Skip to main content

Part of the book series: Handbibliothek für Bauingenieure ((WB,volume 7))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Moore entstanden und entstehen überall da, wo ein hohes Maß von Feuchtigkeit vorhanden ist. Organische Masse unter dem Einflüsse von Licht, Wärme und Feuchtigkeit unterliegt einer langsamen Verbrennung, die wir Verwesung nennen. Bei mangelndem Luftzutritt wird die Verwesung gehemmt. Die dann mit der organischen Substanz vor sich gehende Umwandlung nennt man Vermoderung. Dadurch sind die Moore entstanden und zwar aus wasserliebenden Pflanzen verschiedener Art, die nach dem Ab-sterben unter Wasser tauchten und hier nicht verwesten, sondern vermoderten, weil die zur Verwesung nötige Sauerstoffmenge im Wasser nicht vorhanden ist. In ähnlicher Weise wirkt auch die sehr hohe wasserhaltende Kraft der das Moor bildenden abgestorbenen Pflanzenreste. So häufte sich Generation auf Generation zu mächtigen Schichten, die wir mit dem Namen Moor belegen. Ist das Moor als Brennstoff geeignet, so nennt man es Torf. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Moor und Torf besteht sonst nicht. Die Moorböden befinden sich fast ausnahmslos an den Stellen, wo sie entstanden. Umlagerungen durch An- oder Ab Spülungen kommen nur selten und örtlich sehr beschränkt vor. Die Moorböden sind geologisch noch viel zu jung, um durch Naturgewalten wesentlich umgelagert sein zu können. Die Art der moorbildenden Pflanzen ist verschieden und einerseits abhängig von dem mineralischen Untergrunde, auf dem sie stehen, andererseits von der Beschaffenheit des Wassers, das die Pflanzen bewässert und ernährt. Die an einer Moorbildung hauptsächlich beteiligten Pflanzen bestimmen seine Eigenart in bezug auf seine physikalischen und chemischen Eigenschaften und sind maßgebend für seine Benennung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, E. (1921). Moorkultur. In: Kulturtechnischer Wasserbau. Handbibliothek für Bauingenieure, vol 7. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90962-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90962-7_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89106-9

  • Online ISBN: 978-3-642-90962-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics