Skip to main content

Anomalien und Erkrankungen des Talg- und Sehweißdrüsenapparates

  • Chapter
Die Hautkrankheiten des Kindesalters

Part of the book series: Handbuch der Kinderheilkunde ((HDB KINDERHEIL,volume 10))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Talgdrüsen, Glandulae sebaceae, auch Haarbalgdrüsen genannt, bilden ein fetthaltiges Sekret, das an der Oberfläche des Körpers zu einer salbenähnlichen Masse (Sebum) wird und die Haut durch Einfetten geschmeidiger und für Wasser unbenetzbar macht. Nach ihrer Sekretionsart werden die Talgdrüsen als holokrine Drüsen angesprochen, da die Bildung des Sekretes mit dem vollständigen Zerfall der Drüsenzellen einhergeht. Talgdrüsen sind überall vorhanden, wo Haare sich bilden, und fehlen im allgemeinen dort, wo normalerweise Haare nicht zur Entwicklung kommen (Volarseite der Hände und Finger, Plantarseite der Füße und Zehen). Unabhängig von Haaren finden sie sich nur an der Glans penis, am inneren Blatte des Praeputiums, an der Klitoris, an den Labia minora, der Brustwarze im Bereiche des Warzenhofes und am Lippenrot. Die Größe der Drüsen wechselt beträchtlich, an Hals und Brust sind sie sehr groß, an den Unterschenkeln relativ klein. Das Volumen der Drüsen ist im allgemeinen dort größer, wo die Haare schütter stehen, erscheint aber unabhängig von der Größe und Stärke des Haares; es zeigt sich, daß die kleinen Wollhaare der Nase und der Ohrmuschel eine besonders große Drüse besitzen, während die Kopfhaare, Augenbrauen und Augenwimpern meist zwei kleinere Talgdrüsen aufweisen. Die Menge der Talgdrüsen auf 1 qcm Haut ist auf der Stirne am größten, an der lateralen Seite des Unterschenkels am geringsten. Die Haare des Möns veneris, des Scrotums und der Schamlippen sind gewöhnlich von 3 — 5 Talgdrüsen rosettenartig umgeben, immer münden die Drüsen eines Haares in der gleichen Höhe in den Haarbalg ein. In der Kopfhaut soll sich die Größe der Talgdrüsen ebenfalls nach dem zwischen den Haaren vorhandenen Raum richten; fallen diese Haare im Laufe des Lebens aus, so bleiben noch lange die Follikel und die an sie angeschlossenen Talgdrüsen erhalten. Die Poren der besonders großen Talgdrüsen in der Nasen- und Wangengegend sind bereits mit freiem Auge gut zu erkennen und zumeist mit erstarrtem Inhalte gefüllt, der bei seitlichem Druck als fadenförmiges Gebilde zu exprimieren ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arnozan, X.: Ann. de Dermat. s. III. 8, 1 (1892).

    Google Scholar 

  2. Becker: Z. Kinderheilk. 80, 3 (1921).

    Article  Google Scholar 

  3. Birk, W.: Mschr. Kinderheilk. 8, 394 (1909).

    Google Scholar 

  4. Dore: Proc. roy. Soc. Med., dermat. sect., Juni 1909.

    Google Scholar 

  5. Epstein: Z.ztg Kinderheilk. 2, 51 (1878/79).

    Google Scholar 

  6. Feer: Erg. inn. Med. 24 (1923).

    Google Scholar 

  7. Mitt. Jb. Kinderheilk. 108 (1925).

    Google Scholar 

  8. Finkelstein, Galewsky U. Halberstaedter: Hautkrankheiten und Syphilis im Säuglings- und Kindesalter, S. 51. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  9. Fischer, W.: Zit. nach O. Gans.

    Google Scholar 

  10. Freund, W.: Med. Klin. 1910, 9.

    Google Scholar 

  11. Fuhs, H.: Arch. f. Dermat. 148, 509 (1925).

    Google Scholar 

  12. Galewsky, E.: Die Krankheiten der Haut. Handbuch von Pfaundler-Schlossmann, 2. Aufl., Bd. 4. 1910.

    Google Scholar 

  13. Gans: Histologie der Hautkrankheiten. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  14. Gross, J. U. L. Török: Pest, med.-chir. Presse 1894, 1291.

    Google Scholar 

  15. Halban, J.: Zbl. Geburtsh. 58, 191 (1904).

    Google Scholar 

  16. Halban, J.: Arch. Gynäk. 75, 353 (1910).

    Article  Google Scholar 

  17. Hallopeau et Lerrede: Ann. de Dermat. 1895, 473.

    Google Scholar 

  18. Harbitz: Zit. nach O. Gans.

    Google Scholar 

  19. Harries: Brit. J. of Dermat. 28 (1911).

    Google Scholar 

  20. Hinselmann: Über angeborene Sekretstauung in den Talg- und Schweißdrüsen. Arch. f. Dermat. 111, 612 (1912).

    Google Scholar 

  21. Homma: Arch. f. Dermat. 148, 463 (1925).

    Google Scholar 

  22. (a)Jadassohn: Arch. f. Dermat. 58, 145 (1901).

    Google Scholar 

  23. Jadassohn: 9. Kongr. dtsch. dermat. Ges. Frankfurt a. M. 1909.

    Google Scholar 

  24. Janitzkaja U. Rjabow: Z. klin. Med. 1928, H. 3/4, 281.

    Google Scholar 

  25. Kraus, A.: Arch. f. Dermat. 116, 704 (1913).

    Google Scholar 

  26. Krukenberg, C. FR. W.: Chemische Untersuchungen zur wissenschaftlichen Medizin, H. 2, S. 244. Jena 1888.

    Google Scholar 

  27. Küstner: Arch. Gynäk. 12, H. 1 (1877).

    Google Scholar 

  28. Kuznitzky, E.: Arch. f. Dermat. 114, 691 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  29. Leiner, C.: Mschr. Kinderheilk. 21, 252 (1921).

    Google Scholar 

  30. Leiner, C.: Hautkrankheiten im Säuglingsalter. Handbuch für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. 14, Teil 1, S. 459. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  31. Leubuscher, G.: Verh. Kongr. inn. Med. 1899, 457.

    Google Scholar 

  32. Linser, P.: Dtsch. Arch. klin. Med. 80, 201 (1904).

    Google Scholar 

  33. Luithlen: Festschrift für KAPOSI, 1900. S. 709.

    Google Scholar 

  34. Lutenbacher: Ann. de Dermat. 1917, No 9, 470.

    Google Scholar 

  35. Marchionini, Alfred: Dermat. Z. 58 (1930).

    Google Scholar 

  36. Mayr, J.K.: Handbuch derHaut- und Geschlechtskrankheiten, herausgeg. von Jadassohn, Bd. 13, Teil 1, S. 37. 1932.

    Google Scholar 

  37. Nobel, E.: Z. Kinderheilk. 45, 597 (1928).

    Article  Google Scholar 

  38. Nobl, G.: Wien. med. Wschr. 1926, Nr 30.

    Google Scholar 

  39. Pellagatti: Ann. de Dermat. 1904, 983.

    Google Scholar 

  40. Pringle: Mh. Dermat. 10 (1890).

    Google Scholar 

  41. Rabbeno, A.: Giorn. ital. Mal. yener. Pelle 65, 1509 (1924).

    Google Scholar 

  42. Rajka: Arch, f. Dermat. 148, 1 /1 (1923).

    Google Scholar 

  43. Reitmann, K.: Arch. f. Dermat. 88, 171 (1904).

    Google Scholar 

  44. Reuss: Lehrbuch der Säuglingskrankheiten, S. 784. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  45. Riehl, G.: Die deutsche Klinik am Eingang des 20. Jahrhunderts, Bd. 10, Abt. 2, S. 102. Wien u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1905.

    Google Scholar 

  46. Schlesinger, H.: Festschrift für KAPOSI. Arch. f. Dermat. 1900, 243.

    Google Scholar 

  47. Schmelzing: Arch. Augenheilk. 88, H. 1 /2, 75 (1920).

    Google Scholar 

  48. Schwimmer, E.: Wien, med. Wschr. 19, 1629 (1869).

    Google Scholar 

  49. Siebert: Z. klin. Med. 1922, H. 406.

    Google Scholar 

  50. Siemens, Hermann Werner: Münch, med. Wschr. 1926, Nr 37, 1514.

    Google Scholar 

  51. Sperk: Z. Kinderheilk. 11, 57 (1914).

    Article  Google Scholar 

  52. Stein, R. O.: Wien. klin. Wschr. 1925, Nr 32, 888.

    Google Scholar 

  53. Stein, R. O.: Die Fadenpilzerkrankungen des Menschen, 2. Aufl. München: J.F.Lehmann 1930.

    Google Scholar 

  54. Stövesandt U. Hoche: Berl. klin. Wschr. 1898, Nr 31.

    Google Scholar 

  55. Temple: Zit. nach J. K. Mayr: Die Erkrankungen der Schweißdrüsen. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. 13/1.

    Google Scholar 

  56. Trousseau: Zit. nach Kyrle.- Histobiologie der Haut, Bd. 2. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  57. Unna U. Golodetz: Biochem. Z. 20, 496 (1909).

    Google Scholar 

  58. Weichselbaum: Z. klin. Med. 62 (1906).

    Google Scholar 

  59. Zappert, J.: Jb. Kinderheilk., N. F. 51, H. 5, 735 (1905).

    Google Scholar 

  60. Zumbusch: Z. physiol. Chem. 59, 506 (1909).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 F. C. W. Vogel in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Stein, R.O. (1935). Anomalien und Erkrankungen des Talg- und Sehweißdrüsenapparates. In: Becker, J., et al. Die Hautkrankheiten des Kindesalters. Handbuch der Kinderheilkunde, vol 10. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90786-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90786-9_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88931-8

  • Online ISBN: 978-3-642-90786-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics