Skip to main content

Part of the book series: Die Tuberkulose und Ihre Grenzgebiete in Einzeldarstellungen ((TBC,volume 6))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der Phthise kennt drei Versuche synthetischer Auffassung des krankhaften Einzelgeschehens, der Betrachtung unter dem Gesichtspunkte einer übergeordneten und komplexeren planhaften Handlung. Eine solche Betrachtung geht im Altertum von konstitutionellen Gegebenheiten und der Tatsache des allgemeinen Körperschwundes aus (Hippokratiker, Aretaios, Galenos); in der Naturphilosophie der Romantikerzeit — vor etwa hundert Jahren — ist es der Lebensaltergedanke, der die Verschiedenheit der Tuberkuloseformen erkennt und als zu einem einheitlichen Gesamtgeschehen gehörig wertet (Reil, Malfatti u. a.), der gegenwärtigen Heilkunde hat die Lebensarbeit der ROB. KOCH, BEHRING, RÖMER und RANKE den Immunitätsgedanken zur Erfassung der Tuberkulose als Ganzheitsablaufs gewiesen, der mit der Gesamtheit der spezifischen Beziehungen der Person zum Virus bestimmt ist.

„Prudens interrogatio est quasi diniidium scientiae“(Baco).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ranke, K. E.: Die Kategorien des Lebendigen. Eine Fortführung der Kantsehen Erkenntniskritik. München: Beck 1928, S. 570. Man vgl. hierzu z. B. die entgegenstehenden Ausführungen Fr. Adolf Trendelenburg in seinen Logischen Untersuchungen 2, 1 ff.

    Google Scholar 

  2. K. d. L. S. 594.

    Google Scholar 

  3. Leben, Reiz, Krankheit und Entzündung. Münch. med. Wschr. 1923, Nr 10–12.

    Google Scholar 

  4. Über den zyklischen Verlauf der menschlichen Tuberkulose. Brauers Beitr. 21, 1 (1911).

    Google Scholar 

  5. L. c. S. 5.

    Google Scholar 

  6. Die Tuberkulose der verschiedenen Lebensalter. Münch. med. Wschr. 1913, Nr 39.

    Google Scholar 

  7. Die klinischen Formen der Lungentuberkulose und ihre typische Verteilung auf die Lebensalter. Bericht über die 11. internationale Tbc. confer. Berlin 1913 im Selbstverlag der internationalen Vereinigung gegen die Tbc. 1914.

    Google Scholar 

  8. L. c. S. 111.

    Google Scholar 

  9. Primäre, sekundäre und tertiäre Tuberkulose des Menschen. Münch. Vortrag. Münch. med. Wschr. 1917, 308.

    Google Scholar 

  10. Der Ausdruck „Interferenz“, den ich gleichbedeutend mit „Interposition“von Stadien gebraucht habe, ist — wie ich sehe — leider mißverstanden worden (Curschmann, Brauers Beitr. 69, H. 5 (1928). Ein Nebeneinander verschiedener Stadien im Sinne eines „verschiedenen Entwicklungs- und Wachstumstempos zweier koexistenter Abläufe“habe ich seinerzeit ausdrücklich abgelehnt (Zur Frage der Pubertätsphthise. Brauers Beitr. 60, 321). Zur gleichen Zeit kann natürlich nur eine Allergieform vorhanden sein. Unter „Interferenz“verstehe ich das Dazwischenkommen etwa einer isolierten Phthise zwischen eine anteund posttertiäre Verallgemeinerung, also im Prinzip genau das gleiche wie Ranke, nur daß es für diesen eine posttertiäre Verallgemeinerung nicht gab. Es entgeht übrigens Curschmann, daß Ranke selbst wörtlich schrieb: „Das Gebiet der Phthise zerfällt, je nachdem es sich um eine isolierte Phthise handelt oder um ein Anteponieren tertiärer Erscheinungen bei noch fortbestehenden sekundären Prozessen, in zwei Hauptgruppen.“(Dtsch. Arch. 119, S. 367).

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu die Anm. 1 auf S. 30.

    Google Scholar 

  12. Zur Stadienlehre. K. E. Rankes Z. f. Tuberkul. 51, 23 (1928).

    Google Scholar 

  13. l: c.

    Google Scholar 

  14. Tendeloo, N. P.: Primäre, sekundäre und tertiäre Lungentuberkulose. Krkh.forschg 2, Nr 4, 287 (1926).

    Google Scholar 

  15. Pagel, W.: Untersuchungen über die Histologie des tuberkulösen Primäraffektes der Meerschweinchenlunge. Brauers Beitr. 61, 678 (1925). Der tuberkulöse Primäraffekt der Meerschweinchenlunge. Krkh.forschg 2, 263 (1926).

    Google Scholar 

  16. Baumgarten, P. v.: Zur Frage des Infektionsmodus der menschlichen Lungentuberkulose. Festschr. f. Morpurgo. Arch, per le scienze med. 50 (1927).

    Google Scholar 

  17. Vgl. die Ausführungen des Herausgebers in: Die allgemeinen pathomorphologischen Grundlagen der Tuberkulose. Berlin: Julius Springer 1927, 83.

    Google Scholar 

  18. Wolff-Eisner: Über Tuberkuloseimmunität und ihre Beziehungen zum Krankheitsverlauf und zu den Rakkeschen Stadien. Dtsch. med. Wschr. 1928, 1455. Die Frage der Viruslatenz bleibt von unseren Ausführungen unberührt.

    Google Scholar 

  19. Beitzke: Zur Frage der Infektionswege. Z f. Tuberkul. 47 (1927).

    Google Scholar 

  20. Sata: Zbl. Tbk.forschg 28, H. 7/8 (1928).

    Google Scholar 

  21. Vgl. a. Schürmann: Ablauf und Erscheinungsformen der Tuberkulose und Der Rankesche Primärkomplex unter den Erscheinungsformen der Tuberkulose. Brauers Beitr. 57 (1923). Virchows Arch. 260 (1926).

    Google Scholar 

  22. Blumenberg, W.: Die Tuberkulose des Menschen in den verschiedenen Lebensaltern auf Grund anatomischer Untersuchungen I–IV. Brauers Beitr. 62–63 (1925/26).

    Google Scholar 

  23. Grundlagen der Tuberkulose. S. 93ff.

    Google Scholar 

  24. Sternberg, A.: Über die Lokalisation der Tuberkulose. Brauers Beitr. 63, 106 (1926).

    Google Scholar 

  25. Huebschmann: Rankesehe Stadieneinteilung und Miliartuberkulose. Klin. Wschr. 1928, 486. Pathologische Anatomie der Tuberkulose. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  26. Redeker: Zur Stadien- und Allergielehre. Brauers Beitr. 68, 107 (1928).

    Google Scholar 

  27. Verhältnismäßig schwer zu deuten sind die Verhältnisse nur bei der angeborenen Tuberkulose. Hier haben wir gewöhnlich mit dem Sitz der Primärveränderungen im Mutterkuchen zu rechnen. Anderseits ist mit Baumgarten spurloser Virusdurchtritt in die fetalen Gewebe als möglich anzunehmen. Dafür sprechen vor allem die Virusbefunde in fetalen Organen und der Placenta ohne Herde. Es würde dann beim Kinde früher oder später zur Ausbildung des Primärkomplexes kommen. Auch im ersten Lebenshalbjahr tuberkulös erkrankende Säuglinge zeigen das klassische Bild des pulmonalen Primärkomplexes (Ghon), nicht aber einen gleichmäßigen allgemeinen käsigen Organzusammenbruch.

    Google Scholar 

  28. Z. B.: Die Entwicklungsformen der menschlichen Tuberkulose. X. Versamml. d. Tuberkuloseärzte. Vgl. auch Schmincke: Grundsätzliche Tuberkulosefragen. Münch. med. Wschr. 1926.

    Google Scholar 

  29. Herrn Dr. A. Albert verdanke ich u. a. den freundlichen Hinweis auf Rankes Schlußwort nach seinem Münchener Vortrag (Münch. med. Wsch. 1917, S. 917). Danach, wie nach gleichlautenden Aussprachen Alberts mit Ranke ist anzunehmen, daß dieser die anergische Endperiode als atypische aus dem Stadienaufbau herausfallende Form ansah. Das gilt sowohl für die von Beitzke neuerdings wieder herausgestellten posttertiären Lymphknoten verkäsungen wie die von Lydtin angeführten Beobachtungen aus dem russischen Gefangenenlager in Sibirien.

    Google Scholar 

  30. Lubarsch, O.: Einiges über die Lokalisation und die Ausbreitungsweise tuberkulöser Meränderungen im Körper. In „Auf neuen Wegen zu neuen Zielen“. Festschr. für Schloss-Vann 1928, 298.

    Google Scholar 

  31. Pathologische Anatomie der Tuberkulose. Berlin: Julius Springer 1928, 467.

    Google Scholar 

  32. Grundlagen der Tuberkulose. Berlin: Julius Springer 1927, 124.

    Google Scholar 

  33. Ich nenne nur: Rist, Rolland, Jacob et Hautefeuille: Contribution à l’étude anatomoclinique de la tuberculose miliaire. Revue de la Tbc. 8, 625 (1927).

    Google Scholar 

  34. Stock, W.: Tuberkulose als Ätiologie der chronischen Entzündungen des Auges und seiner Adnexe, besonders der chronischen Uveitis. Leipzig: Engelmann 1907.

    Google Scholar 

  35. Liebermeister: Tuberkulose. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Lubarsch: Milz im Handb. d. spez. pathol. Anat. u. Histologie 1, 2.

    Google Scholar 

  37. Zur Entwicklung der Tuberkulose. Brauers Beitr. 68, 61.

    Google Scholar 

  38. Bemerkungen zur klinischen Diagnose der Entwicklungsformen der menschlichen Tuberkulose. Münch. med. Wschr. 1922, 72. Bemerkungen zum Schrifttum über Ranke und seine Lehre. Ranke selbst gab eine kurze Zusammenfassung seiner Lehre in verschiedenen Vorträgen, so in dem über die Entwicklungsformen der menschlichen Tuberkulose (10. Vers. d. Tuberkuloseärzte 1917) und dem über primäre, sekundäre und tertiäre Tuberkulose des Menschen (Münch. med. Wschr. 1917, Nr 10). Eine Ranke-Bibliographie enthält sein posthum herausgegebenes philosophisches Hauptwerk: Die Kategorien des Lebendigen. München: C. H. Beck 1928, 703–705. Hier hat der Herausgeber dieses Werkes, Manfred Schröter, eine tiefdringende Einführung in Rankes Leben und Schaffen niedergelegt sowie Sauerbruch im Geleitwort seine Verdienste um die Tuberkuloseforschung gewürdigt. An Nachrufen besitzen wir den von hoher Warte geschriebenen Ulricis (Klin. Wschr. 1927, Nr 5) und die, die Größe der Persönlichkeit meisterhaft herausarbeitenden von Albert (Die Tuberkulose 1927, Nr 1) und Baer (Münch. med. Wschr. 1926), seiner Freunde und Mitarbeiter sowie den von Gähwyler: Schweiz, med. Wschr. 1928, Nr 16. Darstellungen der Rankeschen Lehre gaben Schürmann in „Ablaufs- und Erscheinungsformen der Tuberkulose des Menschen. Brauers Beitr. 57, 185 (1923)“sowie in,,Der Primärkomplex Rankes unter den anatomischen Erscheinungsformen der Tuberkulose“. Virchows Arch. 260, 664 (1926), ferner Schmincke in „Einige grundsätzliche Tuberkulosefragen“. Münch. med. Wschr. 1926, 1223 und Sekundärstadium der Tuberkulose vom anatomischen Standpunkt. Brauers Beitr. 62, 221 (1925) sowie Herausgeber in Die allgemeinen pathomorphologischen Grundlagen der Tuberkulose. Berlin: Julius Springer 1927. Endlich vgl. man noch die sehr beachtliche, wegweisende Studie von A. Albert: Kritisches über Reinfektion bei Tuberkulose. Brauers Beitr. 68, 3 (1928).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

W. Pagel M. Pagel

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ranke, K.E. (1928). Einleitung. In: Pagel, W., Pagel, M. (eds) Ausgewählte Schriften zur Tuberkulosepathologie. Die Tuberkulose und Ihre Grenzgebiete in Einzeldarstellungen, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90796-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90796-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88941-7

  • Online ISBN: 978-3-642-90796-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics