Skip to main content

Zusammenfassung

Im folgenden soll in erster Linie ein Beitrag geliefert werden zu der Frage: Konstitution und Infektion. Es würde dabei nicht genügen, nur die experimentellen Erfahrungen über den Einfluß der Hormone auf die Infektionsresistenz (I.R.) zu berücksichtigen. Vielmehr wird besonderes Gewicht auf die über Infektionsprozesse bei innersekretorischen Störungen des Menschen gemachten klinischen Erfahrungen zu legen sein, die in der Literatur niedergelegt sind. Gleichzeitig wird im folgenden aber auch ein Ausschnitt aus der Klinik der endokrinen Störungen eine Darstellung zu erfahren haben.

Aus der II. Medizinischen Klinik München (Direktor: Prof. Dr. A. Schittenhelm).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Einleitung

  • Lauber, H. J.: Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der Vitamine zur Infektion. Bruns’ Beitr. 164, 365 (1936).

    Google Scholar 

  • Pfannenstiel, W.: Die Bedeutung der Vitamine für die Infektionsabwehr. Med. Welt 1937, 231.

    Google Scholar 

  • Thaddea, S.: Probleme der Infekttherapie. Med. Welt 1937, 235.

    Google Scholar 

Sexualdrüsen

  • Baethel, E.: Über das Verhalten der Menstruation bei den verschiedenen Typhusformen. Arch. klin. Med. 32, 149 (1882).

    Google Scholar 

  • Bingold, K. u. E. Delbanco: Innere Sekretion und Haut. Handbuch der inneren Sekretion, herausgeg. von M. Hirsch. Leipzig: Curt Kabitzsch 1933.

    Google Scholar 

  • Beicker, F. M.: Die Tuberkulose und die Geschlechtsdrüsen. Z. Tbk. 40, 198 (1924).

    Google Scholar 

  • Bucura u. Kaufmann: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Docry, G.: Beiträge zur Therapie der Acne vulgaris. Dermat. Wschr. 1924 I, 30.

    Google Scholar 

  • Epstein, D.: Tuberkulose und endokrines System. Z. Tbk. 72, 383 (1935).

    Google Scholar 

  • Esch, I.: Über den Einfluß der Influenza auf die Funktionen der weiblichen Genitalorgane. Zbl. Gynäk. 1919, Nr 9.

    Google Scholar 

  • Gali, G.: Über den Einfluß der Menstruation auf Temperatur und Allergieänderung der Tuberkulösen. Therapia (Budapest) 2, 6 (1925).

    Google Scholar 

  • Gerson: Erythem und Dysmenorrhöe. Berl. dermat. Ges., 2. März 1897.

    Google Scholar 

  • Gluzinsky i Geek: Einfluß der Menstruation auf den Temperaturverlauf in verschiedenen Krankheitszuständen. Novine (poln.) 1910, 1.

    Google Scholar 

  • Gragert, O.: Tuberkulose und Schwangerschaft. Med. Klin. 1931, 990.

    Google Scholar 

  • Hansen u. Wiese: Zit. nach Schroeder: Handbuch der Gynäkologie von Stöckel.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W.: Merentuberkulose und Menstruation. Berl. klin. Wschr. 1916 II, 1219.

    Google Scholar 

  • Jerusalem: Über die Beziehungen zwischen Menstruation und Erysipel. Wien. klin. Rdsch. 1902, 46.

    Google Scholar 

  • Kemp, T. u. H. Okkels: Lehrbuch der Endokrinologie. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1936.

    Google Scholar 

  • Korschak: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Laux: Zit. nach Schroeder: Handbuch der Gynäkologie von Stoeckel.

    Google Scholar 

  • Lenhartz, H.: Die Beziehungen der weiblichen Geschlechtsorgane zu inneren Erkrankungen. 25. Internistenkongr. Wien 1908.

    Google Scholar 

  • Lutthlen: Beeinflussung der inneren Sekretion als ätiologische Therapie bei Dermatosen der Pubertät und des Klimakteriums. Med. Klin. 1921, 8.

    Google Scholar 

  • Marsch, F.: Der Einfluß der Herz- und Lungenkrankheiten auf den mensuellen Cyklus. Med. Diss. Kiel 1924.

    Google Scholar 

  • Martin, E.: Die Behandlung tuberkulöser Schwangerer durch die Totalexstirpation des Uterus und der Adnexe. Zbl. Gynäk. 1911, 1041.

    Google Scholar 

  • Martin, E.: Tuberkulose und Schwangerschaft. Berl. klin. Wschr. 1911 I, 39.

    Google Scholar 

  • Mautner, H.: Über Beziehungen der Geschlechtsdrüsen zur Tuberkulosedisposition. Mschr. Kinderheilk, 21, 38 (1921).

    Google Scholar 

  • Mautner, H.: Beziehungen der Pubertätsdrüse zum Verlauf der Tuberkulose. Wien. klin. Wschr. 1921 I, 25.

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Tuberkulose und Schwangerschaft. Med. Klin. 1931 I, 761.

    Google Scholar 

  • Pick, W.: Acne und innere Sekretion. Arch. f. Dermat. 1921, 131.

    Google Scholar 

  • Richter, P. F.: Die klinische Pathologie der männlichen Geschlechtsorgane im Rahmen der endokrinen Störungen. Handbuch der inneren Sekretion, herausgeg. von M. Hirsch. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Riecke, E.: Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Jena: Gustav Fischer 1925.

    Google Scholar 

  • Romberg, E. von: Die Unterbrechung der Schwangerschaft bei Lungentuberkulose. Münch. med. Wschr. 1931 I, 16.

    Google Scholar 

  • Scheidemantel, E.: Über Pyelitis bei Frauen und ihre Beziehungen zur Menstruation. Dtsch. med. Wschr. 1908 I, 31.

    Google Scholar 

  • Scherer, A.: Beziehungen zwischen den Lebensvorgängen des Weibes und der Tuberkulose. Beitr. Klin. Tbk. 49, 1 (1915).

    Google Scholar 

  • Schickelé, G.: Die Beziehungen der Menstruation zu allgemeinen und organischen Erkrankungen. Erg. inn. Med. 15, 542 (1917).

    Google Scholar 

  • Schmotkin: Menstruation bei gesunden Individuen. Arch. Gynäk. 97, 495 (1912).

    Google Scholar 

  • Thaler u. Cristofoletti: Beiträge zur Frage nach den Beziehungen zwischen Tuberkulose und Schwangerschaft. Mschr. Geburtsh. 34, 513 (1911).

    Google Scholar 

  • Virchow, R.: Das Weib und die Zelle. Ges. Abh. Nr. 748.

    Google Scholar 

  • Vrville, G.: Die Beziehungen der Menstruation zum Allgemeinorganismus. Arch. Gynäk. 97, 511 (1912).

    Google Scholar 

  • Weissenberg, S.: Über den Einfluß des Fleck- und Rückfallfiebers auf die Menstruation. Zbl. Gynäk. 1923, 904.

    Google Scholar 

  • Zibordi, D.: Tuberkulose und Drüsen mit innerer Sekretion. Riforma med. 1922, 295.

    Google Scholar 

  • Zinn: Zit. nach Schroeder in Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1924.

    Google Scholar 

Basedow sche Krankheit

  • Bobsalino, G.: Klinische und pathologisch-anatomische Untersuchungen über die Parathyreoidea bei Lungentuberkulose. Giorn. Clin. Med. 15, 963 (1934).

    Google Scholar 

  • Bruges, M.: Diabetes mellitus and hyperthyroidism. J. amer. med. Assoc. 104, 2163 (1935).

    Google Scholar 

  • Cabacousi, S.: Kasuistische Beiträge zur Kenntnis des Morbus Basedow. Med. Diss. Berlin 1889.

    Google Scholar 

  • Chvostek: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Cohen, M.H.: Fußgeschwüre bei Schilddrüsendysfunktion. J. amer. med. Assoc. 102, 283 (1934).

    Google Scholar 

  • Cole, W. H. and N. A. Womak: The thyreoid gland in infections. J. amer. med. Assoc. 90, 1274 (1928).

    Google Scholar 

  • Cole, W. H. and N. A. Womak: Reaction of the thyreoid gland to infections in other parts of body. J. amer. med. Assoc. 92, 453 (1929).

    Google Scholar 

  • Dolfini, G.: Das Trauma in der Pathogenese der Baseeowschen Krankheit. Atti. Soc. med.-chir. Padova ecc. 12, 379 (1934). Ref. Kongreßzbl. inn. Med. 81.

    Google Scholar 

  • Drummond: Zit. nach Westedt.

    Google Scholar 

  • Eichler: Radiol. Rdsch. 4, 210.

    Google Scholar 

  • Eppinger, H.: Torpide Hautgeschwüre als Symptome eines lokalen Myxödems. Klin. Wschr. 1931 I, 682.

    Google Scholar 

  • Gluzinsky: Zit. nach Westedt.

    Google Scholar 

  • Hack: Zur operativen Therapie der Basedowschen Krankheit. Dtsch. med. Wschr. 1886 I, 424.

    Google Scholar 

  • Hamburger: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Hedingeb: Zit. nach Westedt.

    Google Scholar 

  • Heim, H.: Praktische Erfahrungen mit der chirurgischen Basedow-Behandlung. Chirurg 7, 147 (1935).

    Google Scholar 

  • Kallos: Tuberkulose und Konstitution. Z. Konstit.lehre 15, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Kalm, A.: Über Morbus Basedowii. Med. Diss. Göttingen 1885.

    Google Scholar 

  • Klempeber, G.: Grundriß der klinischen Therapie innerer Krankheiten. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1931.

    Google Scholar 

  • Kocher: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Lewin, A.: Zur Casuistik des Morbus Basedowii. Med. Diss. Berlin 1888.

    Google Scholar 

  • Lüttkemüller, J.: Zit. nach Westedt.

    Google Scholar 

  • Mabanon, G.: Digestive symptoms in chronic suprarenal insufficiency. Endocrinology 18, 497 (1934).

    Google Scholar 

  • Mabcialis u. Pende: Zit. nach Bobsalino.

    Google Scholar 

  • Mabie, P.: France méd. 30, 93.

    Google Scholar 

  • Mabinescu: Bull. Sect. Endocrin. 1, 147 (1935).

    Google Scholar 

  • Meyer, K.: Die Basedow-Erkrankungen der medizinischen Klinik zu Leipzig im Verlauf der letzten 20 Jahre. Med. Diss. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Moebius, P. J.: Über Insuffizienz der Convergenz bei Morbus Basedowii. Zbl. Nervenheilk. 9, 356 (1886).

    Google Scholar 

  • Mosbacher, E.: Beitrag zur Klinik der Basedowschen Krankheit. Med. Diss. Göttingen 1914.

    Google Scholar 

  • Nott: Zit. nach Reitler.

    Google Scholar 

  • Parade, G. W.: Relative Aorteninsuffizienz bei Morbus Basedow. Dtsch. med. Wschr. 1935 II, 1799.

    Google Scholar 

  • Piazza, R.: Der Jodgehalt der Schilddrüse bei Tuberkulösen. Riforma med. 1933, 325.

    Google Scholar 

  • Rahm, H.: 4 Jahre Basedow-Behandlung. Bruns’ Beitr. 163, 250 (1936).

    Google Scholar 

  • Raynaud: Zit. nach Kalm.

    Google Scholar 

  • Reitler, R.: Zur Therapie des Typhus abdominalis. Wien. med. Wschr. 1933 I, 806.

    Google Scholar 

  • Reitler, R.: Über unspezifische Steigerung der Infektionsabwehr durch Schilddrüsensubstanz. Wien. med. Wschr. 1934 I, 739.

    Google Scholar 

  • Rink, W.: Lungentuberkulose und Schilddrüsenerkrankungen. Tuberkulose 13, 179 (1933).

    Google Scholar 

  • Roesneb: Zit. nach Kalm.

    Google Scholar 

  • Rogeb, H. u. M. Garnier: Neue Untersuchungen über den Zustand der Schilddrüse bei den Pocken. Virchows Arch. 174, 14 (1903).

    Google Scholar 

  • Rokitansky: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Rummel, L.: Über die Basedowsche Krankheit. Med. Diss. Göttingen 1890.

    Google Scholar 

  • Sabry, N.: Morbus Basedow auf Grund von 62 Krankengeschichten. Med. Diss. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Sarbach: Thyreoidea und Infektion. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 5 (1905).

    Google Scholar 

  • Savini: Zit. nach Lauber.

    Google Scholar 

  • Schleicheb, R. u. D. Spaich: Über das Vorkommen von Basedow-Diathese bei zwei eineiigen Zwillingspaaren. Erbarzt 2, 169 (1935).

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Zur Wirkung von Thymusextrakten auf Erkrankungen der Schilddrüse. Med. Welt 1936, 161.

    Google Scholar 

  • Schwanke, W.: Basedowsche Krankheit und Magensekretion. Klin. Wschr. 1935 II, 1849.

    Google Scholar 

  • Smith, A. S.: Zit. nach Westedt.

    Google Scholar 

  • Stefko, W. H.: Veränderungen und Struktur des endokrinen Systems bei Tuberkulose. Beitr. Klin. Tbk. 73, 791 (1930).

    Google Scholar 

  • Virchow: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Westedt, W.: 6 Fälle von Morbus Basedow. Med. Diss. Kiel 1889.

    Google Scholar 

Myxödem

  • Andebson, A. B., Harington and M. Lyon: These use of 3: 5 Dijodothyronine in the Treatment of Myxoedema. Lancet 1933 II, 1081.

    Google Scholar 

  • Asher, L.: Innere Sekretion und Phagocytose. Klin. Wschr. 1924 I, 308.

    Google Scholar 

  • Ayman: „Myxoedema heart“ without evidence of cardiac insufficiency. J. amer. med. Assoc. 98, 1721 (1932).

    Google Scholar 

  • Berry: Zit. nach H. Klose u. G. Büttner: Kachexia strumipriva. Handbuch der inneren Sekretion. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Bircher, H.: Das Myxödem und die kretinische Degeneration. Slg klin. Vortr. 1903, Nr 357.

    Google Scholar 

  • Bolters, G. C.: Myxödem, flüchtige Ödeme, Kachexia strumipriva und Epilepsie. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1931, 4650.

    Google Scholar 

  • Bbausil, B. u. U. Budak: Beitrag zur Behandlung der parathyreopriven Tetanie. Wien. Arch. inn. Med. 26, 423 (1935).

    Google Scholar 

  • Bronstein, I. P. u. G. Melles: Hypothyreoidismus und Kretinismus im Kindesalter. Amer. J. Dis. Childr. 49, 1564 (1935).

    Google Scholar 

  • Buschan, G.: Über Myxödem und verwandte Zustände. Wien: Franz Deuticke 1896.

    Google Scholar 

  • Curschmann: Über inkompletten (gutartigen) chronischen Hypothyreoidismus. Med. Klin. 1932 II, 1767.

    Google Scholar 

  • Daniels, L.: Myxödem mit Diabetes. Zbl. Neur. 64, 385 (1928).

    Google Scholar 

  • Depisch, F.: Ein Fall von infantilem Myxödem. Wien. Arch. inn. Med. 27, 103 (1935).

    Google Scholar 

  • Eisler, B. u. A. Schittenhelm: Über die Wirkung des Thyroxins auf den Blutjodgehalt des Myxödematösen. Z. exper. Med. 68, 487 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Escamilla: Myxödema. Ann. int. Med. 9.

    Google Scholar 

  • Gibo: Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

  • Glaubach, S. u. E. P. Pick: Über den Einfluß der Schilddrüse auf die Arzneiempfindlichkeit. Schweiz. med. Wschr. 1934 II, 1115.

    Google Scholar 

  • Greenfield: Zit. nach Moebius. Nothnagels Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie.

    Google Scholar 

  • Grote, L. R.: Über atypisches Myxödem. Klin. Wschr. 1930 II, 1408.

    Google Scholar 

  • Hertoghe: Végétations adénoide et myxoedème. Ann. Soc. méd.-chir. Anvers 1897.

    Google Scholar 

  • Horster, H.: Untersuchungen über die durch Krankheiten hervorgerufene Änderung der Disposition für Infektion. Arch. klin. Med. 176, 502 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Kena-Apajalahti, L.: Studien über Myxödem bei Kindern. Acta Soc. Medic. fenn. Duodecim. 19, 1 (1934). Ref. Kongreßzbl. inn. Med. 78.

    Google Scholar 

  • Klose u. Büttneb: Cachexia strumipriva. Handbuch der inneren Sekretion, herausgeg. von M. Hibsch. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Kbause, A.: Factors in the pathogenesis of tuberculosis. Amer. Rev. Tbc. 18, 208 (1928).

    Google Scholar 

  • Langhans, Th.: Anatomische Beiträge zur Kenntnis der Kretinen. Virchows Arch. 149, 155 (1897).

    Google Scholar 

  • Leik, B.: Über Myxödem. Med. Diss. Greifswald 1894.

    Google Scholar 

  • Lubabsch: Zur Lehre von den Geschwülsten und Infektionskrankheiten. Wiesbaden 1899.

    Google Scholar 

  • Marinesco: Beziehungen des Myxödems zur Immunität. Bull. Acad. Méd. Paris 91, 22.

    Google Scholar 

  • Notthafft, A.: Über die Verminderung der Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber Infektionen, insbesondere durch Organerkrankungen. Med. Habil.schr. München 1899.

    Google Scholar 

  • Parhon et Goldstein: Les sécretions internes. Paris 1909.

    Google Scholar 

  • Pendl, F.: Beobachtung über eine Wirkung von Hypophysenvorderlappensubstanz. Dtsch. med. Wschr. 1932 II, 1681.

    Google Scholar 

  • Pfister, C. R.: Statistische Beiträge zur Kropffrage. Schweiz. med. Wschr. 1928 I, 407.

    Google Scholar 

  • Ponndorf, W.: Über das Myxödem. Med. Diss. Jena 1889.

    Google Scholar 

  • Reverdin: Le myxoedème opératoire. Ann. de Dermat. 4, 1883.

    Google Scholar 

  • Sano, S.: Über einen Sektionsfall von Schilddrüsenaplasie bei Erwachsenen. Ref. Kongreß- zbl. inn. Med. 72, 572 (1933).

    Google Scholar 

  • Schierl, F.: Komatöser Zustand bei Hypothyreose. Med. Klin. 1932 I, 1071.

    Google Scholar 

  • Schneiderbaur, A.: Zur Therapie des Myxödems mit thyreotropem Hormon. Med. Klin. 1935 II, 1500.

    Google Scholar 

  • Siegert, F.: Die Athyreose im Kindesalter. Handbuch der inneren Sekretion. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Stockinger, W.: Das leukocytäre Blutbild und die leukopoetischen Gewebe als funktionelle Einheit und deren Beeinflussung durch Hormone. Erg. inn. Med. 45, 214 (1933).

    Google Scholar 

  • Viethen, A.: Die Abhängigkeit der cutanen Tuberkulinempfindlichkeit und des Tuberkuloseverlaufs von der Schilddrüse. Arch. Kinderheilk. 107, 136 (1936).

    Google Scholar 

  • Vogt, H.: Impfreaktion bei Myxödem. Endokrinol. 12, 321 (1933).

    Google Scholar 

  • Warfield: Hypothyreoidism. J. amer. med. Assoc. 59, 1076 (1930).

    Google Scholar 

  • Wegelin, C.: Zur Kenntnis der Kachexia thyreopriva. Virchows Arch. 254, 689 (1925).

    Google Scholar 

  • Weitz, W.: Über eigentümliche Muskelerscheinungen bei Myxödem. Z. Nervenheilk. 120, 297 (1931).

    Google Scholar 

Epithelkörperchen

Thymus

  • Epstein, D.: Zit. S. 337.

    Google Scholar 

  • Kernee, J.: Primäraffekt und endokrines System. Beitr. Klin. Tbk. 64, 572 (1926).

    Google Scholar 

  • Keaus, F.: Korrelative Vegetationsstörung und Tuberkulose. Zit. nach Epstein.

    Google Scholar 

Diabetes mellitus

  • Berteam, F.: Pathogenese und Prognose des Coma diabeticum. Erg. inn. Med. 43, 258 (1932).

    Google Scholar 

  • Bollee, R.: Zur Klinik und Pathogenese der Lungentuberkulose beim Diabetes mellitus. Beitr, Klin. Tbk. 85, 173 (1934).

    Google Scholar 

  • Delijannis, G.: Über das Auftreten der Pneumonie beim Diabetes mellitus. Wien. Arch. Min. Med. 27, 97 (1935).

    Google Scholar 

  • Delijannis u. G. Petassis: Klinische Erfahrungen an tuberkulösen Diabetikern, die mit Insulin behandelt wurden. Wien. klin. Wschr. 1932 I, 909.

    Google Scholar 

  • Falta, W.: Lebensaussichten der Diabetiker. Klin. Wschr. 1935 I, 697, 741.

    Google Scholar 

  • Falta, W.: Die Zuckerkrankheit. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Frerichs, von: Zit. nach Beeteam.

    Google Scholar 

  • Greenwood, A. M.: Arch. of Dermat. 1925, 2196.

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Die tuberkulöse Allgemeininfektion vom Gesichtspunkt der Symbiose. Klin. Wschr. 1937 I, 369.

    Google Scholar 

  • Hoestee, H.: Untersuchungen über die durch Krankheiten hervorgerufene Änderung der Disposition für Infektion. Arch. klin. Med. 176, 502 (1934).

    Google Scholar 

  • Horsters, H.: Milz und Kohlehydratstoffwechsel. Z. exper. Med. 97, 473 (1935).

    Google Scholar 

  • Kestermann, E. u. A. Knolle: Die baktericide Wirksamkeit des Diabetikerserums. Arch. klin. Med. 176, 64 (1934).

    Google Scholar 

  • Lauber, H. I.: Hormonwirkung bei akuten Infektionen. Bruns’ Beitr. 154, 613 (1932).

    Google Scholar 

  • Lauber, H. I.: Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der innersekretorischen Drüsen zur Wundheilung. Bruns’ Beitr. 157, 244 (1933).

    Google Scholar 

  • Lucke, H.: Hypophysenvorderlappen und Kohlehydratstoffwechsel. Erg. inn. Med. 46, 94 (1933).

    Google Scholar 

  • Moen, I. K. and H. A. Reimann: Immunitätsreaktionen bei Diabetes. Arch. int. Med. 51, 789 (1933).

    Google Scholar 

  • Naunyn, B.: Dtsch. med. Ges. Wien 1906.

    Google Scholar 

  • Noorden, K. von u. Isaak: Die Zuckerkrankheit. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Pollak, H. J.: Diabetes und Tuberkulose. Tuberkulose 14, 273, 292 (1934).

    Google Scholar 

  • Richardson, R.: Immunität bei Diabetes. J. clin. Invest. 12, 1143 (1933).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ropers, B.: Vergleichende Statistik über Todesfälle an Diabetes vor und nach Einführung der Insulintherapie. Med. Diss. Hamburg 1933.

    Google Scholar 

  • Seiring, H.: Vorkommen des Diabetes mellitus und Begleiterkrankungen. Med. Diss. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Wagnee u. Rubin: Zit. nach Hoestee.

    Google Scholar 

Nebennieren

  • Bahrs, H.: Beobachtungen an 38 Fällen von Addisonscher Krankheit. Med. Diss. Göttingen 1905.

    Google Scholar 

  • Bendix: Intermittierende Polyurie bei AddisoNscher Krankheit. Arch. klin. Med. 82, 198 (1905).

    Google Scholar 

  • Blankenhorn, M. and I. M. Haymann: Bemerkung zum Gebrauch von Nebennierenextrakt bei einem Fall von AüDisoNscher Krankheit. Amer. J. med. Sci. 189, 419 (1935).

    Google Scholar 

  • Candia, de: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Nebennierenrinden-hormons bei akuten Infektionen. Policlinico, sez. prat. 1934, 83.

    Google Scholar 

  • Cantor, M.: Treatment of Addison disease with an extrakt of the adrenal gland. Endocrinology 18, 341 (1934).

    Google Scholar 

  • Cioni, C.: Über einen Fall von funktioneller Insuffizienz durch chronisch sklerosierende Tuberkulose der beiden Nebennieren. Pathologica (Genova) 25, 585 (1933).

    Google Scholar 

  • Deelen, Th.: Morbus Addison und Cortin. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1933, 387.

    Google Scholar 

  • Dietrich, A.: Die Nebennieren bei den Wundinfektionskrankheiten. Zbl. Path. 29 (1918).

    Google Scholar 

  • Engelbeetz, L.: Morbus Addisonii. Med. Diss. Bonn 1892.

    Google Scholar 

  • Faure-Beaulieu, M., L. Lyon-Caen u. M. Brunel: Addisonsche Krankheit mit verwischter Symptomatologie. Presse méd. 1934 I, 453.

    Google Scholar 

  • Föbsterling, W.: Casuistische Beiträge zur Kenntnis des Morbus Addison. Med. Diss. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Gordon, J. and Knox: Further investigations on the baktericidial properties of adrenal extracts. J. of Path. 39, 609 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Hartmann: Irreversibility in adrenal insuffiziency. Endocrinology 17, 180 (1933).

    Google Scholar 

  • Hermann, K.: Magen und Morbus Addisonii. Arch. Verdgskrkh. 56, 312 (1934).

    Google Scholar 

  • Hoskins, R. G.: Die Hormone im Leben des Körpers. Übersetzt von Deigalski.

    Google Scholar 

  • Jochims, H. H.: Über akute Todesursachen beim Morbus Addison. Med. Diss. Kiel 1928.

    Google Scholar 

  • Kreuzwendedich v. d. Borne, G. A.: Die Therapie der Addisonschen Krankheit mit Nebennierenextrakten. Z. klin. Med. 125, 249 (1933).

    Google Scholar 

  • Langecker, H. u. E. Singer: Nebenniere und Infektion. Z. Immun.forsch. 79, 326 (1933).

    Google Scholar 

  • Lauber, H. J.: Innere Sekretion, Infektionsbereitschaft und Wundheilung. Münch. med. Wschr. 1930 I, 434.

    Google Scholar 

  • Laurek, P.: Zur Casuistik des Morbus Addison. Med. Diss. Bonn 1889.

    Google Scholar 

  • Lerebouillet: Nebenniereninsuffizienz und Diphtherie. Presse méd. 1927, 137.

    Google Scholar 

  • Marchand: Ein schnell tödlich verlaufender Fall von AüDisoNscher Krankheit. Münch. med. Wschr. 1909 II, 1816.

    Google Scholar 

  • Marie, A.: Nebennieren und bakterielle Intoxikationen. Z.org. Chir. 1, 375; 2, 45.

    Google Scholar 

  • Merklen, P. et H. Gounelle: Ein Fall von Heilung der Addisonschen Krankheit nach Behandlung mit dem Gewebssaft der Nebennieren. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 51, 29 (1935).

    Google Scholar 

  • Nagel, G.: Beitrag zur Klinik der Nebennierenerkrankungen. Arch. klin. Med. 177, 600 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Niessen, N.: Ein Fall von Addisonscher Krankheit. Ugeskr. Laeg. (dän.) 1933, 201.

    Google Scholar 

  • Neumann, H.: Zit. nach Notthafft, Zit. S. 340.

    Google Scholar 

  • Nordmann, M.: Nebennierentuberkulose mit Durchbruch in den Magen. Münch. med. Wschr. 1926 II, 2123.

    Google Scholar 

  • Papilian: Über die Wirkung von Nebennierenextrakt auf normale Hunde. Z.org. Chir. 33, 92.

    Google Scholar 

  • Perla, D. u. J. Mabmorston-Gottesman: Die Wirkung von Cortininjektionen auf die Resistenz nebennierenexstirpierter Ratten gegen Histamin. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 28, 650 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Pottien, W.: Beiträge zur Addisonschen Krankheit. Med. Diss. Göttingen 1889.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, A. u. Wiedemann: Über Tuberkulosebehandlung mit Friedmannscher Vaccine. Münch. med. Wschr. 1914 II, 1153.

    Google Scholar 

  • Scott, W. J.: The influence of adrenal cortex extrakt on the resistence of certain infections. Endocrinology 17, 529 (1936).

    Google Scholar 

  • Simpson, S., M. Dennison and Korenchevsky: Some effects of adrenalectomy in male rats. J. of Path. 39, 569 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Stanus: A case of Addisons disease. Brit. med. J. 1933, 1112.

    Google Scholar 

  • Swingle and Pfiffneb: Studies on the adrenal cortex. Amer. J. Physiol. 96, 153 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Swingle and Pfiffneb: Studies on the adrenal cortex. Amer. J. Physiol. 98, 144 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Thaddea, S.: Die Nebennierenrinde. Leipzig: Georg Thieme 1936.

    Google Scholar 

  • Whitehead, R. and C. Smith: Effect of adrenal cortex on the course of certain human infections. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 29, 672.

    Google Scholar 

  • Wülfing, M.: Die Veränderung der Nebennierenrinde bei Infektionskrankheiten. Virchows Arch. 253, 239 (1924).

    Google Scholar 

Diabetes insipidus

  • Goldzieher, M.: Über Sektionsbefunde bei Diabetes insipidus. Verh. dtsch. path. Ges. 1913, 281.

    Google Scholar 

  • Hanssen, O.: Om diabetes insipidus. Norsk Mag. Laegevidensk. 73, 480 (1912).

    Google Scholar 

  • Kiyono, H.: Über Zwischenhirnveränderungen bei Diabetes insipidus. Virchows Arch. 257, 477 (1925).

    Google Scholar 

  • Neubübger, K.: Diabetes insipidus bei Zerstörung des Hypophysenvorderlappens. Berl. klin. Wschr. 1920 I, 10.

    Google Scholar 

Simmonds sche Krankheit

  • Es wird auf das Literaturverzeichnis der Arbeit von Kylin [Erg. inn. Med. 49, 1 (1935)] verwiesen. Außer dort genannten Arbeiten wurden hier noch verwandt.

    Google Scholar 

  • Abel, E. u. P. Kissel: Über einen Fall von hypophysärer Kachexie. Rev. franç. Endocrin. 12, 287 (1934).

    Google Scholar 

  • Aldbich, C. u. J. Walsh: Cachexia hypophyseopriva. Zbl. Neur. 79, 417 (1936).

    Google Scholar 

  • Berberich, J. u. S. Hibsch: Beitrag zur Frage der multiplen Blutdrüsensklerose. Klin. Wschr. 1924 I, 483.

    Google Scholar 

  • Bratton, A. B. u. A. B. Field: Ein Fall von Simmondsscher Krankheit. Lancet 1934 II, 806.

    Google Scholar 

  • Dunn, C. W.: Bericht über einen Fall von Simmondsscher Krankheit. J. nerv. Dis. 83, 166 (1936).

    Google Scholar 

  • Fränkel: Statistik der Tuberkulose bei Psychosen. Allg. Z. Psychiatr. 47, 697 (1901).

    Google Scholar 

  • Gunther, L. and C. B. Courville: Hypophysäre Kachexie mit Atrophie des Vorderlappens. J. nerv. Dis. 82, 40 (1935).

    Google Scholar 

  • Hawkinson, L. F.: Gonadotropic principle for pituitary cachexia. J. amer. med. Assoc. 105, 20.

    Google Scholar 

  • Hicks, C. S. and F. Hone: Hypophysäre Kachexie mit Störung der Kreislaufregulation. Proc. roy. Soc. Med. 28, 925 (1935).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hürthle, R.: Über hypophysäre Kachexie. Med. Klin. 1932 II, 1637.

    Google Scholar 

  • Kaminski, J.: Zur Frage der Entstehung der Simmondsschen Krankheit. Frankf. Z. Path. 45, 290 (1933).

    Google Scholar 

  • Lucke: Hypophysäre Magersucht und Insulin. Klin. Wschr. 1932 II, 1988.

    Google Scholar 

  • Rau, L.: Pituitary cachexia. Lancet 1935 I, 1502.

    Google Scholar 

  • Signorelli, S.: Diabetes, Nanismus und hypophysäre Kachexie mit Befund granulärer Ependymopathie. Boll. Soc. med.-chir. Catania 2, 594 (1934). Ref. Kongreßzbl. inn. Med. 81.

    Google Scholar 

  • Vanucci, F.: Simmondssche Krankheit und Behandlung mit Hypophysenvorderlappen. Giorn. Clin. med. 10, 203 (1935).

    Google Scholar 

Akromegalie

  • Barone: Ein Fall von Akromegalie. Arch. Sci. med. 56, 477.

    Google Scholar 

  • Becker, S.: Ein Fall von akuter genuiner Hämatoporphyrie, akromegaloiden Symptomen und Gelenkserkrankung. Med. Klin. 1931 I, 54.

    Google Scholar 

  • Bornhardt, H.: Zit. nach van Quai Ho: Vegetative Störungen bei Akromegalie. Med. Diss. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Buday, K. u. N. Jancsó: Ein Fall von pathologischem Biesenwuchs. Arch. klin. Med. 60, 385 (1898).

    Google Scholar 

  • Carnot, P.: Ein Fall von Akromegalie ohne Tumor der Hypophyse. Presse méd. 1929, 536.

    Google Scholar 

  • Cipriani: Acromegalie e diabetes. Arch. Sci. med. 53, 337.

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Über familiäre Akromegalie und akromegaloide Konstitution. Endokrinol. 14, 88.

    Google Scholar 

  • Davidoff and Cushing: Studies in acromegaly. Arch. int. Med. 39, 751 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Debold, H.: Beitrag zur Stoffwechselpathologie bei Akromegalie. Dtsch. med. Wschr. 1931 II, 1622.

    Google Scholar 

  • Dolin, A. O.: Akromegalischer Symptomenkomplex bei Syphilis des Zwischenhirn-Hypophysensystems. Z. Nervenheilk. 110, 166 (1929).

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, E.: Ein Fall Von Akromegalie mit Diabetes mellitus. Schweiz. med. Wschr. 1935 I, 766.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, B.: Thyreoidektomie und Akromegalie. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir. 41, 679 (1928/30).

    Google Scholar 

  • Kienböck, R.: Über eine neuropathische Familie mit heteromorphen Anomalien. Med. Klin. 1931 II, 1522.

    Google Scholar 

  • Lange, H.: Die Akromegalie. Endokrinol. 4, 273 (1929).

    Google Scholar 

  • Langen, C. D. u. Zainal: Knochenveränderungen bei Akromegalie. Zbl. Neur. 66, 342 (1933).

    Google Scholar 

  • Lewis, A.: Akromegalie bei einem von 2 eineiigen Zwillingen. J. of Neur. 15, 1 (1934). Ref. Kongreßzbl. inn. Med. 79.

    CAS  Google Scholar 

  • List, C. I.: Doppelseitige Medianusneuritis bei Akromegalie. Z. Nervenheilk. 124, 279 (1932).

    Google Scholar 

  • Muhtar, A. u. H. Sedat: Acromégalic et diabéte sucré. Schweiz. med. Wschr. 1931 I, 87.

    Google Scholar 

  • Pollak, F.: Zur Frage der cerebralen Trophik. Arch. f. Psychiatr. 89, 788 (1930).

    Google Scholar 

  • Porta, V.: Hypophysenbestrahlung und Stoffwechselstörungen bei Akromegalie. Boll. Soc. Biol. sper. 9, 435 (1934). Ref. Kongreßzbl. inn. Med. 78.

    CAS  Google Scholar 

  • Ralli: Akromegaly and diabetes. Arch. int. Med. 47.

    Google Scholar 

  • Rolandi: Grundumsatz bei Akromegalie. Rev. franç. Endocrin. 11, 14 (1933).

    Google Scholar 

  • Rowe: A note of acromegaly with a report of a case. Endocrinology 18, 20 (1934).

    Google Scholar 

  • Schenderow: Röntgentherapie der Akromegalie. Fortschr. Röntgenther. 38, 641.

    Google Scholar 

  • Wislicki, L.: Extrainsuläre Glykosurie und Diabetes mellitus. Z. klin. Med. 119, 745 (1932).

    Google Scholar 

Dystrophia adiposogenitalis

  • Berblinger, W.: Die genitale Dystrophie in ihrer Beziehung zu Störungen der Hypophysenfunktion. Virchows Arch. 228, 151 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  • Kankeleit, O.: Zur Symptomatologie, pathologischen Anatomie und Pathogenese von Tumoren der Hypophysengegend. Arch. f. Psychiatr. 58, 789 (1917).

    Google Scholar 

  • Kraus, E. I.: Zur Pathogenese der Dystrophia adiposogenitalis. Med. Klin. 1924 II, 1290, 1328.

    Google Scholar 

  • Lint, A. von: Syndrome adiposogénitale. Ann. et Bull. Soc. Sci. méd. et natur. Brux. 1921, 80.

    Google Scholar 

  • Miller, R. von: Dystrophia adiposogenitalis bei Hypophysengangscyste. Virchows Arch. 236, 207 (1922).

    Google Scholar 

  • Morgenstern: Dystrophia adiposogenitalis. Virchows Arch. 239, 557 (1922).

    Google Scholar 

  • Pfeifer, R.: Zur Dystrophia adiposogenitalis. Dtsch. med. Wschr. 1920 II, 1302.

    Google Scholar 

  • Stenvers, H. W.: Beiträge zur Pathogenese der Dystrophia adiposogenitalis. Nederl. Mschr. Geneesk. 9, 45 (1920).

    Google Scholar 

Morbus Cushing

  • Es wird auf das Literaturverzeichnis der Arbeit von F. K. Kessel [Erg. inn. Med. 50, 620 (1936)] verwiesen. Außer dort genannten Arbeiten wurden hier noch verwandt.

    Google Scholar 

  • Bürger, M.: Schutzwirkung des Cholesterins in ihrer Bedeutung für den Ablauf von Infektionskrankheiten. Erg. inn. Med. 34, 689 (1928).

    Google Scholar 

  • Gaetani, G. de and G. Lanza: Arteriosklerose und Arteriosklerose der Pulmonalarterien beim Cushing-Syndrom. Boll. Soc. med.-chir. Catania 4, 281 (1936).

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Beitrag zur Frage des Zusammenhangs Ton Hypophyse und Infektionsresistenz. Z. Hin. Med. 129, 627 (1936).

    Google Scholar 

  • Horster, H. u. E. Dorbath: Über die Bedeutung des Cholesterins und Lezithins für die Resistenz bzw. Immunität. Arch. klin. Med. 178, 289 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Lescher, F. G. and A. H. T. Robb-Smith: Ein Vergleich des Syndroms des hypophysären Basophilismus mit dem adrenal-cortico-genitalen Syndrom. Quart. J. Med. 4, 23 (1935).

    Google Scholar 

  • Lescher, F. G. and A. H. T. Robb-Smith: Ein Vergleich des Syndroms des hypophysären Basophilismus mit dem adrenal-cortico-genitalen Syndrom. Ref. Kongreßzbl. inn. Med. 79.

    Google Scholar 

Fettleibigkeit

  • Bernhabdt, H.: Zum Problem der Fettleibigkeit. Erg. inn. Med. 36, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Moses, B.: Die Fettleibigkeit in ihrer Beziehung zur Lebensdauer und Todesursache. Med. Diss. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Süttinger, H.: Die Fettsucht als invalidisierendes Moment. Med. Diss. Jena 1934.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Höring, F.O. (1937). Endokrine Krankheiten und Infektionsresistenz. In: Czerny, A., Müller, F., v. Pfaundler, M., Schittenhelm, A. (eds) Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90689-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90689-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88834-2

  • Online ISBN: 978-3-642-90689-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics