Skip to main content

Ton; kohlensaurer Kalk und phosphorsaurer Kalk

  • Chapter
Chemische Technologie

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT,volume 34))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Ton, in reinem Zustande wasserhaltiges AJuminiumsiükat oder kieselsaure Tonerde, Al2O3 · 2 SiO2 · 2 H2O, kommt teils als „Kaolin“ („Porzellanton“) vor und teils in weiter Verbreitung, gemischt mit Eisenoxyd, Kalziumkarbonat, Sand und anderen Mineralien, als „Lehm“ und „Mergel“. Ton, mit Wasser angerührt, ist plastisch und formbar und wird beim Glühen („Brennen“) durch „Sintern“, d. h. teilweises Schmelzen hart und fest. Hierauf beruht die Herstellung sowohl von Ziegeln als auch der verschiedenartigen Gbf äße der Töpferei und Keramik. Derartige Erzeugnisse sind durchlässig für Flüssigkeiten, weil die Masse, ungleich dem Glas, beim Brennen nicht vollkommen schmilzt, sondern Poren behält. Will man also Wasser oder Wein in Tongefäßen aufbewahren, so muß man diese mit einer leichter schmelzenden Schicht, der Glasur überziehen, was durch Eintauchen in eine Aufsehlämmung verschiedenartiger Salz- und Mineralgemische (Ton, Quarz, Pottasche, Mennige and anderes) erreicht wird. Im alten Ägypten, Assyrien, Etrurien, in Hellas, Born und später in Persien, war man in diesen Künsten wohl bewandert. Sie wurden nach der Öde der Völkerwanderung besonders durch die Mauren und Italiener neubelebt. Schön bunt glasierte Gefäße und Fliesen machte man auf der Insel Majorka (daher „Majolika“), in Florenz (Lucca della Robbia), in Faenza (daher „Fayence“) und seit dem 17. Jahrhundert in Delft. In Deutschland wurden vorzugsweise Krüge, Schüsseln, Wandplatten usw. für den täglichen Gebrauch hergestellt, so wie das noch heute unter der Bezeichnung Steingut geschieht. An einem abgebrochenen Stück Steingut ist deutlich die innere poröse Masse („Scherben“) und die äußere nicht poröse Glasur zu unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Binz, A. (1925). Ton; kohlensaurer Kalk und phosphorsaurer Kalk. In: Chemische Technologie. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 34. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90717-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90717-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88862-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90717-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics