Skip to main content

Epidemiologie der Rübenfliegenkalamität

  • Chapter
Die Rübenfliege

Part of the book series: Monographien zum Pflanzenschutz ((MOPFL))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Beim Begehen der Rübenfeider hat man je nach Stärke des Befalls und Wachstumsgesehwindigkeit der Pflanzen ein recht verschiedenes Bild vom Rübenfliegenschaden. Am eindruckvollsten ist es, wenn im Frühjahr stärkster Befall und ungünstige Witterungs- und Bodenverhältnisse zusammentreffen. Wo vorher Reihen frischgrüner junger Pflanzen standen, sieht dann nur das schärfer aufmerkende Auge noch die graubraunen Reste vertrockneter Blättchen, hin und wieder nur leuchtet ein erhalten gebliebenes Blatt mit grüner Farbe hervor. Erst bei näherer Betrachtung erkennt man, daß in allen Fällen, wenigstens zunächst, die Herzblättchen unversehrt geblieben sind. Ehe der Landwirt die „Blattmaden“ als Ursache dieser Verwüstung erkannt hatte, machte er häufig Nachtfröste dafür verantwortlich; der Volksmund spricht in solchen Fällen wohl auch von „Giftregen“. Von diesem Bilde bis zu dem Vorkommen vereinzelter durchscheinender vertrocknender Blattflecke gibt es natürlich alle Übergänge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. S. 37.

    Google Scholar 

  2. Vgl. S. 49.

    Google Scholar 

  3. vgl S. 74.

    Google Scholar 

  4. Vgl. S. 51.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu aber S. 47.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S. 37.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. 44.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 36.

    Google Scholar 

  9. Vgl. S. 59 und 61.

    Google Scholar 

  10. Die meisten anderen Parasiten sind Opiinen (vgl. S. 56ff.), die sich in der Temperaturabhängigkeit ihrer Entwicklung ähnlich verhalten, wie O. fulvicollis.

    Google Scholar 

  11. Vgl. S. 60.

    Google Scholar 

  12. Vgl. S. 34.

    Google Scholar 

  13. Vgl. S. 77.

    Google Scholar 

  14. Weiteres siehe S. 87.

    Google Scholar 

  15. Siehe S. 44.

    Google Scholar 

  16. Siehe S. 71.

    Google Scholar 

  17. Über die Höhen ver breitung der Rübenfliege vgl. S. 41.

    Google Scholar 

  18. Vgl. S. 8.

    Google Scholar 

  19. S. 73.

    Google Scholar 

  20. Südrußland (181), Frankreich (50), Marokko (122), Utah, U.S.A. (70).

    Google Scholar 

  21. Vgl. S. 87.

    Google Scholar 

  22. Siehe S. 36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bremer, H., Kaufmann, O. (1931). Epidemiologie der Rübenfliegenkalamität. In: Die Rübenfliege. Monographien zum Pflanzenschutz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90943-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90943-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89087-1

  • Online ISBN: 978-3-642-90943-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics