Skip to main content

Die Ionisation in den Atmosphären der Himmelskörper

  • Chapter
Handbuch der Astrophysik

Zusammenfassung

Der englische Astrophysiker J. Norman Lockyer hat zuerst erkannt, daß die Spektrallinien eines Elements in zwei Gruppen zerfallen. Weil die der einen Art bei dem Übergang vom Bogenspektrum zum Funkenspektrum bedeutend an Intensität zunehmen, nannte er sie „enhanced lines“ (verstärkte Linien); in der deutschen Literatur werden sie als „Funkenlinien“ bezeichnet, während die dabei abnehmenden Linien den Namen „Bogenlinien“ (arc lines) tragen. In der Chromosphäre traten die Funkenlinien bestimmter Elemente in größerer Intensität auf als in dem Fraunhofer-Spektrum. In dem Spektrum der Sonnenflecke fand Lockyer bisweilen, daß die Funkenlinien eines Elements andere Unregelmäßigkeiten der Gestalt aufwiesen als die Bogenlinien desselben Elements, also nach dem Doppler-Prinzip andere Bewegungen anzeigten; dies wies darauf hin, daß beide Linienarten nicht von den nämlichen Atomen stammten. Die Spektren der Sterne wurden von ihm, nach der relativen Intensität der Bogen- und Funkenlinien, in zehn Temperaturstufen geordnet; die Sterne mit schwacher ultravioletter Strahlung wurden dabei als Ast steigender Temperatur von denen mit großer Intensität des Violett als Ast sinkender Temperatur getrennt. Betrachtet man den Intensitätsverlauf im kontinuierlichen Spektrum als Maß der Temperatur, so bedeutet dies, daß in dem aufsteigenden Aste die Funkenlinien relativ zu den Bogenlinien stärker, in dem absteigenden Ast schwächer sind1.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-90705-0_5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. S Adamz u. A. H. Jov. Ap J 57, S. 294 (1923); D. L Edwards, MN 83, S. 47 (1922); S. 366 (1924)

    ADS  Google Scholar 

  2. Sackur, Ann d Phys 40, S. 47 (1913); ebenda 38, S. 434 (1912); Stern, Phys Z 14, S. 629 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

G. Eberhard A. Kohlschütter H. Ludendorff E. A. Milne A. Pannekoek S. Rosseland W. Westphal

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Pannekoek, A. (1930). Die Ionisation in den Atmosphären der Himmelskörper. In: Eberhard, G., et al. Handbuch der Astrophysik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90705-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90705-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88850-2

  • Online ISBN: 978-3-642-90705-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics