Skip to main content

Redoxpotential und rH-Wert, ihre Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelchemie und -technik

  • Chapter
Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel

Part of the book series: Handbuch der Lebensmittelchemie ((2161,volume 9))

  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen des Gesamtgeschehens, das wir, biologisch gesehen, Leben im weitesten Sinne nennen, gibt es einen Kreisprozeß, der dieses Leben überhaupt erst ermöglicht, das ist die Aufnahme der Kohlensäure aus der Luft durch die Pflanze bei der Assimilation unter Zuhilfenahme der Energie des Sonnenlichtes, damit verbunden der Aufbau des pflanzlichen Körpers, der erst das tierische (und menschliche) Leben möglich macht, indem er das Material liefert zum Aufbau und zur Erhaltung dieses Lebens, der in Form der Futter- und Nahrungsmittel Stoffe darbietet, aus denen der tierische Körper durch Verbrennung die lebensnotwendige Energie gewinnen kann. Da diese Verbrennung unter Kohlensäureabgabe vor sich geht, schließt sich damit auch der Kreisprozeß: Reduktion der Luftkohlensäure durch Assimilation unter Aufnahme der Sonnenenergie, Aufbau des Pflanzenkörpers -Verbrennung (Oxydation) pflanzlicher Aufbaustoffe durch Veratmung im tierischen Organismus unter Energieabgabe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zusammenfassende Literatur

  • Brennecke, E: Die chemische Analyse XXXIII; Neuere maßanalytisclie Methoden V. Oxydations - Reduktions - Indikatoren, 1937, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Clark, W. M.: Untersuchungen über die Oxydoreduktion. Publ. Health Reports 1923, 38, 443.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Clark, W. M. u. B. Cohen: Untersuchung der theoretischen Beziehungen zwischen dem Redoxpotential und dem rfl-Wert. Publ. Health Reports 1923, 38, 666.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Déribéré, M.: Colorimetrische Messung des rH-Wertes. Ind. chimique 1936, 23, 411.

    Google Scholar 

  • Edler, H. v., W. Franke, R. Nilsson u. K. Zeile: Die Katalasen und die Enzyme der Oxydation und Reduktion. München 1934.

    Google Scholar 

  • Hesse, A.: Enzymatische Technologie der Gärungsindustrien. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Hewitt, L. F.: Oxidation. Reduction — Potentials in Biochemistry, London 1933.

    Google Scholar 

  • Keilin, D.: Cytochrome and intercellular respiratory enzymes. Erg. Enzymforsch. 1933, 2, 239.

    CAS  Google Scholar 

  • Merck, E.: Die Bestimmung des Redoxpotentials mit Indikatoren (rH-Messung). Darmstadt 1939, Eigenverlag, Broschüre.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Leonor: Oxydations-Reductions-Potentiale mit besonderer Berücksichtigung ihrer physiologischen Bedeutung, 2. Aufl. Berlin: Springer 1933.

    Google Scholar 

  • Mohr, H. u. H. Dreckmann: Die Redoxpotentiale und ihre biologische Bedeutung. R.Gesundh.-Bl. 1939, 14, 583, 937, 1045; 1941, 16, 93, 189, 441.

    Google Scholar 

  • Mohr, H.: Zur Auswertung von Redoxtitrationen. Biochem. Zeitschr. 1939, 302, 220.

    CAS  Google Scholar 

  • Nord, F. F.: Zum Mechanismus der Enzymwirkung. Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  • Nord, F. F.: Biochemie der alkoholischen Gärung. Chemiker-Ztg. 1938, 62, 769.

    Google Scholar 

  • Nord, F. F. u. R. Weidenhagen: Handbuch der Enzymologie. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Becker u. Erler, Kom.Ges. 1940.

    Google Scholar 

  • Beitrag: „Oxydations-Reduktions-Potentiale“ von R. Wurmser, Paris, Bd. I, S.289–324. Beitrag: „Technologie der Enzyme” von A. Hesse, Bd. II, S. 1215–1431.

    Google Scholar 

  • Nord, F.F. u. R. Weidenhagen: Ergebnisse der Enzymforschung, Bd. VIII, 1939, Beitrag:,Niedermolekulare Überträger biologischer Oxydo-Reduktionen und ihre Potentiale“ von F. G. Fischer. Oppenheimer, C. Handbuch der Biochemie des Menschen und der Tiere, 2. Aufl., Erg.bd. Jena: Gustav Fischer 1930.

    Google Scholar 

  • Beitrag: „Die biologischen Reduktion-Oxydations-Potentiale (Redoxpotentiale)“. von T. Thunberg, Lund, S. 213–244.

    Google Scholar 

  • Beitrag: „Der jetzige Stand der Lehre vom biologischen Oxydationsmechanismus“. von T. Thunberg, Lund, S. 245–281. Poethxe, W.: Über die Bestimmung des Redoxpotentials. Pharm. Zentralh. 1940, 81, 325, 337.

    Google Scholar 

  • Schwab, G. M.: Handbuch der Katalyse, Bd. II, S. 339–423. Wien: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Beitrag: „La catalyse négative en phase liquide et éventuellement solide. Étude spéciale de 1’effect antioxygène“ (Negative Katalyse in flüssiger (und gegebenenfalls fester) Phase unter besonderer Berücksichtigung der antioxygenen Wirkung). Von CH. Dufraissé u. P. Chovin, Paris.

    Google Scholar 

  • Warburg, O.: Chemische Konstitution von Fermenten. Erg. Enzymforsch. 1938, 7, 210.

    CAS  Google Scholar 

  • Wieland, H.: Über den Verlauf der Oxydationsvorgänge. Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  • Zeile, K.: Der Mechanismus der Sauerstoff-Aktivierung; Schwermetallkatalyse. Handbuch der Biochemie, Erg.werk Bd. I, S. 708. Jena 1933.

    Google Scholar 

  • Für praktische Zwecke vgl. den Teil über Redoxindikatoren in Küster-Thiel: Logarithmische Rechentafeln, 46.–50. Aufl. 1940.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Behre A. Beythien B. Bleyer G. Büttner A. Eichstädt C. Griebel A. Gronover J. Grossfeld H. Haevecker A. Hesse H. Holthöfer W. Mohr G. Reif M. Rüdiger E. G. Schenk A. Scheunert A. Schloemer O. Windhansen Ernst Bames

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1942 Springer-Verlag OHG. in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schloemer, A. (1942). Redoxpotential und rH-Wert, ihre Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten in der Lebensmittelchemie und -technik. In: Behre, A., et al. Essig Bedarfsgegenstände Geheimmittel. Handbuch der Lebensmittelchemie, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90747-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90747-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88892-2

  • Online ISBN: 978-3-642-90747-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics