Skip to main content

Gebirgslehre (Geologie)

  • Chapter
Lehrbuch der Bergbaukunde

Zusammenfassung

Unsere Erdkugel ist mit größter Wahrscheinlichkeit als ein früher glühend gewesener, jetzt im Erkalten begriffener Weltkörper aufzufassen, dessen Inneres noch eine glühende Masse bildet, während das Äußere zu einer festen Schale, der „Erdrinde“, geworden ist. Sie ist aus silikatischem Gesteinsmaterial (in erster Linie Silikatverbindungen der Leichtmetalle) zusammengesetzt und besitzt eine mittlere Dichte von 2,7. Ihre Dicke ist erstaunlich gering: sie schwankt nur zwischen etwa 25 und 50 km. Unter ihr befindet sich fließbares Material1). Dieses hat sich, wie durch die verschiedene Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Erdbebenwellen im Erdinnern erwiesen ist, zu konzentrischen Kugelschalen angeordnet, die in sich gleichförmig aufgebaut sind. Drei Hauptschalen sind zu unterscheiden, die als Mantel, Zwischenschicht und Kern bezeichnet werden. Der Mantel mit einer mittleren Dichte von 3,4 reicht von rd. 40 km bis 1200 km Tiefe, die Zwischenschicht (Dichte 6,4) erstreckt sich von 1200 km bis 2900 km. Bei 2900 km beginnt der Kern, der eine Dichte von 9,6 besitzt und aus Eisen und Nickel besteht. Über die Zusammensetzung der Zwischenschicht gehen die Ansichten sehr auseinander. Teils nimmt man an, daß sie hauptsächlich Sauerstoff- und Schwefelverbindungen der Schwermetalle enthält, teils vermutet man kieselsaure Verbindungen des Eisens und eine mit der Tiefe zunehmende Beimengung von gediegenem Eisen. Im Mantel herrschen dagegen kieselsaure Verbindungen der Schwermetalle vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieses fließbare Material, auch Magma genannt, darf man sich jedoch nicht leichtflüssig vorstellen. In diesen Zustand gerät es erst dann, wenn es von dem auf ihm lastenden gewaltigen Druck, z. B. in Verbindung mit vulkanischen Erscheinungen, befreit ist.

    Google Scholar 

  2. Näheres vgl. K. Jung: Kleine Erdbebenkunde, Berlin 1938.

    Google Scholar 

  3. Bohrtechniker-Zeitung 1941, S. 63. 4919 Meter Bohrung.

    Google Scholar 

  4. Natur u. Volk, Bericht der Senckenbergischen Naturf. Ges. 1935, S. 204; I. P. Marble: Berechnung geologischer Zeit durch chemische Analyse.

    Google Scholar 

  5. E. Kayser: Abriß der Geologie, Bd. 1, 6. Aufl., bearb. von R. Brinkmann. Stuttgart 1940, — ferner W. Löscher: Grundzüge der Geologie, 3. Aufl. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  6. Glückauf 1934, S. 1021.

    Google Scholar 

  7. Näheres s. in der Zeitschr. f. d. Berg-, Hütt.- u. Salinenwes. 1916, S. 189; Wolff: Zur Begriffsbestimmung und Gliederung der Faltungen.

    Google Scholar 

  8. Näheres s. Schulte-Löhr. Lehrbuch der Markscheidekunde, 2. Aufl. Berlin: Springer, 1941.

    Google Scholar 

  9. Eine ausführliche Darstellung der Störungen gibt H. Höfer Edler von Heimhalt in seinem Buche „Die Verwerfungen“(Braunschweig, Vieweg), 1917.

    Google Scholar 

  10. Glückauf 1913, S. 477; Quiring: Die Entstehung der Sprünge im rheinisch-westfälischen Steinkohlengebirge; — ferner ebenda 1923, S. 677: Stach: Horizontalverschiebungen und Sprünge im östlichen Euhrkohlengebiet.

    Google Scholar 

  11. Glückauf 1919, S. 933; Lehmann: Bewegungsvorgänge bei der BilSdung von Pingen und Trögen; — ferner ebenda 1920, S. 1: Lehmann: Das tektonische Bild des rheinisch-westfälischen Steinkohlengebirges; — ferner ebenda 1920, S. 289; Lehmann, Das rheinisch-westfälische Steinkohlengebirge als Ergebnis tektonischer Vorgänge in geologischen Trögen.

    Google Scholar 

  12. S. Glückauf 1934, S. 1089; E. Schenk: Zusammenhang von Bruchbildung und Faltung im Kheinischen Schiefergebirge.

    Google Scholar 

  13. Vgl. für die ausführliche Darstellung dieses Gegenstandes: Zeitschr.f. Berg-, Hütt.- u. Salinenwes. 1903, S. 1; Hausse: Verwerfungen, insbesondere ihre Konstruktion, Berechnung und Ausrichtung; ferner Höfer v. Heimhalt in dem auf S. 23 in Anra. 1) angeführten Buche, S. 113.

    Google Scholar 

  14. S. das auf S. 22 in Anm. 1) genannte Lehrbuch von Schulte-Löhr.

    Google Scholar 

  15. Glückauf 1920, S. 21; Lehmann: Das tektonische Bild des rheinischwestfälischen Steinkohlengebirges; — ferner Glückauf 1930, S. 789; Nehm: Bewegungsvorgänge bei der Aufrichtung des rheinisch-westfälischen Steinkohlengebirges.

    Google Scholar 

  16. Glückauf 1930, S. 789; Nehm: Bewegungsvorgänge bei der Aufrichtung des rheinisch-westfälischen Steinkohlengebirges.

    Google Scholar 

  17. Glückauf 1894, S. 1089; Cremer: Die Überschiebungen des westfälischen Steinkohlengebirges; — ferner ebenda 1897, S. 373; Cremer: Die Sutan-Überschiebung.

    Google Scholar 

  18. Siehe auch den auf S. 23 in Anm. 2) angeführten Aufsatz von Stach und die auf S. 30 in Anm. 1) am Schluß angeführten Abhandlungen von Lehmann und Nehm.

    Google Scholar 

  19. Vgl. den auf S. 23 in Anm. 2) angeführten Aufsatz von Stach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1942 Springer-Verlag OHG. in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, C.H. (1942). Gebirgslehre (Geologie). In: Lehrbuch der Bergbaukunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90701-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90701-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88846-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90701-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics