Skip to main content

Wachse

  • Chapter
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den eigentlichen Fetten und Ölen, die Glycerinester darstellen, bestehen die Wachse aus Estern höherer Fettsäuren und ein-oder zweiwertiger, teils aliphatischer, teils cyclischer Alkohole; daneben enthalten sie charakteristische Mengen freier Fettsäuren, freier Alkohole und Kohlenwasserstoffe. So enthält z. B. Bienenwachs als Hauptbestandteil Melissylpalmitat, C16H31O2 • C30H61*, ferner erhebliche Mengen (14–15%) freier Säuren (sog. „Cerotinsäure“, ein früher als einheitlich angesehenes Gemisch verschiedener hochmolekularer gesättigter Fettsäuren, vgl. S. 622), sowie hochschmelzende Kohlenwasserstoffe; die schön krystallinen Wachse, Walrat und Chinesisches Insektenwachs, bestehen dagegen im wesentlichen aus neutralen Wachsestern (beim Walrat überwiegend C16-, beim Insektenwachs C26-Säuren und -Alkohole). Die in den Wachsen vorkommenden Säuren sind, abgesehen von den im Tuberkelbacillenwachs gefundenen Säuren mit verzweigten Ketten (s. S. 953), durchweg normale Säuren mit paarer C-Atomzahl (s. S. 619f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Grün-Halden sind über 1330 Fettarten beschrieben.

    Google Scholar 

  2. Grün-Halden: Analyse, Bd. 2, Vorwort, S. III.

    Google Scholar 

  3. Größtenteils entnommen aus Halden-Grün, Analyse, Bd. 2.

    Google Scholar 

  4. Nach der chemischen Definition wäre das Öl demnach als Gemisch aus Fett und Wachs zu bezeichnen.

    Google Scholar 

  5. Nach Schrauth: Angew. Chem. 46, 461 (1933), ist neuerdings durch geeignete Führung der Hochdruckreduktion auch die Herstellung ungesättigter Alkohole auf diesem Wege gelungen.

    Article  Google Scholar 

  6. R. Jungkunz: Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 39, 7, 30 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. C. Lüdecke: Seifensieder-Ztg. 40, 1237, 1274 (1913)

    Google Scholar 

  8. C. Lüdecke: Chem. Umschau Fette, u. Harzind. 22, 40 (1915); Gottfried u. Ulzer: Chem. Umschau Fette, Öle, (1921); d 20 nimmt mit Aufhellung der Farbe ab.

    Google Scholar 

  9. Die bisher aufgefundenen Säuren Ann. 223, 299 (1884).

    Google Scholar 

  10. H. Meyer u. Eckert: Monatsh. u. Bjerregaard: Ztschr. angew. Chem. 23, 471 (1910)

    Google Scholar 

  11. H. Niederstadt: SeifenH. Meyer u. W. Soyka: Monatsh. Chem. 34, 1159 (1913)

    Article  Google Scholar 

  12. Bagnar Berg: Chem.-zahl sollen vom wechselnden Harzgehalt der Handelsprodukte herrühren. angegeben; G. S. Fraps u. J. R. Rather: Ztschr. angew. Chem. 24, 524 (1911), C31H64?); 15% Melissinsäure, C31H62O2(?), Schmelzpunkt 88–90°; 10–14% Schmelzpunkt 85°; 10% harzige, nicht näher untersuchte Bestandteile; Spuren 18–20% harzartige Substanz; 74–76% Dotriakontan, C32H66; 5–6% Oxylacton, Wachs. Leys: Journ. Pharmac. Chim. 1, 417 (1925), fand 54% Kohlenwasser-u. J.Allan: Chem.-Ztg. 35, Rep. 556 (1911)

    Google Scholar 

  13. C. Piest: Ztschr. angew. Chem. Chem, Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 32, 8 (1925).

    Google Scholar 

  14. Oil Colour Trades Öle, Wachse, Harze 29, 61, 278, 287 (1922); B. Lach: Chem. Revue üb. d. Fett-Wachse, Harze 33, 141 (1926).

    Google Scholar 

  15. Cl. Grimme: Pharmaz. Zentralhalle 62, 249 und höheren Alkohole bedürfen der Nachprüfung (s. S. 946).

    Google Scholar 

  16. Stürcke: Liebigs Chem. 31, 1227 (1910)

    Google Scholar 

  17. F. Munck: Allg. Öl- u. Fett-Ztg. 29, 13 (1932).

    Google Scholar 

  18. Hare sieder-Ztg. 38, 1145 (1911); McConnel-Sanders: Chem.-Ztg. 35, 1346 (1911); Ztg. 38, 1162 (1914).

    Google Scholar 

  19. Die Schwankungen von Jodzahl, Schmelzpunkt und Säure.

    Google Scholar 

  20. Zusammensetzung und Kennzahlen des Candelillawachses werden sehr verschieden isolierten 50–52% Kohlenwasserstoff vom Schmelzpunkt 68° (Hentriakontan, Melissylalkohol, C31H63OH(?), Schmelzpunkt 85°; 1% unbekannten Alkohol, eines Phytosterinalkohols, Schmelzpunkt > 130°. H.Meyer u. W. Soyka fanden C30H58O3 (Lanocerinsäurelacton ?); danach wäre das Produkt kein eigentliches Stoffe, 41% höhere Alkohole und Säuren, 4,2% gesättigte Säuren.

    Google Scholar 

  21. E. Knecht 25, 396 (1912); Clifford u. Probert; Journ, Soc. chem. Ind. 43, 795 (1924)

    Google Scholar 

  22. E. Knecht 25, 396 (1912); Clifford u. Probert; Journ. 76, 187 (1929).

    Google Scholar 

  23. F. Lucas: Apoth.-Ztg. 28, 570 (1913)

    CAS  Google Scholar 

  24. F. Lucas: Apoth.-Ztg. C. 1913, II, 1163

    Google Scholar 

  25. F. Lucas André u. François: 9, 117 (1927).

    Google Scholar 

  26. Anforderung des D.A.B. 6.

    Google Scholar 

  27. Über die Unterschiede zwischen Berlin 1930; Holde u. Bleyberg: Ztschr. angew. Chem. 43, 897 (1930)

    Article  Google Scholar 

  28. Über die Unterschiede zwischen Berlin 1930; Holde u. Bleyberg: Compt. rend. Acad. Sciences 182, 497 (1926)

    Google Scholar 

  29. Über die Unterschiede zwischen Berlin 1930; Holde u. Bleyberg: Compt. rend. Acad. Sciences 183, 663 (1926); Bull. Soc. chim. biol. europäischem und indischem Bienenwachs s. S. 955.

    Google Scholar 

  30. L. Grubits: Diss. Univ.

    Google Scholar 

  31. E. Schimmerling: Diss. Univ. Wien 1931; Holde: Ztschr. angew. Chem. 44, (1896); Kresling: Arch. Sciences biol. Petersburg (russ.) 9, 359 (1903)

    Google Scholar 

  32. Aronson: E. Chargaff; Journ. biol. Chemistry 85, 77 (1929)

    Google Scholar 

  33. Aronson Ztschr. physiol. Chem. 191, 480 (1931).

    Google Scholar 

  34. De Schweinitz u. Dorset: Ztrbl. Bakter., Parasitenk. 19, 707

    Google Scholar 

  35. De Schweinitz u. Dorset: Berl. klin. Wchschr. 36, 484 (1899)

    Google Scholar 

  36. De Schweinitz u. Dorset: Berl. klin. Wchschr. 47, Nr. 35, 13 (1910).

    Google Scholar 

  37. R. J. Anderson u. 157 (1930); E. Chargaff; Naturwiss. 19, 202 (1931)

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. E. Chargaff Ber, 65, 745 (1932).

    Google Scholar 

  39. v. Hübl: Ztschr. öffentl. Chem. 11, 302 (1905).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Ryan: Proceed. Roy. Soc. London 12, 210 (1909).

    Google Scholar 

  41. Bertainchand u. Marcille: Chem.-Ztg. 22, Rep. 235 (1898).

    Google Scholar 

  42. G. Buchner: Chem.-Ztg. 42, 373 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  43. G. Buchner: ebenda.

    Google Scholar 

  44. Von G. Buchner: Ztschr. öffentl. Chem. 3, 570 (1897), zuerst als echtes und von dem Wachs der Hausbiene Apis mollifica verschiedenes Wachs erkannt.

    CAS  Google Scholar 

  45. G. Buchner: Chem.-Ztg. 29, 297 (1905)

    Google Scholar 

  46. G. Buchner: Chem.-Ztg. 30, 30, 43 (1906)

    Google Scholar 

  47. G. Buchner: Chem. Revue üb. d. Fett- u. Harzind. 19, 81 (1912)

    Article  Google Scholar 

  48. G. Buchner u. H. Fischer: Ztschr. öffentl. Chem. 19, 147, 170, 188, 354 (1913).

    Google Scholar 

  49. R. Berg: Chem.-Ztg. 31, 537 (1907).

    Google Scholar 

  50. Analysenwerte indischer Chemiker, nach H. Fischer: Ztschr. öffentl. Chem. 20, 315 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  51. A. Lipp u. E. Kuhn: Journ. prakt. Chem. 86, 184 (1912)

    Article  Google Scholar 

  52. A. Lipp u. E. Kuhn: Monatsh. Chem. 33, 256 (1912)

    Google Scholar 

  53. A. Lipp u. E. Kuhn: Lipp, Kuhn, Kovács u. Casimir: vgl. Journ. prakt. Chem. 99, 243 (1919), geben für ostindisches Bienenwachs (Ghedda) folgende Zusammensetzung an: 48% Cerylalkohol, C26H54O (Schmelzpunkt 76°), 24–25% Oxymargarinsäure, C17H34O3 (Schmelzpunkt 55–56°), 1–2% einer isomeren Oxymargarinsäure (Schmelzpunkt 71–72°), 9–10% Margarinsäure, C17H34O2 (Schmelzpunkt 60–610), 8–9% Palmitinsäure, C16H32O2 (Schmelzpunkt 62–63°), frei 2% Gheddasäure, C34H68O2 (Schmelzpunkt 94,5–95°), sowie 1% Cerotinsäure, C26H52O2 (Schmelzpunkt 76–77°), Spuren Ameisensäure, Essig-, Buttersäure, Harzsubstanz, ferner etwa 7% Kohlenwasserstoffe [Heptakosan, C27H56 (Schmelzpunkt 59–59,5°), Hentriakontan, C31H64 (Schmelzpunkt 68–68,5° u. a.)]. Zur Frage der Einheitlichkeit der genannten Säuren vgl. S. 619f.

    CAS  Google Scholar 

  54. G. Buchner: Ztschr. öffentl. Chem. 20, 435 (1914).

    Google Scholar 

  55. H. Fischer; Ztschr. öffentl. Chem. 20, 409 (1914)

    Google Scholar 

  56. H. Fischer; Ztschr. öffentl. Chem. 21, 53, 145 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  57. R. Berg: Ztschr. öffentl. Chem. 22, 100 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  58. P. Levy: Chem.-Ztg. 52, 787 (1928).

    Google Scholar 

  59. S. Weinwurm: Chem.-Ztg. 21, 519 (1897).

    Google Scholar 

  60. Buchner: Ztschr. öffentl. Chem. 17, 225 (1911)

    CAS  Google Scholar 

  61. Buchner u. Deckert: Ztschr. öffentl. Chem.19, 447 (1913).

    Google Scholar 

  62. Leys: Journ. Pharmac. Chim. [7] 5, 577 (1912)

    Google Scholar 

  63. Leys: Journ. Pharmac. Chim. C. 1912, II, 456. Zur Ausführung der Versuche beschreibt Leys einen besonderen Glaskolben mit tangential eingesetztem Hals und seitlichem Ablaßhahn. Vgl. auch Buchner und Deckert: 1. c.; diese Autoren haben die Methode als sehr brauchbar befunden.

    Google Scholar 

  64. Buchner u. Deckert: 1. c.

    Google Scholar 

  65. Die von Lewkowitsch angegebene und von Ubbelohde sowie Grün (Analyse, Bd. 1, S. 271) übernommene Aeetylzahl 99–103 der Wachsalkohole maß auf einem Irrtum beruhen, da die theoretische Acetylzahl des Melissylalkohols (C30H62O) 116,7, die des Cerylalkohols (C26H54O) 132,2 beträgt. Vielleicht sollen die Zahlen für die gemischten unverseifbaren Stoffe des Bienenwachses (Alkohole + Kohlenwasserstoffe) gelten.

    Google Scholar 

  66. C. Hell: Liebigs Ann. 223, 269 (1884)

    Article  Google Scholar 

  67. A. u. P. Buisine: Moniteur scient. [4] 4, 1134 (1890)

    Google Scholar 

  68. Ahrens u. Hett: Ztschr. öffentl. Chem. 5, 91 (1899).

    Google Scholar 

  69. Mangold: Chem.-Ztg. 15, 797 (1891).

    Google Scholar 

  70. Ryan u. Dillon: Journ. chem. Soc. London 110, I, 706 (1916)

    Google Scholar 

  71. Ryan u. Dillon: Ztschr. angew. Chem. 30, 181 (1917).

    Article  Google Scholar 

  72. JS Tetzsehes Verfahren. Seifenfabrikant 39, 477 (1919)

    Google Scholar 

  73. JS Tetzsehes Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 26, 165 (1919).

    Google Scholar 

  74. Otto Braun: D.R.P. 22516 (1882); Otto Braun und Oskar Liebreich: Amer. P. 271192 (1883). Weiteres über die Geschichte des schon Dioscorides bekannten, von ihm Oesipus genannten Wollfetts s. Holde, 6. Aufl., S. 752/53.

    Google Scholar 

  75. Besonders Kohlenbleichmittel halten den größten Teil der wasserbindenden Anteile zurück.

    Google Scholar 

  76. D.R.P. 167 849 (1902); s. auch Unna: Über die Hydrophilie des Wollfettes und über Eucerin, eine neu aus dem Wollfett (d. h. mit Hilfe der Wollfett-Alkohole) hergestellte Salbengrundlage. Med. Klin. 1907, Nr. 42 u. 43.

    Google Scholar 

  77. G. de Sanctis: Gazz. chim. Ital. 24, 14 (1894).

    Google Scholar 

  78. Drummond u. Baker: Journ. Soc. chem. Ind. 48, 232 (1931).

    Google Scholar 

  79. Darmstaedter u. Lifschütz: Ber. 29, 618, 1474, 2890 (1896). Lifschütz bestreitet auch heute noch ihr Vorkommen im Wollfett, da er trotz langjähriger Fahndung nach ihnen sie nie hat antreffen können (Privatmitt.).

    Article  CAS  Google Scholar 

  80. Lifschütz: Ztschr. physiol. Chem. 56, 451 (1908)

    Article  Google Scholar 

  81. Lifschütz: Ztschr. physiol. Chem. 110, 19 (1920).

    Google Scholar 

  82. Grassow: Biochem. Ztschr. 148, 61 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  83. Vgl. auch Nachtrag, S. 986.

    Google Scholar 

  84. Diese Alkohole dürften vermutlich ebensowenig Individuen darstellen wie die entsprechenden Säuren.

    Google Scholar 

  85. Lifschütz: Ztschr. physiol. Chem. 114, 108 (1921)

    Article  Google Scholar 

  86. bestätigt von R. de Fazi: Gazz. ehim. Ital. 61, 630 (1931).

    Google Scholar 

  87. E. Schulze: Ber. 12, 149 (1879).

    Google Scholar 

  88. Lifschütz: Biochem. Ztschr. 54, 233 (1913).

    Google Scholar 

  89. Unveröffentlichte Untersuchungen aus dem Laboratorium der Firma Beiersdorf & Co., Hamburg, Privatmitt. von I. Lifschütz.

    Google Scholar 

  90. Lifschütz: Ztschr. physiol. Chem. 110, 35 (1920).

    Google Scholar 

  91. Lifschütz: Ebenda.

    Google Scholar 

  92. C. Liebermann: Ber. 18, 1804 (1885); Burchard: Diss. Rostock 1889.

    Google Scholar 

  93. Lifschütz: Biochem. Ztschr. 1. c. Besonderes charakteristisch sind die Absorptionsspektra.

    Google Scholar 

  94. Salkowski: Ztschr. anal. Chem. 11, 44 (1872)

    Google Scholar 

  95. Salkowski: Ztschr. anal. Chem. 26, 568 (1887)

    Google Scholar 

  96. Salkowski: Ztschr. physiol. Chem. 47, 335 (1906).

    Article  Google Scholar 

  97. R. Jungkunz: Seifensieder-Ztg. 57, 105 (1930).

    Google Scholar 

  98. I. Lifschütz: Briefl. Mitt, vom 27. 11. 1931.

    Google Scholar 

  99. R. Jungkunz: Seifensieder-Ztg. 57, 32 (1930)

    Google Scholar 

  100. empfiehlt statt dessen die Arbeitsweise nach Leys: Journ. Pharm. Chim. [7] 5, 577 (1912), welche der S. 114 beschriebenen ähnlich ist, nur daß statt Leichtbenzin thiophenfreies Benzol zum Ausschütteln benutzt wird (vgl. S. 958, β, 1).

    Google Scholar 

  101. Lifschütz: Ztschr. physiol. Chem. 56, 446 (1908).

    Article  Google Scholar 

  102. Nach H. Gill u. R. Forrest: Journ. Amer. ehem. Soc. 32, 1071 (1910), welche die unverseifbaren Kohlenwasserstoffe der Wollfettoleine im Vakuum mittels einer Ölpumpe bei 1 mm Druck destillierten, und nach Richards: ebenda 30, 1282 (1908), der dabei mit Draht- und Kohlenwiderständen heizte, bestehen die Kohlenwasserstoffe aus Olefinen, beginnend vom öligen Heptadecylen, C17H34 vom Kp. 95–100° bei 1 mm Druck und endigend mit dem Nonakosylen, C29H58.

    Article  Google Scholar 

  103. Daneben sind nach Marcusson u. v. Skopnik: Ztschr. angew. Chem. 25, 2577 (1912), auch Grenzkohlenwasserstoffe zugegen; so wurden z. B. aus den unverseifbaren Anteilen eines deutschen Wollfettoleins 9% festes Paraffin abgeschieden.

    Article  Google Scholar 

  104. Marcusson u. v. Skopnik: 1. c.

    Google Scholar 

  105. Winterfeld u. Mecklenburg: Mitt. Materialprüf.-Amt Berlin-Dahlem 28, 471 (1910).

    Google Scholar 

  106. Privater Hinweis von J. Davidsohn.

    Google Scholar 

  107. Marcusson u. v. Skopnik: 1.c.

    Google Scholar 

  108. Mareusson u. v. Skopnik: 1.c.

    Google Scholar 

  109. Lifschütz: Ztschr. physiol. Chem. 117, 212 (1921).

    Google Scholar 

  110. Lifschütz: Biochem. Ztschr. 52, 208 (1913).

    Google Scholar 

  111. Scheithauer: Braunkohle 3, 99 (1904).

    Google Scholar 

  112. D.R.P. 305349 (1916) und 325 165 (1919) der Riebeckschen Montanwerke.

    Google Scholar 

  113. F. Fischer u. Schneider: Braunkohle 15, 235 (1916)

    Google Scholar 

  114. F. Fischer u. Gluud: Ber. 49, 1465 (1916).

    Google Scholar 

  115. Ramdohr: D.R.P. 2232 (1878).

    Google Scholar 

  116. E. v. Boyen: D.R.P. 101 373 (1897).

    Google Scholar 

  117. H. Köhler: D.R.P. 204 256 (1906).

    Google Scholar 

  118. I. G. Farbenindustrie A.-G., E.P. 309 229 (1929).

    Google Scholar 

  119. I. G. Farbenindustrie A.-G., D.R.P. 535 444 (1929).

    Google Scholar 

  120. I. G. Farbenindustrie A.-G., D.R.P. 462 373 (1927); E.P. 289 621 (1928), 305 552 (1929).

    Google Scholar 

  121. Schlickum & Co., Hamburg, D.R.P. 237 012 (1908). Das Verfahren wurde nur vorübergehend benutzt.

    Google Scholar 

  122. Riebecksche Montanwerke, F.P. 650 421 (1929).

    Google Scholar 

  123. v. Boyen: Ztschr. angew. Chem. 14, 1110 (1901).

    Article  Google Scholar 

  124. A. Riebecksche Montanwerke, Privatmitt.

    Google Scholar 

  125. Pschorr u. Pfaff: Ztschr. angew. Chem. 34, 334 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

  126. Waiden: Chem.-Ztg. 30, 1167 (1906).

    Google Scholar 

  127. Marcusson u. Smelkus: Chem.-Ztg. 46, 701 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  128. G. Kraemer u. A. Spilker: Ber. 35, 1216 (1902).

    Google Scholar 

  129. Graefe: Braunkohle 6, 220 (1907).

    Google Scholar 

  130. Marcusson u. Smelkus: a.a.O.

    Google Scholar 

  131. Die höheren Werte von H. Meyer u. L. Brod: Monatsh. Chem. 34, 1143 (1913),

    Article  CAS  Google Scholar 

  132. Hell: Ztschr. angew. Chem. 13, 556 (1900) —fast 100% —, wurden bei der Untersuchung von destilliertem und raffiniertem Wachs gefunden.

    Google Scholar 

  133. Marcusson u. Ph. Lederer: Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 38, 253 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  134. D. Holde, W. Bleyberg u. H. Vohrer: Brennstoff-Chem. 11, 128, 146 (1930). Daselbst s. Diskussion und Widerlegung der älteren Auffassung der Montansäure als C29H58O2 bzw. Gemisch verschiedener Säuren mit ungeraden C-Atomzahlen oder als Isosäure. Vgl. auch S. 623.

    CAS  Google Scholar 

  135. Pschorr u. Pfaff: Ber. 53, 2147 (1920); s. auch Meyer u. Brod: 1. c.

    Google Scholar 

  136. Hübner: Diss. Halle 1903, S. 20.

    Google Scholar 

  137. Tropsch u. Dilthey: Brennstoff-Chem. 6, 65 (1925).

    Google Scholar 

  138. I. G. Farbenindustrie, D.R.P. 523 531 (1931); F.P. 690 958 (1930).

    Google Scholar 

  139. Fischer u. Gluud: Ber. 49, 1469 (1916), A.-G. f. chem. Ind.: D.R.P.396 793 (1922).

    Article  Google Scholar 

  140. v. Boyen: Ztschr. angew. Chem. 14, 1110 (1901).

    Article  Google Scholar 

  141. Kraemer u. Spilker: Ber. 35, 1215 (1902).

    Google Scholar 

  142. Grün u. Ulbrich: Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 23, 57 (1916)

    Article  Google Scholar 

  143. Grün u. Ulbrich: Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 24, 45 (1917)

    Google Scholar 

  144. Easterfield u. Taylor: Journ. Amer. chem. Soc. 99, 2298 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  145. Marcusson u. Smelkus: 1. c.

    Google Scholar 

  146. Marcusson u. Ph. Lederer: 1. c. (Infolge eines Druckfehlers steht im Original 56% Montansäure.)

    Google Scholar 

  147. A. Riebecksche Montanwerke, Privatmitt.

    Google Scholar 

  148. Ein Urteil über die auffällig niedrigen Verseifungszahlen der raffinierten Wachse läßt sich ohne Kenntnis der Raffinationsmethoden nicht abgeben. Paraffinzusatz liegt nach Angabe der Herstellerfirma nicht vor.

    Google Scholar 

  149. R. Pschorr, Pfaff u. Berndt: Ztschr. angew. Chem. 34, 334 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

  150. Marcusson u. Lederer: 1. c.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

D. Holde

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Holde, D. (1933). Wachse. In: Holde, D. (eds) Kohlenwasserstofföle und Fette. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90901-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90901-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89045-1

  • Online ISBN: 978-3-642-90901-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics