Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Darstellung der Geschäftsarten des Terminmarktes begegneten wir neben wirtschaftlich begrüßenswerten Begleiterscheinungen insbesondere gelegentlich der Erörterungen über die Spekulation einer ganzen Reihe unerwünschter kurspolitischer Auswirkungen. Die Untersuchungen über das Valutenzeitgeschäft der Zentralnotenbanken ließen für den Fall des Eingreifens letzterer einen Teil der aufgewiesenen Bedenken zurücktreten. Doch ließ sich die Gefahr nicht von der Hand weisen, daß unter Umständen die Pläne der Währungsinstitute durch das Eingreifen überhitzter Spekulation durchkreuzt werden können. Eine der wesentlichsten Aufgaben ist daher in der Schaffung von Sicherheiten gegen derartige Auswüchse zu erblicken. Inwieweit ist hierzu die Möglichkeit durch gesetzliche und organisatorische Maßnahmen gegeben? Diese Frage soll im Vordergrund unserer Erörterungen über die Regulierung des Terminhandels stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Weber, Max a. a. O. Bd. 45, S. 123 u. a.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rußland S. 512.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kurstabelle im Manchester Guardian Commercial: „Der Wiederaufbau in Europa“, 1. Nummer 1922, S. 16.

    Google Scholar 

  4. Baehmann, Heinrich: Die Effektenspekulation unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der deutschen Börsenenquete. Bern 1898.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Preisbildung S. 212 u. a., sowie Börsenwesen S. 1040.

    Google Scholar 

  6. Vgl. a. a. O. S. 134.

    Google Scholar 

  7. Keynes a. a. O. S. 139.

    Google Scholar 

  8. Vgl. oben S. 33ff.

    Google Scholar 

  9. Im Hinblick auf die rein wirtschaftspolitische Orientierung unserer Ausführungen sind wir auf die Rechtsstellung der Kasse den Kontrahenten gegenüber nicht näher eingegangen. Es sei dieserhalb vielmehr auf die einschlägige Literatur verwiesen. — Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen u. a. Casamajor a. a. O. S. 179ff.

    Google Scholar 

  10. Näheres vgl.: Cas amajor a. a. O. S. 179 ff.

    Google Scholar 

  11. Ebenda S. 201 ff. — Zu größerer Bedeutung ist die Kasse nie gelangt. Januar 1921 spricht ein Bericht davon, daß nur etwa 2% sämtlicher Termingeschäfte auf diesem Markt durch die erwähnte Institution gegangen seien.

    Google Scholar 

  12. Nicht selten sind Befreiungen genereller Art von den Nachsehußverpflichtungen vorgesehen, sofern nachweisbar Besitz des gehandelten Gegenstandes vorliegt. Bisweilen erstreckt sich die Freilassung unter den obwaltenden Umständen auch auf die Einschußpflicht.

    Google Scholar 

  13. Vgl. a. a. O. S. 26–28.

    Google Scholar 

  14. Wegen weiterer Einzelheiten vgl. J. Vogel a. a. O.

    Google Scholar 

  15. Ein ähnliches Vorgehen wurde 1920/21 auch in Deutschland für den Fall der Eröffnung eines amtlichen Devisenterminhandels verschiedentlich in Erwägung gezogen. Auch im heutigen handelsrechtlichen Lieferungsgeschäft in Getreide in Berlin ist statt Leistung des Einschusses Gestellung von Bankgarantie freigegeben.

    Google Scholar 

  16. Vgl. a. a. O. I, S. 554.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Arthur Vehse: Der Devisenterminhandel in Deutschland nach dem Kriege. Freiburger Dissertation, als Manuskript gedruckt. Freiburg 1921.

    Google Scholar 

  18. Vgl. a. a. O. S. 98.

    Google Scholar 

  19. Vgl. A. Vehse a. a. O.

    Google Scholar 

  20. Vgl. a. a. O. S. 179.

    Google Scholar 

  21. „Die Hausse- und Baissespekulation wird überwiegend nach der Seite hin verlaufen, nach welcher das größere Interesse an der Börse gegenüber den Outsiders geht“ (G. v. Schanz a. a. O. I, S. 554).

    Google Scholar 

  22. Vgl. oben S. 13.

    Google Scholar 

  23. Auf dem Gebiete des Effektenhandels wird der Erwartung einer Förderung der Arbitrage durch Zusammenschluß der verschiedenen deutschen Liquidationsvereine in einem Referat von Moritz Lichtenhain: Effektenverkehr und Börsenterminhandel, auf dem VI. Allgemeinen Deutschen Bankiertag am 6. September 1925 Ausdruck gegeben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, C.A. (1928). Maßnahmen zur Regelung des Devisenterminhandels. In: Das Devisentermingeschäft in seinen Beziehungen zur Währung und Wirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90972-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90972-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89116-8

  • Online ISBN: 978-3-642-90972-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics