Skip to main content

Die Gläubigerschutzvorschriften des § 306 HGB

  • Chapter
  • 102 Accesses

Part of the book series: Rechtsvergleichende Abhandlungen ((RA))

Zusammenfassung

Ein besonderes Problem bei der Fusion ist die Frage des Gläubigerschutzes; denn mit vollzogener Fusion geht die übertragende Aktiengesellschaft unter, und ihre Gläubiger verlieren damit die bisherige Schuldnerin, an deren Stelle eine neue tritt, die vielleicht weniger zahlungskräftig und vertrauenswürdig ist. Die Frage ist nun, wie die Gläubiger gegen die hierin liegenden Gefahren geschützt werden, ohne andererseits ein Recht zu haben, die Fusion zu hindern2. Und neuerdings in der Periode des Zusammenschlusses gleich starker Gesellschaften ist sogar das Problem aufgetaucht, ob nicht auch die Gläubiger der übernehmenden Gesellschaft zu schützen sind, da es heute bei den meisten Fusionen Zufall zu sein pflegt, welche Gesellschaft die Rolle der aufnehmenden spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Staub-Pinner: § 179 Anm. 24.

    Google Scholar 

  2. Höchstens können sie, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen, einen Arrest herausbringen; vgl. Wiener: ZHR. 27, S. 381.

    Google Scholar 

  3. Oft freilich wird sie voll haften, so bei Fortführung der Firma oder Anzeige der Übernahme der Verbindlichkeiten an die Gläubiger.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierüber auch von der älteren Literatur Lehmann: Bd. 2, s. 531/32.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch neuestens Polen und Liechtenstein.

    Google Scholar 

  6. So nach herrschender Lehre Art. 247 ADHGB. (vgl. Staub zu Art. 247, §9c; Staub-Pisko: Art. 247, § 9c; Lehmann: ZHR. 50, S. 1ff.; a. M. Wiener: ZHR. 27, S. 376); das gleiche gilt für das Schweizer Recht (vgl. Fick: S. 36).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Denkschrift, S. 181.

    Google Scholar 

  8. Über Besonderheiten bei der Fusion von Hypothekenbanken vgl. Pinner: BankArch. 26, S. 332; vgl. in diesem Zusammenhang auch (Voss. Ztg. vom 15. Juni 1929) die Fusion der Preußischen Pfandbriefbank mit der Preußischen Hypotheken-Aktien-Bank mit Rückwirkung auf den 1. Januar 1929.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu auch Brodmann: §306, N. 2. Hierbei ist es übrigens zulässig, worauf Staub-Pinner: §306, Anm. 20, hinweist, daß mit Zustimmung der Gläubiger der übernommenen Gesellschaft das Konto der übernommenen auf das der übernehmenden übertragen, und unter Aufhebung des alten ein neues Schuld Verhältnis begründet wird.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierüber Schmalenbach: S. 131ff.; Rehm: Bilanzen, 2. Aufl., S. 455; Fix: S. 114ff.

    Google Scholar 

  11. Grundstücke können jederzeit umgeschrieben werden, da es sonst an einem legitimierten Gläubiger der Grundstücksrechte fehlen würde, und die Gläubigerrechte dadurch nicht beeinträchtigt werden (KGJ. 46 A, S. 190).

    Google Scholar 

  12. So aber Schnitzler: Gläubigerschutz bei Fusionen, S. 42, der das Beispiel der Fusion von Spinnerei und Weberei gibt.

    Google Scholar 

  13. Zur Konstruktion der Rechtsbeziehungen zwischen staatlichen Behörden. 1926.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Rühl: a. a. O., S. 105.

    Google Scholar 

  15. Vgl. §§ 1984, 1976 BGB., ferner § 1978, III.

    Google Scholar 

  16. Aus der Möglichkeit der Veräußerung einzelner Gegenstände zieht Kahn a. a. O., S. 80, analog den Schluß, daß dem Verschwinden einzelner Konten aus der Bilanz der übertragenden Gesellschaft diese Bestimmung des § 306 nicht entgegensteht. „Denn wenn durch Veräußerung beispielsweise das Warenkonto der übertragenden Gesellschaft verschwinden kann, dann ist nicht einzusehen, warum dasselbe nicht auch für das Kassakonto und vor allem die anderen Konten der Zahlungsreihe gelten soll, da, wo zwar keine Veräußerung stattfindet, wo aber in der Praxis eine Vereinigung der Vermögensgegenstände nach erfolgter Fusion sofort eintritt, und die Fortschreibung der Konten im einzelnen Betriebe hinderlich, vielleicht manchmal fast unmöglich ist. Einem Verschwinden dieser Konten steht dann einfach das entsprechende Gegenkonto, in dem die übernehmende Gesellschaft als Schuldnerin auftritt, gegenüber. “Dem ist zuzustimmen (vgl. aber auch Staub-Pinner: § 306, Anm. 17; v. Ziegler: S. 176) mit dem Hinzufügen, daß die Gesellschaft nicht nur als Schuldnerin auftritt, sondern es tatsächlich ist.

    Google Scholar 

  17. Vgl. RG. 84, S. 246.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Brodmann: § 306, N. 2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. RG. und Brodmann: a. a. O.

    Google Scholar 

  20. a. M. v. Ziegler: S. 177.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ritter: § 303, N. 6; Goldschmit: Anm. 7, N. 1: RG, 87, S. 434ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. § 356 HGB.

    Google Scholar 

  23. RG. bei Gruchot: 57, S. 1033.

    Google Scholar 

  24. Dafür Schnitzler: S. 30; Schmitt: S. 132; v. Cosel: S. 153; Wiener: S. 372; und wohl auch RG. 9, S. 19. Dagegen Lehmann-Ring: Anm. 8; Goldschmit: Anm. 7, N. 1; Makower: III c i, der den Gewinn bis zur Erledigung der Gläubigerschutzvorschriften als einen notwendigen Reservefonds bezeichnet; und wohl auch Brodmann: Anm. 2.

    Google Scholar 

  25. So Ullmann: S. 87.

    Google Scholar 

  26. So Staub-Pinner: Anm. 18; Goldschmit: Anm. 8; Brodmann: Anm. 3; a. M. nur Makower: III c 2, wonach die Gläubiger nur am Gerichtsstand der übernommenen Aktiengesellschaft klagen können; das ist jedoch abzulehnen, da die Zulässigkeit der Klage am Gerichtsstand der übernehmenden Gesellschaft selbstverständlich ist, und daher eine Sondervorschrift nur hinsichtlich des Gerichtsstandes der untergegangenen Gesellschaft erforderlich war; damit aber wird dieser keineswegs zum ausschließlichen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Schnitzler: S. 13.

    Google Scholar 

  28. a. a. O., S. 884ff., insbesondere S. 885, Anm. 1.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch RG. 9, S. 11ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. James Goldschmidt: Zivilprozeßrecht 1929, S. 238.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu auch Rühl: a. a. O., S. 107, Anm. 5.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Löbenstein: a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Stein-Jonas: §778, N. 5.

    Google Scholar 

  34. Vgl. im einzelnen James Goldschmidt: a. a. O., S. 236/7.

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Seuffert: ZZP. 22, S. 370; Planck-Flad: § 1958 N 5c; a. M. Riesenfeld: Erbenhaftung 1, S. 55. Für den Fall der Fusion wie hier außer Stein-Jonas: a. a. O., im wesentlichen Brodmann: § 306 Anm. 4b; im Ergebnis ähnlich Lehmann-Ring: Anm. 10, der den Vorstand jedoch irrig als Vertreter der Gläubigerschaft ansieht (dagegen Goldschmit: Anm. 9a); zweifelnd RG. 84, S. 248; a. M. Förster-Kann: §771 ZPO. N. 3 c aa; Staub-Pinner: § 306, Anm. 19; Brand: Anm. 6 c aa; Ritter: Anm. 8; Goldschmit: a. a. O.; Ullmann: S. 78, die nur den Gläubigern gemäß § 771 ZPO. das Recht der Interventionsklage geben wollen; Makower: Anm. 111 c 3, der Vorstand und Gläubiger intervenieren lassen will; Schnitzler: S. 53ff., der zugunsten der Gläubiger §§772/3 ZPO. analog, Jaeger (vgl. §§207/8 KO.), der §805 ZPO. anwendet.

    Google Scholar 

  36. So auch die herrschende Ansicht. Vgl. Bett: Konkurs der Aktiengesellschaft, S. 12, 81; Jaeger: Konkursordnung, §207., Anm. 2; Staub-Pinner: §306, Anm. 19; RG. 84, S. 247 usf.; vgl. aber auch Goldstein: Hirths Ann. 1901, S. 742, der nur ein Vorzugsrecht i. S. des § 61 KO. annimmt.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Wiener: ZHR. 27, S. 380.

    Google Scholar 

  38. Folgt man der herrschenden Lehre, so ist zu betonen, daß die Gläubiger durch den Sonderkonkurs nicht gehindert werden, auf das übrige Vermögen der übernehmenden Aktiengesellschaft zu greifen, da § 14 KO. nicht entgegensteht (vgl. Jaeger: a. a. O.).

    Google Scholar 

  39. Ebenso v. Ziegler: S. 152; zweifelnd, aber wohl mehr a. M. RG. in JW. 1913, S. 33421.

    Google Scholar 

  40. So aber Staub-Pinner: §306, Anm. 19; Goldschmit: Anm. 7b; Brand: Anm. 6c; Makower: Anm. III c 3; wie hier aber Steinbeck: S.52.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Jaeger: a. a. O.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ullmann: a. a. O.; Jaeger: a. a. O.; Staub-Pinner: a. a. O.; RG. 84, S. 242.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mentzel: § 43 KO. Anm. 6.

    Google Scholar 

  44. Vgl. die obigen Ausführungen im Anschluß an die Theorie Rühls.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu RGE. 84, S. 251; aber auch Jaeger: a. a. O. Vgl. unten unter V.

    Google Scholar 

  46. So Makower: a. a. O.

    Google Scholar 

  47. So Wandschneider: S. 108ff.

    Google Scholar 

  48. So auch Jaeger: a. a. O., der aber § 64 direkt anwendet, da er ein Absonderungsrecht für gegeben ansieht.

    Google Scholar 

  49. D. h. dreimalige Aufforderung in den Gesellschaftsblättern; vgl. aber auch § 7 der VO. vom 14. Februar 1924.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu Brodmann: §306, N. 5; Staub-Pinner: Anm. 20; Lehmann-Ring: Anm. 11; vgl. aber auch v. Cosel: S. 168, betr. die Versicherungsgesellschaften.

    Google Scholar 

  51. Über Fälle, wo das praktisch wird, vgl. Staub-Pinner: § 306, Anm. 20.

    Google Scholar 

  52. Vgl. RGZ. 84, S. 247; 87, S. 440.

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Brodmann: § 306, Anm. 4e; v. Ziegler: S. 176.

    Google Scholar 

  54. In Übereinstimmung mit dem ROHG. 23, S. 152; 24, S. 251.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch § 938, II ZPO.

    Google Scholar 

  56. So auch die herrschende Lehre Staub-Pinner: § 241. Anm. 9; a. M. Brodmann: § 306 Anm. 6 und § 241, Erl. 3b. (Selbst wenn man bei § 241 zweifeln sollte, ist hier meines Erachtens nicht der geringste Grund dafür vorhanden.)

    Google Scholar 

  57. a. M. Staub-Pinner: § 306, Anm. 21, § 241, Anm. 16. Zwar hat das RG. das Gegenteil für den Fall des § 241 aus der Analogie zu §§171, 217HGB. ausgesprochen (vgl.RG. 39, S.64; RG.74, S. 429; a.M. u. a. Jaeger: Konkursordnung, §208 Anm. 30). Jedoch kann diese Analogie in unserem Falle nicht gelten, da hier diese Ansprüche nur den Gläubigern, nicht aber auch der Gesellschaft selbst zustehen (vgl. RGE. 84, S. 251).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bericht S. 40/1.

    Google Scholar 

  59. In der Schweiz will man gerade jetzt die tatsächliche auch zu einer rechtlichen Trennung erweitern. Vgl. Fick: S. 55.

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Brodmann: ZHR. 94, S. 84.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu auch Rathenau: Vom Aktienwesen, S. 40/1.

    Google Scholar 

  62. In diesem Zusammenhang ist von Interesse, auf die Ordnung der Aktiengesellschaften nach Größenklassen hinzuweisen (vgl. Wirtschaft und Statistik 1929, S. 16911.; Fragebogen VII des RJustMin.):der Anzahl nach dem Kapital nachkleinere Gesellschaften (weniger als 500000 RM.) 56,0% 4,2% mittlere Gesellschaften (500000 bis 5 Mill. RM.) 33,2% 25,0% 759 große Gesellschaften (5 Mill, bis 50 Mill. RM.) 6,o% 70,0% davon 63 Riesengesellschaften (von 50 Mill. RM. aufwärts)……………… — 35,5%.

    Google Scholar 

  63. KommBer.: S. 42; vgl. auch Fragebogen VII, Frage 74.

    Google Scholar 

  64. Vom Aktienwesen, S. 55.

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch die Beurteilung der heutigen kaufmännischen Geschäftsgebarung in dem Geschäftsbericht der Hermes, Kreditversicherungsbank AG. Berlin (Voss. Ztg. vom 11. Juni 1929). Der Zusammenbruch der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-AG. ist ebenfalls keineswegs dazu angetan, die vorhandenen Bedenken aus dem Wege zu räumen. Über die Lehren dieses Falles für die Aktienlechtsreform vgl. Frankf. Ztg. vom 23. August 1929.

    Google Scholar 

  66. Diese Frist gilt in Österreich; dort darf gemäß Art. 247, Abs. II, Ziff. 5 in Verbindung mit Art. 245 und der kaiserlichen VO. vom 21. Juni 1873 (RGBl. 144) die Vereinigung des Vermögens frühestens 3 Monate nach der übrigens fakultativen öffentlichen Aufforderung der Gläubiger erfolgen. Vgl. Staub-Pisko: Art. 247, § 13; Pisko: Handelsrecht, S. 471.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Brodmann: a. a. O.

    Google Scholar 

  68. Vgl. auch Brodmann: S. 84.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dagegen Lehmann: a. a. O., Bd. 2, S; 532, der die Gefahr von Verschleppungen und Schikanen hervorhebt.

    Google Scholar 

  70. So aber Gern: S. 62/63, jedenfalls für die Gläubiger der untergehenden Gesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Goldschmidt, R. (1930). Die Gläubigerschutzvorschriften des § 306 HGB. In: Die Sofortige Verschmelzung (Fusion) von Aktiengesellschaften. Rechtsvergleichende Abhandlungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90812-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90812-5_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88957-8

  • Online ISBN: 978-3-642-90812-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics