Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Physik ((HBUP,volume 18))

  • 134 Accesses

Zusammenfassung

Wenn Licht auf eine blanke Oberfläche eines durchsichtigen Körpers fällt, so wird ein Teil des Lichts zurückgeworfen, ein anderer dringt in den Körper ein; es tritt also dabei eine Teilung des Lichts in mindestens zwei Teile ein. Bei ebenen und sonstwie gesetzmäßig geformten, z. B. sphärischen spiegelnden Flächen, kann man durch den Versuch und an Hand der Fresnel schen Formeln den Anteil des gespiegelten und des gebrochenen Lichts ermitteln; er hängt vom Verhältnis der Brechungsindizes der beiden in der spiegelnden Trennungsfläche sich berührenden Mittel und vom Einfallswinkel ab. Der Zusammenhang zwischen dem zurückgeworfenen Anteil und dem Einfallswinkel ist für den besonders häufigen Fall des Übergangs des Lichts aus Luft in einen Glaskörper in Abb. 1 dargestellt, die hier keiner besonderen Erläuterung bedarf. Die Veränderung der Neigung eines Spiegels gegen die Richtung eines einfallenden Strahlenbüschels kann also als Mittel benutzt werden, um verschieden starke Anteile des Lichts zurückzuwerfen. Spiegelflächen an massiven Metallstücken dagegen zeigen diese Abhängigkeit des Reflexionsvermögens vom Einfallswinkel nicht;dafür hat aber jedes spiegelnde Metall seinen eigenen Reflexionskoeffizienten, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, und dieser ist in höherem Grade von der Wellenlänge des Lichts abhängig, als bei den durchsichtigen Spiegeln.Am verwickeltsten sind diese Verhältnisse bei den sog. halbdurch-lässigen Spiegeln, die aus dünnen, nicht völlig zusammenhängenden Metallbeschlägen auf Glas oder Kristall- flächen bestehen, wie sie als chemische elektrolytische Niederschläg oder neuerdings durch Kathodenzer-stäubung in mannigfacher Abstufung der Dichtigkeit erhalten werden; hier kommt noch die partielle Durchsichtigkeit der dünnen Metallschichten hinzu, nach deren Farbe die Schichtdicke oft beurteilt wird. Für das Reflexionsvermögen halbdurchlässiger Metallspiegel sind daher in jedem Falle nur die Ergebnisse der Messung für eine Reihe definierter Farben maßgebend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. C. Pulfrich, ZS. f. Instrkde. Bd. 40, S. 212. 1920.

    Google Scholar 

  2. H. Rubens, Ann. d. Phys. Bd. 65, S. 16. 1898.

    Google Scholar 

  3. O. Lummer U. E. Gehrcke, Verh. d. d. Phys. Ges. Bd. 3, S. 85. 1901 und Arch. d. Math. u. Phys. (3), Bd., 5, S. 216, 1903.

    Google Scholar 

  4. C.Fry und A. Perot, Phys. Z. Bd. 3, S. 5. 1901.

    Google Scholar 

  5. A. Sonnefeld, Die Hohlspiegel, S. 82. Berlin: Union Deutsche Verlagsges. 1926.

    Google Scholar 

  6. F. Paschen, Wied. Ann. Bd. 48, S. 272. 1893.

    Article  Google Scholar 

  7. A. Sonnefeld, Ccntral-Ztg. f. Opt. u. Mech. Bd. 43, S. 442. 1922.

    Google Scholar 

  8. A. König, Die Fernrohre und Entfernungsmesser, S. 73. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  9. A. Sonnefeld, Die Hohlspiegel. Union, Deutsche Verlagsges., Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  10. R. W. Wood, Astroph. Journ., Bd. 29, S. 164, 1909.

    ADS  Google Scholar 

  11. A. Sonnefeld, Die Hohlspiegel, gr. 80, 154 S. mit 95 Abb. Stuttgart: Union Deutsche Verlagsges. 1926.

    Google Scholar 

  12. S. Czapski und O. Eppexstein, Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente nach Abbe, 3. Aufl., S. 329, Leipzig: A. Barth. 1924.

    Google Scholar 

  13. H. GoLrzscx, Rep. d. Phys. Bd. 18, S. 188a. 1882.

    Google Scholar 

  14. F. F. Martens, Ann. d. Phys. (4) Bd. 6, S. 603. 1901.

    Article  ADS  Google Scholar 

  15. R. Straubel, Ann. d. Phys. (4) Bd. 7, S. 905. 1902.

    Article  ADS  Google Scholar 

  16. Kurz beschrieben von F. Löwe, ZS. f. Instrkde. Bd. 27, S. 274. 1907.

    Google Scholar 

  17. H. Erfle, ZS. f. Phys. Bd. 1, S. 57. 1920.

    Article  ADS  Google Scholar 

  18. F. Löwe, ZS. f. Instrkde. Bd. 27, S. 271. 1907; vgl. auch H. v. Halban u. H. Geigel, ZS. f. physik. Chem. Bd. 96, S. 214, 1920.

    Google Scholar 

  19. Verfertiger Fa. Fr. Schmidt & Haensch, Berlin SW. 42, Prinzessinnenstr. 16.

    Google Scholar 

  20. F. Löwe, ZS. f. Instrkde., Bd. 28, S. 2641, 1918 und Verh. cl. d. Phys. Ges. Bd. 10, S. 671. 1908.

    Google Scholar 

  21. H. v. Halbanu. K. Siedentopf, ZS. f. phys. Chem. Bd. 100, S. 208. 1922; Bd. 103, S. 71, 1923 und H. v. Halban u. L. Ebert, ZS. f. Physik Bd. 14, S. 182. 1923.

    Google Scholar 

  22. F. Löwe, Error! Hyperlink reference not valid.Phys. Ges. Bd. 10, S. 671, 1908 und ZS. f. Instkde. Bd. 28, S. 261. 1908.

    Google Scholar 

  23. H. Kayser, in Kayseks Handb. d. Spektroskopie Bd. I, S. 406.

    Google Scholar 

  24. E. C. C. Baly, Spectroscopy 3. Aufl., Bd. I, S. 160ff. Longmans Green & Co. 1924.

    Google Scholar 

  25. H. Sixxs, Astron. a. Astrophys. Bd. 13, S. 763. 1894 (nach Balm zitiert).

    Google Scholar 

  26. A. Eagle, Astrophys. Journ. Bd. 31, S. 120. 1910.

    ADS  Google Scholar 

  27. Er wird von der Firma Fuess geliefert; vgl. die Beschreibung von C. LEiss in ZS. • f. Instrkde. Bd. 17, S. 321, 357. 1897; Bd. 18, S. 325. 1898.

    Google Scholar 

  28. V. Schumann, Wiener Ber. (2a) Bd. 102, S. 415, 625, 944. 1893.

    Google Scholar 

  29. Tx. Lyman, Astrophys. Journ. Bd. 23, S. 181. 1906 und Tx. Lyman

    Google Scholar 

  30. R. A. Millikan, Astrophys. Journ. Bd. 52, S. 47. 1920; R. A. Sawyer, ebenda Bd. 52, S. 286. 1920; R. A.. Millikan, J. S. Bowen U. R. A. Sawyer, ebenda Bd. 53, S. 150. 1921.

    Google Scholar 

  31. K. Martin, Die photographischen Sucher. Photogr. Korresp. Bd. 44, S. 580. 1907.

    Google Scholar 

  32. L. E. W. Van Albada, A wide angle stereoscope and a wide angle viewfinder. (Verl. 12. VI. 24.) Trans. Opt. Soc. Bd. 25, S. 249. 14+ 1923/24.

    Google Scholar 

  33. Siehe Czapski-Eppenstein S. 510/9; A. Sonnefeld, Die Hohlspiegel. Berlin: Union 1926.

    Google Scholar 

  34. R. Straubel, Reflecting system. U. S. P. 1151975 v. 31. VIII. 15, appl. fil. 20. I. 15; A. Sonnefeld, a. a. O. S. 21.

    Google Scholar 

  35. M. V. Rohr, Die optischen Instrumente. (Aus Natur und Geisteswelt Bd. 88.) 3. Aufl., S. 123. 1918; s. auch R. Neuhauss, Lehrbuch der Projektion. 2. Aufl., S. B. Halle: W. Krapp 1908.

    Google Scholar 

  36. M. V. Rohr, Die optischen Instrumente. (Aus Natur und Gcistesw. Bd. SS). 3. Aufl., S. 126/27. 1915.)

    Google Scholar 

  37. Druckschrift Mikro 1 SS. 1913, S. 2–3.

    Google Scholar 

  38. A. Köhler, Ein neues Beleuchtungsverfahren für mikrophotographische Zwecke. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 10, S. 433–440. 1893.

    Google Scholar 

  39. A. Köhler, Beleuchtungsapparat für gleichmäßige Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit beliebigem einfarbigem Licht. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 16, S. 1–28. 1599.

    Google Scholar 

  40. ) Siehe E. Abbe, Die Beziehungen zwischen Apertur und Vergrößerung beim Mikroskop. Übersetzung einer Abhandlung im Journ. Roy. Mikr. Soc. (2) Bd. 2, S. 300–309 u. 460 bis 473. 1882; Bd. 3, S. 790-S12. 1883. Ges.

    Google Scholar 

  41. F. A. Nobert, über die Prüfung und Vollkommenheit unserer jetzigen Mikroskope. Pogg. Ann. Bd. 67, S. 173–185. 1846.

    Google Scholar 

  42. F. M. Schwead, Die Beugungserscheinungen aus den Fundamentalgesetzen der Undulationstheorie analytisch entwickelt und in Bildern dargestellt. S. 70. Mannheim, Schwan. & Goetz. 1835.

    Google Scholar 

  43. J. Fraunhofer, Kurzer Bericht von den Resultaten neuerer Versuche über die Gesetze des Lichts, und die Theorie derselben. Gilb. Ann. Bd. 74, S. 337–378. 1823. Ges. Schriften S. 117–143.

    Google Scholar 

  44. Lord Rayleigh, On the theory of optical images, with special reference to the microscope. Phil. Mag. (5) Bd. 42, S. 167–195. 1896; Scient. Pap. by J. W. Strutt, Baron Rayleigh Bd. 4, S. 235–260.

    Google Scholar 

  45. L. Mandelstasi, Zur Abbescben Theorie der mikroskopischen Bilderzeugung. Ann. d. Phys. (4) Bd. 35, S. 881–897. 1911.

    Article  Google Scholar 

  46. Die in Betracht kommenden Abhandlungen sind angeführt: Czapski-Eppenstein S. 728–729, früher von STREHL selbst: Central-Ztg. f. Opt. u. Mech. Bd. 28, S. 40–41. 1907; ebenda Bd. 41, S. 409–410. 1920.

    Google Scholar 

  47. M. Wolfke, Allgemeine Abbildungstheorie selbstleuchtender und nicht selbstleuchtender Objekte. Ann. d. Phys. (4) Bd. 39, S. 569–610. 1912.

    Article  MATH  Google Scholar 

  48. K. Strehl, Untersuchung eines Mikroskopobjektives. ZS. f. Instrkde. Bd. 25, S. 3 bis 10. 1905.

    Google Scholar 

  49. E. Abbe, Über mikrometrische Messung mittelst optischer Bilder. Sitzungsber. d. Jenaer Ges. f. Med. u. Naturw. S. 11–17, Jahrg. 1878. Ges. Abhandlgn. Bd. I, S. 165–172.

    Google Scholar 

  50. L. C. Martin, Optical measuring instruments. Their construction, theory and use. S. 43. London: Blackie a. Son 1924.

    Google Scholar 

  51. F. Jentzscu, Das binokulare Mikroskop. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 30, S. 299–318. 1913. Eine andere Form s. C. Zeiss, Mikroskoptubus für zwei Okulare. DRP 413162 v. 9. III. 1924, ausgeg. 6. V. 1925.

    Google Scholar 

  52. E. Lihotzky, Über Mikroskope und Doppelokulare für binokulare und stereoskopische Beobachtung. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 41, S. 305–324. 1924.

    Google Scholar 

  53. O. Heimstädt, Eine neue Strahlenteilung für stereoskopische Mikroskope. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 40, S. 271–278. 1923.

    Google Scholar 

  54. A. C. Mercer, Stereoscopic vision with non-stereoscopic binocular arrangements. Journ. Roy. Micr. Soc. (2) Bd. 2, S. 271–272. 1882.

    Google Scholar 

  55. S. Becher, über den Astigmatismus des Nicols und seine Beseitigung im Polarisationsmikroskop. Ann. d. Phys. (4) Bd. 47, S. 285–364. 1915.

    Article  Google Scholar 

  56. C. R. Goring u. A. Pritchard, Micrographia 1837, S. 227–231; s. die Abbildung nach J. Queckett bei H. Siedentopf, Die Vorgeschichte der Spiegelkondensoren. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 24, S. 382–395. 1907.

    Google Scholar 

  57. s) Vgl.die von H. Siedentopf (ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 29, S. 4. 1912) angeführten Quellen.

    Google Scholar 

  58. H. Siedentopf, Ann. d. Phys. (4) Bd. 10, S. 11. 1903.

    Google Scholar 

  59. H. Siedentopf, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 7, S. 276. 1905.

    Google Scholar 

  60. M. Berek, Zur Theorie der Spiegelkondensoren für Dunkelfcldbeleuchtung und Ultramikroskopie. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 40, S. 225–240. 1923.

    Google Scholar 

  61. H. Siedentopf, ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 26, S. 392–395. 1909.

    Google Scholar 

  62. H. Boegeholdu. A. Köhler, Das Homal, ein System, welches das mikrophotographische Bild ebnet. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 39, S. 249–262. 1922.

    Google Scholar 

  63. S.auch die ältere Abhandlung von A. Köhler, Beleuchtungsapparat für gleichmäßige Beleuchtung mikroskopischer Objecte mit beliebigem einfarbigem Licht. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 16, S. 1–28. 1899.

    Google Scholar 

  64. L. Edinger, Ein neuer Apparat zum Zeichnen schwacher Vergrößerungen. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. S, S. 179–181. 1891.

    Google Scholar 

  65. L. Edinger, Ein neuer Apparat zum Zeichnen und Projizieren. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 24, S. 26–34. 1907.

    Google Scholar 

  66. E. Wychgram, Aus optischen und mechanischen Werkstätten. VI. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 30, S. 319–348. 1913. Die Bemerkung findet sich S. 338–340.

    Google Scholar 

  67. F. K. Studnicka, Ein Schrank zum Zeichnen mikroskopischer Präparate. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 40, S. 353–358. 1923.

    Google Scholar 

  68. S. Czapski, ‘Ober einen neuen Zeichenapparat und die Construction von Zeichenapparaten im allgemeinen. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 11. S. 289–298. 1894.

    Google Scholar 

  69. Gebrauchsanweisung für die ABszschen Zeichenapparate. Zeissische Druckschr. Mikro 118 (4. Ausg. 1910 ).

    Google Scholar 

  70. W. Bernhard, Ein Zeichentisch für mikroskopische Zwecke. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 9, S. 439–445. 1892; Bd. 11, S. 298–301. 1894.

    Google Scholar 

  71. A. Kaspar, Der Abbesche Zeichenapparat — ein Universalzeichenapparat. ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 41, S. 176–189. 1924.

    Google Scholar 

  72. H. Siedentopf, ZS. f. wiss. Mikrosk. Bd. 32, S. 36–41. 1915.

    Google Scholar 

  73. H. Siedentopf, Übungen zur Dunkelfeldbeleuchtung, S. 8–9. Leipzig: S. Hirzel 1912.

    Google Scholar 

  74. A. E. Conrady, Star-discs. Month. Not. Bd. 79, S. 575–593. 1919.

    ADS  Google Scholar 

  75. M. V. Rohr, D. Opt. Wochenschr. 1915/16. S. 369, 382, 395, 404, 419, 431. 444, 470; ebenda 1917, S. 207. Die Naturwissenschaften Bd. 12. S. 781. 1924.

    Google Scholar 

  76. Ross, J. Opt. Soc. Amer. Bd. 5, S. 123. 1921.

    Article  ADS  Google Scholar 

  77. Sonnefeld, D. Opt. Wochenschr. Bd. 11, S. 17. 1925.

    Google Scholar 

  78. CH. V. Hofe, Central-Ztg. f. Opt. u. Mech. Bd. 42, S. 177. 1921.

    Google Scholar 

  79. K. Schwarzschild, Göttinger Nachr., N. F. Bd. 4, Nr. 1 /3. 1905.

    Google Scholar 

  80. Vgl. M. V. Rohr, Central-Ztg. f. Opt. u. Mech. Bd. 42, S. 279. 1921; Bd. 43, S. 377. 1922.

    Google Scholar 

  81. L. Schupmann, Die Medialfernrohre. Leipzig 1899; Astron. Nachr. Bd. 196, S. 101. 1913; ZS. f. Instrkde. Bd. 33, S. 108. 1913; Bd. 41, S. 212 u. 253. 1922.

    Google Scholar 

  82. M. v. Rohr, ZS. f. Instrkde. Bd. 40, S. 15. 1920;

    Google Scholar 

  83. M. Engelmann, Sirius Bd. 51, S. 93, 108. 1918.

    Google Scholar 

  84. J. D. Moeller, D. R. P. 358868 von 1920.

    Google Scholar 

  85. H. Schmidt, D. R. P. 108685 u. 108686. 1899.

    Google Scholar 

  86. H. Schioder, ZS. f. Instrkde. Bd. 10, S. 133. 1890.

    Google Scholar 

  87. H. Erfle, ZS. f. Instrkde. Bd. 41, S. 107. 1921

    Google Scholar 

  88. H. Erfle, Naturwissensch. Bd. 7, S. Sos, S26, 942. 1919.

    Article  ADS  Google Scholar 

  89. P. Veidert, Jahrb. cl. schiffbautechn. Ges. 1914, S. 174.

    Google Scholar 

  90. H. Erfle,Opt. AVochcnschr. 1920, S. 136, 154, 171.

    Google Scholar 

  91. Nach Forbes, D. R. P. 146380 v. J. 1902.

    Google Scholar 

  92. S. Czapski, Das Richten mit Zielfernrohr, S. 16. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  93. W. C. Röntgen, Wied. Ann. Bd. 52, S. 539. 1894.

    Google Scholar 

  94. Alb. König, Das Fernrohr, S. 115. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  95. Eine Erwähnung dieser Forderung findet sich bei E. Abbe, Vierteljschr. d. astron. Ges. Bd. 14, S. 355. 1879. Der Fehler kann bei Berichtigungseinrichtungen an Entfernungsmessern eine Rolle spielen.

    Google Scholar 

  96. A. Noetzli, Osten.. ZS. f. Vermessungswesen Bd. 12, S. 102. 1915.

    Google Scholar 

  97. P. Labitzke, ZS. f. Instrkde. Bd. 44, S. 61. 1924.

    Google Scholar 

  98. ALB. König, Das Fernrohr, S. 125. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  99. Verschiedene mechanische Möglichkeiten der Ausführung s. z. B. bei EBERHARDT, Das Wesen der modernen Visiervorrichtungen bei Landartillerie, Berlin 1909.

    Google Scholar 

  100. Brander scheint die Diamantteilung eingeführt zu haben (Polymetroscopium dioptricum, Augsburg 1764).

    Google Scholar 

  101. Siehe L. Aibron, Handb. d. astr. Instrkde., Bd. II, S. 504. Berlin 1599.

    Google Scholar 

  102. D. R. P. Carl Zeiss 188 992 vom Jahre 1906.

    Google Scholar 

  103. i) P. Adie, Engl. Patt. 357 v. J. 1860.

    Google Scholar 

  104. Barr U. Stroud, Engl. Pat. 13 507 vom Jahre 1893.

    Google Scholar 

  105. Chr. V. Hofe, ZS. f. techn. Phys. Bd. 1, S. 85. 1904.

    Google Scholar 

  106. H. Schulz, ZS. f. Instrkde. Bd. 39, S. 91, 124, 242. 1919, wo überhaupt der Einfluß der Zielform durch zahlreiche Messungen untersucht wird.

    Google Scholar 

  107. C. Zeiss, D. R. P. 162471 v. J. 1903.

    Google Scholar 

  108. C. Zeiss, D. R. P. 255 955 y. J. 1911.

    Google Scholar 

  109. Engl. Pat. 6082 v. J. 1910.

    Google Scholar 

  110. Engl. Pat. Taylor 20 315 V. J. 1908, 7 392 V. J. 1910; D. R. P. C. P. Goerz 243359 v. J. 1910; D. R. P. Carl Zeiss 224239 V. J. 1909, 291 134 v. J. 1912, 350176 v. J. 1918.

    Google Scholar 

  111. Carl Zeiss D. R. P. 73 568 v. J. 1893.

    Google Scholar 

  112. Carl Zeiss D. R. P. 165 510 V. J. 1904.

    Google Scholar 

  113. Engl. Pat. Bairr & Stroud 28728/1906.

    Google Scholar 

  114. D. R. P. Carl Zeiss 302435 V. J. 1913. Eine zusammenfassende Darstellung seiner Gedanken gab R. Stutzer in ZS. f. Instrkde. Bd. 34, S. 1, 33. 1914.

    Google Scholar 

  115. D. R. P. C. P. Goerz 251 041 v. J. 1911.

    Google Scholar 

  116. D. R. P. Carl Zeiss 350 752 v. J. 1917.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Boegehold O. Eppenstein H. Hartinger F. Jentzsch H. Kessler F. Löwe W. Merté M. von Rohr H. Konen

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Löwe, F., von Rohr, M., Boegehold, H., Eppenstein, O. (1927). Besondere optische Instrumente. In: Boegehold, H., et al. Geometrische Optik. Optische Konstante. Optische Instrumente. Handbuch der Physik, vol 18. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90781-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90781-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88926-4

  • Online ISBN: 978-3-642-90781-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics