Skip to main content

Eigene Erfahrungen und Erwägungen bei der intern-klimatischen Behandlung einzelner Krankheiten im Kurort

  • Chapter
  • 25 Accesses

Part of the book series: Abhandlungen aus dem Gebiet der Bäder- und Klimaheilkunde ((ABK,volume 4))

Zusammenfassung

Es ist hier eine allgemeine Darstellung der klimatischen Behandlung der einzelnen Krankheiten und der Anwendung der einzelnen Klimate oder der einzelnen heilklimatischen Verordnungen nicht beabsichtigt. Auf Grund der eigenen Erfahrung wird vielmehr die klimatische Behandlung, ihre Voraussetzungen, ihre Durchführbarkeit und ihr Erfolg bei dem jeweiligen Krankheitsbild gezeigt. Das selbst beobachtete Krankheitsgut ist Grundlage der therapeutischen Abschnitte; wird das Schrifttum ergänzend benutzt, so ist es als solches gekennzeichnet. Es bedeutet kein Überschreiten des vorgenommenen Planes, wenn in die Darstellung auch beschränkt Allgemeintherapeutisches eingefügt ist, denn die Klimaheilkunde kann nie von dem allgemein ärztlichen Handeln losgelöst werden. Aus der zusammenfassenden Betrachtung klinischer Beobachtung und bioklimatischer Methodik lassen sich dann, wenn die im ersten Teil von mir ausführlich besprochenen und herausgearbeiteten, für die Khmaheilkunde gültigen Voraussetzungen beachtet werden, für die allgemeine Patho- und Therapoklimatik die entsprechenden Folgerungen ableiten. Die gebrachten kasuistischen Beiträge1 sollen weniger als interessante Erfahrungen gewertet werden, sondern herausgegriffen aus zahlreichen Einzelbeobachtungen dienen sie vielmehr als lehrreiche Beispiele anthropo-bioklimatischen Geschehens; sie sollen zeigen, wie Irrtümer in der klimatischen Behandlung vermieden werden können und wo die Grenzen dieser Therapie sich finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auch die einzelne Krankengeschichte kann viel geben; sagt doch von Bebgmann: „Unser bester klinischer Lehrmeister scheint mir oft nicht die so vieldeutige zielstrebige Statistik, wegen der enormen Fehlerquellen für klinische Fragen, sondern die lehrreiche Anekdote des Einzelfalls.“

    Google Scholar 

  2. Einige kurärztliche Arbeiten aus jüngster Zeit sprechen von „mittleren Höhen“ und meinen das Mittelgebirge; die übliche bioklimatische Nomenklatur versteht aber unter „mittleren Höhenlagen“ Höhen von etwa 1200 bis 2000 m. Man sollte auch das vieldeutige Wort „Höhenklima“ vermeiden und vielmehr unterscheiden Mittelgebirge, Hochgebirge, subalpine Lagen usw. Über 2000 m ist kein Kurgebiet mehr.

    Google Scholar 

  3. Nonnenbruch (Wien. klin. Wschr. 1941, S. 43) nimmt als wahrscheinlich an, daß allergisch bedingte Leberschäden eine Grundlage so vieler sog. dyspeptischer Krankheitsbilder sind.

    Google Scholar 

  4. Wezler betont, daß die Gruppierung der Hypertonien nach kreislauf-meehanischer Gleichartigkeit klinische Einteilungsprinzipien nicht ersetzen, sondern ergänzen soll.

    Google Scholar 

  5. Anmerkung bei Korrektur. Durch eine soeben erschienene Arbeit (Wien. klin. Wschr. 1941, 91) werde ich mit älteren Untersuchungen von Baráth [Wien. Arch. inn. Med. 25 (1934)] bekannt, die den chronischen Hochdruck als Großstadterscheinung statistisch erhärten.

    Google Scholar 

  6. Auch der Entlassungsblutdruckwert soll bei vollkommener Entspannung gewonnen werden, ehe „Reisefieber“ usw. einsetzt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fußnote S. 40. 2 Entlassungs-NaCl-Wert (2,8 g)!

    Google Scholar 

  8. Vgl. Fußnote S. 40.

    Google Scholar 

  9. Bei genauer Einhaltung der Kost sollen im Tagesharn nicht mehr als 0,5–1 g NaCl ausgeschieden werden. In meinen Tabellen werden alle Kranke noch als praktisch NaCl-frei geführt, die unter 2 g ausscheiden, weil bei der Kürze des Kuraufenthaltes bei manchen Kranken die Entsalzung nicht ganz durchgeführt werden konnte.

    Google Scholar 

  10. Wenn W. Schulze (Bad Nauheim) sich, mit einer NaCl-armen Kost im Kurort begnügt, weil zu Hause die Kochsalzentziehung doch nicht beibehalten wird, so ist diesem Standpunkt nicht beizupflichten.

    Google Scholar 

  11. Mein Vater, Dr. Hugo Amelung, hat schon vor fast 50 Jahren in seiner „Wasserheilanstalt“ morgens in der Frühe mit seinen Kranken im Garten oder Luftbad gymnastische Übungen durchgeführt; er hat mit zuerst die Freiluftliegekur auch bei anderen Kranken als Lungentuberkulösen systematisch angewandt.

    Google Scholar 

  12. Der rasch vorübergehende Galopprhythmus war uns oft ein eindrucksvolles Zeichen solcher Reiseübermüdung. Ärzten, die keine Gelegenheit haben, Kranke unmittelbar nach ihrer Ankunft im Kurort zu sehen, entgehen leicht solche Beobachtungen.

    Google Scholar 

  13. E. Becher, dessen grundlegende Untersuchungen über die Histaminwirkung bekannt sind, empfiehlt neuestens als Therapeuticum gegen zu starke Histaminwirkung Torantil wegen seiner desamidisierenden Wirkung; Torantil kommt auch bei Sonnenschäden in Frage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag OHG. in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Amelung, W. (1941). Eigene Erfahrungen und Erwägungen bei der intern-klimatischen Behandlung einzelner Krankheiten im Kurort. In: Klimatische Behandlung Innerer Krankheiten. Abhandlungen aus dem Gebiet der Bäder- und Klimaheilkunde, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90755-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90755-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88900-4

  • Online ISBN: 978-3-642-90755-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics