Skip to main content

Zusammenfassung

Constitutio wörtlich = Zusammensetzung, bedeutet im weiteren Betracht Verfassung, d. h. eine sinnvolle Anordnung der zueinander in wechselseitiger Beziehung stehenden Teile einer Organisation.

„Ich hielt an dem Gedanken fest, man soll die Bestimmung jedes Teils für sich und sein Verhältnis zum Ganzen zu erforschen trachten.“ Goethe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Aschner, Bernhard: Grundlagen der Konstitution. Zbl. Gynäk. 49, 311–315 (1925).

    Google Scholar 

  • Aschner, Bernhard: Technik der Konstitutionstherapie. Wien-Leipzig-Bern 1936.

    Google Scholar 

  • Aschner, Berta u. G. Engelmann: Konstitutionspathologie in der Orthopädie: Erbbiologie des peripheren Bewegungsapparates. Konstitutionspathologie: in den medizinischen Spezialwissenschaften, herausgeg. von J. Bauer, H. 3. Wien-Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Auler, H.: Konstitution und Gewächse. Konstitutions- und Erbbiologie, herausgeg. von W. Jaensch. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Aufgaben und Methodik der Konstitutionsforschung. Wien. klin. Wschr. 1919 I, 273.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Allgemeine Konstitutions- und Vererbungslehre, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1923.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, J.: Konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten, 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1924.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, K. H.: Über den Konstitutionsbegriff. Z. Konstit.lehre 8, 155 (1921).

    Google Scholar 

  • Beneke, F. W.: Anatomische Grundlagen der Konstitutionsanomalien. Marburg 1878.

    Google Scholar 

  • Beneke, F. W.: Die Altersdisposition. Marburg 1879.

    Google Scholar 

  • Beneke, F. W.: Konstitution und konstitutionelles Kranksein beim Menschen, 1881.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. v.: Erbkonstitution und erworbene Verfassung. Konstitutions- und Erbbiologie, herausgeg. von W. Jaensch. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1934.

    Google Scholar 

  • Besserer, A.: Erbpflege und Konstitution. Die Konstitution. 3. ärztl. Fortbildungskurs Bad Salzuflen. Leipzig: Georg Thieme 1935.

    Google Scholar 

  • Biedl, A.: Innere Sekretion, 4. Aufl. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1922.

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Klinische Konstitutionslehre. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1924.

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Die Grenzen der Norm in Medizin und Biologie. Med. Welt 1929 I/II

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Der Unterricht in der klinischen Konstitutionslehre. Vortrag. Verh. 1. Konf. z. Förd. med. Synthese in Riga, 16.— 18. Sept. 1930

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Gruppierung der Konstitutionsvariationen. Med. Klin. 1931 II.

    Google Scholar 

  • Borchardt, L.: Funktionelle und trophische Momente als Ursachen gegensätzlichen Verhaltens von Pyknikern und Asthenikern. Z. Konstit.lehre 16, H. 1 (1931).

    Google Scholar 

  • Brandt, W.: Die biologischen Grundlagen der Konstitution des Menschen. Z. Konstit.lehre 13, H. 6 (1928).

    Google Scholar 

  • Brock, Fr.: Typenlehre und Umweltforschung. Bios 9 (1939).

    Google Scholar 

  • Brugsch, Th.: Allgemeine Prognostik. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Brugsch, Th.: Berl. klin. Wschr. 1918

    Google Scholar 

  • Brugsch, Th.: Ziel und Wege der Konstitutionsforschung oder die Personallehre. Med. Klin. 1922 I, 1082.

    Google Scholar 

  • Brugsch, Th.: Biologie der Person, Bd. I. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Brugsch, Th.: Biologie der Person, Bd. 2, herausgeg. von Brugsch & Lewy 1931.

    Google Scholar 

  • Burdach, K. F.: Physiologie, Bd. 1 und 2. 1826/28.

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Organminderwertigkeit und Erbanlage. Klin. Wschr. 1932 I, 177–180.

    Article  Google Scholar 

  • Curtius, F.: Erbbiologische Strukturanalyse im Dienste der Krankheitsforschung. Z. Morph. u. Anthrop. 34, 63–75 (1934).

    Google Scholar 

  • Curtius, F. u. R. Siebeck: Konstitution und Vererbung in der klinischen Medizin. Berlin: Alfred Metzner 1935.

    Google Scholar 

  • Diepgen, P.: Zur Geschichte der Lehre von der Konstitution. Konstitutions- und Erbbiologie, herausgeg. von W. Jaensch. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1934.

    Google Scholar 

  • Draper, G.: Human constitution. Philadelphia 1924.

    Google Scholar 

  • Eugster, J.: Zur Erblichkeitsfrage des endemischen Kretinismus. Teil 1. Arch. Klaus-Stiftg 13, H. 3 (1938).

    Google Scholar 

  • Pick, R.: Über die Vererbungssubstanz. Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1907, 101.

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: Zum Konstitutionsbegriff. Klin. Wschr. 1924 I, 299, 300.

    Google Scholar 

  • Fischer, E.: Die körperlichen Erbanlagen des Menschen. In Baur-Fischer-Lenz: Menschliche Erblehre. München 1936.

    Google Scholar 

  • Freund, W. A. u. R. von den Velden: Anatomisch begründete Konstitutionsanomalien. Handbuch der inneren Medizin, herausgeg. von L. Mohr und R. Staehelin, Bd. 4, S. 533. Berlin: Julius Springer 1912.

    Google Scholar 

  • Gigon, A.: Über Konstitution und Konstitutionsmerkmale. Z. Konstit.lehre 9, 385–441 (1923).

    Google Scholar 

  • Gigon, A.: Innere Medizin, Krankheit und Altersaufbau. Helvet. med. Acta 1, H. 1 (1934).

    Google Scholar 

  • Goethe, W.: Sämtl. Werke, Bd. 36, S. 254.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, R.: Vererbungswissenschaft. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Grote, L.R.: Münch. med. Wschr. 1921 II, 1667.

    Google Scholar 

  • Grote, L.R.: Über den Normbegriff im ärztlichen Denken. Z. Konstit.lehre 8, 361 (1922).

    Google Scholar 

  • Grote, L.R.: Über klinischen und anthropologischen Habitus. Der praktische Arzt 12, H. 13/14. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Grote, L.R.: Über persönliche Norm. Einheitsbestrebung in dem medizinischen Verhandlungsbericht vom 14.—17. Sept. 1932. Dresden u. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Die Grundlagen der biologischen Konstitutionslehre. Leipzig: Georg Thieme 1922.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Grundprobleme der Konstitutionsforschung. Würzburg. Abh., N. F. 6, H. 3 (der ganzen Reihe 26. Bd.) (1929).

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Konstitutionslehre und ärztliche Praxis. Der praktische Arzt, Jahrg. XV, H. 1. Osterwieck (Harz) 1930.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F.: Assimilation und Vererbung. Wien. klin. Wschr. 1905 I, 7.

    Google Scholar 

  • Hanhart, E.: Zur Kenntnis der Beziehungen zwischen affektiver und vegetativer Übererregbarkeit. Nervenarzt 7 (1934).

    Google Scholar 

  • Hansen, K.: Allergie und Konstitution. Die Konstitution. 3. ärztl. Fortbildgskurs Bad Salzuflen. Leipzig: Georg Thieme 1935.

    Google Scholar 

  • Hart, C.: Konstitution und Disposition. Erg. Path. 20 I, 1–435 (1922).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Fr.: Allgemeine Pathologie, 1871.

    Google Scholar 

  • Hayek, H.: Immunbiologie

    Google Scholar 

  • Hayek, H.: Dispositions- und Konstitutionsforschung

    Google Scholar 

  • Hayek, H.: Tuberkulose. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, K.: Norm und Entartung des Menschen. Dresden: Sibyllen-Verlag 1920.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, K.: Hippokrates: Zit. nach M. Neuburger: Z. angew. Anat. 1, 1 (1913).

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, K.: Hrs, W.: Rückblicke und Ausblicke. Dtsch. med. Wschr. 1928 I, 596.

    Google Scholar 

  • Jaensch, E. R.: Der Umbruch in der Medizin und der deutsche Kampf gegen den Cartesianismus der Wissenschaft. Konstit. u. Klin. 1, H. 2 (1938).

    Google Scholar 

  • Jaensch, W.: Konstitutionstypologie in Klinik, Persönlichkeits- und Rasseforschung. Konstitutions- und Erbbiologie, herausgeg. von W. Jaensch. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1934.

    Google Scholar 

  • Jendrassik, E.: Dtsch. Arch. klin. Med. 58, 137 (1897); 61, 187 (1898).

    Google Scholar 

  • Jendrassik, E.: Dtsch. Z. Nervenheilk. 22, 444 (1902).

    Article  Google Scholar 

  • Jendrassik, E.: Die hereditären Krankheiten. Im Handbuch der Neurologie, herausgeg. von Lewandowsky, Bd. 2, S. 321. 1911.

    Google Scholar 

  • Johannsen, W.: Elemente der exakten Erblichkeitslehre. Jena 1913.

    Google Scholar 

  • Johannsen, W.: Allgemeine Vererbungslehre. Die Biologie der Person, herausgeg. von Brugsch-Lewy, Bd. 1, S. 227. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1926.

    Google Scholar 

  • Just, G.: Zur gegenwärtigen Lage der menschlichen Vererbungs- und Konstitutionslehre. Z. menschl. Vererbgslehre 19, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Kant, I.: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Teil 2. Königsberg 1798. Handschriftl. Nachlaß II/1, S. 497.

    Google Scholar 

  • Koranyi, A.: Wien. Arch. inn. Med. 27, 169 (1935).

    Google Scholar 

  • Kraus, Fr.: Die Ermüdung als Maß der Konstitution. Bibl. med. Cassei 1897.

    Google Scholar 

  • Kraus, Fr.: Vegetatives System und Individualität. Med. Klin. 1922 II, 1515.

    Google Scholar 

  • Kraus, Fr.: Allgemeine und spezielle Pathologie der Person, Bd. 1, S. 106. 1919 und Bd. 2, Teil 1, S. 45. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Krehl, L.: Pathologische Physiologie, 9. Aufl., S. 731. 1918.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Medizinische Psychologie, S. 142. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Konstitution und Rasse. Z. Neur. 82, 139–147 (1923).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter, 4. Aufl., S. 214. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Der Körperbau der Gesunden und der Begriff der Affinität. Z. Neur. 107, 749–757 (1927).

    Google Scholar 

  • Lederer, R.: Kinderheilkunde. Konstitutionspathologie in den medizinischen Spezial-wissenschaften, herausgeg. von J. Bauer, H. 1. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Lehmann, W.: Zwillingspathologische Untersuchungen über die dystrophische Diathese. Dtsch. Ges. Vererbgswiss. Ber. 8. Hauptverslg Jena 1935, S. 128–132.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. W.: Diss. de principio individui. Lipsiae 1663.

    Google Scholar 

  • Lenz, P.: Menschliche Erblichkeitslehre. In Baur-Fischer-Lenz, 3. Aufl. München: J. F. Lehmann 1927

    Google Scholar 

  • Löhner, L.: Über Individualstoffe und biochemische Individualspezifität. Pflügers Arch. 198, 490 (1923).

    Article  Google Scholar 

  • Lotze, H.H.: Allgemeine Pathologie, 1842.

    Google Scholar 

  • Lotze, H.H.: Mikrokosmos, 5. Aufl. Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • Lubarsch, O.: Die Zellularpathologie usw. Jkurse ärztl. Fortbildg 6 (1915).

    Google Scholar 

  • Lubosch, W.: Durchschnittsanatomie und Individualanatomie. Jena: Gustav Fischer 1922.

    Google Scholar 

  • Lundborg, H.: Die Rassenmischung beim Menschen. Bibliogr. genetica 8 (1931).

    Google Scholar 

  • Martius, Fr.: Konstitution und Vererbung. Berlin 1914.

    Book  Google Scholar 

  • Mathes, P.: Über den Konstitutionsbegriff und die konstitutionelle Menstruationsstörung. Z. angew. Anat. 6, 333 (1920).

    Google Scholar 

  • Mathes, P.: Über das Wesen der Konstitutionsanomalien. Münch. med. Wschr. 1922 I 709.

    Google Scholar 

  • Mathes, P.: Konstitutionelle Typen des Weibes. Handbuch von Halban und Seitz, 1924.

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Die Bedeutung der Konstitution für die Frauenheilkunde. Veits Handbuch der Gynäkologie, 3. Aufl., Bd. 3, S. 282. München 1927.

    Google Scholar 

  • Morawitz, P.: Über Krankheitsursachen. Münch. med. Wschr. 1926 II, 1961.

    Google Scholar 

  • Müller, Fr. v.: Über Körperkonstitution usw. Vortrag. Nürnberg 1918.

    Google Scholar 

  • Naegeli, O.: Allgemeine Konstitutionslehre, 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1934.

    Book  Google Scholar 

  • Neuburger, M.: Zur Geschichte der Konstitutionslehre. Z. angew. Anat. 1, 6 (1913).

    Google Scholar 

  • Pende, N.: Le deboleze di costituzione. Roma 1922.

    Google Scholar 

  • Pende, N.: Das Gesetz der morphogenetischen Korrelation von Viola und die Grundlagen der Pathologie des Wachstums und der Konstitution. Z. Konstit.lehre 8, 378 (1922).

    Google Scholar 

  • Peter, K.: Die Gestalt als Zweck. Handbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1931.

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Was nennen wir Konstitution usw. Klin. Wschr. 1922 I, 817.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaundler, M. v.: Konstitution und Konstitutionsanomalien. Handbuch der Kinderheilkunde, 4. Aufl., Bd. 1. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Pletnew, D. D.: Über die synthetische Auffassung der Medizin. Acta med. scand. (Stockh.) 87, 272–286 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Puchelt, Fr. A.: Die individuelle Konstitution und ihr Einfluß auf die Entstehung und den Charakter der Krankheiten. Beiträge zur Medizin, Bd. 1. Leipzig 1823.

    Google Scholar 

  • Rautmann, H.: Studien auf dem Gebiete der klinischen Variationsforschung. Z. Konstit. lehre 13, H. 4/5 (1927).

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Zur Kritik des Konstitutionsbegriffs. Konstitutionsund Erbbiologie, herausgeg. von W. Jaensch. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1934.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, O.: Warum sind wissenschaftliche Schlußfolgerungen aus dem Gebiete der Heilkunde so schwierig? Z. klin. Med. 50, 1, 267 (1903).

    Google Scholar 

  • Saller, K.: Konstitution und Rasse beim Menschen. Erg. Anat. 28 (1929).

    Google Scholar 

  • Saller, K.:Einführung in die menschliche Erblichkeitslehre und Eugenik. Berlin: Julius Springer 1932.

    Book  Google Scholar 

  • Sauerbruch: Heilkunst und Naturwissenschaft. Verh. 89. Verslg dtsch. Naturforsch. 1926

    Google Scholar 

  • Schade, H.: Die physikalischen Grundlagen der Konstitution und ihre Umstimmung. Die Konstitution. 3. ärztl. Eortbildungskurs Bad Salzuflen. Leipzig: Georg Thieme 1935.

    Google Scholar 

  • Scheidegger, E.: Konstitutionsfragen und Konstitutionsforschung. Allg. homöopath. Ztg 172 (1924); 176 (1928); 177 (1929).

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. B.: Die Bedeutung der Konstitution für die Entstehung von Krankheiten. Festrede, gehalten in Würzburg 11. Mai 1917.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Über Diathesen, Dyskrasien und Konstitutionen. Wien. klin. Wschr. 1911 II, 1661.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. C.: Deszendenztheorie, S. 135. Jena 1911.

    Google Scholar 

  • Siemens, H. W.: Über die Begriffe Konstitution und Disposition. Dtsch. med. Wschr. 1919

    Google Scholar 

  • Siemens, H. W.: Konstitutions- und Vererbungspathologie. Berlin 1921.

    Book  Google Scholar 

  • Siemens, H. W.: Die Krisis der Konstitutionspathologie. Münch. med. Wschr. 1934 I.

    Google Scholar 

  • Stiller, B.: Die asthenische Konstitution. Z. angew. Anat. 6, 48 (1920).

    Google Scholar 

  • Strauss, E.: Probleme der Individualität. In Biologie der Person von Brugsch und Levy, Bd. 1. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Tandler, J.: Konstitution und Rassenhygiene. Z. angew. Anat. 1 (1914).

    Google Scholar 

  • Tendeloo, N. Ph.: Allgemeine Pathologie. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Tendeloo, N. Ph.: Konstellationspathologie und Erblichkeit. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Toenniessen, E.: Münch. med. Wschr. 1921 II, 1341.

    Google Scholar 

  • Ullrich, O.: Konstitutionen und Kinderkrankheiten. Arch. Kinderheilk. 105, 94 (1935).

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Konstitution und Erbbiologie. In Konstitutions- und Erbbiologie, herausgeg. von W. Jaensch. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Erbpathologie, 2. Aufl. Dresden u. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Viola, G.: La costituzione individuale, 2 Bde. Bologna 1933.

    Google Scholar 

  • Virchow, R.: 100 Jahre allgemeine Pathologie. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Weidenreich, Fr.: Rasse und Körperbau. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, C. A.: Handbuch der Pathologie und Therapie, Bi. 1, S. 212. 1848.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, C. A.: Arch. Heilk. 1, 97 (1860).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

G. Just

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Hanhart, E. (1940). Allgemeines über Konstitution. In: Just, G. (eds) Die Grundlagen der Erbbiologie des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90908-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90908-5_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89052-9

  • Online ISBN: 978-3-642-90908-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics