. 4 (1921) H. 2. Bahnlänge 122 m (Anlage in Arlington, USA.).

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Scripture: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 33 (1937) S. 17.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Teller: Public Roads Bd. 10 (1929) S. 95.

    Google Scholar 

  15. Jackson u. Baumann: Public Roads Bd. 11 (1931) S. 209.

    CAS  Google Scholar 

  16. Für Gehwegplatten vgl. Graf: Bautenschutz Bd. 6 (1935) S. 42.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Busch: Jb. Forsch.-Ges. Straßenwesen, S. 105 (1938).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 87 (1938).

    Google Scholar 

  19. Die allein im Verlauf eines Jahres auftretenden Wechsel zwischen Frost- und Wärmegraden der Luft sind für mittlere Lagen in Deutschland mit rd. 60 anzunehmen, vgl. Rosch-mann: Diss. Stuttgart 1933. — Wenn diese Zahl auch nicht ohne weiteres auf den Beton zu übertragen ist, so dürfte mindestens dessen Oberfläche im Laufe der Zeit häufiger beansprucht werden als beim üblichen Frostversuch; vgl. auch Walz: WWZ Bd. 38 (1940) S. 99-

    Google Scholar 

  20. Es ist nicht hinreichend bekannt, inwieweit die Sprengwirkung des Eises den Ausschlag gibt und welche Bedeutung der gleichzeitigen Raumverminderung des Betons durch die sinkende Temperatur zukommt. Nach Versuchen des Verf. fanden sich für durchfeuchtete bei —• 8° C gefrorene Betonproben lineare Verkürzungen von rd. 0,2 mm/m gegenüber dem Zustand bei rd. + 120 C, also praktisch ebensoviel als allein durch den Temperaturunterschied bedingt ist. Offenbar ist durch die übliche Lagerung unter normalem Luftdruck nicht immer eine ausreichende Füllung der Poren vorhanden, so daß die Dehnung durch das Eis nicht merkbar wird.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Fillunger: Geol. u. Bauwes. Bd. 1 (1929) S. 234.

    Google Scholar 

  22. Honigmann: Z. österr. Ing.- u. Archit.-Ver. Bd. 84 (1932) S. 44.

    Google Scholar 

  23. Weitergehende Wassersättigung nach Entlüften durch Lagerung in Wasser von hohem Druck; vgl. auch Abschn. II, C.

    Google Scholar 

  24. Vgl. DIN DVM 2104 (Gefrier versuch für Natursteine), vgl. auch unter Abschn. IIF, und G.

    Google Scholar 

  25. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 87 (1938).

    Google Scholar 

  26. Lyse: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 256.

    Google Scholar 

  27. DIN DVM 2104 (Natursteine).

    Google Scholar 

  28. Önorm 3102 (Natursteine).

    Google Scholar 

  29. Näheres vgl. Kostron u. Erlinger: Geologie u. Bauwesen Bd. 5 (1933) S. 71.

    Google Scholar 

  30. Nach Feststellungen des Verf. fand im Innern von Betonbalken (10×10 cm2 Querschnitt) mit ursprünglich — 8° C beim Einstellen in langsam fließendes Wasser von + 12° C innerhalb 1/2 h ein Ausgleich bis auf + 7° C statt.

    Google Scholar 

  31. Erfahrungen darüber, ob bei Beanspruchung trockner Proben durch rasche Temperaturwechsel in weiten Grenzen, nicht ebenfalls Lockerungen und Abwitterungen eintreten, fehlen noch, vgl. auch die Verwitterung von Gestein in Wüstengegenden.

    Google Scholar 

  32. Insbesondere auch solche, die vom Kalkgehalt eines Zementes ausgehen; vgl. auch Graf u. Walz: Zement Bd. 23 (1934) S. 376.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Walz: Steinindustr. u. -straßenb. (1937) Heft 9 u. 10, Abb. 3.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Abschn. A, 1 u. 2. 2 Vgl. Abschn. A, 6.

    Google Scholar 

  35. Über das Vorkommen und die Art der Einwirkung aggressiver Stoffe geben Abhandlungen über Schäden hinreichend Aufschluß. Eine systematische Darstellung findet sich bei Grün: Der Beton, 2. Aufl., S. 280f. 1937; Vgl- auch Kleinlogel-Hundeshagen-Graf: Einflüsse auf Beton, 3. Aufl., 1930.

    Google Scholar 

  36. Lösungen auf das wasserfreie Salz bezogen; Zusammensetzung vgl. Chemiehütte, 2. Aufl., S. 137f. 1927.

    Google Scholar 

  37. Die Nordsee und die Ozeane enthalten 3 bis 3,5% Salze; diese bestehen im wesentlichen ungefähr aus 78% NaCl, 9% MgCl2, 6,5% MgSO4, 4% CaSO4, 2% Kalziumchlorid; vgl. Hofmann: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 7. Aufl., S. 387. 1931.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Rodt: Zement Bd. 27 (1938) S. 322.

    Google Scholar 

  39. Näheres vgl. Grün: Der Beton, 2. Aufl., S. 28of. 1937. — Kleinlogel, Hundeshagen-Graf: Einflüsse auf Beton, 3. Aufl., 1930.

    Google Scholar 

  40. Graf u. Goebel: Schutz der Bauwerke, S. 31f. 1930. — Graf u. Walz: Zement Bd. 23 (1934) S. 376.

    Google Scholar 

  41. Graf u. Walz: Zement Bd. 23 (1934) S. 376. — Walz: WWZ Bd. 38 (1940) S. 99.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hjelmsäter: i. Mitt. N. Int. Verb. Mat.-Prüf., Zürich 1930, S. 144.

    Google Scholar 

  43. Watson: Cement and Lime Manufacture Bd. 10 (1937) S. 88.

    CAS  Google Scholar 

  44. Vgl. Kühl u. Mitarbeiter: Zement Bd. 23 (1934) S. 69 (Vollzylinder). — Suenson: Ingeniörvidenskabelige Skrifter Nr. 15. 1935.

    Google Scholar 

  45. Tuthill: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 33 (1936) S. 83.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Walz, K. (1941). Prüfung des Widerstands des Betons gegen mechanische Abnutzung, gegen Witterungseinflüsse und gegen angreifende Flüssigkeiten. In: Brenner, E., et al. Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe. Handbuch der Werkstoffprüfung, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89133-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90989-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics