Skip to main content

Pfahlgründungen

  • Chapter
Der Grundbau

Part of the book series: Handbibliothek für Bauingenieure ((BAUINGENIEUR))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Eine Pfahlgründung kommt in zwei Fällen in Frage:

  1. 1.

    Wenn der feste Baugrund nicht erreichbar ist, und eine der in den vorigen Abschnitten beschriebenen unmittelbaren Gründungen auf schlechtem Baugrunde nicht in Betracht kommt.

  2. 2.

    Wenn unter wenig tragfähigen Bodenschichten in erreichbarer Tiefe ein fester Baugrund ansteht, dessen Freilegung wegen der Boden- und Wasserverhältnisse zu große Kosten verursachen würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Siebenter Teil. Pfahlgründungen

Siebenter Teil. Pfahlgründungen. Holzpfahlgründüngen

  • Verwendung von Faschinendämmen bei Gründung von Kaimauern auf weichem Untergrund. Zentralbl. Bauverw. 1893, S. 353.

    Google Scholar 

  • Das neue großherzogliche Hoftheater zu Weimar. Dt. Bauzg. 1908, S. 138.

    Google Scholar 

  • Schacht: Der Umbau der St. Pauli-Landungsbrücken in Hamburg. Dt. Bauzg. 1909, S. 14.

    Google Scholar 

  • Vogeler: Die Erweiterung der Kaiserlichen Werft in Kiel. Zentralbl. Bauverw. 1909, S. 144.

    Google Scholar 

  • Janetzki: Gründung eines Brückenpfeilers auf Braunkohlenuntergrund. Zentralbl. Bauverw. 1910, S. 241.

    Google Scholar 

  • Thouvenot: Notice sur les ports de Rotterdam et Amsterdam, leurs voies d’accès à la mer et le port d’Ymuiden. Ann. ponts chauss. 1911, S. 532.

    Google Scholar 

  • Bericht 100 zum XII. Int. Schiff.-Kongreß 1912 in Philadelphia. S. 10ff. und S. 28ff.

    Google Scholar 

  • Krakau: Die Beton- und Eisenbetonbauten der neuen Emder Hafenanlagen (Holzpfahlrost und Holzpfähle mit Eisenbetonrost). Beton Eisen 1914, S. 351, 383.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Die neue Straßenbrücke über die Spree in Fürstenwalde (Holzpfähle mit Betonrost). Dt. Bauzg. 1914, S. 106.

    Google Scholar 

  • Haché: Der Seekanal von Gent nach Terneuzen und der Hafen von Gent (Kaimauer auf Holzpfahlrost). Dt. Bauzg. 1914, S. 273ff. und 289ff.

    Google Scholar 

  • Paxmann: Der neue Osthafen der Stadt Berlin (Kaimauer auf Holzpfählen). Zentralbl. Bauverw. 1914, S. 322.

    Google Scholar 

  • Neufeldt: Pfahlgründung mit Holzeisenbetonpfählen. Zentralbl. Bauverw. 1914, S. 470.

    Google Scholar 

  • Tröschel: Pfahlgründung mit Holzeisenbetonpfählen. Zentralbl. Bauverw. 1914, S. 599.

    Google Scholar 

  • Witt even: Die Erweiterung des Hafens von Rotterdam im Zeitabschnitt 1907 bis 1912. Zentralbl. Bauverw. 1914, S. 175.

    Google Scholar 

  • Haug: Die Neckarbrücke Ziegelhausen—Schlierbach (Holzpfähle mit Betoneisenrost auf Fels). Dt Bauzg. 1915, S. 60ff.

    Google Scholar 

  • Zander: Ersatz von beschädigten Pfählen eines Pfahlrostes. Zentralbl. Bauverw. 1915, S. 66.

    Google Scholar 

  • Bau einer Kaimauer im Sand. Bauing. 1920, S. 234.

    Google Scholar 

  • Lewerenz: Die neue Pregelbrüoke zu Königsberg. Bautechnik 1925, S. 329.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg: Der Umbau der Warnowbrücke bei Niex an der Strecke Rostock-Laage. Bautechnik 1925, S. 541.

    Google Scholar 

  • Knoll und Schäff: Der neue Königsberger Seehafen. Zentralbl. Bauverw. 1925, S. 153.

    Google Scholar 

  • Hafenbauten in Bremen. Bauing. 1926, S. 92.

    Google Scholar 

Siebenter Teil. Pfahlgründungen. Beton- und Eisenbetonpfahlgründungen

  • Möller: Die Ausführung des Empfangsgebäudes des Hauptbahnhofes in Hamburg, insbesondere die Gründungsarbeiten. Dt. Bauzg. 1904, S. 69.

    Google Scholar 

  • Haché: Der Seekanal von Gent nach Terneuzen und der Hafen von Gent (Kaimauern auf Eisenbetonpfahlrost). Dt. Bauzg. 1914, S. 273fif.u. S. 289 ff.

    Google Scholar 

  • Mentzel: Bauanlagen für die Herstellung der elektrischen Zugförderung auf den Eisenbahnlinien Magdeburg—Bitterfeld—Leipzig—Halle (Straußpfähle). Z. Bauw. 1914, S. 543 ff.

    Google Scholar 

  • v. Horn: Über das Einrammen von schweren bewehrten Betonpfählen beim Bau der neuen Fischhalle in Ymuiden. Zentralbl. Bauverw. 1915, S. 499ff.

    Google Scholar 

  • Ritter: Ringförmiger Lokomotivschuppen im Rangierbahnhof Blockland bei Bremen. Beton Eisen 1916, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • Andersson: Eine Eisenbetonbogenbrücke in Kristianstad (Schweden). Beton Eisen 1916, S. 6.

    Google Scholar 

  • Müller: Die neue Entwässerungsanlage in Codigoro. Schweiz. Bauzg., Bd. 74, S. 14ff. 1919.

    Google Scholar 

  • Der Eisenbeton-Unterbau des großen Gasbehälters am Gaswerk Grasbrook in Hamburg (Bauweise Considere). Dt. Bauzg. E. 1909, S. 101.

    Google Scholar 

  • Voß: Gründung des neuen Regierungsgebäudes in Düsseldorf auf Eisenbetonpfählen (Bauweise Züblin). Zentralbl. Bauverw. 1909, S. 482ff.

    Google Scholar 

  • Eisenbetonpfähle. Beton Eisen 1909, S. 139/40.

    Google Scholar 

  • Amiras: Die Fundierung einer Bahnunterführung in Eppeghem (Eisenbetonplatte auf umschnürten Pfählen). Beton Eisen 1910, S. 341.

    Google Scholar 

  • Stephenson: Concrete pile foundation for the Evansville filters. Engg. News Rec. Bd. 61, S. 218ff. 1910.

    Google Scholar 

  • Reinken: Die Gründung der neuen Rheinspeicher am Agrippina-Ufer der Stadt Köln mit streckmetallumschnürten Eisenbetonpfählen. Dt. Bauzg. E. 1910, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • Pfahlgründung für das Palacky-Monument in Prag. Beton Eisen 1910, S. 132.

    Google Scholar 

  • Hanst: Rheinspeicher für die Stadt Köln (streckmetallumschnürte Pfähle, Patent Weirich und Reincken). Beton Eisen 1911, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  • Concrete quay wall on a coral foundation. Engg. News Rec, Bd. 66, S. 526 ff. 1912.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, Dr.-Ing.: Der neue Hauptbahnhof in Leipzig. Beton Eisen 1912, S. 144.

    Google Scholar 

  • Berman: Zwei Eisenbahnbrücken in Eisenbeton (Eisenbetonrost auf Eisenbetonpfählen). Beton Eisen 1913, S. 361.

    Google Scholar 

  • Christiani: Über Eisenbeton-Kaimauern der norddeutschen Seehäfen (Eisenbetonpfähle mit Eisenbetonrost). Dt. Bauzg. E. 1913, S. 97ff.

    Google Scholar 

  • Mörsch, Dr.-Ing.: Verstärkung dreier Straßenbrücken im Zuge des Ems-Weser-Kanales bei Hannover (Eisenbeton-Zug- und -Druckpfähle). Dt. Bauzg. 1913, S. 43.

    Google Scholar 

  • Krakau: Die Beton- und Eisenbetonbauten der neuen Emder Hafenanlagen. Beton Eisen 1914, S. 383.

    Google Scholar 

  • Butzer: Druck- und Zugversuche an Eisenbetonpfählen für Hafenkaibauten. Bauing. 1924, S. 401.

    Google Scholar 

  • Schroeter: Die Stütz- und Ufermauern am Südufer des Spandauer Schiffahrtskanales in Berlin. Bauing. 1924, S. 423.

    Google Scholar 

  • Uferbefestigung in Eisenbeton. Bautechnik 1924, S. 248.

    Google Scholar 

  • Schaper: Bau der Lidingöbrücke bei Stockholm. Bautechnik 1924, S. 405.

    Google Scholar 

  • Kreß: Bemerkenswerte Bauausführungen bei der Berliner und Hamburger Hochbahn (Mast-Pfähle). Bautechnik 1924, S. 408.

    Google Scholar 

  • Uferbefestigung in Eisenbeton. Bautechnik 1924, S. 248.

    Google Scholar 

  • Eisenbeton-Ufermauer im Hafen von Pesaro. Bautechnik 1925, S. 24.

    Google Scholar 

  • Müller: Die Vergrößerungsbauten des Hafens von Le Havre. Bautechnik 1925, S. 27.

    Google Scholar 

  • Die Bauarbeiten für das Jamaika-Bay-Boulevard in Newyork. Bautechnik 1925, S. 54.

    Google Scholar 

  • Eisenbetonpfähle von 33,0 m Länge zur Gründung von Pier VII im Hafen von Manila. Bautechnik 1925, S. 461.

    Google Scholar 

  • Thiele: Veränderung der Gründung eines Eisenbahnbrückenpfeilers infolge Tieferlegung der Sohle des durchgeführten Mühlgrabens unter Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebes. Bauing. 1926, S. 681.

    Google Scholar 

  • Windolf: Arbeitsmethoden und Erfahrungen beim Bau der Fischereihafenerweiterung in Cuxhaven. Bautechnik 1925, S. 81.

    Google Scholar 

  • Müller: Der Freihafen von Gothenburg. (Pfahlgründung mit Taucherglocke.) Zentralbl. Bauverw, 1926, S. 453.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Franzius, O. (1927). Pfahlgründungen. In: Der Grundbau. Handbibliothek für Bauingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90960-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90960-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89104-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90960-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics