Skip to main content

Massenmessung

  • Chapter
  • 60 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Physik ((HBUP,volume 2))

Zusammenfassung

Die Bestimmung der Masse eines Körpers, d. h. die Ver-gleichung zweier Massen erfordert, sofern es sich nicht nur um ganz rohe Schätzungen handelt, ein besonderes Instrument, das wir ganz allgemein als Waage bezeichnen wollen. Zur Vergleichung von Massen stehen besonders zwei Eigenschaften der Materie, die der Masse proportional sind, zu Gebote: die Trägheit und das Gewicht, der Druck, den ein Körper infolge der Anziehung durch die Erde auf eine dieser gegenüber in Ruhe befindliche Unterlage ausübt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. I. Newton, Mathematische Prinzipien der Naturlehre, deutsch von I. Ph. Wolfers, S. 296;

    Google Scholar 

  2. F. W. Bessel, Versuche über die Kraft, mit der die Erde Körper verschiedener Beschaffenheit anzieht. Abhandlgn. d. Berl. Akad. 1830.

    Google Scholar 

  3. E. Kolig, Zentrifugalwaage. ZS. f. phys. Unterr. Bd. 24, S. 288. 19IL

    Google Scholar 

  4. K. Fuchs, Die Waage als Pendel. Exners Repert. Bd. 26, S. 634. 1890.

    Google Scholar 

  5. Die einzige gebräuchliche Waage mit Gegengewichten, die nicht auf dem Hebel, sondern auf dem hydraulischen Prinzip beruht, die sog. Druckwaage, wird an anderer Stelle (Kap. 8, Ziff. 33 u. f.) behandelt werden.

    Google Scholar 

  6. Die folgenden Betrachtungen und auch die Bezeichnung der einzelnen Größen schließen sich tunlichst an an das Buch: W. Felgentraeger, Theorie, Konstruktion und Gebrauch der feineren Hebelwaage. Berlin u. Leipzig: B. G. Teubner 1907; im folgenden zitiert unter „Hebelwaage“.

    Google Scholar 

  7. M. Thiesen, Etudes sur la Balance. Trav. et Mém. d. Bur. internat. Bd. 5, T. II, S. 22. 1886;

    Google Scholar 

  8. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 33.

    Google Scholar 

  9. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 34, Wiss. Abhandlgn. d. Norm.-Eich.-Komm. Heft 4, 1902.

    Google Scholar 

  10. W. Felgentraeger, Über den Einfluß der Schneide auf die Schwingungsdauer des Pendels und der Waage. Wiss. Abhandlgn. d. Norm.-Eich.-Komm. Heft 4, S. 155. 1902.

    Google Scholar 

  11. F. J. Stamkart, Over de Bewegingen eener Balans. Verh. Utr. Soc. 3. Reihe, I. Teil 1853;

    Google Scholar 

  12. A. Walker, Theory and Use of the Physical Balance, Oxford 1887;

    Google Scholar 

  13. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 25ff;

    Google Scholar 

  14. H. Pflieger-Haertel, Über die kleinen Schwingungen einer dreigliedrigen ebenen Gelenkkette, zugleich ein Beitrag zur Theorie der einfachen Hebelwaage. Inaug.-Dissert. Jena 1914.

    Google Scholar 

  15. Bisher noch nicht berücksichtigt ist in der gesamten Literatur der Umstand, daß beim Ausschlag der Waage stets der sich senkende Hebelarm auf Zug, der sich hebende auf Druck beansprucht wird.

    Google Scholar 

  16. Vgl. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 85.

    Google Scholar 

  17. Vgl. F. Richarz u. O. Krigar-Menzel, Bestimmung der Gravitationskonstante. Anh. z. d. Abhandlgn. d. Berl. Akad. 1898, S. 23;

    Google Scholar 

  18. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 87 Anh. z. d. Abhandlgn. d. Berl. Akad. 1898

    Google Scholar 

  19. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  20. Classen, ZS. f. Instrkde. Bd. 15, S. 101. 1895. Die Zeichnung bei W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 190, ist insofern unrichtig, als der Bügel b 2 um 90° gedreht werden muß, sonst stößt der Transporteur an.

    Google Scholar 

  21. K. Ångstrom, Två metronom hjelp apparater, Stockholm. Akad. Förhandl. Bd. 52, S. 643. 1895.

    Google Scholar 

  22. W. Nicholson, Mem. Manchester Soc. II 1787.

    Google Scholar 

  23. E. Salvioni, Misure de masse comprese fra gr 101 e gr 10–5. Messina 1901.

    Google Scholar 

  24. W. Nernst, Chem. Ber. Bd. 36, S. 2085. 1903.

    Google Scholar 

  25. B. Steele u. K. Grant, Sensitive Mikrobalance. Proc. Roy. Soc. London (A) Bd. 82, S. 580. 1909.

    Article  Google Scholar 

  26. Beschrieben und abgebildet: K. Scheel, Grundlagen der praktischen Metronomie, S. 93. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn 1911.

    Google Scholar 

  27. E. Warburg u. Ihmori, Wied. Ann. Bd. 27, S. 481. 1886.

    Article  Google Scholar 

  28. K. Ångström, Två metronom. hjelpapparater, Stockh. Akad. Förhandl. Bd. 52, S. 643. 1895.

    Google Scholar 

  29. F. Emich, Einrichtung und Gebrauch der zu chemischen Zwecken verwendbaren Mikrowaagen, in: Abderhalden, Handb. d. biochem. Arbeitsmethoden.

    Google Scholar 

  30. V. Regnault, Relation des expériences etc. Bd. I. Paris 1847; Sur la détermination de la densité des gaz. S. 121ff.

    Google Scholar 

  31. Nach W. Block, ZS. f. Instrkde. Bd. 40, S. 205. 1920.

    Google Scholar 

  32. A. Leduc, Recherches sur les gar Ann. chim. phys. (7) Bd. 15, S. 26. 1898.

    Google Scholar 

  33. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 275 u. 300. [Druckfehler in der Tafel: Bei b = 773 mm, t = 19° ist D = 1,222 (nicht 1,232).]

    Google Scholar 

  34. W. Block, ZS. f. Instrkde. Bd. 40, S. 205. 1920.

    Google Scholar 

  35. W. Foerster, Metronom. Beiträge 1870, Nr. 1.

    Google Scholar 

  36. F. Kohlrausch, Lehrb. d. prakt. Physik, Tabelle 1.

    Google Scholar 

  37. W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 302.

    Google Scholar 

  38. M. Thiesen, Trav. et Mém. du Bur. Internat. des Poids et Mesures Bd. 7. 1890;

    Google Scholar 

  39. K. Scheel u. H. Diesselhorst, Wiss. Abh. d. Physikal-Techn. Reichsanstalt Bd. 2, S. 200. 1895.

    Google Scholar 

  40. F. Richarz u. O. Krigar-Menzel, Bestimmung der Gravitationskonstante. Anh. z. d. Abhandlgn. d. Berl. Akad. 1898.

    Google Scholar 

  41. Durchgerechnetes Beispiel bei W. Felgentraeger, Hebelwaage, S. 64.

    Google Scholar 

  42. Die Resultate der Bestimmungen sind herausgegeben von Delambre: La Base du Système Métrique décimal, 3 Bde. 1806–1810. Leider sind die das Kilogramm angehenden Grundlagen nicht vollständig aufgenommen.

    Google Scholar 

  43. Trav. et Mém. du Bur. internat, des Poids et Mesures Bd. 12, S. 38. 1902.

    Google Scholar 

  44. Als solches galt das „Kilogramme des Archives“.

    Google Scholar 

  45. Im Deutschen Reich durch das Gesetz vom 26. April 1893 (Reichsgesetzbl. S. 151) und durch die Maß- und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (Reichsgesetzbl. S. 24).

    Google Scholar 

  46. Das bei der Auslosung Deutschland zugefallene Prototyp trägt die Nummer„22“. Beglaubigungsschein abgedruckt in: Mitt. d. Kaiserl. Normal-Eich.-Komm. I. Reihe, S. 145.

    Google Scholar 

  47. Z.B.: J. C. Nelkenbeecher, Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde, 20. Aufl. 1871.

    Google Scholar 

  48. Verordnung des Bundesrates vom 28. März 1912.

    Google Scholar 

  49. Ausführlicher Bericht in: Wiss. Abhandlgn. d. Kaiserl. Normal-Eich.-Komm. Bd. 1. 1895.

    Google Scholar 

  50. K. Scheel, Grundlagen der praktischen Metronomie. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1911, S. 109ff.

    Google Scholar 

  51. In Deutschland die Physikalisch-Technische Reichsanstalt Abt. I für Maß und Gewicht, Charlottenburg 2, Werner-Siemensstr. 27/28. Kosten für 1-kg-Stück bei höherer Genauigkeit 4,50 M., für kleinere Stücke 3 M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Berroth C. Cranz H. Ebert W. Felgentraeger F. Göpel F. Henning W. Jaeger V. v. Niesiołowski-Gawin Karl Scheel W. Schmundt J. Wallot

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Felgentraeger, W. (1926). Massenmessung. In: Berroth, A., et al. Elementare Einheiten und Ihre Messung. Handbuch der Physik, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90778-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90778-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88923-3

  • Online ISBN: 978-3-642-90778-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics