Skip to main content

Das Syndrom von Cushing, seine Analyse und Synthese

  • Chapter
Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde

Zusammenfassung

Seit der Aufstellung dieses ungemein interessanten, ja vielleicht bemerkenswertesten Symptomenkomplexes in der Endokrinologie durch den hervorragenden Bostoner Hirnchirurgen Harvay Cushing (1932) sind bis jetzt, d. h. in den ersten 6 Jahren nach seinem Bericht über 2 eigene und 10 Beobachtungen der Literatur, nahezu 120 Fälle veröffentlicht, davon etwa die Hälfte autoptisch bestätigt worden 1. In der überwiegenden Mehrzahl wurde der Beginn des Syndroms bei Frauen zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr, und zwar oftmals einige Monate nach einer Entbindung festgestellt, während Mädchen in den Pubertätsjahren seltener (z. B. Böttner 1937 — 15jähriges Mädchen), ältere Frauen (z. B. Curt Schmidt 1936 — 61jährige Frau) und Männer sehr selten daran erkranken. Das Verhältnis von Männern zu Frauen entspricht etwa 20 zu 80.

Erweiterte Bearbeitung meines Vortrages für den Internationalen Gynäkologen-Kongreß in Amsterdam (4.–8. Mai 1938).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bis 1936 siehe bei F. K. Kessel: Erg. inn. Med. 50, 620 (1936).

    Google Scholar 

  • Apfelbaum, Emil: Über die Cushingsche Krankheit und die Diagnose der hypophysären Syndrome. Polskie Arch. Med. wewn. 14 55 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 88, 125 (1937).

    Google Scholar 

  • Assmann: Cusrlxascher Symptomenkomplex. Klirr. Wschr. 1937 I, 622.

    Google Scholar 

  • Bansi, H. W.: Beziehungen der Adenohypophyse zum Zuckerstoffwechsel und Diabetes mellitus. Med. Klin. 1937 II, 1404.

    Google Scholar 

  • Berblinger, W.: Zur Kenntnis der CUsinxoschen Krankheit. Med. Klirr. 1936 I, 889, 923, 964.

    Google Scholar 

  • Bookjans, Gerhard: Zur Frage der traumatischen Entstehung des CUSHING-Syndroms. Inaug.-Disc. Münster 1937.

    Google Scholar 

  • Cannavo, Letterio: Beitrag zum Studium hypothalamisch-hypophysärer Syndrome. Clin. med. ital. 68, 23 (1937). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 90 169 (1937).

    Google Scholar 

  • Cohen, Henry and Henry Dible: Hypophysärer Basophilismus bei einem basophilen Carcinom des Hypophysenvorderlappens. Brain 59, 395 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 90 169 (1937).

    Google Scholar 

  • Crouzon, Lemaire et André Brault: Cusmmvnsches Syndrom. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 52, 760 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 87, 490 (1936).

    Google Scholar 

  • Cucco, G. P.: Cushingsche Krankheit (basophiler Hyperpituitarismus mit Hepatosplenomegalie und Nephrolithiasis). Giorn. Batter. 16 319 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 86, 453 (1936).

    Google Scholar 

  • Drucebey Hermann: Die Wirkung der Hypophyseninkretion auf Geschwülste. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch. 180 367 (1933).

    Google Scholar 

  • Evelbauer, Carl: Zur Problematik der endokrinen Fettsucht von gynäkologischer Seite. Dtsch. med. Wschr. 1936 II 2123.

    Google Scholar 

  • Freyberg, Barker, Newburgh And Coller: Hypophysärer Basophilismus (Cushing-Syndrom). Bericht über einen verifizierten Fall mit Besprechung der Differentialdiagnose und Behandlung. Arch. int. Med. 58, 187 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 87, 691 (1936).

    Google Scholar 

  • Fuller, C. J. and D. S. Russel: Chromophobes Adenom der Hypophyse bei Cushing-Syndrom. Lancet 1936 II 181. Ref. Zbl. ges. inn. Med. 87, 151 (1936).

    Google Scholar 

  • Gerstel, G. u. W. Nagel: Zur Pathologie und Klinik der bösartigen N.N.-Rindengeschwülste. Endokrinol. 16 41 (1935).

    Google Scholar 

  • Greppi Enrico: Fettsucht und Hypertonie und Hyperglykämie Ref. Zbl. ges. inn. Med. 90 229 (1937).

    Google Scholar 

  • Hanssen: Cushing-Syndrome. Bericht über einen mit Röntgenstrahlen behandelten Fall. Acta med. scand. (Stockh.) 89, 517 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 88, 126 (1937).

    Google Scholar 

  • Hantschmann, L.: Hormone, Vitamine und Kreislauf. Med. Klin. 1937 II 1155.

    Google Scholar 

  • Höring, F. O.: Beitrag zur Frage des Zusammenhangs von Hypophyse und Infektionsresistenz (Fall von Morbus Cushing). Z. klin. Med. 125 627 (1936).

    Google Scholar 

  • Hommes, M.: Das CuslINGsche Syndrom. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1936 deutsch S. 2363. Ref. Zbl. ges. inn. Med. 88, 606 (1937).

    Google Scholar 

  • Horneck, Karl: Über das Auftreten und Entstehen der Striae cutaneae distensae. Med. Welt 1936 Nr 30, 1071.

    Google Scholar 

  • Jonas, Vratislav: Morbus Cushing Zbl. ges. inn. Med. 86, 454 (1936).

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Die Krankheiten des Hypophysenzwischenhirnsystems. Bumke U. Foerster: Handbuch der Neurologie. Bd. XV, S. 261. 1937.

    Google Scholar 

  • Kalbfleisch, Heinrich: Über die pathologisch-anatomische Grundlage der CUsHINGschen Krankheit. Frankf. Z. Path. 49, 337 (1936).

    Google Scholar 

  • Kehrer, Erwin: Endokrinologie für den Frauenarzt. Stuttgart: Ferdinand Enke 1937.

    Google Scholar 

  • Kehrer, Ferdinand: Ref. Münch. med. Wschr. 1936 I 749.

    Google Scholar 

  • Kraus, E. J.: Morbus Cushing und basophiles Adenom. Klin. Wschr. 1937 I 533.

    Google Scholar 

  • Laqueur, E. en Th. Peeler: Die therapeutische Wirkung von Menformon bei der Cushingschen Krankheit. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1936 deutsch S. 748. Ref. Zbl. ges. inn. Med. 86, 186 (1936).

    Google Scholar 

  • Lendvai, Joseph: Ein Fall von CusHINGschem Syndrom, symptomfrei nach Parathyreoideabehandlung. Wien. klin. Wschr. 1936 I 749.

    Google Scholar 

  • Maccallum, Fütcher, Lyman Duff and Read Ellsworth: Die Beziehung des Cu shingSyndroms zu der Pars intermedia der Hypophyse. Bull. Hopkins Hosp. 56 350 (1935). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 82, 553 (1935).

    Google Scholar 

  • Menzel, Werner: Zur Pathogenese der CusHINGschen Krankheit. Z. klin. Med. 131 565 (1937).

    Google Scholar 

  • Metzger, Hoerner et Maurer: Ein Fall von CUSHING-Syndrom mit Symptomen und anatomischer Bestätigung. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris III. s. 52, 1316 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 89, 182 (1937).

    Google Scholar 

  • Meyler, L. en H. Hommes: Hirsutismus. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1937 1701. Ref. Zbl. ges. inn. Med. 91 356 (1937).

    Google Scholar 

  • Müller, Martin: Über Adenome im Hypophysenvorderlappen und besonders bei Fettsucht. Endokrinol. 18, 114 (1937).

    Google Scholar 

  • Raab, W.: Das Hypophysen-Zwischenhirnsystem und seine Störungen. Erg. inn. Med. 51 125 (1936).

    Google Scholar 

  • Ratner, Jakob: Morbus Cushing und Interrenalismus. Z. klin. Med. 130, 97 (1936).

    Google Scholar 

  • Reiss, Max: Experimentelle Beiträge zur pathophysiologischen Analyse hypophysärer Krankheitsformen. Klin. Wschr. 1937 II 937.

    Google Scholar 

  • Schilling, V.: Hypophysäre Theorie der CusHINGschen Krankheit und des MARFANschen Symptomenkomplexes. Munch. med. Wschr. 1936 I 749.

    Google Scholar 

  • Schilling, V. u. K. Schmitz: Striae distensae als hypophysäres Symptom usw. Med. Welt 1936 Nr 6, 7 u. 8.

    Google Scholar 

  • Schilling, V. u. K. Schmitz: Ein weiterer typischer Fall von Cushing-Syndrom (basophiles Adenom des Hypophysenvorderlappens). Med. Welt 1936 Nr 30, 1067.

    Google Scholar 

  • Schimmelpfeng, Friedrich Wilhelm: Über das oligosymptomatische Cushing-Syndrom. Med. Klin. 1937 II 1506.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Curt: Beitrag zum CusHINGschen Syndrom. Klin. Wschr. 1936 II 1437.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudolf: Fettsucht. Med. Klin. 1937 II, 921.

    Google Scholar 

  • Schultze, Kurt Walter: Hypophyse und Kastrationsfettsucht. Arch. Gynäk. 155, 326 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Spitz, Annie: Das klinische Syndrom: Narkolepsie mit Fettsucht und Polyglobulie in seinen Beziehungen zum Morbus Cushing Dtsch. Arch. klin. Med. 181, 287 (1937).

    Google Scholar 

  • Stefanutti, Pietro: Beobachtungen über einen Fall von CUswPwscher Krankheit. Fol. med. (Napoli) 22, 7 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 86, 454 (1936).

    Google Scholar 

  • Tesseraux, H.: Zur Kasuistik und Pathologie der CUsmINGschen Krankheit. Endokrinol. 18, 379 (1937).

    Google Scholar 

  • Urban, H.: Ein Fall von „Basophilismus“ (Morbus Cushing). Wien. klin. Wschr. 1937 II, 1122.

    Google Scholar 

  • Voss, Gerd: Morbus Cushing Fortschr. Neur. 1937 213.

    Google Scholar 

  • Weissmann-Netter et Michel Charcusset: CUsuiNosche Erkrankung mit progressiver Kompression der Nervi optici. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 52, 364 (1936). Ref. Zbl. ges. inn. Med. 86, 584 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Kehrer, E. (1938). Das Syndrom von Cushing, seine Analyse und Synthese. In: Czerny, A., Müller, F., v. Pfaundler, M., Schittenhelm, A. (eds) Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90688-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90688-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88833-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90688-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics