Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Gründe, welche zu Abschlüssen auf dem Devisenterminmarkt führen, können verschiedenster Natur sein. Neben den Geschäften zwecks Kurssicherung sowie Substanzerhaltung spielen rein spekulative Vereinbarungen, ferner die Kassaterminarbitrage und noch manche andere Geschäftsarten eine große Rolle. Mit ihnen allen werden wir uns im folgenden beschäftigen, um alsdann in einem letzten Abschnitt dieses Kapitels zusammenfassend nochmals kurz die Bedeutung des durch künstliche Schranken nicht eingeengten Terminmarktes für die Kassakursgestaltung zu beleuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. u. a. Ostertag, P.: Die Deckung der Valutarisiken im Warenhandel und die Buchführung über Valutatransaktionen. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  2. Schmaltz, Kurt: Das Valutarisiko im deutschen Wirtschaftsleben und seine Bekämpfung. Stuttgart 1921.

    Google Scholar 

  3. Wilhelm Stein: Valutarisiko und Sicherung der Unternehmung. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  4. v. Schulze-Gaevernitz, Gerhard: Volkswirtschaftliche Studien aus Rußland, Leipzig 1899 (im folgenden: Rußland), insbesondere S. 505.

    Google Scholar 

  5. v. Schulze-Gaevernitz, G.: Zum Vorschlag einer Valutaterminbörse in Amsterdam. Bankarchiv Jg. 19, Berlin 1919/20, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  6. Keynes, J. M.: A tract on monetary reform, London 1923; deutsch: Ein Traktat über Währungsreform, Übersetzung: Ernst Kocherthaler, München 1924, S. 118 ff. — Die hier und im Nachstehenden aufgeführten Nachweise beziehen sich auf die deutsche Ausgabe.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu insbesondere: Casamajor, Jean: Le marché à terme des changes en France. 2. Aufl. Paris 1925, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Verhandlungen der Sozialisierungskommission über die Reparationsfrage, 3. Band, Berlin 1922, S. 418.

    Google Scholar 

  9. Ein Beispiel einer derartigen Offertsicherung findet sieh in dem Bericht der Börsenenquetekommission, Berlin 1893, S. 94.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weber, Max a. a. O. S. 126.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Reitler, Arthur: Devisenverkehr und Devisenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Kriegsereignisse bis 31. Dezember 1916. Zürich 1917. S. 37.

    Google Scholar 

  12. Ebenda S. 37.

    Google Scholar 

  13. Als sechster Fälligkeitstag galt jeweils der Ultimo des Monats.

    Google Scholar 

  14. Vgl. v. Schanz, G.: Artikel „Börsenwesen“ im Wörterbuch der Volkswirtschaft. 3. Aufl. Jena 1911. Bd. 1, S. 542.

    Google Scholar 

  15. Bankarchiv 1920/21, S. 139.

    Google Scholar 

  16. Vgl. unten S. 76ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. unten S. 52 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. unten S. 80 ff.

    Google Scholar 

  19. Einen kurzen Überblick über die hier in Frage kommenden Arten gibt Walb im Taschenbuch für Kaufleute, 60. Aufl., Bd. 2, Leipzig 1927, S. 356ff.

    Google Scholar 

  20. Ebenda. — Vgl. in diesem Zusammenhang Fritz Suntych: „Die Technik der Wechselpensionen“ in Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung (im folgenden: Z. f. hw. F.) Jg. 6, Leipzig 1909/10. S. 16 u. 57 ff.

    Google Scholar 

  21. Ein Beispiel dieser Geschäftskombination gibt Vogel, J., a. a. O. S. 43/44.

    Google Scholar 

  22. Ebenda S. 45.

    Google Scholar 

  23. Ebenda S. 46.

    Google Scholar 

  24. Vgl. u. a. Schmaltz, Kurt, a. a. O. S. 72; ferner „Veröffentlichungen des Verbandes Sächsischer Industrieller“ H. 33: „Wiederaufnahme des Devisentermmhandels“. Dresden 1920. S. 5ff.

    Google Scholar 

  25. Unter objektiver Übereinstimmung sei hier die völlige Ubereiristimmung der Schwankungen der äußeren und inneren Kaufkraft, unter subjektiver die Übereinstimmung der Schwankungen des Aus- und Inlandwertes der betreffenden Währungseinheit in bezug auf die für unseren Betrieb in Frage kommenden Gegenstände verstanden.

    Google Scholar 

  26. Der Einfachheit halber nehmen wir vorerst an, daß der schwankenden Valuta, in welcher die Kurssicherung statthat, eine stabile Währung gegenübersteht.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rußland S. 506.

    Google Scholar 

  28. Vgl. oben S. 19 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. oben S. 3 ff.

    Google Scholar 

  30. Kramar, Karel: Das Papiergeld in Österreich seit 1848, Leipzig 1886, insbesondere 2. Kapitel.

    Google Scholar 

  31. Koranyi, Karl: „Die Erfolge der zentralen Devisenbewirtschaftung“ in „Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik“. Neue Folge Bd. 5, Wien 1925. S. 74.

    Google Scholar 

  32. Rußland S. 513.

    Google Scholar 

  33. Börsentermingeschäft S. 56/57.

    Google Scholar 

  34. Vgl. unten S. 33 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. v. Schulze-Gaevernitz, G.: Zum Vorschlage einer Valutaterminbörse in Amsterdam, a. a. O.

    Google Scholar 

  36. Schär, Joh. Friedr.: Zahlungsbilanz und Diskont. Berlin 1908. S. 54.

    Google Scholar 

  37. Vgl. u. a. Mahlberg, Walter: Der Kurs des Frankenwechsels in Z. f. hw. F., 4. Jg., Leipzig 1907/08, S. 407/08,

    Google Scholar 

  38. sowie Schmalenbach, E.: Der Kurs des Pfund-Sterling-Wechsels, ebenda, 3. Jg., Leipzig 1906/7, S. 254/55.

    Google Scholar 

  39. Prion, W.: Die Preisbildung an der Wertpapierbörse (im folgenden: Preisbildung). Leipzig 1910. S. 77.

    Google Scholar 

  40. Ebenda.

    Google Scholar 

  41. Cohn, Gustav: Statistische Untersuchung über die Wirksamkeit der Spekulation im Berliner Roggenhandel während der Jahre 1850–1867. Abgedruckt in den Drucksachen der Börsenenquetekommission, S. 317ff, Berlin 1892.

    Google Scholar 

  42. Kantorowicz, Moritz: Die Wirksamkeit der Spekulation im Berliner Kornhandel 1850–1890. Ebenda S. 324ff.

    Google Scholar 

  43. A. a. O. S. 133.

    Google Scholar 

  44. Ebenda S. 135.

    Google Scholar 

  45. Dasselbe gilt in gleichem Umfange hinsichtlich einer etwaigenfalls auf schwankender Währung aufgebauten Waren- und Wertpapierspekulation.

    Google Scholar 

  46. A. a. O. S. 58.

    Google Scholar 

  47. Preisbildung S. 121/22.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Preisbildung S. 157 sowie Börsengeschäfte S. 1062, ferner Göppert: Börsentermingeschäfte S. 58/59.

    Google Scholar 

  49. A. a. O. S. 78.

    Google Scholar 

  50. Mitgeteilt in A. Bayerdörffer: „Der Kaffeeterminhandel“. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (im folgenden: Conrads Jahrbücher). 3. Folge, Bd. 1, Jena 1891. S. 845.

    Google Scholar 

  51. Fuchs, Carl Johannes: Der Warenterminhandel, seine Technik und volkswirtschaftliche Bedeutung. Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich. Jg. 15, Leipzig 1891. S. 83ff.

    Google Scholar 

  52. Fröchtling: Über den Einfluß des Getreideterminhandels auf die Getreidepreise. Conrads Jahrbuch 1909.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Preisbildung S. 137/38.

    Google Scholar 

  54. S. unten S. 86.

    Google Scholar 

  55. Börsenwesen S. 1072; vgl. auch Preisbildung S. 76ff.

    Google Scholar 

  56. Prion: Börsenwesen S. 1059: „Skontration und Terminhandel gehören untrennbar zusammen.“

    Google Scholar 

  57. Vgl. Rußland S. 515ff.

    Google Scholar 

  58. Schumacher, H.: Die Getreidebörsen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Conrads Jahrbuch 3. Folge, Bd. 11, S. 209.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Börsenenquetekommission, Stenographische Berichte. S. 90/91, Berlin 1892.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Manfred Katz: Effektenterminhandel. Berlin S. 43/45.

    Google Scholar 

  61. Vgl. v. Schulze-Gaevernitz: Rußland. S. 526.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Casamajor a. a. O. S. 117ff., sowie des weiteren Emanuel Vogel: „Die Börsenkrise Österreichs vom Frühjahr 1924“, im Weltwirtschaftliehen Archiv Bd. 20, Chronik und Archivalien Jena 1924. S. 492ff.

    Google Scholar 

  63. Feuchtwangler, H.: im Plutusbrief. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  64. Kienböck, Victor: Das österreichische Sanierungswerk, Stuttgart 1925. S. 101 ff. Jahresbericht der Österreichischen Nationalbank 1925.

    Google Scholar 

  65. Eine entsprechende Arbitragemöglichkeit steht offen zwischen zwei hinsichtlich der Fälligkeitsfrist getrennten Terminmärkten.

    Google Scholar 

  66. Vgl. a. a. O. S. 35ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. unten S. 53 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu insbesondere: Jean Casamajor a. a. O. S. 68ff.

    Google Scholar 

  69. A. a. O. S. 127.

    Google Scholar 

  70. Neben der ausgiebigen Literatur über Bankwesen usw. sei insbesondere auf folgende Spezialabhandlungen verwiesen: Mahlberg, Walter: Über asiatische Wechselkurse. 2. Aufl., Leipzig 1920, insbesondere S. 126ff. — Derselbe: Der Kurs des Frankenwechsels in Z. f. hw. F. Jg. 4, Leipzig 1907/08. S. 397ff. — Derselbe: Der Preismechanismus der Kurz — lang — Spannung am Devisenmarkt. Ebenda Jg. 13, Leipzig 1919. S. 357ff.

    Google Scholar 

  71. Schmalenbach, Eugen: Der Kurs des Pfund-Sterling-Wechsels. Ebenda Jg. 3, Leipzig 1906/07. S. 241 ff. — Derselbe: Der Kurs des Dollarwechsels. Ebenda Jg. 2, Leipzig 1907/08. S. 121 ff.

    Google Scholar 

  72. Schmidt, Fritz: Zur Theorie der Wechselkurse. Ebenda Jg. 11, Leipzig 1916/17. S. 93ff. — Derselbe: Internationaler Zahlungsverkehr und Wechselkurse (im folgenden: Zahlungsverkehr). 2. Aufl., Leipzig 1922 insbesondere S. 282ff.

    Google Scholar 

  73. Mahlberg, W.: Der Preismechanismus.... S. 372.

    Google Scholar 

  74. Mahlberg, W.: Über asiatische Wechselkurse. S. 103ff.

    Google Scholar 

  75. Mahlberg, W.: Der Preismechanismus. ... S. 372.

    Google Scholar 

  76. Schmidt, F.: Zahlungsverkehr. S. 289.

    Google Scholar 

  77. Auf dieses Moment wird verwiesen von Max Weber a. a. O. Bd. 43, S. 189/90.

    Google Scholar 

  78. Salings Börsenpapiere. 17. Aufl., 1. Teil, S. 469.

    Google Scholar 

  79. Vgl. u. a. Fürst, Max: Prämien-, Stellage- und Nochgeschäfte. Berlin 1908. Prion, W.: Preisbildung S.90ff. und Börsenwesen S. 1064ff., sowie Sommerfeld, Heinrich: Die Technik des börsenmäßigen Termingeschäfts. Berlin 1923. S. 17 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. oben S. 8ff.

    Google Scholar 

  81. Wegen dieser und anderer durch Kombination der verschiedensten Prämienund Terminfestabschlüsse herbeigeführten Umwandlungen vgl. Saling a. a. O. S. 478.

    Google Scholar 

  82. Prion, W.: Preisbildung S. 201.

    Google Scholar 

  83. Vgl. insbesondere unten S. 86 ff.

    Google Scholar 

  84. Hahn, Albert: Geld und Kredit. Tübingen 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, C.A. (1928). Der Terminmarkt. In: Das Devisentermingeschäft in seinen Beziehungen zur Währung und Wirtschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90972-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90972-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89116-8

  • Online ISBN: 978-3-642-90972-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics