Skip to main content

Die Bedeutung der Serumeisenbestimmung für die Klinik

  • Chapter
Book cover Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die Kenntnis von der Bedeutung des Eisens für den menschlichen Organismus ist schon sehr alt. Bevor man auch nur den groben Aufbau des menschlichen Körpers kannte und noch viel weniger über seine einzelnen Bausteine orientiert war, wurde das Eisen schon therapeutisch verwandt. In Schriften von Plinius, Celsus u. a. ist es als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten, Zauberei usw. erwähnt.

Aus der Ludolf Krehl-Klinik Heidelberg, Medizinische Universitätsklinik (Direktor: Prof. J. Stein).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andernarnen: Assimilation des Eisens. Z. Biol. 39, 193 (1900).

    Google Scholar 

  • Andernarnen: Die Beziehungen des Eisens zur Blutbildung. Z. Biol. 39, 483 (1900).

    Google Scholar 

  • Andernarnen: Die Resorption des Eisens, sein Verhalten im Organismus und seine Ausscheidung. Z. Biol. 39, 113 (1900).

    Google Scholar 

  • Andernarnen, E., R. Hanslian: Das Verhalten der anorganischen Bestandteile der Nahrungsmittel im Magen-Darmkanal. Hoppe-Seylers Z. 80, 121 (1912).

    Article  Google Scholar 

  • Barran, G.: Eisenstudien. I. Mitt. Zur Frage der Einwirkung von Verdauungsfermenten auf das Hämoglobineisen. Hoppe-Seylers Z. 148, 124 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Baiter, F.: Über die Löslichkeitsbedingungen des -Eisens in Säuren als Grundlage für die Eisenresorption im Organismus. Arch. f. exper. Path. 161, 400 (1931).

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, W.: Zehn Jahre Lebertherapie. Erfahrungen aus einer Perniciosa-Ambulanz. Mönch. med. Wschr. 1940, Nr 4, 92.

    Google Scholar 

  • Von Boros: Die Behandlung der Anämien. Erg. in. Med. 42 (1932).

    Google Scholar 

  • BüChmann, P.: Die Bewegung des Serumeisens bei Myeloblastenleukämien. Klin Wschr. 1939, Nr 8, 218.

    Google Scholar 

  • BÜchmann, P., E. Heyl: Die Bewegung des Serumeisens bei der Grippe. Klin. Wschr. 1939, Nr 29, 990.

    Google Scholar 

  • Bunge: Über die Eisentherapie. Verh. d. Kongr. inn. Med. 13, 133–147 (1895).

    Google Scholar 

  • Bunge: Über die Assimilation des Eisens. Hoppe-Seylers Z. 9, 49 (1885).

    Google Scholar 

  • Dennig, H.: Die ärztliche und soziale Versorgung von Kranken mit perniziöser Anämie. Dtsch. med. Wschr. 1939, Nr 14, 545.

    Google Scholar 

  • Dworak: Zur Kenntnis der Hämochromatose. Munch. klin. Wschr. 1929 I, 743.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, Fr.: Neue Erkenntnisse zur Pharmakologie und Therapie des Eisens. Med. Klin. 1939, Nr 39.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, F., A. Ortega: Über die allgemein katalytischen Wirkungen des Eisens. Arch. f. exper. Path. 147, 217 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Engelbreth-Holm, J.: Ergebnisse der Leukoseforschung der letzten Jahre. Erg. inn. Med. 56 (1939).

    Google Scholar 

  • Engelbreth-Holm, J.: Übersicht über die Leukoseforschung der letzten Jahre. Klin Wschr. 1938, Nr 29, 993.

    Google Scholar 

  • Effinger, H.: Die Leberkrankheiten. Wien: Julius Springer 1937.

    Google Scholar 

  • F Owler, W. M., and Adelaide P. Barer: Iron metabolism in hemochromatosis. J. Labor. a. clin. Med. 23, 47, 52 (1937).

    Google Scholar 

  • Fowweather, F. S.: The Determination of iron in Blood-Plasma. Biochemie. J. 28, 1160 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  • Gänsslen: Bericht über einen injizierbaren Leberextrakt. Kongr. inn. Med. 1939.

    Google Scholar 

  • Gaule: Der Nachweis des resorbierten Eisens in der Lymphe des Ductus thoracicus. Dtsch. Med. Wschr. 1896, 373.

    Google Scholar 

  • Gloor, W.: Ein Fall von geheilter Myeloblastenleukämie. Munch. med. Wschr. 1930 I, 1096.

    Google Scholar 

  • Guthmann, Bruckner, Ehrenstein U. Wagner: Das ultrafiltrable Eisen im Serum der Frau. Arch. Gynäkol. 147, 469 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gottlieb: Über die Ausscheidungsverhältnisse des Eisens. Hoppe-Seylers Z. 15, 371 (1891).

    Google Scholar 

  • Hamburger, E. W.: Über die Aufnahme und Ausscheidung des Eisens. Hoppe-Seylers Z. 2, 191 (1878); 4, 248.

    Google Scholar 

  • Heffter U. Heubner: Handbuch der experimentellen Pharmakologie. III. Bd., 2. Teil (Starkenstein).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, Ludwig: Der konstitutionelle und erworbene hämolytische Ikterus. Med. Klin. 1939, Nr 7, 201.

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, Ludwig: Die hämolytische Hypersplenie. Dtsch Arch. kiln. Med. 178, 89 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  • Heilmeyer, Ludwig: Die Sphärocytose als Ausdruck einer pathologischen Funktion der Milz. Dtsch. Arch. klin. Med. 179, 292 (1936).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, Ludwig: Erkennung und Behandlung der Anämien. Erg. inn. Med. 55 (1938).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, Ludwig: Neuere Forschungsergebnisse über die Pathogenese des hämolytischen Ikterus. Klin Wschr. 1939, Nr 19, 661.

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, Ludwig: Über die Pathogenese der echten Chlorose. Dtsch. Arch. klin. Med. 182, H. 2 (1938).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, L, H. Koca: Eisenstoffwechseluntersuchungen. I. Mitt. Dtsch. Arch. klin. Med. 185, H. 1 (1939).

    Google Scholar 

  • Heilmeyer, L, Plötner: Das Serumeisen und die Eisenmangelkrankheit. Jena: Gustav Fischer 1937.

    Google Scholar 

  • Hemmeler, G.: Serumeisen und Eisentherapie. Schweiz. med. Wschr. 1939, Nr 14, 316.

    Google Scholar 

  • Hemmeler, G.: Serumeisen und Leber. Klin. Wschr. 1939, Nr 37, 1245.

    Google Scholar 

  • Hettche, H. O.: Die Bedeutung der körpereigenen Metalle für die Toxinentgiftung des Organismus. Klin. Wschr. 1939, Nr 45, 1437.

    Google Scholar 

  • Heubner, W.: Bemerkungen zur Eisentherapie. Z. klin. Med. 100, 675 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoff, F.: Blutpathologie und Magensekretion sowie ihre erbpathologischen Beziehungen. Munch. med. Wschr. 1939, 531.

    Google Scholar 

  • Hitzenberger, K., u. W. Blumencron: Ulcus duodeni und Eisenstoffwechsel. Med. Klirr 1940, Nr 41, 1131.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, P.: Über den Eisengehalt des Harns. Z. anal. Chem. 40, 73 (1901).

    Article  Google Scholar 

  • Honigmann: Bemerkungen zur Frage über die Eisenresorption und -ausscheidung beim Menschen. Virchows Arch. 152, 191 (1898) — Arch. Verdgskrkh. 2, 196 (1896).

    Google Scholar 

  • Kletzinsky: Ein kritischer Beitrag zur Chemiatrie des Eisens. Z. k. k. Ges. d. Ärzte in Wien X. Jahrg., 2 (1894).

    Google Scholar 

  • Klima, R.: Sternalpunktion und Knochenmarksbild bei Blutkrankheiten. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1938.

    Google Scholar 

  • Kobert u. Koch: Über den jetzigen Stand der Eisenfrage. Petersb. med. Wschr. 1891, 9.

    Google Scholar 

  • Koch, H.: Über unsere Erfahrungen in der Dauerbehandlung der perniziösen Anämie Dtsch. med. Wschr. 1939, Nr 31, 1232.

    Google Scholar 

  • Kunhel: Blutbildung aus anorganischem Eisen. Pflügers Arch. 61, 595 (1895).

    Article  Google Scholar 

  • Kunhel: Zur Frage der Eisenresorption. Pflügers Arch. 50, 1 (1891).

    Article  Google Scholar 

  • Langer, A.: Über den Gehalt an Ferrieisen in normalen und pathologischen Seren. Biochem. Z. 242, 316 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Lehnartz, E.: Einführung in die chemische Physiologie. Berlin: Julius Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Lintzel, W.: Ein neues Experiment zur Frage der Resorption des Eisens. 14. Internationaler Physiologenkongreß, Rom 1932. Arch. di Sci. biol. 18, 227 (1933).

    Google Scholar 

  • Lintzel, W.: Neuere Ergebnisse der Erforschung des Eisenstoffwechsels. Erg. Physiol. 31, 844 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Locke, Main: The Copper and non-hemoglobinous iron contents of the blood serum in Disease. J. clin. Invest. 11, 527 (1932).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Macallum, A. B. (Toronto): On the absorption of iron in the animal body. J. of Physiol. 16, 268–297 (1894).

    CAS  Google Scholar 

  • Med. Klirr. 1939, Nr 45–47: Aussprache über: Welche Leberfunktionsprüfungen verwenden Sie am Krankenbett und welche halten Sie für die geeignetste?

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: 1938, Nr 7, 209: Umfragen: Formen und Behandlung der Hyperchromanämien.

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Über die Resorption und Ausscheidung des Eisens. Erg. Physiol. 5 (1906).

    Google Scholar 

  • Meyer, E., Hans, F. Williams: Über akute Eisenwirkung. Arch. f. exper. Path. 70 (1881).

    Google Scholar 

  • Moeschlin, S., K. Rohr: Klinische und morphologische Gesichtspunkte zur Auffassung der Myelose als Neoplasma. Erg. inn. Med. 57, 723 (1939).

    Google Scholar 

  • Moore, Arrowsmith, Quiligan Read: I. Studies in iron transportation and metabolism. J. clin. Invest. 16, 613 (1937).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Moore, Arrowsmith, Quiligan Read, Doan Arrowsmrrh: II. The mechanism of iron transportation. Its significance in iron utilization in anemie states in varied aetiology. J. clin. Invest. 16, 626 (1937).

    Google Scholar 

  • Mtiller, Franz: Beiträge zur Frage nach der Wirkung des Eisens bei experimentell erzeugter Anämie. Virchows Arch. 164, 436 (1901).

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, A.: Einfache Veraschungsmethoden und vereinfachte Bestimmung von Eisen usw. Hoppe-Seylers Z. 37, 115 (1902).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Neumann, A., A. Mayer: Über die Eisenmengen im menschlichen Ham unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Hoppe-Seylers Z. 37, 143 (.1902).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Naegeli, O.: Blutkrankheiten und Blutdiagnostik. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  • Quincke u. HocmIrAus: Arch. f. exper. Path. 37, 183.

    Google Scholar 

  • Reimann, F., u. F. Fritsch: Experimentelle und klinische Untersuchungen über die Wirkung des Ferrum reductum. Z. klirr. Med. 117, 304 (1931).

    Google Scholar 

  • Reimann, F.: Über die Bedeutung des in der Nahrung enthaltenen Eisens. Z. klirr. Med. 120, 16 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  • Rohr, Karl: Das menschliche Knochenmark Leipzig: Georg Thieme 1940.

    Google Scholar 

  • Rominger, E., Hugo Meyer u. C. Bomskov: Anämiestudien am wachsenden Organismus. I. Mitt. Über die Pathogenese der Ziegenmilchanämie. Z. exper. Med..89, 786 (1933).

    Google Scholar 

  • Roosen-Runc, E: Beitrag zur Methodik der Bestimmung des „leicht abspaltbaren“ Eisens im Serum und einige klinische Ergebnisse. Klirr. Wschr. 1935, Nr 43, 1540.

    Google Scholar 

  • Schaefer, K.: Untersuchungen über den exogenen Eisenstoffwechsel bei fieberhaften Infekten im Kindesalter. Klirr. Wschr. 1940, Nr 38, 979.

    Google Scholar 

  • Scbirokauer, H.: Untersuchungen über den Eisenstoffwechsel. Z. klirr. Med. 68, 303 (1909).

    Google Scholar 

  • Schmid, A.: Zur Frage der Hämochromatose. Inaug.-Diss. Heidelberg 1939.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. B.: Der Einfluß eisenarmer und eisenreicher Kost auf Blut und Körper. Jena: Gustav Fischer 1928.

    Google Scholar 

  • Schmiedeberg, O.: Über das Ferratin und seine diätetische und therapeutische Anwendung. Arch. f.. exper. Path. 33, 101.

    Google Scholar 

  • Schulten, H.: Die Sternalpunktion als diagnostische Methode. Leipzig: Georg Thieme 1937;

    Google Scholar 

  • SCHULTEN, H.: Lehrbuch der klinischen Hämatologie. Leipzig: Georg Thieme 1939. Über die essentielle hypochrome Anämie und verwandte Krankheitsbilder. Erg. inn. Med. 46 (1934).

    Google Scholar 

  • Socrn, C. A.: Hoppe-Seylers Z. 15, 91 (1891).

    Google Scholar 

  • Starkenstein: Lehrbuch der Pharmakologie, Toxikologie und Arzneiverordnung. Leipzig und Wien: Franz Deuticke 1938.

    Google Scholar 

  • Starkenstein, E.: Über den intermediären Eisenstoffwechsel. Z. exper. Med. 68, 425 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Starkenstein, E.: Über die Resorbierbarkeit von Eisenverbindungen aus dem Verdauungskanal. Arch. f. exper. Path. 127, 101 (1927).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Starkenstein, E., H. Weden: Über das anorganische Eisen im Organismus. Arch. f. exper. Path. 134, 274 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Starkenstein, E.: Über das Schicksal des anorganischen Eisens in überlebenden Organen. Arch. f. exper. Path. 134, 288 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Starkenstein, E.: Über das Schicksal des anorganischen Eisens im Organismus nach Zufuhr einfacher anorganischer Ferro-und Ferriverbindungen. Arch. f. exper. Path. 134, 300 (1928).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stodtmeister, R.: Die Bedeutung der Sternalpunktion für die Beurteilung Kranker mit sekundären Anämien. Dtsch. med. Wschr. 1937, Nr 45, 1681.

    Google Scholar 

  • Stodtmeister, R.: Die biologische Bedeutung der Knochenmarkshyperplasie bei aplastischer Anämie und verwandten aregeneratorischen Knochenmarkszuständen. Klirr. Wschr. 1940, Nr 40, 1021.

    Google Scholar 

  • Stodtmeister, R., P. Büchmann: Die Bedeutung des Serumeisenspiegels für die Beurteilung Leukämie-kranker. Klin. Wschr. 1939, Nr 42, 1365.

    Google Scholar 

  • Stransky, E.: Untersuchungen über die Pharmakologie der Gallensekretion. 4. Mitt. Z. exper. Med. 77, 807 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Swirski: Ober die Resorption und Ausscheidung des Eisens im Darmkanal des Meerschweinchens. Pflügers Arch. 74 (1899).

    Google Scholar 

  • Tartakowsky: Über die Resorption und Assimilation des Eisens. Pflügers Arch. 101,423 (1904).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Thiele, W.: Ober Anämien vom Typ der essentiellen Hypochromanämie bei Männern. Dtsch. med. Wschr. 1939, Nr 6, 208.

    Google Scholar 

  • Thiele, W.: Zur Pathogenese der essentiellen hypochromen Anämie. Z. klin. Med. 136, 288 (1939).

    Google Scholar 

  • Thoenes, F.: Zur Kenntnis des intermediären Eisenstoffwechsels im Kindesalter. Klin. Wschr. 1933, Nr 43, 1686.

    Google Scholar 

  • Thiele, W., R. Aschaffenburg: Der Eisenstoffwechsel des wachsenden Organismus. Abh. Kinderheilk. Berlin 1934, H. 35.

    Google Scholar 

  • Vannotti: Das Verhalten des leicht abspaltbaren Eisens des Blutes bei den Pigmentstoffwechselstörungen. Schweiz. med. Wschr. 1937, Nr 26; Nr 6, 33 — Helvet. med. acta 4.

    Google Scholar 

  • Villaret u Mitarbeiter: Étude anatom. clin. des cirrhoses pigm. Leurs place dans le cadre nosologique des cirrhose. Presse méd. 1932, 672.

    Google Scholar 

  • Villaret Mitarbeiter: Hämolyse bei der Pigmentcirrhose. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 3, 48, 778.

    Google Scholar 

  • Villaret Mitarbeiter: Histochemische Untersuchungen der Eisenpigmente bei der Pigmentcirrhose. C. r. Soc. Biol. Paris 108, 954 (1931).

    Google Scholar 

  • Villaret Mitarbeiter: Pigmentcirrhose, Siderose mit Hämosiderin und Hämofuscin. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 1932.

    Google Scholar 

  • Villaret Mitarbeiter: Pigmentcirrhose mit Adenom, Hämosiderin und Hämofuscin dans les cellul. adénom. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 3, 48, 767.

    Google Scholar 

  • Voit, Farrz: Beiträge zur Frage der Sekretion und Resorption im Dünndarm. Z. Biol. 29 (1893).

    Google Scholar 

  • Vonkennel, J., u. Th. Tilling: Eisenbestimmung im Liquor. Klin. Wschr. 1940, Nr 8, 177.

    Google Scholar 

  • Warburg, O.: Methode zur Bestimmung von Kupfer und Eisen und über den Kupfergehalt des Blutserums. Biochem. Z. 187, 255 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Warburg, O.: Ober Eisen, den sauerstoffübertragenden Bestandteil des Atmungsfermentes. Biochem. Z. 152, 479 (1924) — Berliner Dtsch. Chem. Ges. 58, 1001 (1925).

    Google Scholar 

  • Warburg, O., H. A. Krebs: Über locker gebundenes Kupfer und Eisen im Blutserum. Biochem. Z. 190, 143 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Wildelans u. Kröning: Der Einfluß der Bluttransfusion auf die Blutbildung im Knochenmark. Med. Klin. 1940, Nr 13, 353.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, T.: Bakterielle Fermente und ihre Beziehungen zur Krankheitsentstehung und zum Krankheitsverlauf. Klin. Wschr. 1937, Nr 40, 1369.

    Google Scholar 

  • Zaleski: Zur Frage über die Ausscheidung des Eisens aus dem Tierkörper und zur Frage über die Mengen dieses Metalls bei hungernden Tieren. Arch. f. exper. Path. 23, 317.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Büchmann, P. (1941). Die Bedeutung der Serumeisenbestimmung für die Klinik. In: Czerny, A., Müller, F., v. Pfaundler, M., Schittenhelm, A. (eds) Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90683-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90683-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88828-1

  • Online ISBN: 978-3-642-90683-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics