Skip to main content

Mnemismus. Begriff der Mneme. Psyche als Subjekt und als Objekt

  • Chapter
Mechanismus — Vitalismus — Mnemismus

Part of the book series: Abhandlungen zur Theorie der Organischen Entwicklung ((ATOE,volume 6))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die durchgehende, in ihrer Kompliziertheit unendlich fein ausgetüftelte Zweckmäßigkeit der organischen Funktionen1 konnte bis jetzt in keinen Zusammenhang mit bekannten Naturkräften gebracht werden, wohl aber mit psychischen Leistungen. Solche nahm man denn auch seit dem Altertum zur Erklärung der Organisation des Lebendigen als mehr oder weniger selbstverständlich an, sie teils einem Schöpfer zuschreibend, teils dem Organismus selber (gestaltende Seele, Aristoteles; Betriebsseele, Roux; Psyche formative, Ariens Kappers). Neuere Vorschläge nehmen wieder etwas Psycheartiges zu Hilfe, aber sie postulieren es bloß ad hoc und können uns keinen Begriff davon geben. Selbst von der „Entelechie“ Drieschs muß B. Fischer konstatieren, daß sie eigentlich nur negativ charakterisiert sei. Allerdings bringt Driesch die Psycheähnlichkeit mit dem zweiten Namen des „Psychoids“ deutlich zum Ausdruck; aber wir bleiben ganz im Unklaren, was das für eine Bedeutung hat. Erst der Mnemismus kann das Verhältnis der psychischen und der organischen Zweckmäßigkeit verständlich machen als zwei Wirkungs- und Anschauungsweisen einer nämlichen Grundfunktion, deren Besonderheit dem Gedächtnis zu verdanken ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. William Stern nennt nicht mit Unrecht die Person (im psychophysischen Sinne) ein „Zwecksystem“.

    Google Scholar 

  2. Eine mnemonische Lebenstheorie als Mittelweg zwischen Mechanismus und Vitalismus. Biol. generalis (Wien) 3, 406 (1927).

    Google Scholar 

  3. „Mechanismus“hier im gewöhnlichen Sinne.

    Google Scholar 

  4. In der Fischer schen Zusammenstellung betonen die Mechanisten beständig ihren naturwissenschaftlichen Standpunkt mit seiner alleinigen strengen Kausalität und Gesetzmäßigkeit, dem sie hauptsächlich alles gegenüberstellen, was mit der Psyche zu tun hat. Dem gegenüber möchte ich betonen: Heutzutage hat es keinen Sinn, eine Grenze zwischen Naturwissenschaften und anderen Wissenschaften zu machen. Alle realen Objekte, die man studieren möchte, gehören zur Natur (auch Dinge wie Geschehnisse der Geschichte oder die Sprachen; letztere gehören zur Biopsychologie). Einen Unterschied kann man nur in den Methoden machen. Nach der einen Methode sucht man Tatsachen zu sammeln und daraus die wahrscheinlichsten, oder für unseren Verstand geradezu „sichere“Folgerungen zu ziehen. Die andere, allerdings von dem, was man Naturwissenschaften nennt, zuerst bewußt verpönte Methode, besteht darin, daß man aus von instinktiven Bedürfnissen oder sonst ohne genügende Erfahrungsgrundlage abgeleiteten Begriffen allerlei deduziert. Das kann ganz interessant sein, manchmal sogar für einen Naturwissenschafter; aber es ist nicht im gleichen Sinne Wissenschaft. Es ist aber zu bemerken, daß es jetzt keine wissenschaftliche Disziplin mehr gibt, die nicht weitgehend die erstere Methode anwendet, wenn auch neben der zweiten. — Sinnvoll, aber nicht gerade wichtig, ist der Unterschied von „exakten“und anderen Wissenschaften, wobei in den ersteren Maß und Zahl das Wesentliche sind, während sie in anderen, wie Botanik, Zoologie, Psychologie, überhaupt Biologie, zurücktreten. Studiert man nun die Psychologie nach der erstgenannten Methode, so darf man sie nicht anders wie als Naturwissenschaft im Sinne der bisherigen Einteilung bezeichnen. Bringt man Methoden und Ideen der zweiten Art hinein, so ist sie eben nicht mehr lautere „Wissenschaft“, und es hat keinen Sinn, sich mit diesem Mischmasch zu beschäftigen. Wir ignorieren dasselbe im folgenden.

    Google Scholar 

  5. Im einzelnen ausgeführt in der „Naturgeschichte der Seele“.

    Google Scholar 

  6. Brun [Instinktproblem im Lichte der modernen Biologie. Schweiz. Arch. Neur. u. Psych. 6, 96 (1920)]: „Die Instinktfunktion erscheint hier nicht nur als die Fortsetzung der organischen Entwicklung, sondern ist geradezu identisch mit ihr.“— Die meisten Insektenlarven schwitzen bei der Verpuppung eine Chininhülle an die Oberfläche. Andere spinnen noch eine schützende Hülle. Der erstere dieser äquivalenten Vorgänge erscheint rein vegetativ, beim zweiten ist der Instinkt ein besonders wichtiger Bestandteil.

    Google Scholar 

  7. Wir steilem uns z. B. ein, im Auto auf den Bremshebel zu treten, wenn ein Hindernis auftaucht. Nach einiger Übung geht das „rein reflektorisch“. Die erlernten Drehungen an der Lenkstange des Fahrrades werden nach kurzer Zeit untrennbarer Bestandteil des im übrigen reflektorischen Balancements. — In den bedingten Reflexen Pawlows verbinden sich psychoide Reflexe und psychische Gewöhnung zu einer ganz einheitlichen Funktion. Vgl. Ischlondsky, Neuropsyche und Hirnrinde. Berlin und Wien, Urban & Schwarzenberg 1930.

    Google Scholar 

  8. Qu’est-ce que la vie? Paris: Alcan. 1927; und in v. Bertalanffy.

    Google Scholar 

  9. Kritische Theorie der Formbildung. Schaxels Abhandl. zur Theor. Biolog. Berlin.: Bornträger 1928. H. 27, 206/7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Bleuler, E. (1931). Mnemismus. Begriff der Mneme. Psyche als Subjekt und als Objekt. In: Mechanismus — Vitalismus — Mnemismus. Abhandlungen zur Theorie der Organischen Entwicklung, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90708-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90708-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88853-3

  • Online ISBN: 978-3-642-90708-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics