Skip to main content

Erbpathologie des Verdauungsapparates

  • Chapter

Part of the book series: Psychologie - Reprint ((PSYCHOL.REPRINT,volume 4))

Zusammenfassung

Bei der handbuchmäßigen Darstellung eines Kapitels über die Erbpathologie der Krankheiten des Verdauungsapparates stellt sich, wenn man die vorhandene Literatur berücksichtigt, immer wieder die Tatsache heraus, daß nur in ganz wenigen Arbeiten des Schrifttums die grundlegenden Bedingungen berücksichtigt sind, aus denen man einen sicheren Schluß auf den Anteil von Erbe und Umwelt für diese Erkrankungen ableiten könnte. Bei allen Erkrankungen des Verdauungsapparates, auch wenn exogene Entstehungsbedingungen noch so stark im Vordergrund stehen, wird ein endogenes Entstehungsmoment mehr oder weniger mit eine Rolle spielen. Die Bedeutung dieser endogenen Faktoren und ihr prozentualer Anteil an der Entstehung von Verdauungskrankheiten und -anomalien ist aber in den allermeisten Fällen weder allgemein noch im speziellen Fall heute übersehbar und wird ein wichtiges Gebiet zukünftiger Forschung darstellen. Wir haben heute nach der Kenntnis der Krankheitsverläufe und nach dem Wissen um Art und Zeit der Krankheitsentstehung vielfach nur einen ungewissen Eindruck davon, ob in dem einen Fall genetische Faktoren, im anderen Fall Umweltfaktoren zur Manifestation pathologischen Krankheitsgeschehens geführt haben. Daß beim Fehlen gröberer äußerer Anlässe genetische Bedingungen eine hervorstechende Rolle spielen, nehmen wir allgemein an. Aber auch beim Bestehen von sichtbaren äußeren Bedingungen ist es nur selten möglich, das Mitwirken von pathologischen Erbfaktoren an der Entstehung von Verdauungskrankheiten überhaupt und an der Ausbildung bestimmter Formen derselben mit einer gewissen Sicherheit auszuschließen. Vielfach werden Erbfaktoren erst beim Vorhandensein äußerer Anlässe manifest, und andererseits können die gleichen äußeren Anlässe ganz verschiedene Erbfaktoren in Erscheinung treten lassen und so mannigfaltige Folgeerscheinungen zeitigen. Ist eine solche Verflechtung von erbbedingten Krankheitsanlagen und äußeren Umständen ganz allgemein für die Entstehung von Krankheiten von Bedeutung, so insbesondere auch für die Störung von seiten der Verdauungsorgane.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

I. Zusammenfassende Arbeiten

  • Bauer, J.: Konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. V.: Funktionelle Pathologie, 2. Aufl. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. v., G. Katscn: Die Erkrankungen des Magens. Bergmann-Staejielins Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. 3/I. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Gurtius, F.: Die organischen und funktionellen Erbkrankheiten des Nervensystems. Stuttgart 1935.

    Google Scholar 

  • Gutzeit, K.: Über die Gastroenteritis. München 1933 ( Lit.).

    Google Scholar 

  • Hofmeier, K.: Die Bedeutung der Erbanlage für die Kinderheilkunde. Stuttgart 1938.

    Google Scholar 

  • Lenz, F.: E. Baur, E. Fischer u F Lenz’ Menschliche Erblehre und Rassenhygiene, 4. Aufl., Bd. 1. 1936.

    Google Scholar 

  • Ltdin, M.: Erkrankungen des Oesophagus. Bergmann-Staeiielins Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. 3/I. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Martius, F.: Konstitution und Vererbung in ihren Beziehungen zur Pathologie. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Siemens, H. W.: Einführung in dia allgemeine und spezielle Vererbungspathologie des Menschen. Berlin 1923. Die Zwillingspathologie. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Umber, F.: Erkrankungen der steinfreien Gallenwege und ihre Folgen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1932, 289–301.

    Google Scholar 

  • Verschuer, O. v.: Erbpathologie, 2. Aufl. Dresden, Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Weitz, W.: Die Vererbung innerer Krankheiten. Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

II. Einzelarbeiten

  • Adler: Über Appendicitis in „nervösen“ Familien. Neur. Zbl. 1901, 161, 162.

    Google Scholar 

  • Adler, E.: Über hereditäres Vorkommen des Magen-und Zwölffingerdarmgeschwürs. Arch. Verdgskrkh. 37, 393–408 (1926).

    Google Scholar 

  • Albu, A.: Die Bewertung des Visceralptosis als Konstitutionsanomalie. Berl. klin. Wschr. 1909 I, 289–292.

    Google Scholar 

  • Albu, A.: Die verschiedenen Formen der Achylia gastrica, ihre Pathogenese und Behandlung. Ther. Gegenw. 1913, 433–439.

    Google Scholar 

  • Aldor, V.: Zit. nach G. Katsch: Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. 3/I. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Alezais: Zit. nach Lüders. D’amato, H.: Die Bedeutung der Erblichkeit und der Prädisposition beim Ulcus ventriculi. Arch. argent. Enferm. Apar. digest. 7, 769 (1932).

    Google Scholar 

  • Apperley, L. and J. H. Norris: The familial influence in gastric function. Brit. med. J. 1931, Nr 3658, 255.

    Google Scholar 

  • Arabi, B.: Nagasaki-Igakkai-Zasshi 12, 640 (1935).

    Google Scholar 

  • Arnold: Untersuchungen im Gebiete für Anatomie und Physiologie, 1838. S. 211.

    Google Scholar 

  • Aschner, B.: Über Konstitution und Vererbung beim Ulcus ventriculi und duodeni. Z. Konstit.lehre 9, 6–46 (1924).

    Google Scholar 

  • Asciioff, L.: Über den Engpaß des Magens. Jena 1918.–Über Orthologie und Pathologie der extrahepatischen Gallenwege. 47. Kongreß dtsch. Ges. Chir. 1923. Arch. klin Chir. 126, 233–263 (1923).

    Google Scholar 

  • Ashby, H.: A case of congenital stenosis of the pylorus. Arch. of Pediatr. 14, 498–505 (1897).

    Google Scholar 

  • Ashton, L. O.: Pyloric stenosis in mother and infant. Arch. of Pediatr. 46, 651–652 (1929).

    Google Scholar 

  • Ask-Upmark, E.: Studien über Megacolon mit besonderer Berücksichtigung der Pathogenese und der Spätresultate. Bruns’ Beitr. 151, 73–126, 267–317 (1930).

    Google Scholar 

  • Backmann, W.: Von der.Bedeutung des konstitutionellen Momentes in der Ätiologie der Appendicitis. Z. klin, Med. 93, 358–380 (1922).

    Google Scholar 

  • Baker, E. G.: A familiy pedigree for appendicitis. J. Hered. 28, 187–191 (1937).

    Google Scholar 

  • Balogh, E.: Beitrag zur Lehre von der Erblichkeit der Erkrankung an Appendicitis. Dtsch. Z. Chir. 245, 325–331 (1935).

    Google Scholar 

  • Bard: Arch. des Mal. Appar. digest. 9, 541. Zit nach Lüdin.

    Google Scholar 

  • Bastai, P.: Eine familiar vorkommende Form von Splenomegalie mit Lebercirrhose. Haematologica (Palermo) 3, 370–412 (1922).

    Google Scholar 

  • Bauer, J., B. Aschner: Konstitution und Vererbung bei Ulcus ventriculi und duodeni. Klin. Wschr. 1922 II, 1250–1252, 1298–1302.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H.:Das Lokalisationsgesetz der Magengeschwüre und daraus sich ergebende neue Fragestellungen für das Ulcusproblem. Mitt. Grenzgeb. Med., Chir. 32, 217–259 (1920).

    Google Scholar 

  • Baumgarten: Ref. Wien. klin. Wschr. 1907 I, 179. Zit. nach LÜDIN.

    Google Scholar 

  • Bianchi, S.: Riv. med. Milano 35, 189 (1927). Zit. nach Cockayne.

    Google Scholar 

  • Bing, A.: Zur Kenntnis der „HI Tschsprungschen Krankheit“ und ihrer Ätiologie. Arch. Kinderheilk. 44, 59–85 (1906).

    Google Scholar 

  • bischoff, H., R. Bitt, HL: In der Pubertät entstandener familiärer Ikterus mit Leberzirrhose. Z. Kinderheilk. Orig. 40, 702–715 (1926).

    Google Scholar 

  • Boccia, D., R. Magglione: Dos casos de „Situs Viscerum Inversus“. Rev. med.-amer. Endocrinol. 10, 705–715 (1927).

    Google Scholar 

  • Bolten, G. C.: Ein Fall familiären angioneurotischen Odems, kompliziert mit Tetanie. Z. Nervenheilk. 63, 360–367 (1919).

    Google Scholar 

  • Bommers: Ein Fall von hypertrophischer Pylorusstenose bei einem Säugling. Med. Klin 1907 II, 1318.

    Google Scholar 

  • Bonorino, P. C.: Konstitution und Erblichkeit in der Verdauungspathologie. Arch. argent. Enferm. Apar. digest. 11, 243–308 (1936).

    Google Scholar 

  • Bratusch-Marrain, A.: Über familiäres Auftreten von Pylorospasmus. Arch. Kinderheilk. 85, 93–96 (1928).

    Google Scholar 

  • Brendle, E.: Familiäres Vorkommen von Pylorospasmus. Mschr. Kinderheilk. 68, 295 (1937).

    Google Scholar 

  • Brimblecombe, S. L.: Transposition of viscera in two Members of one Family. Brit. med. J. 1920 II, 889, 890.

    Google Scholar 

  • Bromann, J.: Normale und abnorme Entwicklung des Menschen. Wiesbaden 1918.

    Google Scholar 

  • Broussais: Histoire des phlegmasies ou inflammations chroniques. Paris 1803. Zit. nach G. Ratsch: Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. 3/I. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Brüning, F.: Zur Ätiologie und Therapie der Hirschsprungschen Krankheit. Arch. klin. Chir. 138, 435–448 (1935).

    Google Scholar 

  • Bückner: Die Pathogenese der peptischen Veränderungen. Jena 1931.

    Google Scholar 

  • Buttersack, P.: Über familiäres Vorkommen der Hlrscxsrrungschen Krankheit. Munch. med. Wschr. 1927 II, 1626–1628.

    Google Scholar 

  • Cahan, J. M.: Transposition of all the Viscera. Med. J. a. Rec. 120, 75–76 (1925).

    Google Scholar 

  • Camerer, J. W., R. Schleicher: Die Bedeutung der Erbveranlagung für die Entstehung einiger häufig vorkommender Krankheiten nach Anamnesen von 1500 Zwillingspaaren. Erbarzt 1935, 75–77.

    Google Scholar 

  • Camerer, J. W.: Die Bedeutung der Erblichkeit für die Entstehung des Magen-und ZKölffingerdarmgeschwürs. Z. Konstit.lehre 19, 416–431 (1936).

    Google Scholar 

  • Cassierer, R.: Die vasomotorisch-trophischen Neurosen, 2. Aufl. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Caufield, E. J.: Familial incidence of pyloric -stenosis. Amer. J. Dis. Childr. 32, 706–708 (1926).

    Google Scholar 

  • Chapman, A. W. and A. Barber: Familial liver cirrhosis. Report of three cases in brothers. Arch. of Pediatr. 48, 316–325 (1931).

    Google Scholar 

  • Claussen, F.: Über Erblichkeit innerer Krankheiten. Zbl. inn. Med. 58, 897–943 (1937).

    Google Scholar 

  • CLoss: Zit. bei Weitz; Vererbung innerer Krankheiten. Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  • Cockayne, E. A.: Disease in homogenous twins. Brit. J. Childr. Dis. 8, 487–491 (1911).

    Google Scholar 

  • Cockayne, E. A.: The Genetics of the Transposition of the Viscera. Quart. J. Med., N. F. 1938, Nr 27, 479–493.

    Google Scholar 

  • Cockayne, E. A.: Congenital pyloric stenosis in first and second cousins. Arch. Dis. Childr. 13, 249–253 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  • Comby, J.: Appendicite chronique chez les enfants. Arch. Kinderheilk. 50, 133–140 (1909).

    Google Scholar 

  • Colley, F.: Beiträge zur Klärung der Frage von der Erblichkeit der Entzündung des Blinddarmanhangs. Arch. klin. Chir. 103, 177–208 (1914).

    Google Scholar 

  • Curtius, F., G. Korkhaus: Klinische Zwillingsstudien. Z. Konstit.lehre 15, 229–267 (1930).

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Zur Kenntnis seltener familiärer Mißbildungen. I. Familiärer Situs viscerum inversus. Anat. H. 57, 403–437 (1919).

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Die konstitutionelle Anlage bei der Entstehung der Rumination. Z. Konstit.lehre 6, 191–204 (1920).

    Google Scholar 

  • Czernecki, W.: Über den Einfluß der Heredität auf die Bildung des Magengeschwürs. Wien. med. Wschr. 1910 I, 587.

    Google Scholar 

  • Czernecki, W.: Dalla Valla Alberto: Zit. nach Ask Upmark.–Dauber: Über kontinuierliche Magenschleimsekretion. Arch. Verdgskrkh. 2, 167–181 (1896).

    Google Scholar 

  • Dauwe, F.: L’hérédité de ulcère rond de l’estomac. Arch. des Mal. Appar. digest 7 (1913).

    Google Scholar 

  • Davis, H. H.: Congenital hypertrophic pyloric stenosis in twins. J. amer. med. Assoc. 83, 686 (1924).

    Google Scholar 

  • Debré, R., G. Semelaigne, M. Lamy: Cirrhose biliaire tongenitale et familiale. Arch. Méd. Enf. 33, 677–682 (1930).

    Google Scholar 

  • Debré, R., PH. Serinoe: Cirrhose hépatique familiale avec ictère chronique chez trois enfant d’une même fratrie. Sclérose du foie, maladie du genotype. Bull. Soc. méd. Hosp. Paris, Sitzg 10. Juni 1938, No 21.

    Google Scholar 

  • Deusch, G.: Zur Klinik der Lebercirrhose. Med. Klin. 1935 II, 1364, 1365.

    Google Scholar 

  • Dieulafoy: Zit. nach Backmann - Dinkelacker: Über akutes Odem. Inaug.-Diss. Kiel 1882.

    Google Scholar 

  • Dionisi: Policlinico 1902 I. Zit. bei Lüdin. - Dubreuil-Chambardel, L.: La dextrocardie chez les jumeaux. Presse méd. 35 II, 1157 (1927).

    Google Scholar 

  • Duhamel: Zit. nach Ask-Upmark. - Duloroy: Monstres doubles et dystocie foetale. Bull. Soc. Anat. Paris 70, 278 (1895)

    Google Scholar 

  • Eberth, C. A.: Tödliche Blutung aus Varicen des Oesophagus. Dtsch. Arch. klin. Med. 27, 566–569 (1880).

    Google Scholar 

  • Einhorn, M.: On Achylia gastrica. Med. Rec., 11. Juni 1892.

    Google Scholar 

  • Enderlen: Über Blasenektopie. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Ewald, C. A.: Die Leberkrankheiten. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Faber, K.: Die chronische Gastritis. Erg. inn. Med. 6, 491–530 (1910).

    Google Scholar 

  • Faure: Thèse de Paris 1894. Zit. nach LÜDIN.

    Google Scholar 

  • Feer, E.: Die angeborene Pylorusstenose Handbuch der Kinderheilkunde, 3. Aufl., Bd. 3. 1924.

    Google Scholar 

  • Feldman, W. M.: Transposition of the Viscera, behavinas a Medelian Recessive Character with Congenital Absence of the Appendix. Proc. roy. Soc. Med. 28, 753–756 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Finkelstein, H.: Lehrbuch der Säuglingskrankheiten, 2. Aufl. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Flesch, M.: Zur Pathologie der Appendicitis. Munch. med. Wschr. 1907 I, 207–211.

    Google Scholar 

  • Forchheim: The heredity of appendicitis. Amer. J. med. 1901. Zit. nach COLLEY.

    Google Scholar 

  • Forsell: Über die Beziehungen der Röntgenbilder des Magens zu seinem anatomischen Bau. Hamburg 1913.

    Google Scholar 

  • Fränkel, A.: Über die nach Verdauungsgeschwüren der Speiseröhre entstehenden narbigen Veränderungen. Wien. klin. Wschr. 1899 II, 1039–1045.

    Google Scholar 

  • Frenkel-Tissot, H. C.: Uber „familiäre Schleimneurosen“ des Magens auf dem Boden der Vagotonie. Berl. klin. Wschr. 1921 I, 409, 410.

    Google Scholar 

  • Freund, W.: Uber Pylorusstenose im Säuglingsalter. Mitt. Grenzgeb. Med., Chir. 11, 309–326 (1903).

    Google Scholar 

  • Friedjung, J. K.: Die Ernährungsstörungen der Brustkinder und Konstitution. Vortr. pädag. Sekt. Ges. inn. Med., Kinderheilk.,Sitzg 31. Okt. 1912. Ref. Z. Kinderheilk. 4, 595 (1914).

    Google Scholar 

  • Fried-Rich, P.: Über Varicen des Oesophagus. Dtsch. Arch. klin. Med. 53, 487–497 (1894).

    Google Scholar 

  • Fröhlich, T.: Situs transversus hos 3 soskende etc. Forh. med. Selsk. 1920, 119, 148 ( Kristiana 1921 ). Zit. nach Mattisson.

    Google Scholar 

  • Gaensslen, M.: Der Einfluß veränderter Nahrung auf den peripheren Gefäßabschnitt. I. Fleischkost und vegetabilische Kost. Klin. Wschr. 1927 I, 786–791.

    Google Scholar 

  • Gaensslen, M.: Vererbung innerer Krankheiten. Z. Abstammgslehre 54, 299 (1930).

    Google Scholar 

  • Gall, E. A. and V. F. Woolf: Situs inversus viscerum totalis in siblings. Ann. int. Med. Lancaster, Pa. 7, 1370–1375 (1934).

    Google Scholar 

  • Gebbing, M.: Interne und neurologische Zwillingsstudien. Dtsch. Arch. klin. Med. 178, 472–496 (1936).

    Google Scholar 

  • Glatzel, H.: Beiträge zur Zwillingspathologie. Z. klin. Med. 116, 632–668. (1931).

    Google Scholar 

  • Glatzel, H.: Die Erbanlage in ihrer Bedeutung für die normale Magenfunktion. Z. klin. Med. 118, 242–260 (1931).

    Google Scholar 

  • Graf, J.: Über WrLsoxsche Krankheit. Z. Neur. 137, 537–551 (1931).

    Google Scholar 

  • Grebe, H.: Männliche Drillinge mit konkordantem Meckelschen Divertikel. Erbarzt 1937, 101, 102.

    Google Scholar 

  • Grein-Bäumer: Heilbarkeit der HIRscusrRuNGschen Krankheit. Inaug.-Diss. Halle 1918. Zit. nach ASK-UPMARK.

    Google Scholar 

  • Grote, L.R.: Über den Einfluß der Konstitution auf die Pathogenese der Magen-und Darmerkrankungen. Halle a. d. S’: 1920.

    Google Scholar 

  • Gruber, G. B.: Ein Beitrag zur konstitutionellen Seite der Arteriosklerosen-Frage. Zbl. Herzkrkh. 16, 97–100, 115–122 (1924).

    Google Scholar 

  • Gulat-Wellenberg, V.: Ein außerordentlicher Fall von menschlichen Wiederkäuern. Munch. need. Wschr. 1913 II, 2568, 2569.

    Google Scholar 

  • Günther, H.: Die biologische Bedeutung der Inversionen. Biol. Zbl. 43, 175 (1923).

    Google Scholar 

  • Gunn, F. D.: Familiäl juvenite cirrhosis of liver. Arch. of path. 1, 527–541 (1926).

    Google Scholar 

  • Gutzeit, K., F. Kuiilmann: Röntgendiagnose der Gastroenteritis. Fortschr. Röntgenstr. 47, 141–152 (1933).

    Google Scholar 

  • Gutzeit, K., H. Teitge: Die Gastroskopie. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Gutzeit, K., H. Wendt: Chronische Gastroenteritiden als Ursache von hepatolienalen Erkrankungen mit und ohne Leuko-Thrombopenie. Dtsch. Arch. klin. Med. 168, 312–330 (1930).

    Google Scholar 

  • Haberer, H.: Erkrankungen des Wurmfortsatzes. Clairmont, Denk, Haberer U Ranzi: Lehrbuch der Chirurgie, Bd. 1, S. 731. 1930.

    Google Scholar 

  • Haim: Die Appendicitis eine Infektionskrankheit. Prag. med. Wschr. 1907 I. Zit. bei COLLEY.

    Google Scholar 

  • Halbertsma, TJ.: Beiträge zur Klinik der Lebercirrhose beim Kind. Z. Kinderheilk. 53, 295–303 (1932).

    Google Scholar 

  • Halbertsma, TJ.: Über Pylorusspasmus (kongenitale hypertrophische Pylorusstenose) im Anschluß an eine Anzahl familiärer Fälle. Mschr. Kindergeneesk. 5, 24–34 (1935).

    Google Scholar 

  • Halbertsma, TJ.: Die Ätiologie des Pylorusspasmus (hypertrophische Pylorusstenose) Typ Hirschsprung. Acta paediatr. (Stockh.) 18, 463–473 (1936).

    Google Scholar 

  • Hansemann, D.: Atiologische Studien über die Epityphlitis. Mitt. Grenzgeb. Med., Chir. 12, 514–531 (1903).

    Google Scholar 

  • Harbitz, F.: Kasuistik über Angioneurosen. 1. Akutes paroxystisches Odem mit tödlichem Verlauf. 2. Symmetrische Gangrän. Munch. med. Wschr. 1911 II, 2557–2559.

    Google Scholar 

  • Hasemeyer, H., F. Kuhlmann: Familiäre Häufung von Duodenalanomalien. Erbarzt 1939, 27–28.

    Google Scholar 

  • Hasenclever: Hypertrophische Lebercirrhose mit chronischem Ikterus und Milztumor bei drei Kindern derselben Familie. Berl. klin. Wschr. 1898 I, 997–1000.

    Google Scholar 

  • Hauser, G.: Peptische Schädigungen des Magens und Darms. Henke-Lubarsch Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 4, Teil 1. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Hehn: Med. Klin. 1918 I, 666. Zit. nach LÜDIN.

    Google Scholar 

  • Heile, B.: Ergänzendes zur Operation des Pylorusspasmus der Säuglinge Zbl. Chir. 1930, 19–24.

    Google Scholar 

  • Heisen, F.: Zur Frage der Erblichkeit vagotonisch bedingter Krankheiten. Munch. med. Wschr. 1920 II, 1406, 1407.

    Google Scholar 

  • Henning, N.: Neuere Ergebnisse in der Diagnostik und Therapie der Magenkrankheiten. Med. Klin. 1931I, 269–273.

    Google Scholar 

  • Henschel, A.: Über Magenerweiterung im Säuglingsalter. Arch. Kinderheilk. 13, 32–68 (1891).

    Google Scholar 

  • Heubner, O.: Uber Pylorospasmus. Ther. Gegenw. 1906, 433–440.

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Die physiologische Ikterusbereitschaft des Neugeborenen. Z. Kinderheilk. 9, 196–207 (1913).

    Google Scholar 

  • Hirschsprung: Stuhlträgheit Neugeborener infolge von Dilatation und Hypertrophie des Colons. Jb. Kinderheilk. 27, 1–7 (1888).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H.: Erfahrungen und Resultate unserer Perityphlitisbehandlung bei 4000 operierten Fällen. Bruns’ Beitr. 79, 305–418 (1912).

    Google Scholar 

  • Hofmann, A. H.: Familiärer Situs inversus. Zbl. Chir. 53, 1633, 1634 (1926).

    Google Scholar 

  • Holzknecht, G., S. Jonas: Die Röntgenuntersuchung des Magens und ihre diagnostischen Ergebnisse. Erg. inn. Med. 4, 455–492 (1909).

    Google Scholar 

  • Hoppe-Seyler, G.: Über Leber-cirrhose. Med. Klin. 1909 I, 875–879.

    Google Scholar 

  • Huber, A.: Über die Heredität beim Ulcus ventriculi. Munch. med. Wschr. 1907 I, 204–207.

    Google Scholar 

  • Huddy, G. P. B.: A study of the family histories of 300 Patients suffering from chronic upper abdominal lesions. Lancet 1925 II, 276–278.

    Google Scholar 

  • Hurst, A. F.: An adress on the „hypersthenic gastric diathesis“ and the pathology, prophylaxis, and treatment of duodenal ulcer. Lancet 203, Nr. 27, and the pathology, prophylaxis, and treatment of duodenal ulcer. Lancet 1922, 1369–1373.

    Google Scholar 

  • Ibrahim, J.: Sitzgsber. naturhist.-med. Ver. Heidelberg, 12. Mai 1903. Munch. med. Wschr. 1903 II, 1359.

    Google Scholar 

  • Ibrahim, J.: Die angeborene Pylbrusstenose im Säuglingsalter. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Ilberg, G.: Fälle von Bauchspalt, Skoliose, Eventration, teilweisem Fehlen und andere Anomalien der unteren Extremitäten. Z. Geburtsh. 115, 463–475 (1937).

    Google Scholar 

  • Jaensch, W.: Grundzüge einer Psychologie und Klinik der psychophysischen Persönlichkeit. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Jendrassik, E.: Die hereditären Krankheiten. Lewandowsrys Handbuch der Neurologie, Bd. 2, S. 337. 1911.

    Google Scholar 

  • Johannessen, A.: Über das Wiederkäuern beim Menschen. Z. klin. Med. 10, 274–297 (1886).

    Google Scholar 

  • Jolasse: Varicenbildung im Oesophagus. Sitzgsber. Munch. med. Wschr. 1909, 948.

    Google Scholar 

  • Jollye: Zit. bei Gunn. - Judd-Thompson: Minnesota Med. 7, 339 (1928).

    Google Scholar 

  • Jung, A. C.: Die Häufigkeit und Erblichkeit von Magen-Darmbefunden in Familien. Arch. Verdgskrkh. 8, 86–102 (1902).

    Google Scholar 

  • Kalk, H.: Das Ulcus der Jugendlichen. Z. klin. Med. 108, 225–230 (1928).

    Google Scholar 

  • Kalk, H.: Über die Erblichkeit von Krankheiten des Verdauungskanals. Dtsch. med. Wschr. 1934 II, 1465–1468.

    Google Scholar 

  • Kalk, H.: Konstitution und Erbfragen in der inneren Medizin. W. Jaenscxs Konstitutions-und Erbbiologie in der Praxis der Medizin. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Karrenstein: Zit. nach Colley.–Katscii, G., H. Kalk Statik und Kinetik des Magenchemismus. Arch. Verdgskrkh. 32, 201–218 (1923).

    Google Scholar 

  • Katzmann, E. E.: Rev. franç. Pédiatr. 9, 640 (1933).

    Google Scholar 

  • Kegel, G.: Über Situs inversus totalis. Z. Konstit.lehre 10, 686–720 (1925).

    Google Scholar 

  • Kehr, H.: Cholelithiasis. KRAUS-BRUGSCH’ Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, Bd. 6, 2. Hälfte, Teil III. Wien, Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Kehrer, F.: Zur Ätiologie und Nosologie der Pseudosklerose Westphal-WI.Son. Z. Neur. 129, 488–542 (1930).

    Google Scholar 

  • Kirschner, M.: Operationslehre. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Koerner, G.: Über die familiäre Häufung der Gallenblasenkrankheiten. Z. menschl. Vererbgslehre 20, 526–582 (1937).

    Google Scholar 

  • Koerner, O.: Beiträge zur Kenntnis der Rumination beim Menschen. Dtsch. Arch. klin. Med. 33, 544–577 (1883).

    Google Scholar 

  • Konjetzny, G. E.: Entzündliche Genese des Magen-Duodenalgeschwürs. Arch. Verdgskrkh. 36, 189–226 (1925).

    Google Scholar 

  • Kraus, F.: Die Erkrankungen der Speiseröhre. Wien 1902.

    Google Scholar 

  • Kronecker: Zit. bei Lödin. - Kull, M.: Familiäre Erkrankung von akutem umschriebenem Hautödem. Med. Klin. 1909 II, 1890, 1891.

    Google Scholar 

  • Kijmmel, H.: Erfahrungen über 1000 Operationen. Dtsch. med. Wschr. 1905 I, 617–623.

    Google Scholar 

  • Kuttner, L.: Zur Frage der „Achylia gastrica“. Z. klin. Med. 45, 1–28 (1902).

    Google Scholar 

  • Kuttner, L.: Störungen der Sekretion. Kraus-Brugsch’ Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, Bd. 5. 1921.

    Google Scholar 

  • Laewen, Burckhardt: Die Chirurgie des Wurmfortsatzes Kirschner-Nordmanns Handbuch der Chirurgie, Bd. 15, S. 230.

    Google Scholar 

  • Langbein, A.: Über konkordantes Vorkommen von Lebercirrhose bei eineiigen Zwillingen. Erbarzt 1935, 82, 83.

    Google Scholar 

  • Langmead, F.: Cirrhosis of the liver and splenomegaly in three brothers. Proc. roy. Soc. Med. 27, 939–942 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Lanz: Wullstein-Wilms, Lehrbuch der Chirurgie. Jena 1912.

    Google Scholar 

  • Lardennois, G., P. Aubourg: J. Radiol. et Electrol. 1, 65 (1914).

    Google Scholar 

  • Laun, A.: Zit. bei KÖRNER. Inaug.-Diss. Gießen 1935.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G.: Beitrag zur Klinik der Cholelithiasis. Med. Klin 1921 I, 67–69.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Walter: Die Ätiologie der sog. spastischen Erkrankungen des Magen-Darmkanals (Pylorusspasmus, Kardiospasmus HIRSCHSPRUNG). Bruns’ Beitr. 151, 395–470, 501–508 (1931).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Wolfgang: Zwillingspathologische Untersuchungen über die dystrophische Diathese. Dtsch., Ges. Vererbgswiss. Ber. 8. Hauptverslg Jenp 1935, 128–132.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Wolfgang: Die Bedeutung der Erbanlage bei der Entstehung der Rachitis. Z. Kinderheilk. 57, 603–643 (1936).

    Google Scholar 

  • Lehmann, Wolfgang, J. Hartlieb: Capillaren bei Zwillingen. Z. menschl. Vererbgslehre 21, 217–285 (1937).

    Google Scholar 

  • Lennander: Über die Appendicitis. Wien, Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Leroux, Labia, Barret: Inversion viscerale totale chez deux frères de 13 et de 7 ans. Bull. Soc. Pédiatr. Paris 14 (1912).

    Google Scholar 

  • Leube, W. O.: Nervöse Dyspepsie. Dtsch. Arch. klin. Med. 23, 98–114 (1879).

    Google Scholar 

  • Leva, J.: Zur Lehre des Merycismus. Munch. med. Wschr. 1890 I, 351–353, 369–372.

    Google Scholar 

  • Lald, L. TH.: Complete transposition of the viscera. J. amer. med. Assoc. 84, Nr 4 (1925).

    Google Scholar 

  • Lhermitte, J.: La cirrhose familiale splénomégalique. Forme hépatique de la dégéneration hepato-lenticulaire de WILSON. Rev. méd.-chir. Mal. Foie etc. 5, 133–140 (1930).

    Google Scholar 

  • Lichtman, S. S.: Isolated congenital dextrocardia. Arch. int. Med. 48, 683–717, 866–903 (1931).

    Google Scholar 

  • Lieblein, V.: Zur Kenntnis der lymphatischen Pseudo-appendicitis. Wien. klin. Wschr. 1912 I, 560–563.

    Google Scholar 

  • Liefmann, E.: Über das Schicksal von Säuglingen mit Pylorusspasmus und habituellem Erbrechen. Mschr. Kinderheilk. Orig. 12, 714–748 (1914).

    Google Scholar 

  • Liotto, D.: „Situs viscerum inversus“ complicato a stenosi dell’ Arteria polmonare e communicazione interventricolare. Riforma med. 43, 869–872 (1927).

    Google Scholar 

  • Loewe, K.: Über Ruminatio humana. Munch. med. Wschr. 1892 I, 474, 475.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L.: Transposition of the viscera occuring in brothers. Lancet 1909 I, 461.

    Google Scholar 

  • Lüth, K. F.: Über erbliche Disposition zu Appendicitis. Erbarzt 1938, 88, 89.

    Google Scholar 

  • Lüthy, F.: Über hepato-lentikulre Degeneration. Z. Nervenheilk. 123, 101–181 (1932).

    Google Scholar 

  • Luschka, H.: Die spindelförmige Erweiterung der Speiseröhre. Virchows Arch. 42, 473–477 (1868).

    Google Scholar 

  • Macdougall: Lancet 1903, Febr.-Heft.

    Google Scholar 

  • Machell: Canad. J. Med. a. Surg. 34 (1913). Zit. nach ASK-UPMARK.

    Google Scholar 

  • Marcuse, M.: Zur Erblichkeit der Psoriasis und der Cholecystitis (Cholelithiasis) und über Vererbung beider Leiden in einer Familie. Arch. Rassenbiol. 22, 50–51 (1922).

    Google Scholar 

  • Martius, F., Lubarsch: Achylia gastrica. Wien 1897.

    Google Scholar 

  • Mattisson, K.: Das Magengeschwür. Berlin, Wien 1931.

    Google Scholar 

  • Mattisson, K.: Zur Frage der Heredität bei Situs inversus viscerum totalis. Z. Konstit.lehre 17, 325–344 (1933).

    Google Scholar 

  • Manson, J. D.: Two cases of transposition of the Viscera in one family. Brit. med. J. 1935 I, 1171.

    Google Scholar 

  • Mclean: Ätiologie der Appendicitis. Mitt. Grenzgeb. Med., Chir. 21, 36–54 (1909).

    Google Scholar 

  • Mehnert, E.: Über die klinische Bedeutung der Oesophagus-und Aortenvariationen. Arch. klin. Chir. 58, 183–245 (1899).

    Google Scholar 

  • Melchior, E.: Über familiäre Appendicitis. Verh. dtsch. Ges. Chir., 41. Kongreß 1912, 59.

    Google Scholar 

  • Meltzer, S. J.: Zu den Schluckgeräuschen. Berl. klin. Wschr. 1884 I, 447–450, 462–466.

    Google Scholar 

  • Mendel: Das akute circumscripte Odem. Berl. klin. Wschr. 1902 II, 1126–1128.

    Google Scholar 

  • Mentzingen, A.: Über ein erbgleiches Zwillingspaar mit Ulcus duodeni und hypophysären Störungen. Z. menschl. Vererbgslehre 19, 432–436 (1936).

    Google Scholar 

  • Metcalfe, R. F.: Repeat of a rare congenital malformation of intestine with case report. Amer. J. Surg. 21, 294–296 (1933).

    Google Scholar 

  • Meyer-Hürlimann: Situs inversus totalis. Med. Klln 1916 I, 525.

    Google Scholar 

  • Miller: Über homologe Zwillinge Jb. Kinderheilk. 36, 331 (1893).

    Google Scholar 

  • Miloslavich, E.: Zur Pathogenese der Appendicitis. Wien. klin. Wschr. 1912 I, 442–443.

    Google Scholar 

  • Mittelbach, F. jun.: Appendicitis acuta bei Situs viscerum totalis. Med. Klin. 19301, 1, 1784.

    Google Scholar 

  • Monrad: Kurze Mitteilung über 228 Fälle von Stenosis pyloris congenita. Mschr. Kinderheilk. 37, 473–481 (1927).

    Google Scholar 

  • Morris: Amer. J. med. Sci. 1905, 382. Zit. bei STROEBE.

    Google Scholar 

  • Müller, L. R.: Bericht über eine Wiederkäuerf amilie. Munch. med. Wschr. 1902 II, 1293–1296, 1503–1504.

    Google Scholar 

  • Müller, O.: Die feinsten Blutgefäße des Menschen in gesunden und kranken Tagen. Stuttgart 1937. Bd. I.

    Google Scholar 

  • Müller-Pollack, F.: Über das Elektrokardiogramm bei Kindern mit Situs inversus Mschr. Kinderheilk. 43, 475–479 (1929).

    Google Scholar 

  • Neuhof, S.: A case of congenital familial dextrocardia. J. amer. med. Assoc. 60, 1064–1065 (1913).

    Google Scholar 

  • Noorden, C.: Über Durchfall-und Verstopfungskrankheiten. München 1922.

    Google Scholar 

  • Norrlin, L.: Bidrag till Kämedomen om och behandlingen of perforande enkla ventrikuli-och duodenalsär. Uppsala 1915.

    Google Scholar 

  • Nowicki, W.: Anatomische Untersuchungen über Appendix und Appendicitis. Virchows Arch. 195, 175–227 (1909).

    Google Scholar 

  • Ochsenius, K.: Über familiären Situs inversus. Z. Kinderheilk. 19, 27–33 (1920).

    Google Scholar 

  • Oettinger, Caballero: Arch. des Mal. Appar. digest. 1921.

    Google Scholar 

  • Orly, A.: Familiäres Auftreten von Ulcus im Gastroduodenaltractus. Münch. med. Wschr. 1923

    Google Scholar 

  • Opitz, H.: Beitrag zur familiären Lebercirrhose. Jb. Kinderheilk. 144, 1–10 (1935).

    Google Scholar 

  • Orel, H.: Kleine Beiträge zur Vererbungswissenschaft. VIII. Mitteilung. Z. Konstit.lehre 15, 748 (1931).

    Google Scholar 

  • Orgler, A.: Beobachtungen an Zwillingen. Mschr. Kinderheilk. 1, 170–180 (1910).

    Google Scholar 

  • Oshima, M.: Mitt. Grenzgeb. Med., Chir. 1929, I II, XI, 1509.

    Google Scholar 

  • Osler: Hereditary angioneurotic oedema. Amer. J. med. Sc. 95, Nr 5, 362 (1888).

    Google Scholar 

  • Ostertag, M., D. Spaich: Zit. nach W. Weitz: Vererbung innerer Krankheiten. Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  • Paterson, D.: Familial hepatomegaly: Two cases occuring in brothers. Proc. roy. Soc. Med. 27, 1327–1328 (1934).

    Google Scholar 

  • Pernkopf, E.: Asymmetrie, Inversion und Vererbung. Z. menschl. Vererbgslehre 20, 606–656 (1937).

    Google Scholar 

  • Pezzi, C., L. Carugati: Cuore e Circolazione. Roma 8, 361 (1924).

    Google Scholar 

  • Pfaundler, M. V.: Über Wesen und Behandlung der Diathesen im Kindesalter. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. Wiesbaden 1911, 22–71.

    Google Scholar 

  • Pion, L.: Über totale hämangiomatöse Obliteration des Pfortaderstammes und über hepatopetale Kollateralbahnen. Virchows Arch. 197, 490–530 (1909).

    Google Scholar 

  • Plehn, A.: Familiäre Milz-und Lebervergrößerung mit Anämie und gutartigem Verlauf. Dtsch. med. Wschr.

    Google Scholar 

  • Plehn, A.: Handbuch der Erbbiologie des Menschen. Bd. IV. 1909. II, 1749–1751.

    Google Scholar 

  • Plitek, V.: Über das familiäre Auftreten des Ulcus ventriculi.

    Google Scholar 

  • Plitek, V.: Arch. Verdgskrh. 20, 461 (1910).

    Google Scholar 

  • Plönies, W.: Die Pathogenese des Ulcus und die Erosionen des Magens, ihre Beeinflussung durch Geschlecht, erworbene und ererbte Anlage und ihre Beziehungen zur Prophylaxis. Med. Klin. 1906 I, 222–224.

    Google Scholar 

  • Popper, J.: Congenital megacolon (Hirschsprung’s disease). With a report of a case in twins. N. Y. med. J. 112, 1030–1031 (1920).

    Google Scholar 

  • Ramstedt: Zur Operation der angeborenen Pylorusstenose. Med. Klin 1912 II, 1702–1705.

    Google Scholar 

  • Randolph, M. A.: N. Y. med. J. a. med. Rec. 82, 1053 (1905).

    Google Scholar 

  • Rebattu: J. Méd. Lyon 1924, 477.

    Google Scholar 

  • Reich, F.: Erblichkeit der Disposition für Magengeschwüre. Z. Abstammgslehre 38, 258–259 (1925).

    Google Scholar 

  • Reiche, A.: Anhaltspunkte für die Prognose des Pylorusspasmus und das fernere Schicksal der von der Krankheit geheilten Kinder auf Grund der im K.A.V.-Haus an 47 Fällen gemachten Erfahrungen. Z. Kinderheilk. 21, 67–72 (1919).

    Google Scholar 

  • Reichmann, M.: Ein Fall von krankhaft gesteigerter Absonderung des Magensaftes. Berl. klin. Wschr. 1882 I, 606–608.

    Google Scholar 

  • Reid, D.: Transposition of the Viscera occuring in brothers. Lancet 1909 I, 717.

    Google Scholar 

  • Reinhardt: Ein Fall von Situs viscerum totalis bei Zwillingen (Rekruten). Dtsch. mil.ärztl. Z. 41, 932–934 (1912).

    Google Scholar 

  • Rieder H.: Radiologische Untersuchungen des Magens und Darmes beim lebenden Menschen. Munch. med. Wschr. 1904 II, 1548–1551.

    Google Scholar 

  • Riegel, F., D. V. Tabora: Die Erkrankungen des Magens II. Nothnagels Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, Bd. 16, 2 /2, 2. Aufl. 1908.

    Google Scholar 

  • Risel, W.: Ein Beitrag zur thrombotischen Obliteration und kavernösen Umwandlung der Pfortader. Dtsch. med. Wschr. 1909 II, 1685–1690.

    Google Scholar 

  • Roemheld, L.: Der Magen in seinen Wechselbeziehungen zu den verschiedenen Organsystemen des menschlichen Körpers. Halle a. d. S. 1920.

    Google Scholar 

  • Roui, E.: Spirimentale 1880, S. 376.

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Die innere (oder anatomische) Ähnlichkeit blutsverwandter Personen. Verh. path. Ges., 29. Tagg, Breslau 1936.

    Google Scholar 

  • Rohr, F.: Ernährungsstörungen gleichartigen Verlaufs bei eineiigen Zwillingen. Z. Kinderheilk. Orig. 26, 304–308 (1920).

    Google Scholar 

  • Rohr, F.: Eineiige Zwillinge Dtsch. med. Wschr. 1923 I, 916, 917.

    Google Scholar 

  • Rokitansky, C.: Lehrbuch der pathologischen Anatomie. Wien 1861.

    Google Scholar 

  • Romani: Zit. nach Bruning. Ref. Zbl. Chir. 1925 I. 611.

    Google Scholar 

  • Rosenhaupt: Zur Pathologie und Therapie des Pylorospasmus der Säuglinge. Wien. klin. Wschr. 1907 II, 1160, 1161.

    Google Scholar 

  • Sargnon: J. Méd. Lyon 1921, 779. Zit. nach LÜDIN.

    Google Scholar 

  • Sauer, L. W.: Hypertrophie pyloric stenosis. Arch. of Pediatr. 51, 145–170 (1924).

    Google Scholar 

  • Schaumann, O.: Sind irgendwelche genetischen Beziehungen zwischen den allgemeinen Neurosen und der Appendicitis denkbar ? Dtsch. med. Wschr. 1900 I, 711–713.

    Google Scholar 

  • Schindler, E.: Ulcus perforatum bei Zwillingen. Chirurg. 1935, 327–330.

    Google Scholar 

  • Schlesinger: Über die familiäre Form des akuten circumscripten Odems. Wien. Min. Wschr. 1898 I, 335–338.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, H.: Hydrops hypostrophos. Minch. med. Wschr. 1899, 1137–1440.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Über die „konstitutionelle“ Achylie. Med. Klin. 1912 I, 595–599.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Klinik der Darmkrankheiten. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.: Klinik der Magen-Darmerkrankungen. Wien 1916.

    Google Scholar 

  • Schmieden, V., C. Rohde: Die Stauungsgallenblase mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie der Gallenstauungen. Arch. klin. Chir. 118, 14–53 (1921).

    Google Scholar 

  • Schminche, A.: Über anatomische Befunde an Ulcusmägen. Munch. med. Wschr. 1923 II, 1525, 1526.

    Google Scholar 

  • Schnitzler: Über einige Irrtümer in der Beurteilung und Behandlung der Appendicitis. Wien. Min Rdsch. 1910, Nr 1/2.

    Google Scholar 

  • Schiihmacher, G.: Familienuntersuchungen bei Ulcuskranken. Zbl. inn. Med. 1938, 251–255.

    Google Scholar 

  • Schuszik, O.: Über einen Fall von familiärer kindlicher Lebercirrhose. Arch. Kinderheilk. 68, 144–149 (1921).

    Google Scholar 

  • Schwyn, H.: Über zwei Fälle von WuLsoxscher Krankheit bei einem Geschwisterpaar. Schweiz. Arch. Neur. 40, 1–25 (1937).

    Google Scholar 

  • Scottidouglas, R., N. Morelli: Megacolon congenita familiare. Arch. Med. e Chir. 6, 19–28 (1928).

    Google Scholar 

  • Sommer, R.: Pylorusspasmus bei weiblichen Zwillingen Dtsch. Z. Chir. 232, 398–402 (1931).

    Google Scholar 

  • Spiegel, E.: Beiträge zur klinischen Konstitutionspathologie II. Organdisposition bei Ulcus pepticum. Dtsch. Arch. Min Med. 126, 45–60 (1918).

    Google Scholar 

  • Spielmeyer, W.: Die histopathologische Zusammengehörigkeit der Wu soxschen Krankheit und der Pseudosklerose. Z. Neur. 57, 312–351 (1920).

    Google Scholar 

  • Sprengel: Appendicitis. Deutsche Chirurgie, Lief. 46. 1906.

    Google Scholar 

  • Stadler, H.: Die Erkrankungen der Westphal-Wilsoxschen Pseudosklerose auf Grund anatomischer, klinischer und erbbiologischer Untersuchungen. Z. Neur. 164, 583–643 (1939).

    Google Scholar 

  • Steiner, F.: Untersuchungen zur Erblichkeit der Basedowschen Krankheit, des Biedel-Lawrenceschen Syndroms und der Cholelithiasis. Z. menschl. Vererbgslehre 20, 73–77 (1936).

    Google Scholar 

  • Sträussler, E.: Über einen Todesfall durch das sog. akute menschliche Ödem (Quixchesche Krankheit). Prag. med. Wschr. 1903 I I.

    Google Scholar 

  • Stransky, E.: Beiträge zur Zwillingspathologie.

    Google Scholar 

  • Stransky, E.: Mschr. Kinderheilk. Orig. 31, 613–625 (1926).

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Über hereditäres und familiäres Vorkommen von Ulcus ventriculi und duodeni. Munch. med. Wschr. 1921 I, 274, 275.

    Google Scholar 

  • Stroebe, F.: Die erbliche Form des akuten umschriebenen Odems. Inaug.Diss. Freiburg i. Br. 1922.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, F. R.: Die Pathogenese des Ulcus ventriculi, zugleich ein Beitrag zur Frage nach den Beziehungen zwischen Ulcus und Carcinom. Beitr. path. Anat. 54, 1–67 (1912).

    Google Scholar 

  • Strübing, P.: Über akutes (angioneurotisches) Odem. Z. klin. Med. 9, 361–396 (1885).

    Google Scholar 

  • Szantò, J.: Familiär auftretende splenomegale Leber-cirrhose. Mschr. Kinderheilk. 36, 393–400 (1927).

    Google Scholar 

  • Talamon: Erblichkeit der Appendicitis. Méd. moderne 1896, No 9 und 18.

    Google Scholar 

  • Tileston: Amer. J. med. Sci. 132, 240 (1906).

    Google Scholar 

  • Umber, F.: Erweiterungen der Speiseröhre. Arch. Verdgskrkh. 16, 26–34 (1910).

    Google Scholar 

  • Umber, F.: Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas. Beromann-Staehelins Handbuch der inneren Medizin, 2. Aufl., Bd. 3, Teil 2. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Varden, A. E.: Hypertrophie pyloric stenosis in twins. J. of Pediatr. 3, 493–497 (1933).

    Google Scholar 

  • Versohuer, O.: Die vererbungsbiologische Zwillingsforschung. Ihre biologischen Grundlagen. Studien an 102 eineiigen und 42 gleichgeschlechtlichen zweieiigen Zwillings-und an 2 Drillingspaaren. Erg. inn. Med. 31, 35–120 (1927).

    Google Scholar 

  • Vorpahl, F.: Über einen Fall von Melaena neonatorum, hervorgerufen durch Blutungen aus angeborenen Phlebektasien des Oesophagus. Arch. Gynäk. 96, 377–388 (1912).

    Google Scholar 

  • Weitz, W.: Studien an eineiigen Zwillingen Z. klin. Med. 101, 115–154 (1924).

    Google Scholar 

  • Weitz, W.: Zur Vererbung des Magengeschwürs. Z. Konstit.lehre 11, 776–779 (1925).

    Google Scholar 

  • Weitz, W.: Über die Bedeutung der Erblichkeit bei der Entstehung des Scharlachs, der Diphtherie und der Appendicitis. Erbarzt 1936, 8, 9.

    Google Scholar 

  • Welt-Kakels: Amer. J. Obstetr. 65, 364 (1912).

    Google Scholar 

  • Werner, M.: Erbunterschiede bei einigen Funktionen des vegetativen Systems nach experimentellen Untersuchungen an 30 Zwillingspaaren. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. Wiesbaden 1935, 444–449.

    Google Scholar 

  • Westphal, K.: Untersuchungen zur Frage der nervösen Entstehung peptiseher Ulcera. Dtsch. Arch. klin Med. 114, 327–395 (1914).

    Google Scholar 

  • Westphalen, H.: Petersburg. med. Wschr. 1893 II, 467.

    Google Scholar 

  • Wilson, S. A. K.: Progressive ientikuläre Degeneration. Lewandowski: Handbuch der Neurologie, Bd. 5, S. 953.

    Google Scholar 

  • Windle: A note on identical malformations in twins. J. of Anat. 26, 495 (1892).

    Google Scholar 

  • Windthier: J. Méd. Gauthier de Claubry 1820.

    Google Scholar 

  • Winkler: Die Erkrankungen des Blinddarmanhanges. Jena 1910.

    Google Scholar 

  • Yllpö, A.: Icterus neonatorum (inkl. I. n. gravis) und Gallenfarbstoffsekretion beim Foetus und Neugeborenen. Z. Kinderheilk. 9, 208–318. (1913).

    Google Scholar 

  • Zipperlen, V.: Kasuistischer Beitrag zur Ätiologie der idiopathischen Oesophagusdilatation. Röntgenprax. 2, 811–813 (1930).

    Google Scholar 

  • Zondek, H.: Über pluriglanduläre Insuffizienz. Dtsch. med. Wschr. 1923 I, 339–343.

    Google Scholar 

  • Zondek, M.: Appendixdivertikel und Perityphlitis. Berl. klin. Wschr. 1911 II, 1983, 1984.

    Google Scholar 

  • Zusch, O.: Über spindelförmige Erweiterung der Speiseröhre im untersten Abschnitt. Dtsch. Arch. klin. Med. 73, 208–280 (1902).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutzeit, K., Lehmann, W. (1940). Erbpathologie des Verdauungsapparates. In: Bauer, K.H., et al. Erbbiologie und Erbpathologie Körperlicher Zustände und Funktionen II. Psychologie - Reprint, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90907-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90907-8_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89051-2

  • Online ISBN: 978-3-642-90907-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics