Skip to main content

Zusammenfassung

Es gibt gewiß nicht viele Bereiche der Psychiatrie, in denen noch so entgegengesetzte Meinungen einander gegenüberstehen wie auf dem Gebiet der Epilepsie. Und es mag manchem sonderbar erscheinen, daß in einem Handbuch der Erbbiologie ein ganzes Kapitel einer Krankheitsgruppe gewidmet ist, deren Erblichkeit von einer Reihe von Autoren überhaupt geleugnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

Zusammenfassende Arbeiten und Sammelreferate

  • Abadie: Allgemeine Ätiologie der gewöhnlichen Epilepsie. Revue neur. 64 (1925).

    Google Scholar 

  • Bauer: Konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten, 3. Aufl. Berlin 1924.

    Book  Google Scholar 

  • Binswanger: Die Epilepsie. Nothnagels Pathologie und Therapie, 2. Aufl. Wien u. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Bleuler: Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Braun: Über Pathogenese, Klinik und Therapie der Epilepsie. Schweiz. Arch. Neur. 36 (1935).

    Google Scholar 

  • Bumke: Lehrbuch der Psychiatrie, 4. Aufl. Berlin: Julius Springer 1936.

    Google Scholar 

  • de Crinis: Die Beteiligung der humoralen Lebensvorgänge des menschlichen Organismus am epileptischen Anfall. Monogr. Ges. geb. Neur. u. Psych. 22 (1920).

    Google Scholar 

  • Entres: Handbuch der Geisteskrankheiten, herausgeg. von Bumke, Bd. I. 1930.

    Google Scholar 

  • Geyer: Die Epilepsien. Fortschr. Erbpath. Rassenhyg. 1 (1937).

    Google Scholar 

  • Gruhle: Über die Fortschritte in der Erkenntnis der Epilepsie in den Jahren 1910–1920 und über das Wesen dieser Krankheit. Zbl. neur. 34 (1923).

    Google Scholar 

  • Epileptische Reaktionen und epileptische Krankheiten. Handbuch der Geisteskrankheiten (herausgeg. von Bumke), Bd. VIII. 1930.

    Google Scholar 

  • Hartmann u. di Gaspero: Epilepsie. Handbuch der Neurologie (herausgeg. von Lewandowski), Bd. V. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Kehrer: Über den Ursachenkreis der Epilepsien. Jkurse ärztl. Fortbildg 1935.

    Google Scholar 

  • Kraepelin: Lehrbuch der Psychiatrie, 8. Aufl. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Lange: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Psychiatrie. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Lenz: Menschliche Erblehre von Baur-Fischer-Lenz, 4. Aufl. München 1936.

    Google Scholar 

  • Luxemburger: Kurzer Abriß der psychiatrischen Erblehre und Erbgesundheitspflege. Lehrbuch der Psychiatrie von Bleuler, 6. Aufl. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Psychiatrische Erblehre. München 1938.

    Google Scholar 

  • Muskens: Epilepsie. Monographien Neur. 1926.

    Google Scholar 

  • Oppenheim: Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Pohlisch: Epilepsie. Z. Neur. 161 (1938).

    Google Scholar 

  • Rüdin: Erblichkeit und Psychiatrie. Z. Neur. 93 (1924).

    Google Scholar 

  • Stauder: Epilepsie. Fortschr. Neur. 6 (1934); 8 (1936).

    Google Scholar 

  • Vogt: Epilepsie. Handbuch der Psychiatrie. Leipzig u. Wien 1915.

    Google Scholar 

  • Weygandt: Lehrbuch der Nerven-und Geisteskrankheiten. Halle 1935.

    Google Scholar 

  • Wilson: The epilepsies. Handbuch der Neurologie (herausgeg. von Bumke u. Foerster), Bd. XVII. 1935.

    Google Scholar 

I. Einleitung

  • Allan: The ketogenic diet in epilepsy. J. ment. Sci. 79 (1933).

    Google Scholar 

  • Allers: Ergebnisse stoffwechselpathologischer Untersuchungen bei Psychosen. B. Die Epilepsie. Z. Neur. 4 (1911).

    Google Scholar 

  • Alford: Epilepsie als Sondertyp der heredofamiliären Degeneration. Med. J. a. Rec. 122 (1925).

    Google Scholar 

  • Baar: Z. Kinderheilk. 46 (1928).

    Google Scholar 

  • Bauer: Konstitution und Nervensystem. Kapitel „Epilepsie“. Z. Neur. 15 (1918).

    Google Scholar 

  • Berger: Über die Entstehung der Erscheinungen des großen epileptischen Anfalls. Klin. Wschr. 1935 I.

    Google Scholar 

  • Binswanger: Die klinische Stellung der sog. „genuinen“ Epilepsie. Mschr. Psychiatr. 32 (1912).

    Google Scholar 

  • Die Pathogenese und Prognose der Epilepsie. Münch, med. Wschr. 1922 I.

    Google Scholar 

  • Bischoff: Krämpfe im Kindesalter. Stuttgart 1937.

    Google Scholar 

  • Bolten: Pathogenese und Therapie der genuinen Epilepsie. Mschr. Psychiatr. 33 (1913).

    Google Scholar 

  • Über Wesen und Behandlung der sog. „genuinen Epilepsie“. Wien. klin. Wschr. 1914.

    Google Scholar 

  • Das klinische Bild der Epilepsie (psychische Epilepsie, Poriomanie, Migräne). Mschr. Psychiatr. 39 (1916).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer: Die exogenen Reaktionsformen. Arch. f. Psychiatr. 58 (1917).

    Google Scholar 

  • Bumke: Über die gegenwärtigen Strömungen in der klinischen Psychiatrie. Münch, med. Wschr. 1924 II.

    Google Scholar 

  • Clegg and Thorpe: Induced water retention in diagnosis of idiopathic epilepsy. Lancet 1935 I.

    Google Scholar 

  • Cobb: Causes of epilepsy. Arch, of Neur. 27 (1932).

    Google Scholar 

  • Comby: Les Epilepsies infantiles. Clin, et Lab. 1926.

    Google Scholar 

  • Les causes et le pronostic de l’épilepsie infantile. Scritti med. in onore Jemma 1934.

    Google Scholar 

  • Conrad: Über die Grenzen der erbstatistischen Methoden. Nervenarzt 10 (1937).

    Google Scholar 

  • Creutzfeldt: Epilepsie. Die Erbkrankheiten (herausgeg. von Bonhoeffer). Berlin: S. Karger 1936.

    Google Scholar 

  • Crouzon: Le syndrome Epilepsie. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Engel: Die praktische Bedeutung des Wasserhaushaltes in der Epilepsie, zugleich ein Beitrag zur Permeabilitätstheorie. Nervenarzt 6 (1933).

    Google Scholar 

  • Fischer: Ergebnisse zur Epilepsiefrage. Z. Neur. 56 (1920).

    Google Scholar 

  • Die Bedeutung der Nebennieren für die Pathogenese und Therapie des Krampfes. Dtsch. med. Wschr. 1920.

    Google Scholar 

  • Untersuchungen über die Pathogenese des Krampfes. Dtsch. Z. Nervenheilk. 71 (1921).

    Google Scholar 

  • Förster: Die Pathogenese des epileptischen Krampfanfalles. Klinik und Therapie. Verh. Ges. dtsch. Nervenärzte. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Vier Fälle mit epileptischen Anfällen. Zbl. Chir. 14 (1929).

    Google Scholar 

  • Freundlich: Über innersekretorische Störungen bei Epileptikern. Ges. Neur. u. Psych. Hamburgs, Sitzg 14. April 1928.

    Google Scholar 

  • Frisch: Die pathophysiologischen Grundlagen der Epilepsie. Z. Neur. 103 (1926).

    Google Scholar 

  • Die Epilepsie. Leipzig u. Wien 1937.

    Google Scholar 

  • Geller: Untersuchungen über den Wasser- und Mineralhaushalt der Epileptiker. Klin. Wschr. 1936I.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt: Physiologische Theorie der Vererbung. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Gowers: Epilepsie. Bonn 1892.

    Google Scholar 

  • Halpern: Zur Klassifizierung der Epilepsie, nebst einigen Bemerkungen über frontale Epilepsie. Wien. med. Wschr. 1926II.

    Google Scholar 

  • Hoffmann: Die individuelle Entwicklungskurve des Menschen. Berlin 1922.

    Book  Google Scholar 

  • Husler: Spasmophilie. Handbuch der Neurologie (herausgeg. von Bumke u. Foerster), Bd. XVII. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Jackson: Eine Studie über Krämpfe. Übersetzg.; Karger 1926.

    Google Scholar 

  • Jaspers: Allgemeine Psychopathologie, 3. Aufl. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Kennedy: The epilepsies. Amer. J. Psychiatry 92 (1935).

    Google Scholar 

  • Knapp: Genuine Epilepsie und Heredität. Erbarzt 3 (1936).

    Google Scholar 

  • Kraepelin: Zur Epilepsiefrage. Z. Neur. 52 (1919).

    Google Scholar 

  • Kraus: Der epileptische Symptomenkomplex (Morbus sacer). Krankheiten des Nervensystems, Teil II. Merings Lehrbuch der inneren Medizin. Jena 1929.

    Google Scholar 

  • Krause u. Schum: Die epileptischen Erkrankungen, ihre anatomischen und physiologischen Unterlagen sowie ihre chirurgische Behandlung. Neue deutsche Chirurgie II. 49a u. b. Stuttgart 1931/32.

    Google Scholar 

  • Kretschmer: Veranlagung zu psychischer Erkrankung. (Manisch-depressives Irresein, Schizophrenie, Epilepsie.) Jverslg dtsch. Ver. Psychiatr. Jena, Sitzg 20. u. 21. Sept. 1923.

    Google Scholar 

  • Krisch: Die biologische Einteilung der Epilepsien. Mschr. Psychiatr. 52 (1922).

    Google Scholar 

  • Epilepsie und manisch-depressives Irresein. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Kroll: Neue Probleme zur Humoralpathologie des Krampfanfalles. Arch. f. Psychiatr. 104 (1936).

    Google Scholar 

  • Lennox u. Cobb: Epilepsy. From the standpoint of Physiology and Treatment. Medicine 7 (1928).

    Google Scholar 

  • Lewy: Neuere Gesichtspunkte zur Epilepsiefrage. Med. Welt 1930, Nr 1.

    Google Scholar 

  • Limberger: The use of dehydration in epilepsy. J. amer. med. Assoc. 101 (1933).

    Google Scholar 

  • Marburg: Die Epilepsie als Problem und in ihrer Beziehung zur Therapie. Wien. klin. Wschr. 1936I.

    Google Scholar 

  • Marie: Note sur PEtiologie de l’Epilepsie. Progrès méd. 1887.

    Google Scholar 

  • Marx u. Weber: Zur Pathogenese des epileptischen Anfalles. Nervenarzt 7 (1934).

    Google Scholar 

  • McLean: The blood cholesterol in epilepsy in relation to treatement by dehydration and ketog. J. ment. Sci. 80 (1934).

    Google Scholar 

  • McQtjarrie: Epilepsy in children. Relationship of variations in the degree of kentonuria to occurence of convulsions in epileptic children on ketogenic diets. Amer. J. Dis. Childr. (1927).

    Google Scholar 

  • Study of the water and mineral balances in epileptic children. I. Effects of diuresis, catharsis, phénobarbital therapy a. water storage. Amer. J. Dis. Childr. 43 (1932).

    Google Scholar 

  • Meyer: Über posttraumatische Spätepilepsie. Z. Nervenheilk. 139 (1936).

    Google Scholar 

  • Minkowski: Zur pathologischen Anatomie und Pathogenese der Epilepsie. Jb. Psychiatr. 51 (1934).

    Google Scholar 

  • Nordmann: Die Rolle der Kreislaufstörungen bei der traumatischen Epilepsie. Verh. dtsch. Ges. Kreislauf forsch. 1936.

    Google Scholar 

  • Notkin: Beitrag zur Epilepsielehre. J. nerv. Dis. 67 (1928).

    Google Scholar 

  • Oppenheim: Zur Kenntnis der Epilepsie und ihrer Randgebiete. Z. Neur 42 (1918).

    Google Scholar 

  • Über die Beziehungen zwischen Nebenniere und Krampf. Diss. München 1922.

    Google Scholar 

  • Ostmann: Renale Kochsalzausscheidung und epileptischer Krampfanfall. Allg. Z. Psychiatr. 101.

    Google Scholar 

  • Pohlisch: Epilepsie. Erbarzt 5 (1938).

    Google Scholar 

  • Pollak: Anlage und Epilepsie. Arb. neur. Inst. Wien 23 (1921).

    Google Scholar 

  • Rabinowitsch: Die Richtlinien der gegenwärtigen Epilepsiebehandlung. Münch, med. Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  • Redlich: Bemerkungen zur Ätiologie der Epilepsie. Wien. med. Wschr. 1906.

    Google Scholar 

  • Über die Beziehungen der genuinen zur symptomatischen Epilepsie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 36 (1909).

    Google Scholar 

  • Redlich u. Binswanger: Die klinische Stellung der sogenannten genuinen Epilepsie. Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Reichardt: Der gegenwärtige Stand der Epilepsieforschung. Z. Neur. 89 (1924).

    Google Scholar 

  • Rüdin: Der gegenwärtige Stand der Epilepsieforschung. Z. Neur. 89 (1924).

    Google Scholar 

  • Scholz: Epilepsie. Anatomie der Psychosen. Handbuch der Geisteskrankheiten (herausgeg. von Bumke). Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Schulz: Methodik der medizinischen Erbforschung. Leipzig: Georg Thieme 1936.

    Google Scholar 

  • Serejski: Über die endokrin-toxische Epilepsie. Z. Neur. 105 (1926).

    Google Scholar 

  • Spielmeyer: Funktionelle Kreislaufstörungen und Epilepsie. Z. Neur. 148 (1933).

    Google Scholar 

  • Stauder: Fragestellung und Ergebnisse der neueren Epilepsieforschung. Arch, f. Psychiatr. 102 (1934).

    Google Scholar 

  • Steblow: Das Problem der Klassifizierung der Epilepsieformen. Z. Neur. 142 (1932).

    Google Scholar 

  • Stertz: Zur Auffassung der genuinen Epilepsie. Münch, med. Wschr. 1933.

    Google Scholar 

  • Stubbe-Teglbjaerg: Epilepsy and hypoxaemia. Acta psychiatr. (Kobenh.) 7 (1932).

    Google Scholar 

  • Bedeutung des Wasserhaushaltes bei Epilepsie. Ref. Zbl. Neur. 65 (1933).

    Google Scholar 

  • Temple Fay: Clinical observation on the control of convuls. seizures by means of dehydration. J. nerv. Dis. 71 (1930).

    Google Scholar 

  • Terron: J ricambio delPacqua nella genesi dell’epilepsia. Riv. Pat. nerv. 48 (1936).

    Google Scholar 

  • Tramer: Untersuchungen zur pathologischen Anatomie des Zentralnervensystems bei der Epilepsie. Schweiz. Arch. Neur. 2 (1918).

    Google Scholar 

  • Ulrich: Mitteilungen über fünfjährige Erfahrungen der Epilepsiebehandlung bei salzarmer Kost. Münch, med. Wschr. 1912.

    Google Scholar 

  • Villinger: Zur Frage der erblichen Fallsucht. Münch, med. Wschr. 1937 I.

    Google Scholar 

  • Weygandt: Das Problem der Erblichkeit bei jugendlichem Schwachsinn und bei Epilepsie. Z. Neur. 152 (1935).

    Google Scholar 

  • Wilson: Über die Epilepsien. Fortschr. Med. 1927.

    Google Scholar 

  • Bemerkungen zu einigen Ansichten über das Epilepsieproblem. Brit. med. J. 1929, Nr 3590.

    Google Scholar 

  • Wuth: Die medikamentöse und diätetische Behandlung der Epilepsie. Fortschr. Neur. 1930.

    Google Scholar 

II. Erbbiologische Untersuchungen

  • Alzheimer: Die Gruppierung der Epilepsie. Allg. Z. Psychiatr. 1907.

    Google Scholar 

  • Ammann: Die Erkrankung und Sterblichkeit in der Schweiz. Basel 1912.

    Google Scholar 

  • Untersuchungen über die Veränderungen der Häufigkeit der epileptischen Anfälle und deren Ursachen. Z. Neur. 24 (1914).

    Google Scholar 

  • Über Epilepsiestatistik. Epilepsia 1914.

    Google Scholar 

  • Zur Frage der geographischen Verbreitung der Epilepsie. Schweiz, med. Wschr. 1922.

    Google Scholar 

  • Bemiss: Report of Influences of Marriages of Consanguinity upon Offspring. Trans, amer. med. Assoc. 11 (1858).

    Google Scholar 

  • Berlit: Beitrag zur Belastungsstatistik einer Durchschnittsbevölkerung. (Geschwister und Eltern von 362 Beamten und Angestellten, nebst einer Anzahl Ehegatten einer sächsischen Landesanstalt.) Z. Neur. 152 (1935).

    Google Scholar 

  • Bertherand: Médecine et hygiène des Arabes. Paris: Baillière 1855.

    Google Scholar 

  • Bleuler: Psychotische

    Google Scholar 

  • Belastung von körperlich Kranken. Z. Neur. 142 (1932).

    Google Scholar 

  • Bleuler u. Rapoport: Untersuchungen über die konstitutionelle Verwandtschaft von Tuberkulose und Geisteskrankheiten. Z. Neur. 153 (1935).

    Google Scholar 

  • Boehm: Erbkunde. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Boening u. Konstantinu: Encephalographische und erbbiologische Untersuchungen an genuinen Epileptikern. Arch. f. Psychiatr. 100 (1933).

    Google Scholar 

  • Boeters: Familienuntersuchungen bei einer Durchschnittsbevölkerung unter besonderer Berücksichtigung symptomatischer und deliranter Zustandsbilder. Z. Neur. 153 (1935).

    Google Scholar 

  • Belastungsstatistik einer schlesischen Durchschnittsbevölkerung. Untersuchungen an 211 Familien. Z. Neur. 155 (1936).

    Google Scholar 

  • Bondarew: Zur Frage über die Beziehungen zwischen den hereditären Epilepsieformen und der manischdepressiven Psychose. Nevropat. i. t. d. (russ.) 4, Nr 9/10 (1935).

    Google Scholar 

  • Brain: Die Vererbung bei der Epilepsie. Quart. J. Med. 19 (1926).

    Google Scholar 

  • Brander: Beobachtungen über die geistige und körperliche Entwicklung bei Zwillingen. Mschr. Kinderheilk. 61 (1935).

    Google Scholar 

  • Bratz: Zur Ätiologie der Epilepsie. Neur. Zbl. 1908.

    Google Scholar 

  • Die affekt-epileptischen Anfälle der Neuropathen und Psychopathen. Mschr. Psychiatr. 29 (1911).

    Google Scholar 

  • Brugger: Zur Frage einer Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. Z. Neur. 118 (1929).

    Google Scholar 

  • Versuch einer Geisteskrankenzählung in Thüringen. Z. Neur. 133 (1931).

    Google Scholar 

  • Bryden: Vital Statistices of Bengal Presidency. Calcutta: Government Printing Office 1871.

    Google Scholar 

  • Buchanan: N. Y med. J. 113 (1921).

    Google Scholar 

  • Bunse: Statistische Mitteilungen über das Material einer Armee-Nervenabteilung. Z. Neur. 50 (1919).

    Google Scholar 

  • Burr: Heredity in epilepsy: a study of 1444 cases. Arch, of Neur. 7 (1922).

    Google Scholar 

  • Chassaniol: Contributions à la pathologie de la race nègre. Arch. Méd. nav. 3 (1865).

    Google Scholar 

  • Christoffel: Grippe und Epilepsie. Z. Neur. 107 (1927).

    Google Scholar 

  • Clark: A Comparative Study of Idiopathic Epilepsy in Animals and Man. N. Y. med. J. 80 (1904).

    Google Scholar 

  • Clarke: Remarks on the Topography and Diseases of the Gold Coast. Trans, epidem. Soc. Lond. 1 (1860).

    Google Scholar 

  • Clarke and Sharp: The role which hereditary plays in inducing epilepsy in children suffering from infantile palsy. J. nerv. Dis. 40 (1913).

    Google Scholar 

  • Coberis: L’ereditaria nell’epilepsia. Quad. Psichiatr. 12 (1925).

    Google Scholar 

  • Collins: The hereditary transmission of epilepsy. Epilepsia 4 (1914).

    Google Scholar 

  • Conrad: Die Bedeutung der Erbanlage bei der Epilepsie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 139 (1935).

    Google Scholar 

  • Erbanlage und Epilepsie. Untersuchungen an einer Serie von 253 Zwillingspaaren. Z. Neur. 153 (1935).

    Google Scholar 

  • Erbanlage und Epilepsie. II. Ein Beitrag zur Zwillingskasuistik. Die konkordanten Eineiigen. Z. Neur. 155 (1936).

    Google Scholar 

  • Erbanlage und Epilepsie. III. Ein Beitrag zur Zwillingskasuistik. Die diskordanten Eineiigen. Z. Neur. 155 (1936).

    Google Scholar 

  • Erbanlage und Epilepsie. IV. Ergebnisse einer Nachkommenschaftsuntersuchung an Epileptikern. Z. Neur. 159 (1927).

    Google Scholar 

  • Corberi: Die Erblichkeit der Epilepsie. Quad. Psichiatr. 12 (1925).

    Google Scholar 

  • Dahlberg u. Stenberg: Eine statistische Untersuchung über die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung an verschiedenen Psychosen und über die demographische Häufigkeit von Geisteskrankheiten. Z. Neur. 133 (1931).

    Google Scholar 

  • Davenport: The Ecology of Epilepsy. Arch, of Neur 9 (1923).

    Google Scholar 

  • Davenport and Weeks: A first Study of inheritance of epilepsy J. nerv. Dis. 38 (1911).

    Google Scholar 

  • Dejerine: Hérédité dans les maladies du système nerveux. Paris 1886.

    Google Scholar 

  • Dittel: Belastungsstatistik einer schlesischen Durchschnittsbevölkerung. Z. menschl. Vererbgslehre 20 (1936).

    Google Scholar 

  • Doran: A consideration of the hereditary factors in Epilepsy. Amer. J. Insan. 60 (1903).

    Google Scholar 

  • Eccheverria: Über Heiraten der Epileptiker und Erblichkeit der Epilepsie. J. ment. Sci. 1880.

    Google Scholar 

  • Alcoholic Epilepsy. J. ment. Sci. 1883.

    Google Scholar 

  • Eckstein: Über die Beziehungen der „kindlichen Epilepsie“ bzw. genuinen Epilepsie zu den Krämpfen des Kindesalters. Klin. Wschr. 1934.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt: Statistischer Beitrag zur Entstehung der Epilepsie. Allg. Z. Psychiatr. 70 (1913).

    Google Scholar 

  • Ely: The migraine epilepsy syndrome. Arch, of Neur. 24 (1930).

    Google Scholar 

  • Engel: Die praktische Bedeutung des Wasserhaushaltes in der Epilepsie, zugleich ein Beitrag zur Permeabilitätstheorie. Nervenarzt 6 (1933).

    Google Scholar 

  • Essen-Möller: Untersuchungen über die Fruchtbarkeit gewisser Gruppen von Geisteskranken (Schizophrenen, Manisch-depressiven und Epileptikern. Acta psychiatr. (K0benh.) 8 (1935).

    Google Scholar 

  • Faber: Z. Orthop. 66 (1937).

    Google Scholar 

  • Über die Ätiologie der angeborenen Hüftverrenkung und ihre Vorstufen. Erbarzt 4 (1937).

    Google Scholar 

  • Feinberg: Epilepsie und Trauma. Zürich 1934.

    Google Scholar 

  • Feré: Les epilepsies et les epileptiques. Paris 1890.

    Google Scholar 

  • Finkh: Beiträge zur Lehre von der Epilepsie. Ärch. f. Psychiatr. 39 (1904).

    Google Scholar 

  • Fischer: Versuch einer Genanalyse des Menschen. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  • Die heutige Erblehre. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. München 1934.

    Google Scholar 

  • Fishberg: The Jews: a Study of Race and Environment. New York 1911.

    Google Scholar 

  • Flood and Collins: A Study of Heredity in epilepsy. Amer. J. Insan. 69 (1913).

    Google Scholar 

  • Franke: Erbbiologische Untersuchungen an Kindern von Epileptikern. Z. Neur. 160 (1937).

    Google Scholar 

  • Freeman: Symptomatische Epilepsie bei einem eineiigen Zwilling. Eine Untersuchung über den epileptischen Charakter. J. of Neur. 15 (1935).

    Google Scholar 

  • Frimberger: Zur regionären Verteilung der geistig Gebrechlichen im Bayerischen Allgäu, insbesondere im Hinblick auf die Kropffrage. Z. Neur. 146 (1933).

    Google Scholar 

  • Fuks: Die Rolle der hereditären pathologischen Faktoren über das Entstehen der genuinen Epilepsie. 2. Nevropat. (russ.) 21 (1928).

    Google Scholar 

  • Galloway: Report upon the Physical Examination of Men of Military Age by National Service Boards from Nov. 1, 1917, to Oct. 31, 1918. Ministry of National Service, 1917 to 1919. Vol. I. London: Stationery Office 1920.

    Google Scholar 

  • Ganner: Zum Problem der Erbanlage bei Epilepsie. Wien. med. Wschr. 1930 II.

    Google Scholar 

  • Ganter: Über Erblichkeit bei der Epilepsie und dem Schwachsinn. Arch. f. Psychiatr. 81 (1927).

    Google Scholar 

  • Gerum: Beitrag zur Frage der Erbbiologie der genuinen Epilepsie, der epileptoiden Erkrankungen und der epileptoiden Psychopathie. Z. Neur. 115 (1928).

    Google Scholar 

  • Über die erblichen Beziehungen epileptoider Erkrankungen zur Epilepsie. Zbl. Neur. 75 (1933).

    Google Scholar 

  • Glaser and Shafer: Epilepsy secondary to head injury. Arch. Surg. 30 (1935).

    Google Scholar 

  • Glatzel: Beiträge zur Zwillingspathologie. Z. klin. Med. 116 (1921).

    Google Scholar 

  • Göppel: Untersuchung der näheren Verwandtschaft von Allgäuer Reichsbahnangestellten auf Psychosenhäufigkeit und Kropfbefallenheit. Gleichzeitig ein Beitrag zur Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. Z. Neur. 113 (1928).

    Google Scholar 

  • Gordon: Erblichkeit und Epilepsie. Med. J. a. Rec. 131 (1930).

    Google Scholar 

  • Griffith: Hereditary factors in epileptics. Rev. of Neur. 9 (1911).

    Google Scholar 

  • Gruhle: Über die Fortschritte in der Erkenntnis der Epilepsie in den Jahren 1910—1920 und über das Wesen dieser Krankheit. Zbl. Neur. 34 (1923).

    Google Scholar 

  • Guschmer: Zum Problem der Erbprognosebestimmung. Die Erkrankungsaussichten der Neffen-und Nichtenschaf ten der genuinen Epileptiker. Z. Neur. 106 (1926).

    Google Scholar 

  • Guthrie and Lebowitz: Epilepsy in identical twins. J. nerv. Dis. 81 ( 1935).

    Google Scholar 

  • Guttmann: Beitrag zur Epilepsiestatistik. Z. Neur. 118 (1929).

    Google Scholar 

  • Hammerschlag: Über Polyallelie und das Dominanzphänomen. Z. Konstit.lehre 17 (1933).

    Google Scholar 

  • Hanhart: Über die Bedeutung der Erforschung von Inzuchtsgebieten usw. Schweiz, med. Wschr. 1924.

    Google Scholar 

  • Hansen: On Antallet af Epileptikere in Danemark. Ugeskr. Laeg. (dän.) 4 (1897).

    Google Scholar 

  • Gehäufte kleine Anfälle bei Zwillingen. Psychiatr.-neur. Wschr. 1916/17.

    Google Scholar 

  • Hartmann: Psychiatrische Zwillingsstudien. Jb. Psychiatr. 52 (1935).

    Google Scholar 

  • Herrmann: Epileptische Anfälle mit typischer, vollständig gleichartiger Symptomatologie bei Zwillingen. Med. Klin. 1918.

    Google Scholar 

  • Hirsch: Handbuch der historisch-geographischen Pathologie. Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

  • Hoffmann: Studien über Vererbung und Neuentstehung geistiger Störungen. II. Die Nachkommenschaft bei endogenen Psychosen. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Hrdlicka: Physiological and Medical Observations Among the Indians. Washington 1908.

    Google Scholar 

  • Jenkins and Glickmann: Cerebral injury at Birth to one of identical twins. Amer. J. Dis. Childr. 48 (1934).

    Google Scholar 

  • Jödicke: Über die ätiologischen Verhältnisse, Lebensdauer usw. bei Epileptikern. Z. jugendl. Schwachsinn 7 (1915).

    Google Scholar 

  • Jolly: Arch. f. Psychiatr. 13 (1882).

    Google Scholar 

  • Jüdin: Zur Frage nach den Methoden zum Studium der Epilepsieforschung. Rab. psichiatr. Klin. kazan. Univ. 1928, H. 2.

    Google Scholar 

  • Just: Über multiple Allelie beim Menschen. Arch. Rassenbiol. 24 (1930).

    Google Scholar 

  • Multiple Allelie und menschliche Erblehre. Erg. Biol. 12 (1935).

    Google Scholar 

  • Kattentidt: Zur Frage einer Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. (Die Erkrankungsverhältnisse in den Neffen-und Nichtenschaf ten von Paralytikerehegatten.) Z. Neur. 103 (1926).

    Google Scholar 

  • Klaus: Zit. bei Rüdin: Z. Neur. 89 (1924).

    Google Scholar 

  • Klemperer: Zur Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. Psychosenhäufigkeit unter 100 stichprobenmäßig aus den Geburtsregistern der Stadt München (Jahrg. 1881—1890) ausgelesenen Probanden. Z. Neur. 146 (1933).

    Google Scholar 

  • Koenen: Die gleichartige Vererbung der Epilepsie. Diss. Bonn 1934.

    Google Scholar 

  • Krapf: Epilepsie und Schizophrenie. Arch. f. Psychiatr. 83 (1928).

    Google Scholar 

  • Über Spätepilepsie. Arch. f. Psychiatr. 97 (1932).

    Google Scholar 

  • Krüger: Zur Frage nach einer vererbbaren Disposition zu Geisteskrankheiten und ihren Gesetzen. Z. Neur. 24 (1914).

    Google Scholar 

  • Küenzi: Über das Wiederauftreten von Epilepsie unter den Nachkommen von Epileptikern. Eine statistische Untersuchung auf Grund von 129 Fällen von genuiner Epilepsie und 15 Fällen von traumatischer Epilepsie. Mschr. Psychiatr. 72 (1929).

    Google Scholar 

  • Lange: Verbrechen als Schicksal. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Langstein: Kasuistischer Beitrag zur Kenntnis der rhachitischen und spasmophilen Veranlagung. Z. Kinderheilk. (1912/13).

    Google Scholar 

  • Le Gras: Psychose und Kriminalität bei Zwillingen. Z. Neur. 144 (1933).

    Google Scholar 

  • Lenz: Methoden der menschlichen Erblichkeitsforschung. Handbuch der hygienischen Untersuchungsmethoden. Jena 1925.

    Google Scholar 

  • Mendeln die Geisteskrankheiten? Z. Abstammgslehre 73 (1937).

    Google Scholar 

  • Leonhard: Zur Frage der „episodischen Dämmerzustände“. Z. Neur. 154 (1935).

    Google Scholar 

  • Levi: Un caso di équivalente epileptico protratto. Giorn. Accad. Med. Torino 98 II (1935).

    Google Scholar 

  • Lopez: Heredität der Epilepsie und ihrer Äquivalente. An. Acad. méd.-quir. espan. 17 (1930).

    Google Scholar 

  • Löpez Ajdillo: Die Erblichkeit der Epilepsie und ihrer Äquivalente. Archivos Neurobiol. 10 (1930).

    Google Scholar 

  • Love and Davenport: Defects Found in Drafted Men., Washington 1920.

    Google Scholar 

  • Luxenburger: Demographische und psychiatrische Untersuchungen in der engeren biologischen Familie von Paralytikerehegatten. (Versuch einer Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung.) Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Zur Frage der Manifestations Wahrscheinlichkeit des erblichen Schwachsinns und der Letalfaktoren. Z. Neur. 135 (1931).

    Google Scholar 

  • Der Begriff der „Penetranz“ in der Erblichkeitsforschung. Münch, med. Wschr. 1934.

    Google Scholar 

  • Die Manifestationswahrscheinlichkeit der Schizophrenie im Lichte der Zwillingsforschung. Z. psych. Hyg. 7 (1934).

    Google Scholar 

  • Untersuchungen an schizophrenen Zwillingen und ihren Geschwistern zur Prüfung der Heredität von Manifestationsschwankungen. Mit einigen Bemerkungen über den Begriff und die Bedeutung der cytoplastischen

    Google Scholar 

  • Umwelt im Rahmen des Gesamtmilieus. Z. Neur. 154 (1935).

    Google Scholar 

  • Der heutige Stand der empirischen Erbprognose in der Psychiatrie als Grundlage für Maßnahmen der praktischen Erbgesundheitspflege. Zbl. Neur. 81—84 (1937).

    Google Scholar 

  • Macphail: Report from India. Trans, nat. Assoc. Study of Epilepsy 3 (1904).

    Google Scholar 

  • Magg: Beitrag zur Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. (Nähere Verwandtschaft in das Allgäu eingewanderter Oberpfälzer und Franken.) Z. Neur. 119 (1929).

    Google Scholar 

  • Mahatly: Report from Colony of Fiji. Trans, nat. Assoc. Study of Epilepsy 4 (1906).

    Google Scholar 

  • Mai: Über das Verhältnis kindlicher Anfalls- und Krampfkrankheiten zur erblichen Fallsucht. Erbarzt 4 (1937).

    Google Scholar 

  • Malzberg: The prevalence of epilepsy in the United States with special reference to children and adolescents. Psychiatr. Quart. 6 (1932).

    Google Scholar 

  • McBroom and Gray: Genuine Epilepsie bei identischen Zwillingen. Arch, of Neur. 31 (1934).

    Google Scholar 

  • Meyer: Besteht bei vererbbaren Geisteskrankheiten,… eine erhöhte Sterblichkeit in dem Sinne, daß die Fortpflanzung der Kranken verringert wird Allg. Z. Psychiatr. 100 (1933).

    Google Scholar 

  • Lachschlag. Münch, med. Wschr. 1928.

    Google Scholar 

  • Minkowska: Epilepsie und Schizophrenie im Erbgang (Familie F. und Familie B.). Arch. Klaus-Stiftg 12 (1937).

    Google Scholar 

  • Morawski: Erblichkeit bei Epilepsie. Roczn. psychjatr. (poln.) 9 (1929).

    Google Scholar 

  • Morselli: Ein Beitrag zur Behandlung der Epilepsie und verwandter Krankheitszustände. Ancona 1925.

    Google Scholar 

  • Müller: Erforschung eines voralpinen Inzuchtgebietes. Arch. Klaus-Stiftg 8 (1933).

    Google Scholar 

  • Munson: The role of heredity and other factors in the production of traumatic epilepsy. Epilepsia 2 (1911).

    Google Scholar 

  • Muskens: Havy Department, Japan. Bureau of Medical Affairs. The Surgical and Medical of the Naval War Between Japan and Russia During 1904 to 1909. Tokyo 1911.

    Google Scholar 

  • Epilepsie. Vergleichende Pathogenese. Erscheinungen. Behandlung. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Neubürger: Myokard bei Epileptikern. Münch, med. Wschr. 1928.

    Google Scholar 

  • Über die Herzmuskelveränderungen bei Epileptikern und ihre Beziehungen zur Angina pectoris. Frankf. Z. Path. 46 (1933).

    Google Scholar 

  • Nitsche: Irrenstatistik des Deutschen Vereins für Psychiatrie im Jahre 1933. Allg. Z. Psychiatr. 104 (1936).

    Google Scholar 

  • Oberholzer: Erbgang und Regeneration in einer Epileptikerfamilie. (Ein Beitrag zur Genealogie der epileptischen Anlage und zur Frage der Regeneration.) Z. Neur. 16 (1913).

    Google Scholar 

  • Olkon: Epilepsie vom angiospastischen Typus bei eineügen Zwillingen. Arch, of Neur. 25 (1931).

    Google Scholar 

  • Orel: Der Einfluß der Blutsverwandtschaft der Eltern auf die Kinder. Arch. Rassenbiol. 28 (1934).

    Google Scholar 

  • Ostmann: Gesammelte Notizen über unsere Epileptiker, ein Beitrag zur Kenntnis der Epilepsie. Allg. Z. Psychiatr. 89 (1928).

    Google Scholar 

  • Paris et Vernet: Epilepsie, Heredität und Heirat. Rev. méd. Est 50 (1922).

    Google Scholar 

  • Paskind: Extra neural Patients with epilepsy, with special reference to the frequent absence of deterioration. Arch, of Neur. 28 (1932).

    Google Scholar 

  • Paskind and Brown: Constitutional differences between deteriorated and non deteriorated patients with epilepsy. 1. Stigmas of degeracies. Arch, of Psyohiatr. 36 (1936).

    Google Scholar 

  • Peritz: Über den Herzkrampf im Rahmen der Spasmophilie. (Ein Beitrag zugleich zum Tonusproblem und zur Epilepsiefrage.) Z. Neur. 102 (1926).

    Google Scholar 

  • Pilcz: Die weiteren Lebensschicksale von Kindern, welche während des Bestehens einer mütterlichen Geistesoder Nervenkrankheit geboren worden sind. II. Mitteilung. Jb. Psychiatr. 46 (1929).

    Google Scholar 

  • Pruner: Die Krankheiten des Orients. Erlangen 1847.

    Google Scholar 

  • Rabinowitsch: Epilepsie und Vestibularsystem. Mschr. Psychiatr. 82 (1928).

    Google Scholar 

  • Raether: Erb-und sozialbiologische Untersuchungen an genuinen Epileptikern und deren Kindern. Düsseldorf 1937.

    Google Scholar 

  • Rappoport: Zur Frage über die Heredität der Epilepsie. Sovet. Nevropat. 4 (1935).

    Google Scholar 

  • Report, War Department, U. S. Army, Reports of the Surgeon General, 1918, 1919 and 1920.

    Google Scholar 

  • Report on the Medical Topography and Statistics of the Province of Malabar and Canara, Recors of the Medical Board Office, Madras 1844.

    Google Scholar 

  • Reports of the Hospital Department, Havard Medical School of China, Methodist Publishing House, Annual Report Nr 2, 1915—1916; Annual Report Nr 3, 1915—1916; Annual Report Nr 4, 1916—1917.

    Google Scholar 

  • Richter: Die Migräne. Handbuch der Neurologie (herausgeg. von Bumke-Foerster), Bd. XVII.

    Google Scholar 

  • Riebeling: Über Erblichkeit bei Epilepsie und eineiigen Zwillingen. Ges. Neurol, u. Psychiatr. Groß-Hamburgs, Sitzg 10. Nov. 1928.

    Google Scholar 

  • Rosanoff, Leva and Rosanoff: Ätiologie der Epilepsie. Mit besonderer Berücksichtigung des Vorkommens bei Zwillingen. Arch, of Neur. 31 (1934).

    Google Scholar 

  • Rüdin: Studien über Vererbung und Neuentstehung geistiger Störungen I. Zur Vererbung und Neuentwicklung der Dementia praecox. Monographien Neur. 12 (1916).

    Google Scholar 

  • Neuere psychiatrisch-genealogische Untersuchungen nach der DiEM-KoLLERschen Belastungsrechnung. Aus den wissenschaftlichen Sitzungen der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München, Stzg 26. Jan. 1922.

    Google Scholar 

  • Klinische Psychiatrie und psychiatrische Erbbiologie. Z. Neur. 101 (1926).

    Google Scholar 

  • Erbbiologisch-psychiatrische Streitfragen. Z. Neur. 108 (1927).

    Google Scholar 

  • Praktische Ergebnisse der psychiatrischen Erblichkeitsforschung. Arch. Rassenbiol. 24 (1930).

    Google Scholar 

  • Empirische Erbprognose. Arch. Rassenbiol. 27 (1933).

    Google Scholar 

  • Sanchis y Banus: Der genotype Faktor der Epilepsie. Rev. méd. Barcelona 8 (1927).

    Google Scholar 

  • Der genotypische Faktor der Epilepsie. Chronica med. mexicana 27 (1928).

    Google Scholar 

  • Sanders: Zwillinge mit Epilepsie. Genetica (’s. Gravenhage) 15 (1933).

    Google Scholar 

  • Sargent: Some observations on epilepsy. Proc. roy. Soc. Med. 15 (1922).

    Google Scholar 

  • Schippers: Beziehungen der Menstruation und der Generationsvorgänge zur Epilepsie. Arch. f. Psychiatr. 106 (1936).

    Google Scholar 

  • Schneider: Über Schwankungen der Krampfneigung während des Lebens. Nervenarzt 7 (1934).

    Google Scholar 

  • Schottky: Rasse und Krankheit. München 1937.

    Google Scholar 

  • Schreck: Die Epilepsie des Kindesalters. Stuttgart 1937.

    Google Scholar 

  • Schulte: Die Epilepsie im Lichte der vergleichenden Zwillingsforschung. Berl. Ges. Psychiater u. Neurologen, Sitzg 11. Dez. 1933.

    Google Scholar 

  • Zwillingserhebungen bei genuiner Epilepsie. Mschr. Psychiatr. 88 (1934).

    Google Scholar 

  • Schulz: Zur Frage einer Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. Geschwisterschaften und Elternschaften von Hirnarteriosklerotiker-Ehegatten. Z. Neur. 109 (1927).

    Google Scholar 

  • Einige methodologische Bemerkungen im Anschluß an die Arbeit von K. Gerum: „Beitrag zur Frage der Erbbiologie der genuinen Epilepsie usw.“ in Bd. 115 dieser Zeitschrift. Z. Neur. 123 (1930).

    Google Scholar 

  • Zur Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. (Geschwister und Eltern von 100 Krankenhauspatienten.) Z. Neur. 136 (1931).

    Google Scholar 

  • Methodik der medizinischen Erbforschung. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Smith: Kann Sterilisation die Zahl der Epilepsiefälle verringern? J. Michigan State med. Soc. 24 (1925).

    Google Scholar 

  • Das Ursachenverhältnis des Schwachsinns beleuchtet durch Untersuchungen von Zwillingen. Z. Neur. 125 (1930).

    Google Scholar 

  • Snell: Die Belastungsverhältnisse bei der genuinen Epilepsie. Nach der DiEM-KoLLERschen Belastungsberechnung. Z. Neur. 70 (1921).

    Google Scholar 

  • Spratling: Epilepsy and its Treatment. Philadelphia 1904.

    Google Scholar 

  • Starr: Organic and functional nervous diseases. Philadelphia 1913.

    Google Scholar 

  • Stein: Erbfaktoren bei der Epilepsie. Eine vergleichende Untersuchung an 1000 asylierten Epileptikern und 1115 Nichtepileptikern. Amer. J. Psychiatry 12 (1933).

    Google Scholar 

  • Steiner: Über die familiäre Anlage zur Epilepsie. (Ein Beitrag zur nosologischen Differenzierung bestimmter Epilepsieformen.) Z. Neur. 23 (1914).

    Google Scholar 

  • Strecker: Statistische Zusammenstellung verschiedener Berufe hinsichtlich ihrer „Belastung“ mit Geisteskrankheiten. Psychiatr.-neur. Wschr. 1933 I.

    Google Scholar 

  • Stroessler: Statistische Erhebungen über Krankheitsursache und Krankheitsbeginn bei Epileptikern, mit besonderer Berücksichtigung epileptischer Zwillinge. Schweiz. Arch. Neur. 32 (1933).

    Google Scholar 

  • Stüber: Die erbliche Belastung bei der Epilepsie. Zbl. Neur. 25, (1921).

    Google Scholar 

  • Stuchlik: Über die De-und Regeneration der durch Alkoholismus belasteten Epileptikerfamilien. Rev. v neuro-psychopath. 11 (1914).

    Google Scholar 

  • Hereditäre Beziehungen zwischen Epilepsie und Alkoholismus. Eugenische Beiträge III. Rev. v neuro-psychopath. 11 (1914).

    Google Scholar 

  • Über die hereditären Beziehungen zwischen Alkoholismus und Epilepsie. Korresp.bl. Schweiz. Ärzte 45 (1915).

    Google Scholar 

  • Symonds: Traumatic epilepsy. Lancet 1935 II.

    Google Scholar 

  • Thom: The relation between the genetic factors and the age of onset in 157 cases of hereditary epilepsy. Boston med. J. 1915.

    Google Scholar 

  • A second note on the frequency of epilepsy in the offspring of epileptics. Boston 1916.

    Google Scholar 

  • Thom and Walker: Epilepsie bei den Kindern von Epileptikern. Amer. J. Psychiatr. 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Thomson: On the peculiarities of figure, the disfigurements and the Customs of the New Zealanders. Brit. a. For. Med. Chir. Rev. 14 (1854).

    Google Scholar 

  • Thums: Neuere Ergebnisse der psychiatrischen Erbforschung. III. Epilepsie. Z. psych. Hyg. 8 (1935).

    Google Scholar 

  • Tigges: Die Zählung der Epileptischen in Mecklenburg-Schwerin im. Jahre 1882. Allg. Z. Psychiatr. 11 (1883).

    Google Scholar 

  • Toledo: Notes on two cases of Epilepsy in twins. J. ment. Sci. 1919.

    Google Scholar 

  • Troeger: Eltern-und Geschwisterschaften von 100 paralytischen Probanden. Ein Beitrag zur Frage der Belastung bei Paralyse. Z. Neur. 156 (1936).

    Google Scholar 

  • Trossarelli: Sindrome di craniost. Contr. alla pat. d. gemelli. Clin, ed Igiene infant. 6 (1931).

    Google Scholar 

  • Üprus: Elternalkoholismus und Epilepsie bei der Nachkommenschaft. Experimentelle Untersuchung. Fol. neuropath, eston. 11 (1931).

    Google Scholar 

  • Van Londen: Should an epileptic marry? Nederl. Tijdschr. Geneesk. 65 (1921).

    Google Scholar 

  • Ventra: Selbstverletzungen bei 2 epileptischen Brüdern. II Manicomio 40 (1927).

    Google Scholar 

  • Verschuer, v.: Methoden der Erbforschung beim Menschen. Naturwiss. 22 (1934).

    Google Scholar 

  • Voisin: L’epilepsie. Paris 1897.

    Google Scholar 

  • Volland: Untersuchungsresultate an 50 Schädeltrepanationen bei Epilepsie. Z. Neur. 74 (1922).

    Google Scholar 

  • Epilepsie bei Geschwistern.. Z. jugendl. Schwachsinn 2 (1910).

    Google Scholar 

  • Über thymopathische Gemütsdepressionen bei Epilepsie. Arch. f. Psychiatr. 100 (1933).

    Google Scholar 

  • Wand: Ergebnisse der Encéphalographie bei Epilepsie. Ges. Neurologen und Psychiater Groß-Hamburgs 1934.

    Google Scholar 

  • Weeks: Some phases of the scientific study of epilepsy with special reference to heredity and methods of study. Epilepsia (1912).

    Google Scholar 

  • Wenderovic: Beiträge zur Narkolepsie von Gélineau. Mschr. Psychiatr. 87 (1933).

    Google Scholar 

  • Wilbrand-Sänger: Die Neurologie des Auges. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • Wilder: Narkolepsie. Handbuch der Neurologie (herausgeg. von Bumke u. Foerster), Bd. XVII.

    Google Scholar 

  • Wilson: Epileptic variants. J. Ment, a, Psych. 8 (1928).

    Google Scholar 

  • Wilson and Wolfsohn: Organic nervous disease in ident, twins. Arch, of Neur. 27 (1929).

    Google Scholar 

  • Wolf: Untersuchung der näheren Verwandtschaft von Allgäuer Kropfoperierten auf Psychosenhäufigkeit und Kropfbefallenheit. Gleichzeitig ein Beitrag zur Belastungsstatistik der Durchschnittsbevölkerung. Z. Neur. 117 (1928).

    Google Scholar 

  • Wolffenstein: Über die Epilepsie der Pubertätszeit. Diss. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Wyrsch: Zur Frage der geographischen Verbreitung und poliklinischen Behandlung der Epilepsie. Schweiz, med. Wschr. 1921 II.

    Google Scholar 

  • Yawger: Eine Epileptische mit 16 Kindern. N. Y. med. J. a. med. Rec. 116 (1922).

    Google Scholar 

  • Yealland: Some observations on masked epilepsy and the simulation of traumatic epilepsy by cerebral Tumor etc. J. of Neur. 16 (1936).

    Google Scholar 

III. Körperbau und Charakter

  • Abadie: Die psychische Epilepsie. Revue neur. 391 (1932).

    Google Scholar 

  • Bauer: Konstitution und Nervensystem (Kapitel „Epilepsie“). Z. Neur. 15 (1918).

    Google Scholar 

  • Berenstein: Epilepsia simplex. Die Struktur und Dynamik des sogenannten epileptischen Charakters. Sovet. Psichonevr. 11 (1935).

    Google Scholar 

  • Berze: Beiträge zur psychiatrischen Erblichkeit und Konstitutionsforschung. Z. Neur. 87 (1923).

    Google Scholar 

  • Bleuler: Hystero-Epilepsie. Schweiz, med. Wschr. 1925.

    Google Scholar 

  • Braun: Capillarmikroskopische Untersuchungen bei genuiner Epilepsie. Dtsch. med. Wschr. 1929 I.

    Google Scholar 

  • Buscaino: Konstitutionelle Anomalien bei Epileptikern mit genuiner Epilepsie. Rass. Studi psichiatr. 11, 4/5 (1922).

    Google Scholar 

  • Clark: Kritische Erörterungen über die Konstitutionsanomalien bei Epileptikern. Psychiatr. Quart. 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Creutz: Fortschritte in Diagnostik und Therapie der Epilepsie. Dtsch. med. Wschr. 1932 I.

    Google Scholar 

  • Curtius: Korrelationen in der Erbpathologie des Nervensystems. Med. Welt 1934.

    Google Scholar 

  • Curtius u. Siebeck: Konstitution und Vererbung in der klinischen Medizin. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Delbrück: Epileptisch und Epileptoid. Gedanken zum Körperbau und Charakterproblem. Arch. f. Psychiatr. 82 (1928).

    Google Scholar 

  • Über die körperliche Konstitution bei der genuinen Epilepsie. Arch. f. Psychiatr. 77 (1926).

    Google Scholar 

  • Demianowski: Gibt es bei Epileptikern einen konstitutionellen Typus? Larowski tygodn. lek. 11 (1921).

    Google Scholar 

  • Draganesco et Buttu: Über die Beziehungen der Konstitution und des vegetativen Nervensystems zur Epilepsie. Revue neur. 391 (1932).

    Google Scholar 

  • EstapÉ y Reyes: Epileptische Konstitution und Status epilepticus mit rechtsseitiger Hemiplegie. Arch. Pediatr. Uruquay 3 (1932).

    Google Scholar 

  • Ewald: Nochmals die Epilepsie im Sterilisations verfahren. Med. Klin. 1936 II.

    Google Scholar 

  • Eyrich: Über Charakter und Charakterveränderung bei kindlichen und jugendlichen Epileptikern. Z. Neur. 141 (1932).

    Google Scholar 

  • Fattovich: Capillaroskopische Untersuchungen an Epileptikern. Note Psichiatr. 60 (1931).

    Google Scholar 

  • Fischer: Zur Biologie der Degenerationszeichen und, der Charakterforschung. Z. Neur. 62 (1920).

    Google Scholar 

  • Psychopathologie des Eunuchoidismus und dessen Beziehungen zur Epilepsie. Z. Neur. 50 (1919).

    Google Scholar 

  • Fleck: Zur Charakterologie der Epileptiker. Jver. dtsch. Ver. Psychiatr. Danzig, Sitzg 23.—25. Mai 1928.

    Google Scholar 

  • Über das Epileptoid und den epileptischen Charakter. Arch. f. Psychiatr. 102 (1934).

    Google Scholar 

  • Friedmann: Destruktive Neigungen bei der Epileptoidie und Psychasthenie. (Beziehungen einiger Erscheinungen beider Psychopathien.) Trudy psichiatr. Klin. (russ.) 1927.

    Google Scholar 

  • Ganter: Über Linkshändigkeit bei Epileptikern und Schwachsinnigen. Allg. Z. Psychiatr. 101 (1933).

    Google Scholar 

  • Gerlach: Über die Ursachen der Pubertätsepilepsie. Diss. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Giacomo ed Savatteri: Über die Häufigkeit von Wirbelanomalien bei Schwachsinnigen, Epileptikern und Verbrechern. Rass. Studi psichiatr. 24 (1935).

    Google Scholar 

  • Gilbert-Robin: Die Epilepsie im Kindesalter und der epileptoide Charakter. Paris 1932.

    Google Scholar 

  • Göttke: Über das Traumleben bei Epileptikern. Arch. f. Psychiatr. 101 (1934).

    Google Scholar 

  • Goldbladt: Über das religiöse Wesen der Epileptiker. Z. Neur. 116 (1928).

    Google Scholar 

  • Goldbladt u. Flejer: Über Körperbau und Charakter bei symptomatischer Epilepsie im Kindes-Jugendalter. Z. Kinderpsychiatr. 2 (1935).

    Google Scholar 

  • Goldenberg u. Goldowskaja: Die sozial-sittlichen Lebensbedingungen der Epileptiker im Zusammenhang mit den klinischen Krankheitserscheinungen. Z. Neur. 121 (1929).

    Google Scholar 

  • Goldschmid: Physiologische Theorie der Vererbung. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Grossmann: Theorie des epileptischen Charakters. Z. Neur. 117 (1928).

    Google Scholar 

  • Grünthal: Über die Entstehung des Haftens und katatoniformer Erscheinungen in einem epileptischen Dämmerzustand. Mschr. Psychiatr. 55 (1923).

    Google Scholar 

  • Gruhle: Epileptoide Psychopathen. Jverslg dtsch. Ver. Psychiatr. Bonn, Sitzg 19. bis 20. Mai 1932.

    Google Scholar 

  • Über den Wahn bei Epilepsie. Z. Neur. 154 (1936).

    Google Scholar 

  • Epileptische Reaktionen und epileptische Krankheiten. Handbuch der Geisteskrankheiten (herausgeg. von Bumke), Bd. VIII.

    Google Scholar 

  • Gründler: Über Konstitutionsuntersuchungen an Epileptischen. Mschr. Psychiatr. 60 (1925).

    Google Scholar 

  • Körperbauuntersuchungen an großen Reihen Krampfkranker. Mschr. Psychiatr. 66 (1927).

    Google Scholar 

  • Guirdham: Die RoHRSCHACHSche Untersuchungsmethode bei Epileptikern. J. ment. Sci. 81 (1935).

    Google Scholar 

  • Gurewitsch: Über epileptoide Zustände bei Psychopathen und ihre Abgrenzung von der Epilepsie. Psychiatr. Gegenw. (russ.) 7 (1913).

    Google Scholar 

  • Z. Neur. 18 (1913).

    Google Scholar 

  • Guttmann: Die Affektepilepsie. Beitrag zur Pathogenese affektepileptischer Anfälle. Z. Neur. 119 (1929).

    Google Scholar 

  • Pathophysiologische, pathohistologische und chirurgisch-therapeutische Erfahrungen bei Epileptikern. Z. Neur. 136 (1931).

    Google Scholar 

  • Hackebus u. Fundyles: Sind die Epileptiker religiös? Ref. Zbl. Neur. 59 (1931).

    Google Scholar 

  • Harrasser: Konstitution und Rasse 1933, 1934, 1935, 1936. Fortschr. Neur. 9 (1937).

    Google Scholar 

  • Heucqueville: Les différentes tonalités affectives des Epileptiques traités. Neur. méd. Psychiatr. 91 (1926).

    Google Scholar 

  • Hofmann: Zur Frage des epileptischen Konstitutionstypus. Z. Neur. 94 (1924).

    Google Scholar 

  • IlJIN: Über die Psyche der Epileptiker. Z. Neur. 119 (1929).

    Google Scholar 

  • Jasinsky: Über Störungen des Bewußtseins bei Epileptoiden und Epileptikern. Sovet. Psichiatr. 11 (1935).

    Google Scholar 

  • Kant: Über Cycloid, Epileptoid und Schizoid als seelische Grundhaltung. Z. Neur. 129 (1930).

    Google Scholar 

  • Katona: Über epileptische Konstitution. Gyôgyâszat (ung.) 67 (1927).

    Google Scholar 

  • Kleist: Episodische Dämmerzustände. Leipzig: Georg Thieme 1926.

    Google Scholar 

  • Über zykloide paranoide und epileptoide Psychosen und über die Frage der Degenerationspsychosen. Schweiz. Arch. Neur. 23 (1928).

    Google Scholar 

  • Kolle: Psychiatrische Körperbauforschung. Klin. Wschr. 1926 I).

    Google Scholar 

  • Kretschmer: Experimentelle Typenpsychologie, Sinnes- und Denkpsychologie. Z. Neur. 113 (1928).

    Google Scholar 

  • Körperbau und Charakter. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Kretschmer u. Enke: Die Persönlichkeit der Athletiker. Leipzig: Georg Thieme 1936.

    Google Scholar 

  • Kreyenberg: Körperbau, Epilepsie und Charakter. Z. Neur. 112 (1928).

    Google Scholar 

  • Küffner: Über die Frömmigkeit der Epileptiker. Z. Neur. 131 (Specht-Festschr.) (1930).

    Google Scholar 

  • Kühn: Über Epilepsie mit besonderer Berücksichtigung der psychischen Epilepsie in gerichtsärztlicher Beziehung. Vjschr. gerichtl. Med. 57 (1919).

    Google Scholar 

  • Leber: Die kalte Waldkrankheit der Chamorro. Ein Beitrag zur vergleichenden Psychiatrie und zur Kenntnis der Amok. Münch, med. Wschr. 1914I.

    Google Scholar 

  • Lehner: Die Konstitution der genuinen Epileptiker. Diss. Erlangen 1931.

    Google Scholar 

  • Lomer: Zur Psychogenese epileptischer Erscheinungen. Psychiatr.-neur. Wschr. 1913/14.

    Google Scholar 

  • Ltjxenbtjrger: Psychopathologie und Erblichkeit. Abh. Neur. usw. 61 (1934).

    Google Scholar 

  • Erblichkeit, Keimschädigung, Konstitution. Fortschr. Neur. 1930, 1931, 1932.

    Google Scholar 

  • Matjz: Zur Frage des epileptischen Charakters. 49. Jverslg südwestdtsçh. Psychiater, Freiburg i. Br., Sitzg 23. Okt. 1926.

    Google Scholar 

  • Die Veranlagung zu Krampfanfällen. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Medow: Zur Erblichkeitsfrage in der Psychiatrie. Z. Neur. 26 (1914).

    Google Scholar 

  • Michel u. Weeber: Körperbau und Charakter. Arch. f. Psychiatr. 71 (1924).

    Google Scholar 

  • Mihaescu et Tomorug: Über epileptische Psychosen (Epilepsie und mystisches Delir). Vol. jubilaire en l’honneur de Parhon, 1934.

    Google Scholar 

  • Minkowski: Rolle der Heredität in der Ätiologie der Epilepsie und die epileptoide Konstitution im Lichte genealogischer Forschungen. Ksiega Jubileuszowa Edwarda Flataua 1929.

    Google Scholar 

  • La constitution epileptoide et ses rapports avec la pathogénie de l’épilepsie essentielle. Ann. méd.-psychol. 1931.

    Google Scholar 

  • Müller: Einige Beziehungen des Alkoholismus zur Ätiologie der Epilepsie. Mschr. Psychiatr. 28 (1910).

    Google Scholar 

  • Münzer: Betrachtungen über die psychischen Anomalien der Epileptiker. Berl. klin. Wschr. 1931 II.

    Google Scholar 

  • Nyiro u. Jablonszky: Einige Daten zur Prognose der Epilepsie mit besonderer Berücksichtigung der Konstitution. Orv. Hetil. (ung.) 1929 II.

    Google Scholar 

  • Persch: Epileptoide Persönlichkeiten und Pyromanie. Mschr. Psychiatr. 95 (1937).

    Google Scholar 

  • Pesch u. Hoffman: Erbfehler des Kiefers und der Zähne bei erblicher Fallsucht. Z. Konstit.lehre 19 (1936).

    Google Scholar 

  • Philipenko: Über Psychogenien bei epileptoiden Psychopathen. Sovet. Psichiatr. 11 (1935).

    Google Scholar 

  • Rabinoviv: Vererbung und Körperbau im Familienkreise der Epilepsie. Sovet. Psichiatr. 8 (1932).

    Google Scholar 

  • Redlich: Epilepsie und Linkshändigkeit. Arch. f. Psychiatr. 44 (1908).

    Google Scholar 

  • Rhoden: Konstitution. Körperbau-Untersuchungen an Gesunden und Kranken. Ärch. f. Psychiatr. 79 (1927).

    Google Scholar 

  • Robin: La constitution epileptoide. Ann. méd.-psychol. 89 (1931).

    Google Scholar 

  • L’epilepsie chez l’enfant et le Charaktere epileptoide. Paris 1932. Ref. Zbl. Neur. 65 (1933).

    Google Scholar 

  • Roemer: Zur Symptomatologie und Genealogie der psychischen Epilepsie und der epileptischen Anlage. AHg. Z. Psychiatr. 67 (1910).

    Google Scholar 

  • Samt: Epileptische Irreseinsformen. Arch. f. Psychiatr. 5 u. 6 (1875).

    Google Scholar 

  • Sawiljansky u. Misruchin: Typologie der epileptoiden Psychopathie. Sovet. Psichiatr. 11 (1935).

    Google Scholar 

  • Schneider: Zur Diagnose symptomatischer, besonders residualer Epilepsieformen. Nervenarzt 7 (1934).

    Google Scholar 

  • Die psychopathischen Persönlichkeiten. Leipzig u. Wien 1934.

    Google Scholar 

  • Schretzmann: Körperbauuntersuchungen an Epileptikern. Allg. Z. Psychiatr. 91 (1929).

    Google Scholar 

  • Sempau: Die Körperform und der Charakter der genuinen Epilepsie. Archivos Neurobiol. 13 (1933).

    Google Scholar 

  • Ssucharewa: Zur Frage der epileptoiden Psychopathien. Z. Neur. 123 (1930).

    Google Scholar 

  • Stanley: A case of pure psychic Epilepsy. J. nerv. Dis. 41 (1914). Stauder: Konstitution und Wesensveränderung der Epileptiker. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Stern-Piper: Kretschmers psychologische Typen und die Rassenformen in Deutschland. Arch. f. Psychiatr. 67 (1923).

    Google Scholar 

  • Stransky: Epileptische Geistesstörungen. Jkurse ärztl. Fortbildg 11 (1920).

    Google Scholar 

  • Stuchlik: Über die hereditären Beziehungen zwischen Alkohol und Epilepsie. Korresp.bl. Schweiz. Ärzte 45 (1915).

    Google Scholar 

  • Die psychologische Diagnose der Epilepsie. Vorgetr. i. d. Ges. d. tschechoslow. Ärzte Kosice. Cas. lék. cesk. 59 (1920).

    Google Scholar 

  • Stumpfl: Erbanlage und Verbrechen. Teil 1. Die Kriminalität bei den Geschwistern und bei den Vettern und Basen der Ausgangsfälle. Z. Neur. 145 (1933).

    Google Scholar 

  • Erbanlage und Verbrechen. Berlin: Julius Springer 1935.

    Google Scholar 

  • Szondi: Konstitutionsanalyse von 100 Stotterern. Wien. med. Wschr. 1932II.

    Google Scholar 

  • Telese ed Funaioli: Epileptoidismus und Endokrinologie in bezug auf Kriminalanthropologie und gerichtliche Medizin im Heer. Rass. Studi psichiatr. 16 (1927).

    Google Scholar 

  • Travis, Lee and Wendell: Stuttering and the concept of handedness. Psychoanalystic Rev. 41 (1934).

    Google Scholar 

  • Vanelli: Epilepsie und Konstitution. Giorn. Psichiatr. clin. 62 (1934).

    Google Scholar 

  • Ventra: Konstitution und Epilepsie. Vom epileptischen Biotypus und seinen Beziehungen zur Pathogenese der genuinen Epilepsie. II Manicomio 40 (1927).

    Google Scholar 

  • Volland: Über thymopathische Gemütsdepressionen bei Epilepsie. Arch. f. Psychiatr. 100 (1933).

    Google Scholar 

  • Weise: Über die erbliche Belastung in Fällen sog. traumatischer Epilepsie im Vergleich mit solchen von genuiner Epilepsie. Arch. f. Psychiatr. 85 (1928).

    Google Scholar 

  • Zur Frage des epileptischen Konstitutionstyps. Arch. f. Psychiatr. 100 (1933).

    Google Scholar 

  • Weissenfeld: Beiträge zum Problem: Körperbau und Charakter. Z. Neur. 96 (1925).

    Google Scholar 

  • Westphal: Körperbau und Charakter der Epileptiker. Nervenarzt 4 (1931).

    Google Scholar 

  • Wilmanns: Die Psychopathien. Handbuch der Neurologie (herausgeg. von Lewandowski), Bd. V. Zeller: Der epileptische Charakter. Strasbourg méd. 85 (1927).

    Google Scholar 

  • Zielinski: Zur Frage der epileptischen Konstitution. Z. Neur. 123 (1929).

    Google Scholar 

  • Epilepsie im Lichte der Lehre vom Zusammenhang des Körperbaues und der psychischen Konstitution. Krakau: Krakowska spolka wydawnicza 57 (1924).

    Google Scholar 

IV. Das soziologische Problem.

  • Bonhoeffer: Zur Epilepsiediagnose in Sterilisationsverfahren. Med. Welt 1935.

    Google Scholar 

  • Carrere: Dégénérescence et dipsomanie d’Edgar Poe. Toulouse 1907.

    Google Scholar 

  • Conrad: Soziologisch-psychiatrische Untersuchungen im Erbkreis der Epilepsie. Arch. Rassenbiol. 31 (1937).

    Google Scholar 

  • Crouzon: Etat actuel des questions sociales. Revue neur. 1932I.

    Google Scholar 

  • Demme: Die Stellung der Epilepsie im Rahmen des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Münch, med. Wschr. 1935II.

    Google Scholar 

  • Dumesnil: Flaubert, son hérédité, son milieu, sa méthode. Paris 1905.

    Google Scholar 

  • Enge: Epilepsieforschung und Erbgesundheitsgesetzgebung. öff. Gesdh.dienst 2 (1937).

    Google Scholar 

  • Gütt-Rüdin-Ruttke: Zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, 2. Aufl. München 1937.

    Google Scholar 

  • Hartnacke: Die Ungeborenen. München 1936.

    Google Scholar 

  • Hess: Dostojewski über seine epileptischen Anfälle. Allg. Z. Psychiatr. 55 (1898).

    Google Scholar 

  • Just: Über multiple Allelie beim Menschen. Arch. Rassenbiol. 24 (1936).

    Google Scholar 

  • Kanngiesser: War Paulus Epileptiker? Münch, med. Wschr. 1912 II.

    Google Scholar 

  • War Napoleon Epileptiker? Prag. med. Wschr. 1912 II; 1918 II.

    Google Scholar 

  • Küper u. Schade: Die erbliche Fallsucht im Lichte erbgesundheitsobergerichtlicher Entscheidungen. Erbarzt 4 (1937).

    Google Scholar 

  • Lange: Untersuchungen in einem Elendsquartier. Arch. Rassenbiol. 24 (1930).

    Google Scholar 

  • Lange u. Eichbaum: Genie, Irrsinn und Ruhm. München 1928.

    Google Scholar 

  • Lombroso: Der geniale Mensch. Hamburg 1890.

    Google Scholar 

  • Die Epilepsie Napoleon I. Dtsch. Rev. 231 (1898).

    Google Scholar 

  • Edgar Allan Poe. Genie und Entartung, 1910.

    Google Scholar 

  • Luxenburger: Demographisch-psychiatrische Untersuchungen in der engeren biologischen Familie von Paralytiker-Ehegatten. Z. Neur. 112 (1928).

    Google Scholar 

  • Angewandte Erblichkeitslehre, Sozialbiologie und Rasse, 1931/32. Fortschr. Neur. 1933.

    Google Scholar 

  • Berufsgliederung und soziale Schichtung in den Familien erblich Geisteskranker. Eugenik 3 (1933).

    Google Scholar 

  • Mauz: Veranlagung zu Krampfanfällen. Leipzig: Georg Thieme 1937.

    Google Scholar 

  • Moharrem: War Mohammed Epileptiker? Psychiatr. Wschr. 4 (1902).

    Google Scholar 

  • Moreau: Edgar Poe, étude de psychologie morbide. Ann. méd.-psychol. 19 (1894).

    Google Scholar 

  • Moxon: Epileptic traits in Paul of Tarsus. Psychiatr. Rev. 9 (1922).

    Google Scholar 

  • Müller: Der Aufstieg des Arbeiters durch Rasse und Meisterschaft. München 1935.

    Google Scholar 

  • Noir: Über die Epilepsie. Progrès méd. 1906.

    Google Scholar 

  • Pedersen: Beitrag zur praktischen Durchführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Dtsch. med. Wschr. 1934 II.

    Google Scholar 

  • Über die Entstehungsbedingungen der traumatischen Epilepsie. Arch. f. Psychiatr. 104 (1936).

    Google Scholar 

  • Regnault: Les observations d’épilepsie sur les hommes de génie et notamment sur Gustave Flaubert, ont été jusqu’a présent mal prises. Rev. de Hypnot. 15 (1900).

    Google Scholar 

  • Ritter: Ein Menschenschlag. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Rüdin: Erblehre und Rassenhygiene im völkischen Staat. München 1934.

    Google Scholar 

  • Schulte: Die Diagnose der erblichen Fallsucht. Dtsch. med. Wschr. 1936 I.

    Google Scholar 

  • Seelert: Erfahrungen bei der Gutachtertätigkeit für das Erbgesundheitsgericht und bei der Ausführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Mschr. Psychiatr. 93 (1936).

    Google Scholar 

  • Seeligmüller: War Paulus Epileptiker? Erwägungen eines Nervenarztes. Leipzig: Hinrich 1910.

    Google Scholar 

  • Segaloff: Die Krankheit Dostojewskys. München: Ernst Reinhardt 1907.

    Google Scholar 

  • Zbl. Neur. 1908 (W. Lange).

    Google Scholar 

  • Slater: The inheritance of mental disorder. Eugenics Rev. 28 (1937).

    Google Scholar 

  • Stefan: Epilepsie und Erbgesundheitsgesetz zur Abgrenzung der erblichen Fallsucht von anderen Formen des epileptischen Symptomenkomplexes. Med. Klin. 1936 II.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Boeters C. Brugger K. Conrad W. Fischel K. Gottschaldt A. Gregor H. F. Hoffmann G. Just O. Kroh J. Lange H. Luxenburger F. Meggendorfer H. Nachtsheim F. Panse B. Patƶig F. Stumpfl

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Conrad, K. (1939). Der Erbkreis der Epilepsie. In: Boeters, H., et al. Erbbiologie und Erbpathologie Nervöser und Psychischer Ƶustände und Funktionen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90906-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90906-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89050-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90906-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics