Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Physik ((HBUP,volume 19))

  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind nur vereinzelte Versuche gemacht worden, photochemische Vorgänge zur Herstellung von Bildern zu verwenden. Von Fabricius wurde im 16. Jahrhundert das Chlorsilber entdeckt, aber erst Schulze in Halle machte 1727 auf die Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen — er benutzte ein Gemisch von Silbernitrat und Kreide — aufmerksam Wedgwood (1802) kopierte Glasgemälde und ähnliches auf Chlorsilber und kam auch als erster auf die Idee, die aus dem Mittelalter bekannte Camera obscura zur Herstellung der Bilder auf lichtempfindlichen Schichten zu benutzen. Auch alle weiteren Einzelbeobachtungen, wie die Entdeckung der Lichtempfindlichkeit des Asphalts durch Senebier und die Herstellung farbiger Bilder auf Chlorsilber durch Seebeck u. a., können noch nicht als Photographie im heutigen Sinne angesprochen werden. Erst Nicéphore Nièpce und Daguerre gebührt das Verdienst, diese Einzeltatsachen zu einem reproduzierbaren Verfahren, Abbilder von natürlichen Gegenständen und Personen herzustellen, ausgebaut zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. D. L. J. Daguerre, Historique et Description des procédés du Daguerréotype, Paris, Susse frères 1839.

    Google Scholar 

  2. F. Scott Archer, The Chemist, März 1851.

    Google Scholar 

  3. Poitevin, Compt. rend. Bd. 30, S. 647. 1850.

    Google Scholar 

  4. R. L. Maddox, Brit. Journ. of Phot. Bd. 18, S. 422. 1871.

    Google Scholar 

  5. A. P. 610861. A. P. 417202.

    Google Scholar 

  6. C. Riussel, Brit. Journ. of Phot. 15. November 1862.

    Google Scholar 

  7. M. Andresen, D.R.P. 60174.

    Google Scholar 

  8. Lüppo-Cramer, Negativ-Entwicklung bei hellem Licht, 2. Aufl. Halle: E. Liese-gang 1922.

    Google Scholar 

  9. G. Bennet, Brit. Journ. of Photogr. Bd. 25, S. 146. 1878.

    Google Scholar 

  10. van Monckhoven, Bull. Soc. Franc. Bd. 25, S. 204. 1879.

    Google Scholar 

  11. H. W. Vogel, Ber. d. D. Chem. Ges. Bd. 6, S. 1305. 1873.

    Google Scholar 

  12. F. Talbot, Compt. rend. Bd. 36, S. 780. 1853.

    Google Scholar 

  13. J. Herschel, Phil. Transact. 1842.

    Google Scholar 

  14. H. Limmer, Das Ausbleichverfahren, Halle: Knapp 1911.

    Google Scholar 

  15. J. M. Eder, Handbuch der Photographie IV, 2. Halle: Knapp 1927.

    Google Scholar 

  16. J. M. Eder, Handbuch der Photographie. Bd. III, 2 S. 362. Halle: Knapp 1903; F. Wentzel, Die photographisch-chemische Industrie. Leipzig-Dresden 1926.

    Google Scholar 

  17. F. Wentzel 1. e. S. 168, sowie K. Kieser, Phot. Ind. 1925, S. 186–187.

    Google Scholar 

  18. J. M. Eder, Handbuch der Photographie. Bd. III 2, S. 368. Halle: Knapp 1903.

    Google Scholar 

  19. J. M. Eder, Rezepte und Tabellen, 12.-13. Aufl. Halle: Knapp 1927.

    Google Scholar 

  20. R. Lohmeyer, Tropenphotographie, Hamburg.

    Google Scholar 

  21. S. E. Sheppard U. Anderson, Phot. Ind. S. 516. 1925.

    Google Scholar 

  22. A. W. Htibl, Die Entwicklung bei zweifelhaft richtiger Exposition. 5. Aufl. Halle: Knapp 1918.

    Google Scholar 

  23. H. Schmidt, Die Standentwicklung 3.-4. Aufl. Halle: Knapp 1920.

    Google Scholar 

  24. Agfa-Kinehandbuch; dort weitere Angaben über Entwicklung von Kinenegativ­und Kinepositivfilm.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die ausführlichen Studien von Luther (1928).

    Google Scholar 

  26. ’Ober eine Methode, die Brauchbarkeit des Fixierbades festzustellen, s. Phot. Ind. 1923, S. 180 u. 377.

    Google Scholar 

  27. H. Arens u. J. Eggert, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 24, S. 230. 1926.

    Google Scholar 

  28. Ltuppo-Cramer, Die Negativ-Entwicklung bei hellem Licht. Liesegang 1921. S. 32.

    Google Scholar 

  29. S. E. Sheppard U. C. E. K. Mess, Untersuchungen über die Theorie des photogra­phischen Prozesses. Halle: Knapp 1912; F. Hurter U. V. C. Driffield, Photograph. researches. Herausgegeben von W. B. Ferguson. Royal Photographic Society of Great Britain. 1920.

    Google Scholar 

  30. S. E. Sheppard und C. E. K. Mess, Untersuchungen über die Theorie des phot. Prozesses, S. 43. Halle: Knapp 1912.

    Google Scholar 

  31. A. Cailler, ZS. f. wiss. Phot. Bd. 7, S. 268. 1909.

    Google Scholar 

  32. H. Arens und J. Eggert, ZS. f. phys. Chemie. Luther-Festschrift Bd. 131, S. 297. 1927./

    Google Scholar 

  33. Dieser Entwickler ist nicht mit dem S. 10 erwähnten identisch, sondern ist ein Spezial­entwickler, der für die betreffenden sensitometrischen Systeme gewählt worden ist.

    Google Scholar 

  34. J. M. Eder, Handbuch der Photographie. Bd. I, Teil 3. Halle: Knapp 1912.

    Google Scholar 

  35. Stolze, Phot. Wochenbi. 1885, S. 17. Goldberg. Der Aufbau des photographischen Bildes. Knapp 1925.

    Google Scholar 

  36. J. M. Eder, Ein neues Graukeilsensitometer für Photographie. Halle: Knapp 1912.

    Google Scholar 

  37. F. Hurter und V. C. Driffield. Photographical researches. Herausgegeben von W. B. Ferguson, Royal photographic society of Great Britain 1920. folgt bei weiterer Zunahme der Exposition nur eine geringe Schwärzungs-zunahme, das Bild wird flau, dies ist die Zone der !Überbelichtung. Bei einer weiteren Zunahme über D hinaus nimmt bei zunehmender Exposition die Schwärzung ab, das ist das Gebiet der Solarisation.

    Google Scholar 

  38. E. Goldberg, Phot. Ind. 1925, S. 1245.

    Google Scholar 

  39. J. Eggert und W. Archenhold, ZS. f. phys. Chemie Bd. 110, S. 497. 1924.

    Google Scholar 

  40. E. Goldberg, ZS. f. wiss. Phot. Bd. 12, S. 77. 1913.

    Google Scholar 

  41. W. Scheffer, Phot. Korr. 1910, S. 430.

    Google Scholar 

  42. F. E. Ross, The Phys. of the Developed. Photogr. Image S. 108. Rochester 1924.

    Google Scholar 

  43. H. Stintzing, ZS. f. angew. Chem. Bd. 40, S. 1423. 1927.

    Google Scholar 

  44. B. Glatzel, Elektrische Methode der Momentphotographie. Braunschweig: Vie-weg & Co. 1925.

    Google Scholar 

  45. P. Seeliger, Das photographische Meßverfahren, Photogrammetrie, Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften Bd. V, S. 47. 1926; Bd. VI, S. 279.

    Google Scholar 

  46. Bei dieser Gelegenheit sei anläßlich der oft begegneten irrigen Vorstellung unter Hinweis auf Ziff. 12 nochmals betont, daß der Schleier eines Negativs seine Auswertbarkeit in der Regel nicht beeinträchtigt, sofern der Unterschied in den Schwärzungen belichteter und unbelichteter Schichtstellen genügend groß ist.

    Google Scholar 

  47. E. Kron, Publ. Astrophys. Obs. Potsdam Nr. 67, Bd. 22, 5. Stück. 1913.

    Google Scholar 

  48. Eine Zusammenstellung solcher Rezepte zur Hypersensibilisation photographischer Schichten findet sich in Eders Handbuch Bd. 3, S. 176, 178 u. 184 sowie Phot. Ind. Bd. 24, S. 304. 1926 u. Rev. franç. de Photogr. Bd. 8, S. 190. 1927. Im Handel: Agfa-Superpan-Film.

    Google Scholar 

  49. V. Schumann, Wiener Ber. Bd. 102, S. 994. 1893.

    Google Scholar 

  50. TH. Lyman, Nature Bd. 112, S. 202. 1923; J. Ducleaux D. P. Jeantet, Journ. de phys. Bd. 2, S. 156. 1921.

    Google Scholar 

  51. P. Gunther H. R. Stranski, ZS. f. phys. Chem. Bd. 118, S. 270. 1925; Bd. 119, S. 224. 1926, benutzen Agfa-Zahnfilm für quantitative Zwecke der Röntgenspektroskopie (Kornzählmethode).

    Google Scholar 

  52. R. Bloch, Lichttechnik, letztes Kapitel. München-Berlin: R. Oldenbourg 1921.

    Google Scholar 

  53. G. Koppmann, D. R. P. 309193, 310037, 310038, Phot. Rundschau 1922, S. 144; 1923, S. 124.

    Google Scholar 

  54. Wandkowsky, Lichtpausverfahren. 1921.

    Google Scholar 

  55. J. M. Eder, Handbuch. Bd. IV 2, S. 469. Halle: Knapp 1926.

    Google Scholar 

  56. D. R. P. 302 786. Vgl. auch: J. Eggert und W. Schröter, Zs. f. Elektrochem. 1928.

    Google Scholar 

  57. B. Luboshez, L’action des rayons durs et des rayons mous en radiographie. Journ. de radiol. (belge) Bd. 13, S. 138. 1924; E.

    Google Scholar 

  58. F. E. Ives, Eders Jahrb. 9893, S. 298; 1894, S. 215.

    Google Scholar 

  59. A. Miethe, Dreifarbenphotographie in der Natur. Halle: Knapp 1904.

    Google Scholar 

  60. C. Porch, Der Kinematograph, S. 122. Wien u. Leipzig 1913; P. Liesegang-Kieser­polimanti, Wiss. Kinematogr., S. 156. Düsseldorf 1920; H. Pander, Filmtechnik Bd. 2, S. 284. Liesegang 1926.

    Google Scholar 

  61. A. v. Hohl, Die Theorie und Praxis der Farbenphotographie mit Autochrom-und anderen Rasterplatten. Halle 1921.

    Google Scholar 

  62. Das von den Agfa-Farbenplatten benutzte Farbraster wird nach einem Verfahren von Christensen hergestellt (vgl. D.R.P. Nr. 224465 v. 1. IV. 1908).

    Google Scholar 

  63. A. Keller-Dorian, Scient. Techn. Ind. Phot. Bd. 3, S. 12. 1923; Brit. Journ. Phot. 1923; Col. Phot. Supp. Bd. 17, S. 10. 1923.

    Google Scholar 

  64. P. P. Koch u. H. Vogler, Ann. d. Phys. (4) Bd. 77, S. 495. 1925; R. B. Wilsey, Phil. Mag. Bd. 42, S. 262. 4921.

    Google Scholar 

  65. G. Quincke, Ann. d. Phys. (4) Bd. 2, S. 1000. 1900; vgl. auch Lüppo-Cramer, Kolloidchemie und Photographie. S. 68. Dresden: Steinkopf 1921.

    Google Scholar 

  66. Erste Beobachtung von E. Banks, mitgeteilt Photogr. Journ. Bd. 32, S. 159. 1898, zitiert nach dem auch für das folgende wichtige Referat: „Das Silberhaloidkorn und die Größenfrequenzverteilung der Bromsilberkörner photographischer Emulsionen“ von S. E. Sheppard u. A. P. H. Trivelli in Ausführliches Handbuch der Photographie von J. M. Eder, Bd. II, Tl. 1, 3. Aufl., bearbeitet von Dr. Lüppo-Cramer. Halle a. d. S. W. Knapp 1927. Erste eingehende Untersuchung über Bromsilberkörner: K. Schaum u. V. Bellach, Die Struktur photographischer Negative. Halle: W. Knapp 1903.

    Google Scholar 

  67. A. P. H. Trivelli u. S. E. Sheppard, The silverbromide grain of photogr. emulsion, Monographs on the theory of photography. Nr. 1. Eastman Kod. Co. Auch auf die übrigen Bände dieser Sammlung sei schon hier verwiesen.

    Google Scholar 

  68. L. Silberstein, Journ. Opt. Soc. Amer. Bd. 5, S. 171 u. 363. 1921.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierüber besonders das auf S. 589, Fußnote 3 zitierte Referat von S. E. Sheppard u. A. P. H. Trivelli; die dort nicht aufgeführte Originalliteratur findet sich ausführlich in dem Kapitel: „Die Bromsilberplatte“ von W. Meidinger im Handbuch der Physikalischen Optik. Bd. II 1, S. 41. Herausgegeben von E. Gehrcke. Leipzig: J. A. Barth 4927.

    Google Scholar 

  70. A. P. H. Trivelli, F. L. Righter u. S. E. Sheppard, Photogr. Journ. Bd. 46, S. 183, neue Folge Bd. 62, S. 407. 1922.

    Google Scholar 

  71. V. Schumann, Wiener Ber. Bd. 102 (2a), S. 994. 1893.

    Google Scholar 

  72. P. Wulff, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 23, S. 145. 1925; J. M. Eder-Lüppo-Cramer, Handbuch der Photographie. Bd. 2, Tl. 1, 3. Aufl., S. 274 u. 612. Halle: W. Knapp 1927.

    Google Scholar 

  73. Vgl. die historische Zusammenstellung S. 217 in S. E. Sheppard U. C. E. K. Mees, Untersuchungen über die Theorie des photographischen Prozesses (1907), übersetzt von H. Weiss. Halle: W. Knapp 1912 sowie E. Mühlestein, Arch. se. Error! Hyperlink reference not valid. nat. Bd. 4, S. 430. 1922; Bd. 3, S. 37 u. 110. 1923.

    Google Scholar 

  74. F. Kogelmann, Isolierung der Substanz des latenten photographischen Bildes. Graz: Selbstverlag 1894.

    Google Scholar 

  75. R. Abegg, Wied. Ann. Bd. 62, S. 425. 1897; Arch. f. wiss. Photogr. Bd. 1, S. 15. 1899 (zitiert bei R. Lorenz u. W. Eitel, Pyrosole. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1926).

    Google Scholar 

  76. R. Lorenz, VII. Hauptversamml. d. deutschen Bunsenges. Zürich 1900.

    Google Scholar 

  77. Nähere Literatur vgl. J. M. Eder-Loppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 212ff, insbesondere Lüppo-Cramer, Photograph. Probleme. Halle 1907; Das latente Bild. Halle: Knapp 1911.

    Google Scholar 

  78. E. Baur ZS. f. phys. Chem. Bd. 77, S. 58. 1911.

    Google Scholar 

  79. K. Sichling, ZS. f. phys. Chem. Bd. 77, S. 1. 1911.

    Google Scholar 

  80. W. Reinders, ZS. f. phys. Chem. Bd. 77, S. 366 u. 677. 1911.

    Google Scholar 

  81. CareyLea, The Photographic News 337ff. 1887. London. Deutsch von Lüppo­cramer, Kolloides Silber u. d. Photohaloide. Dresden 1908.

    Google Scholar 

  82. Vgl. den Abdruck J. M. Eder-Lüppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 130.

    Google Scholar 

  83. L. Wöhler u. W. Krupko, Ber. d. D. chem. Ges. Bd. 46, S. 2045. 1913.

    Google Scholar 

  84. R. Feick U. K. Schaum, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 23, S. 389. 1925.

    Google Scholar 

  85. P. P. Koch u. H. Vogler, Ann. d. Phys. (4) Bd. 77, S. 495. 1925.

    Google Scholar 

  86. R. Schwarz U. H. Stock, Ber. d. D. chem. Ges. Bd. 54, S. 2111. 1921.

    Google Scholar 

  87. E. J. Hartung, Journ. Chem. Soc. London Bd. 125, S. 2198. 1924.

    Google Scholar 

  88. M. Volmer, Dissert. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  89. P. P. Koch u. B. Kreiss, ZS. f. Phys. Bd. 32, S. 384. 1925.

    Google Scholar 

  90. E. Mutter, Diss. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Literatur (Fußnote 3) von S. 591, insbesondere CHR. Winther, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 9, S. 229. 1911.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Beitrag von K. Fajans: „Die photochemische Zersetzung des Brom-und Chlorsilbers vom Standpunkte des Atombaues und der Kristallstruktur in J. M. Eder­lüppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 633.

    Google Scholar 

  93. J. Eggert H. W. Noddack, Berl. Ber. Bd. 39, S. 631. 1921; Bd. 40, S. 116. 1923; ZS. f. Phys. Bd. 20, S. 299. 1923; Bd. 21, S. 264. 1924; Bd. 31, S. 922. 1925; ferner J. M. Eder­li-Pro-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 243.

    Google Scholar 

  94. Vgl. das zusammenfassende Referat von B. Gudden, Fortschr. d. exakten Naturw. Bd. 3, S. 116. 1924.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu auch das Kapitel W. Noddack, Photochemie. Ds. Handb. Bd. XXIII, S. 594. 1926.

    Google Scholar 

  96. Entnommen aus J. Eggert, ZS. f. Elektrochem. Bd. 32, S. 491. 1926.

    Google Scholar 

  97. Eine gleichzeitig bei der feuchten Silberbromidschicht anwesende geringe Menge von Kaliumnitrit dient als Akzeptor des abgeschiedenen Broms. — Mit der Silberbestimmung belichteter bindemittelfreier Silberbromidschichten mit und ohne Akzeptor beschäftigt sich die Diss. von H. Kieser, Berlin 1928, sowie ZS. f. phys. Chem. 1928.

    Google Scholar 

  98. F. Weigert, ZS. f. phys. Chem. Bd. 99, S. 499. 1921; ZS. f. Phys. Bd. 18, S. 232. 1923; Bd. 34, S. 914. 1925. Erwiderungen: J. Eggert u. W. Noddack, ebenda Bd. 20, S.299. 1923; Bd.21, S.264. 1924; Bd.31, S.925. 1925; Bd.34, S.918. 1925.

    Google Scholar 

  99. Diskussionsbemerkung von R. Luther, ZS. f. Elektrochem. Bd. 32, S. 500. 1926.

    Google Scholar 

  100. Diskussionsbemerkung von K. Fajans, ZS. f. Elektrochem. Bd. 32, S. 500. 1926.

    Google Scholar 

  101. Näheres hierüber Z.S. f. Phys. Bd. 31, S. 939. 1925 sowie P. P. Kocn u. B. Kreiss, ebenda Bd. 32, S. 384. 1925.

    Google Scholar 

  102. Entnommen aus der im Institut von R. Luther gearbeiteten Dissertation von E. Mankenberg. Dresden 1924; vgl. auch die wertvollen Aufnahmen von A. P. H. Tri­velli in J. M. Eder-Lüppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 314; daselbst weitere Literatur.

    Google Scholar 

  103. R. Lorenz U. W. Eitel, ZS. f. anorg. Chem. Bd. 91, S. 57. 1915.

    Google Scholar 

  104. R. Lorenz u. K. Riege, ZS. f. anorg. Chem. Bd. 92, S. 27. 1915.

    Google Scholar 

  105. J. Eggert U. W. Noddack ZS. f. Phys. Bd. 43, S. 254. 1927.

    Google Scholar 

  106. W. Nernst U. W. Noddack, Berl. Ber. 1923, S. 110.

    Google Scholar 

  107. W. Leszynski, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 24, S. 269. 1926.

    Google Scholar 

  108. Zuerst bei H. W. Vogel erwähnt.

    Google Scholar 

  109. K. Fajans und W. Frankenburger, ZS. f. Elektrochem. Bd. 28, S. 499. 1922. Weitere Literaturangaben vgl. Beitrag K. Fajans in J. M. Eder-Lüppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 675.

    Google Scholar 

  110. K. F. Herzfeld, ZS. f. phys. Chem. Bd. 105, S. 329. 1923.

    Google Scholar 

  111. K. Fajans H. W. Steiner sowie W. Steiner, ZS. f. phys. Chem. Bd. 125, S. 275 u. 307. 1927.

    Google Scholar 

  112. L. Fromherz, Vortrag a. d. Deutschen Bunsenges. Dresden, Mai 1927.

    Google Scholar 

  113. K. Fajans u. O. Hassel, ZS. f. Elektrochem. Bd. 29, S. 495. 1923.

    Google Scholar 

  114. K. Kieser, Dissert. Freiburg 1904. Der Unterschied in der Lage von Absorptions­gebiet und Sensibilisierungsbezirk geht besonders gut aus Abb. 1 (Ziff. 5) hervor.

    Google Scholar 

  115. L. Schlesinger, Dissert. Gießen 1927.

    Google Scholar 

  116. Historische Angaben vgl. J. M. Eder-Ltppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 315.

    Google Scholar 

  117. Quantitative Messungen bei J. Eggert U. W. Noddack, ZS. f. Phys. Bd. 31, S. 933. 1925.

    Google Scholar 

  118. F. Weigert, Ann. d. Phys. Bd. 63, S. 681. 1920; ZS. f. Phys. Bd. 3, S. 437. 1920.

    Google Scholar 

  119. H. Zocher U. K. Coper, Berl. Ber. 1925, S. 426.

    Google Scholar 

  120. K. Fajans, W. Frankenburger U. K. F. HERZFELD, ZS. f. phys. Chem. Bd. 105, S. 273 u. 329. 1923.

    Google Scholar 

  121. J. Eggert und W. Noddack, ZS. f. Phys. Bd. 31, S. 934. 1925.

    Google Scholar 

  122. F. Weigert U. W. Schöller, Berl. Ber. 1921, S. 641.

    Google Scholar 

  123. J. M. Eder, Jahrb. f. Radioakt. Bd. 19, S. 71. 1922; Lüppo-Cramer, Photogr. Korresp. 1922, S. 49; J. Eggert U. W. Noddack, ZS. f. Phys. Bd. 31, S. 942. 1925.

    Google Scholar 

  124. Spezielle Angaben vgl. bei A. H. Nietz, The Theory of Development, Monographs of Kod. Co. Bd. 4, S. 215, Nr. 100. 1919/20.

    Google Scholar 

  125. Das entwickelte Silber zeigt nach R. Blunck u. P. P. Koch, Ann. d. Phys. (4) Bd. 77, S. 477. 1925 ebenfalls das normale Raumgitter.

    Google Scholar 

  126. Wi. Ostwald, Lehrbuch der allgemeinen Chemie. 1. Aufl. 1893.

    Google Scholar 

  127. R. Abegg, Arch. f. wiss. Photogr. Bd. 1, S. 15. 1899.

    Google Scholar 

  128. K. Schaum, Arch. f. wiss. Photogr. Bd. 1, S. 139. 1899.

    Google Scholar 

  129. M. Volmer, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 20, S. 189. 1921.

    Google Scholar 

  130. W. Friedrich U. P. P. Koch, Ann. d. Phys. Bd. 45, S. 399. 1914; R. Glocker U. J. Traub, Phys. ZS. Bd. 22, S. 345. 1921; W. Bothe, ZS. f. Phys. Bd. 8, S. 243. 1922; A. Bouwers, ebenda Bd. 14, S. 374. 1923.

    Google Scholar 

  131. HildeSalbach, ZS. f. Phys. Bd. 11, S. 107. 1922. Beobachtungen z. T. richtig ge­stellt bei W. Bothe, ebenda Bd. 13, S. 106. 1923.

    Google Scholar 

  132. H. Kröncke, Dissert. Gießen u. Ann. d. Phys. Bd. 43, S. 687. 1914; R. Glocker, Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr. Bd. 31, S. 107. 1922.

    Google Scholar 

  133. R. Abney, Proc. Roy. Soc. Bd. 54, S. 143. 1893.

    Google Scholar 

  134. K. Schwarzschild, Photogr. Korresp. 1899, S. 171.

    Google Scholar 

  135. Für ein großes Belichtungsintensitäts-und Zeitintervall ist das Verhalten von p an einer hochempfindlichen Handelsplatte von H. Arens und J. Eggert (ZS. f. phys. Chem, Bd. 131, S.

    Google Scholar 

  136. J. M. Eders Jahrb. 1900, S. 532; weitere Literatur bei J. M. EDER-Lüppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 608.

    Google Scholar 

  137. K. Schaum u. E. Langerhanss, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 23, S. 1. 1925.

    Google Scholar 

  138. Historisches bei W. Leszynsei, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 24, S. 275. 1926.

    Google Scholar 

  139. Vgl. z. B. W. Meidinger, ZS. f. phys. Chem. Bd. 114, S. 89. 1925.

    Google Scholar 

  140. A. Seyewftz, Le Devel. de l’image latente en phot. 1899, S. 18 u. 31.

    Google Scholar 

  141. F. Hurter U. V. C. Driffield, Journ. Soc. chem. Ind. Bd. 9, S. 445. 1890; F. E. Ross, Journ. Opt. Soc. Amer. Bd. 4, S. 255. 1920; L. Silberstein, Phil. Mag. Bd. 45, S. 1062. 1923; S. E. Sheppard u. A. P. H. Trivelli u. E. P. Wightman, Trans. Faraday Soc. Bd. 19, S. 296. 1923; C. E. K. Mees, Journ. Frankl. Inst. Bd. 195, S. 1. 1923; P. K. Helmick, Phys. Rev. Bd. 17, S. 135. 1921.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z. B. J. Eggert U. W. Noddack, Naturwissensch. Bd. 15, S. 63. 1927.

    Google Scholar 

  143. Hierher gehören auch zwei bei der Entwicklung beobachtete Effekte, die von Saba-Tier (1858) und von Eberhard gefunden wurden. Der Sabatiereffekt besteht in der Um­kehrung eines Bildes, wenn die Schicht während der Entwicklung belichtet wird; die ein­deutige Erklärung des Phänomens steht noch aus. — Der Eberhardeffekt (Photogr. Korresp. 1922, S. 15) äußert sich in einer Aufhellung von Bildstellen in der Nachbarschaft scharf konturierter starker Schwärzungen. Die Erscheinung beruht auf der Verarmung an Ent­wicklersubstanz und der Abspaltung von Br’.

    Google Scholar 

  144. S. E. Sheppard U. C. E. K. Mees, Theorie d. Phot. Prozesses. S. 123 sowie W. Mei­dinger, ZS. f. phys. Chem. Bd. 114, S. 93. 1925.

    Google Scholar 

  145. Auch diese Bilder stammen aus E. Mankenberg, Dissert. Dresden 1925.

    Google Scholar 

  146. THE. Svedberg, Kolloidchemie, übersetzt von H. Finkelstein. Acad. Verlagsges. S. 62. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  147. Lüppo-Cramer, Photogr. Mitt. 1909, S. 328; Näheres J. M. Eder-Lüppo­cramer, Handbuch der Photographie. S. 9.

    Google Scholar 

  148. S. E. Sheppard in J. M. Eder-Lüppo-Cramer, Handbuch der Photographic. S. 471; Mankenberg, Diss. Dresden; D.R.P. Anm. A. 45 574 VI/57b (8) v. 25. 7. 25.

    Google Scholar 

  149. A. Lottermoser, Journ. f. prakt. Chem. Bd. 72, S. 39. 1905; Bd. 73, S. 374. 1906; K. Fajans U. W. Frankenburger, ZS. f. phys. Chem. Bd. 105, S. 255. 1923.

    Google Scholar 

  150. Vgl. auch die Gegenüberstellung in J. M. Eder-Luppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 686.

    Google Scholar 

  151. J. Eggert U. J. Reitstdtter, Kolloid-ZS. Bd. 36, S. 298. 1925.

    Google Scholar 

  152. W. Clark, Brit. Journ. of Phot. 1923, S. 717, u. E. P. Wightman u. R. F. Quirk, Phot. Ind. Bd. 25, S. 997 u. 1021. 1927.

    Google Scholar 

  153. W. Clark, Photogr. Journ. Mai u. August 1923/1924; vgl. jedoch Lüppo-Cramer Phot. Ind. 1923, S. 456; 1924, S. 1007.

    Google Scholar 

  154. THE. Svedberg U. Andersson, Photogr. Journ. Bd. 61. 1921; The. Svedberg, ebenda Bd. 62, S. 310. 1922; Derselbe, Kolloid-ZS. Leipzig 1925, übersetzt von H. Finkelstein, S. 60–71; W. Meidinger, ZS. f. phys. Chem. Bd. 114, S. 89. 1925.

    Google Scholar 

  155. J. Eggert u. W. Noddack, ZS. f. Phys. Bd. 43, S. 254. 1927.

    Google Scholar 

  156. Dieser Absatz ist Z. T. entlehnt aus J. EGGERT U. W. NODDACK, Die Naturwiss. Bd. 15, S. 57. 1927.

    Google Scholar 

  157. J. Eggert U. W. Noddack, Sitzungsber. d. preuß. Akad. d. Wiss. 1921, S. 631.

    Google Scholar 

  158. S. E. Sheppard, A. P. H. Trivelli U. R. P. Loveland, Journ. Frankl. Inst. Bd. 200, S. 51. 1925.

    Google Scholar 

  159. Lüppo-Cramer, Photogr. Mitt. 1909, S. 328.

    Google Scholar 

  160. S. E. Sheppard, E. P. Wightman u. A. P. H. Trivelli, Journ. Franke. Inst. Bd. 196, S. 653. 1923. Näheres hierüber vgl. W. Meidinger, Handbuch der phys. Optik. Bd. II, S. 1, 47 u. 48. Leipzig: J. A. Barth 1927.

    Google Scholar 

  161. Dies geschieht im wesentlichen in der Gegend der photographischen Schwelle, unter­halb der man belichtete und unbelichtete Stellen der Platte mit dem Auge nicht mehr von­einander unterscheidet. Diese Erscheinung ist physiologisch zu deuten, denn andere Methoden (Thermosäule, Kornzählung, Silberbestimmung) gestatten die Unterschreitung der Schwelle (W. Noddack, F. Streuber u. H. Scheffers, Sitzungsber. PreuB. Akad. d. Wiss. Berlin 1922, S.210).

    Google Scholar 

  162. -Ober die Anzahl der am Silberbromidteilchen unter verschiedenen Fällungsbedingungen adsorbierten Bromionen vgl. die Dissert. von A. Strehlow, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  163. H. Scheffers, ZS. f. Phys. Bd. 20, S. 109. 1923; H. Arens, ZS. f. phys. Chem. Bd. 114, S. 337. 1925. Verwandte Vorstellungen finden sich ferner bei K. Schaum, Verh. d. D. Phys. Ges. Bd. 13, S. 678. 1911; ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 23, S. 6. 1925, Anmerkung 5; nur macht Schaum die Annahme, daß das photolytisch ausgeschiedene Silber sich nachträglich zu dispergieren vermag. Schließlich wird in der Dissert. von H. Tollert, Berlin 1928, sowie ZS. f. phys. Chem. an einer sehr unempfindlichen (Lippmann-) Emulsion eine vollständige Gegenüberstellung der in Betracht kommenden Größen durchgeführt.

    Google Scholar 

  164. Lcppo-Cramer, ZS. f. Phys. Bd. 29, S. 387. 1924; J. M. EDER, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 23, S. 377. 1925.

    Google Scholar 

  165. J. Eggert U. W. Noddack, Studien über den Schwarzschildeffekt. ZS. f. Phys. (im Erscheinen begriffen), dagegen LüPPO-CRAMER, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 24, S. 380. 1927.

    Google Scholar 

  166. J. Eggert U. J. Reitstötter, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 24, S. 350. 1927.

    Google Scholar 

  167. J. M. Eder-Luppo-Cramer, Handbuch der Photographie. S. 223ff.

    Google Scholar 

  168. W. Leszynski, ZS. f. wiss. Photogr. Bd. 24, S. 275. 1926 ;, eine Bestätigung der Annahme, daß Dispersionsvorgänge dieser Art stattfinden, hat inzwischen die Dissert. von H. Tollert, Berlin 1928 an Hand von quantitativen Belichtungsversuchen gebracht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

H. Behnken E. Brodhun Th. Dreisch J. Eggert R. Frerichs J. Hopmann Chr. Jensen H. Konen G. Laski E. Lax H. Ley F. Löwe M. Pirani P. Pringsheim W. Rahts H. Rosenberg O. Schönrock G. Szivessy G. Wolfsohn

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Eggert, J., Rahts, W. (1928). Photographie. In: Behnken, H., et al. Herstellung und Messung des Lichts. Handbuch der Physik, vol 19. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90774-6_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88919-6

  • Online ISBN: 978-3-642-90774-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics