Skip to main content

Zusammenfassung

Der Wasser- und Konzentrationsversuch gehört zu den einfachsten Funktionsprüfungen, deren sich die klinische Diagnostik bedient. Stellen die Fortschritte der experimentell-medizinischen Forschung immer größere Anforderungen an die technische Ausbildung von Arzt und Pflegepersonal, so besitzen wir im Wasserversuch eine Arbeitsmethode, die nicht nur von dem ärztlichen Hilfspersonal ohne Mühe ausgeführt werden kann, sondern sogar von jedem intellegenten Laien. Sie gibt uns trotzdem Aufschluß über drei wichtige Nierenfunktionen: Die Wasserausseheidung, das Verdünnungs- und Konzentrierungs-vermögen.

Aus der Inneren Abteilung des Juliusspitals zu Würzburg. Leitender Arzt; Prof. Dr. A. Foerster.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelin: Schilddrüse und MineralstoffWechsel. Einfluß des Dinatriumphosphats und Calciumsalze auf die Wirkung der Schilddrüsensubstanzen. Biochem. Z. 199, 72 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Addis: Renal function and the amount of functioning tissue. The ratio: Urea in one hour’s urine, urea in 100 c. c. of blood after giving urea and water. Arch. int. Med. 30, 378 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Addis and Sherky: A test of the capacity of the kidney to produce a urine of high specific gravity. Arch. int. Med. 30, 559 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Adlersberg u. van Goor: Beeinflussung der Cholerese und Cholekinese durch Hypo-physenhinterlappenextrakte. Wirkung von Narkoticis auf dieselbe. Arch. f. exper. Path. 134, 88 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Adlersberg u. van Goor: Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung des Pituitrins auf Gallensekretion und -entleerung und die Wirkung von Narkoticis auf dieselbe. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1928, 401.

    Google Scholar 

  • Adolf and Ericson: Pituitrin and diuresis in man. Amer. J. Physiol. 79, 377 (1927).

    Google Scholar 

  • Aiello: Su l’azione antidiuretica dell’estratto ipofisario e su lo prove di funzionalità renale. Sonderdruck aus „Studium“1922. Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Akerrén: Die Funktionsweise der Schrumpfniere im Lichte der Cushn yschen Harnbildungtheorie. Acta med. scand. (Stockh.) 66, 524 (1927).

    Google Scholar 

  • Ambard et Schmid: Diurèse et pression osmotique des albumines. C. r. Acad. Sci. Paris 186, 467 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Ambard et Schmid: Polypnée thermique et reserve alcaline. C. r. Soc. Biol. Paris 99, 217 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Ambard et Schmid: Remarques sur les deux formes typiques de rétentions chlorées. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 43, 82 (1927).

    Google Scholar 

  • Arnd u. Hafner: Über die Refraktion der Serumeiweißkörper und die Individualität von Albumin und Globulin. Biochem. Z. 167, 440 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Aschheim u. Zondek: Die Schwangerschaftsdiagnose aus dem Harn durch Nachweis des Hypophysenvorderlappenhormons. II. S. Aschheim: Praktische und theoretische Ergebnisse aus den Harnuntersuchungen. Klin. Wschr. 1928, 1453.

    Google Scholar 

  • Aschner: Zur Therapie der Fettsucht. Klin. Wschr. 1928 II, 2242.

    Google Scholar 

  • Asher: Die Permeabilität der Gewebe in ihrer Abhängigkeit von humoralen und cellulären Faktoren. Dtsch. med. Wschr. 1915, Nr 34 u. Klin. Wschr. 1923, 324.

    Google Scholar 

  • Asher u. Barbera: Untersuchungen über die Eigenschaften und die Entstehung der Lymphe. Z. Biol. 36, 154 (1898).

    CAS  Google Scholar 

  • Asher u. Dietiker: Beiträge zur Physiologie der Drüsen 49. Der Einfluß der Milz auf den Wasserstoffwechsel, zugleich ein Beitrag zur Wechselwirkung zwischen Milz und Schilddrüse. Z. Biol. 86, 485 (1927).

    Google Scholar 

  • Asher u. Honda: Beiträge zur Physiologie der Drüsen. Nr. 114. Untersuchungen über den Stoffaustausch zwischen Blut und Geweben bei normalen und entnervten Schilddrüsen. Biochem. Z. 197, 72 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Aster u. Kajikawa: Untersuchungen über die Permeabilität der Zellen. 10. Mitt.: Der Einfluß der Gefäßnerven auf die Permeabilität der Gefäße, insbesondere derjenigen der vorderen Kammer des Auges. Biochem. Z. 133, 391.(1922).

    Google Scholar 

  • Atwell: Effect of extracts of pars tuberalis of hypophysis on urine secretion. Soc. exper. Biol. a. Med. 24, Nr 9 (1927).

    Google Scholar 

  • Aubel et Mauriac: Étude du rôle de quelques ions et des variations de leur répartition dans la pathogénie des oedèmes. Presse méd. 1927, 1281 u. 1285.

    Google Scholar 

  • Augsberger: Ultrafiltration und Kompensationsdialyse. Ein Beitrag zur Frage der Ionenbildung im Blutserum. Erg. Physiol. 24, 618 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Augsberger: Beitrag zur Technik und Theorie der Ultrafiltration. Biochem. Z. 196, 276 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Baar : Beitrag zur Kenntnis der Beziehungen zwischen Tetanie und Wasserhaushalt. Z. Kinderheilk. 46, 502 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Barantschik: Über die Ausscheidung des Kochsalzes bei Herzkranken. Dtsch. Arch. klin. Med. 114, 167 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Barker and O’Have: The use of salygran in edema. J. amer. med. Assoc. 91, 2060 (1928).

    Google Scholar 

  • Becher: (1) Über eine Kombination der Resultate beim Wasser- und Konzentrationsversuch zur Beurteilung der Nierenfunktion. Münch. med. Wschr. 1918, Nr 30.

    Google Scholar 

  • Becher: Über die Bewertung des Wasser- und Konzentrationsversuches im ödemfreien Stadium der Nephritis. Z. exper. Path. u. Ther. 19, 162 (1917).

    Google Scholar 

  • Beckmann: In Brugsch-Schittenhelm: Klinische Laboratoriumstechnik. Bd. 3. 1853, 1928.

    Google Scholar 

  • Beckmann: Ödemstudien. I. Untersuchungen über den Eiweißgehalt und intermediären Zucker-, Wasser-, Harnsäure- und Kochsalzwechsel bei verschiedenen Ödemformen. Dtsch. Arch. klin. Med. 135, 39 (1921).

    Google Scholar 

  • Beckmann: Leber und Mineralhaushalt. II. Mitt. Die Wasser- und Ionenabgabe der normalen Leber an das Blut, die Lymphe und die Galle. Dtsch. Arch. klin. Med. 160, 63 (1928).

    Google Scholar 

  • Beckmann: Leber und Mineralhaushalt. I. Mitt. Die Wasser- und Ionenabgabe der normalen Leber an das Hepaticablut. Z. exper. Med. 59, 76 (1928).

    Google Scholar 

  • Bellerby: The relation of the anterior lobe of the pituitary to the reproductive organs. Lancet 214, 1168 (1928).

    Google Scholar 

  • Bence: Der Einfluß der extrarenalen Faktoren auf die üblichen Prüfungsmethoden der Nierenfunktion und dessen Berücksichtigung in der Therapie. Karlsbad. ärztl. Vortr. 10, 254 (1929).

    Google Scholar 

  • Bensley and Stein: The functions of the differentiated segments of the uriniferous tubule. Amer. J. Anat. 41, 75 (1928).

    Google Scholar 

  • Biedl: Über das Hormon des Hypophysenvorderlappens. Endokrinol. 2, 241 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Bijlsma: Pharmakologie der Hypophysenbestandteile. Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Hypophyse. Arch. f. exper. Path. 128, 59, 60 (1928).

    Google Scholar 

  • Bijlsma: Pharmakologie der Hypophysenbestandteile. Die Pharmakologie der Hypophysen-Hinterlappenextrakte. Arch. f. exper. Path. 128, 59, 60 (1928).

    Google Scholar 

  • Bijlsma: Der Einfluß subcutan eingespritzten Hypophysenextraktes auf die Ausscheidung von Wasser und Kochsalz durch die Nieren. Vlaamsch. geneesk. Tijdschr. 1926, Nr 15/16.

    Google Scholar 

  • Bix: Decholin als Diureticum. Wien. klin. Wschr. 1927, Nr 10.

    Google Scholar 

  • Bix: Beitrag zur Diuresetherapie. Wien. klin. Wschr. 1928, Nr 30.

    Google Scholar 

  • Bloch: Salzwirkung und Diurese. Z. klin. Med. 106, 733 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Bloch: u. Hilsnitz: Diabetes insipidus. Z. klin. Med. 106, H. 1/2 (1927).

    Google Scholar 

  • Blum et Broun: La teneur des organes en chlore et en sodium chez les sujets non néphrétiques. C. r. Soc. Biol. Paris 96, 638, (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Blum et Broun: La teneur des organes en chlore et en sodium dans l’urémie. C. r. Soc. Biol. Paris 96, 640, (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Blum et Broun: La pathogénie de l’urémie. C. r. Soc. Biol. Paris 96, 643 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Blum van Caulaert et Graber: Néphrite aiguë avec syndrome azotémique grave provoque par le manque de sel. Bull. Soc. méd. Hop. Paris 44, 1624 (1928).

    Google Scholar 

  • Blum van Caulaert et Graber: Phénomenès d’hypochloruraction apparaissant chez un urémique traité par le régime sans sel. Nécessité du controle de l’état de la chloruration au cours du traitement des néphrites azotémiques. Bull. Soc. méd. Hop. Paris 45, 251 (1929).

    Google Scholar 

  • Blum van Caulaert et Graber: Les différents types de nephrites avec azotémie. Leur diagnostic différentiel. Presse méd. 1929 I, 90.

    Google Scholar 

  • Blum van Caulaert et Graber: Quand faut-il donner quand faut-il supprimer le sel aux brightiques ? Presse méd. 1929 I, 569.

    Google Scholar 

  • Blum van Caulaert et Grabar: Les altérations de la fonction rénale par hypoehloruration. C. r. Acad. Sei. Paris 186, 183 (1928).

    Google Scholar 

  • Blum van Caulaert et Graber: Troubles de la sécretion renale par manque de chlorure de sodium. C. r. Soc. Biol. Paris 98, 527 (1928).

    Google Scholar 

  • Boehme: Über die Schwankungen der Serumkonzentration beim gesunden Menschen. Dtsch. Arch. klin. Med. 103, 522 (1911).

    Google Scholar 

  • Böttner: Über eine neue einfache Herzmuskelfunktionsprüfung, besonders zur Erkennung der Anfangsstadien von Herzmuskelschwäche. Klin. Wschr. 1928, 1911.

    Google Scholar 

  • Bolliger: Über die Mineralstoffveränderungen des Blutes bei experimenteller Nephritis, mit spezieller Berücksichtigung des Kalium-Calciumspiegels im Serum. Zbl. inn. Med. 1928, 825.

    Google Scholar 

  • Borchard: Zbl. Grenzgeb. Med. u. Chir. 18, 116 (1914).

    Google Scholar 

  • Borchardt: Über die Prüfung der Nierentätigkeit durch Probemahlzeit. Bemerkungen zu der Arbeit von Schlayer und Hedinger. Dtsch. Arch. klin. Med. 115, 393 (1914).

    Google Scholar 

  • Bourne and Burn: The synergistic action of oestrin and pituitary extract on the isolated uterins. Lancet, Okt. 1928

    Google Scholar 

  • Bourquin: Studies on diabetes insipidus. II. The diuretic substance, preliminary observations. Amer. J. Physiol. 83, 125 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Bourquin: Further observations on the diuretic substance of experimental diabetes insipidus. Amer. J. Physiol. 85, 354 (1928).

    Google Scholar 

  • Boyd, Courtney and Mc Lachlan: Metabolism of total base in nephritis. Amer. J.Dis. Childr. 36, 16 (1928).

    Google Scholar 

  • Brahn u. Bielschowsky: Über Änderung des Wassergehaltes des Blutes nach peroralem Wassergeben. Klin. Wschr. 1928 II, 2004.

    Google Scholar 

  • Brown and Rowntree: Blood volume in edema of glomerular nephritis and nephrosis. Arch. int. Med. 41, 44 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Brütt: Über die Beeinflussung von Harnmenge und spezifischem Gewicht durch Schwitzprozeduren. (Versuche der für die Allgemeinpraxis brauchbaren Modifikation der Vol-hardschen Methoden der Nierenfunktionsprüfung.) Zbl. inn. Med. 1920, 266.

    Google Scholar 

  • Brugsch, Cahen, Horsters u. Rothmann: Ödemstudien. I. Arch. f. exper. Path. 127, 6 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Bugbee and Simond: Diuretic-antidiuretic effect of the pressor principle of the posterior lobe of the pituitary gland. Amer. J. Physiol. 85, 357 (1928).

    Google Scholar 

  • Bugbee and Simond: The diuretic-antidiuretic effect of the pressor principle of the posterior lobe of the pituitary gland. Amer. J. Physiol. 86, 171 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Buinewitsch: Meine Theorie der Harnbildung. Zbl. inn. Med. 49, 410 (1928); Med. Welt 1929, 521.

    CAS  Google Scholar 

  • Buschke: Experimentelle Beiträge zum Wirkungsmechanismus des Hypophysins auf den Wasser- und Chloridwechsel. I. Mitt. Einfluß der Narkose auf die kochsalzausschwemmende Wirkung des Hypophysins. Arch. f. exper. Path. 136, 43 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Buschke: Experimentelle Beiträge zum Wirkungsmechanismus des Hypophysins auf den Wasser-und Chloridwechsel. II. Mitt. Arch. f. exper. Path. 136, 52 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Buschke: Experimentelle Beiträge zum Wirkungsmechanismus des Hypophysins auf den Wasser-und Chloridwechsel. III. Mitt. Zum Mechanismus der chloridausschwemmenden Wirkung des Hypophysins. Arch. f. exper. Path. 136, 63 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Calligaris u. Sartorelli: Perturbamenti infundibolo-renali da autosuggestione. Riforma med. 1928, 649.

    Google Scholar 

  • Casper: Über funktionelle Nierendiagnostik. Dtsch. med. Wschr. 1921, 493.

    Google Scholar 

  • Cassano: Ricerche sul diabete insipido. Arch. Pat. e Clin. med. 6, 392 (1927).

    Google Scholar 

  • Chiari: Untersuchungen über physikalische Zustandsänderungen der Kolloide. XI. Die Glutinquellung in Säuren und Laugen. Biochem. Z. 33, 167 (1911).

    Google Scholar 

  • Coelho: Action de l’extrait du lobe postérieur de l’hypophyse sur le métabolisme de l’eau chez l’homme normal, dans le diabète insipide et la sclérose rénale. C. r. Soc. Biol. Paris 98, 469 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Condorelli: Ricerche morfologiche sulla fisiopatologia delia secrezione urinaria. Clin. med. ital. 57, 334 (1926).

    Google Scholar 

  • Condorelli: Ricerche morfologiche sull’ influenza dei nervi sulla secrezione renale. Arch. Pat. e Clin. med. 6, 281 (1927).

    Google Scholar 

  • Cottet: Ann. Méd. 1, 283 (1914).

    Google Scholar 

  • Curtis and Pickering: The action of the post-pituitary principles on the blood. Lancet 1928 II, 695.

    Google Scholar 

  • Cushny: Die Absonderung des Harns. Nach der 2. engl. Aufl ins Deutsche übersetzt von Alfred Noll und Johanna Püschel. Jena 1926.

    Google Scholar 

  • Dal Prato: Sul meccanismo délia diuresi mercuriale (da novasurol). Giorn. Clin. med. 9, 857 (1928).

    Google Scholar 

  • Dale: Croonian lectures on some chemical factors in the control of the circulation. Lancet, Juni 1929

    Google Scholar 

  • Dale and Richards: The depressor (vaso-dilator) action of adrenaline. J. of Physiol. 63, Nr 3 (1927).

    Google Scholar 

  • David and Vareed: A preliminary note on the action of vasopressin and oxytocin. Indian med. Gaz. 1929, 73.

    Google Scholar 

  • Draper: The unity or multiplicity of the autacoids of the posterior lobe of the pituitary gland. Amer. J. of Physiol. 80, Nr 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Dresel u. Leitner: Zur Physiologie und funktionellen Pathologie des Wasserhaushalts. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1928, 281.

    Google Scholar 

  • Dresel u. Leitner: Zur Physiologie des Wasserhaushalts. Veränderungen der Blutmenge und der Blutzusammensetzung nach Flüssigkeitsaufnahme und ihre Beziehungen zur Milzfunktion zur Diurese. Klin. Wschr. 1928, 1362.

    Google Scholar 

  • Eddy and Downs: Tolerance and cross-tolerance in the human subject to the diuretic effect of caffeine, theobromine and theophylline. J. of Pharmacol. 33, 167 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Edwards: Elimination of urine and dye by aglomerular and glomerular kidneys. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 25, 413 (1928).

    Google Scholar 

  • Ehrhardt: Die Hypophysen-Melanophorenreaktion und ihre klinische Auswertung. Münch. med. Wschr. 1927, 1879.

    Google Scholar 

  • Elektrostatik in der Biochemie. Vorträge des Kursus in Basel vom 8.—12. Oktober 1928. Dresden 1929.

    Google Scholar 

  • Ellinger: Zustandsänderungen der Serumkolloide und ihre Bedeutung für den Wasserhaushalt. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1922, 374. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Bd. 4. 1929.

    Google Scholar 

  • Ellinger u. Heymann: Die treibenden Kräfte für den Flüssigkeitsstrom im Organismus. I. Osmotische Wirkungen und Quellungsdruck der Eiweißkörper. Arch. f. exper. Path. 90, 375 (1921).

    Google Scholar 

  • Ellinger u. Hirth: Zur Funktion der Nierennerven. Arch. f. exper. Path. 106, 135 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Ellinger u. Neuschlosz: Vergleiche Untersuchungen über Viscosität und Ultrafiltratiöns-geschwindigkeit von Serum. Biochem. Z. 127, 241 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Elmer, Kedzierski u. Scheps: Ein Fall von Diabetes insipidus, verursacht durch eine Metastase eines Hypernephroms im Zwischenhirn. Wien. klin. Wschr. 1928, 591.

    Google Scholar 

  • Engels: Die Bedeutung der Gewebe als Wasserdepots. Arch, exper. Path. u. Ther. 51, 346 (1904).

    Google Scholar 

  • Eppinger: Zur Pathologie und Therapie des menschlichen Ödems. Berlin 1917.Establiery Costa: Hyperallantoïnurie dans les polyuries provoquées et le diabète insipide chez l’homme. C. r. Acad. Sci. Paris 186, 650 (1928).

    Google Scholar 

  • Faludi: Über die Coffeindiurese. Z. exper. Med. 62, 242 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Famulari: La diuresi frazionata nolle affezioni cardiache e renali studiata col metodo di Violle. Riv. Pat. sper. 2, 11 (1927).

    Google Scholar 

  • Farkas: Ist das Ödem ein Resultat der Capillarsekretion ? Z. exper. Med. 62, 35 (1928).

    Google Scholar 

  • Fee: The renal excretion of chlorides and water. J. of Pharmacol. 34, 305 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Feldmann u. Reißneider: The intradernal salt solution test in nephritis in adults. Arch. int. Med. 41, 102 (1928).

    Google Scholar 

  • Fischer, M. H.: Über den elektrischen Widerstand von Phenol-Wassersystemen und ihre biologischen Anwendungen. Kolloid-Z. 33, 131 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Fischer, M. H.: Die kolloidchemische Theorie der Wasserbindung im Organismus. Kolloid-Z. 35, 294 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Fischer, M. H.: Seifen und Proteine. Die Kolloidchemie der Seifen und der Seifenfabrikation. I. Teil. Kolloidchem. Beih. 15, H. 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Fischer, M. H.: Seifen und Proteine. II. Die Kolloidchemie der Seifenerzeugung. Die Analogien in der Kolloidchemie der Seifen, der Eiweißderivate und der Gewebe. Kolloidehem. Beih. 16, H. 5 (1922).

    Google Scholar 

  • Fischer, M. H.: Das Ödem. Dresden 1910. Kolloidchemie der Wasserbindung. Dresden u. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. H.: Kolloidchemie der Wasserbindung. Eine kritische und experimentelle Untersuchung der Wasserbindung in Kolloiden und ihre Beziehungen zu den Problemen der Wasserbindung in Physiologie, Medizin und Technik. 2. erweiterte Ausgabe. Bd. 1. Wasserbindung und Ödemen. Dresden u. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. H. and Moore: Amer. J. Physiol. 20, 330 (1907);

    Google Scholar 

  • Fischer, M. H. and Moore: Kolloid-Z. 5, 121, 146 u. 197 (1909).

    Google Scholar 

  • Elatow u. Morimoto: Der Einfluß kleiner Wassermengen auf die Gefäßweite. Klin. Wschr. 1928 II, 1265.

    Google Scholar 

  • Frandsen u. Moller: Untersuchungen über die Wirkung des Theophyllins auf die Chlorid-und Wasserausscheidung bei Kaninchen mit artifizieller chronischer tubulärer Nephritis. Acta med. scand. (Stockh.) 68, 385 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Franke: Oedème expérimental, provoque par injection intra-artérielle de solutions de diverses substances. C. r. Soc. Biol. Paris 99, 927 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Fromherz: Über die Wirkung der Hypophysenextrakte auf die Nierenfunktion. Arch. f. exper. Path. 100, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Fromherz: Über die Wirkung der Hypophysenextrakte auf die Nierenfunktion. Arch. f. exper. Path. 100, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Fromherz: Hypophysenextrakt und Nierenfunktion. Arch. f. exper. Path. 111, H. 3/4 (1926).

    Google Scholar 

  • Fürth: Quellungstheorien der Muskelkontraktion. Erg. Physiol. 17, 537 (1919).

    Google Scholar 

  • Gaddum: Some properties of the separated active principles of the pituitary (posterior lobe). J. of Physiol. 65, 434 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Gänßlen: Über die Durchlässigkeit der Haargefäßwand beim Menschen. Münch. med. Wschr. 1922, 263.

    Google Scholar 

  • Gänßlen: Die Blasenmethode — eine Funktionsprüfung auf Ödembereitschaft resp. ödemtorpi-dität. Münch. med. Wschr. 1922, 1176.

    Google Scholar 

  • Gänßlen: Ergebnisse der Blasenmethode. Über Kochsalz und Refraktion in Blut und Gewebe beim lebenden Menschen. III. Mitt. Münch. med. Wschr. 1924, 198.

    Google Scholar 

  • Gargle, Gilligan and Blumgart: The antidiuretic effect of the oxytocic and pressor principles of the extract of the posterior lobe of the pituitary. New England J. Med., 15. März 1928

    Google Scholar 

  • Gasparini: Azione diuretica dell’opoterapia epatica. Policlinico, sez. prat., 1928 II, 2552.

    Google Scholar 

  • Gaudy u. Jaques: Ann. Soc. belge Urol. 1913, 34.

    Google Scholar 

  • Geigel: Lehrbuch der Herzkrankheiten. Bd. 6, S. 316. München u. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1920. RM. 30.—.

    Google Scholar 

  • Glaubach u. Molitor: Untersuchungen über die hormonal diureseregelnde Tätigkeit der Leber. I. Mitt. Arch. f. exper. Path. 132, 31 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier: Alkalireserve und Reaktion im Ödem. Klin. Wschr. 1923, 1827.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier: Über die Elektrolytverteilung in Blut und Gewebsflüssigkeiten. Klin. Wschr. 1924, 2181.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier: Zur Ödempathogenese. Z. exper. Med. 46, 15 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meier u. Bröcker: Untersuchungen über den Wasserhaushalt. III. Mitt. Über die diuretische Wirkung des Thyroxins. Z. exper. Med. 62, 105 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Govaerts: Etude clinique de la pression osmotique des protéines du sérum dans la pathogénie des oedèmes et de l’hypertension artérielle. C. r. Soc. Biol. Paris 91, 116 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Govaerts: Étude de la composition du liquide d’oedème dans un cas d’oedème de Quincke. C. r. Soc. Biol. Paris 99, 339 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Govaerts: Origine rénale ou tissulaire de la diurère par un composé mercuriel organique. C. r. Soc. Biol. Paris 99, 647 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Govaerts: Du rôle de la pression osmotique des protéines du sang dans la pathogénie des oedèmes. Presse méd. 32, 950 (1924).

    Google Scholar 

  • Govaerts: Rôle des propriétés physico-chimique des protéines dans la pathogénie des oedèmes. Presse méd, 1927, 1282 u. 1285.

    Google Scholar 

  • Gremels: Zur Pharmakologie der Diurese. Klin. Wschr. 1928, 1791.

    Google Scholar 

  • Großmann: Verschiedenheit der Salyrgandiurese als Zeichen partieller Einflußstauung bei Herzbeutelverwachsung. Wien. Hin. Wschr. 1928, 656.

    Google Scholar 

  • Guericchio: Diabete insipido di origine traumatica. Riforma med. 1928, 364.

    Google Scholar 

  • Guglielmo: Diabete mellito e lesioni ipofisarie. Boll. Soc. med.-chir. Pavia 1927, H. 4.

    Google Scholar 

  • Guillery: Zur Kenntnis des Diabetes insipidus. Münch, med. Wschr. 1928, 343.

    Google Scholar 

  • Gunzburg: Influence des ions sur la formation de l’oedème chez la grenouille perfusée. Arch. internat. Physiol. 29, 343 (1927).

    Google Scholar 

  • Gutmann: Über die Wirkung des Hypophyseninkretes auf Wasser- und Kochsalzhaushalt von Nierengesunden und Nierenkranken. Arch. Verdgskrkh. 42, 551 (1928).

    Google Scholar 

  • Haidane: Pituitrin and the chloride concentrating power of the kidneys. J. of Physiol. 66, 10 (1928).

    Google Scholar 

  • Hastings and van Dyke: Studies of the bromide and chloride distribution in the blood of dogs and the production of experimental edema by sodium bromide administration. J. of biol. Chem. 78, 35 (1928).

    Google Scholar 

  • Haymann and Richards: Deposition of dyes, iron and urea in the cells of a renal tubule after their injection into its lumen. Glomerular elimination of the same substances. Amer. J. Physiol. 79, 149 (1926).

    Google Scholar 

  • Hedinger u. Schlayer: Über die Prüfung der Nierentätigkeit durch Probemahlzeit. Dtsch. Arch. klin. Med. 114, 120 (1914).

    Google Scholar 

  • Heidenhain: Versuche und Fragen zur Lehre von der Lymphbildung. Pflügers Arch. 9, 346 (1874);

    Google Scholar 

  • Heidenhain: Versuche und Fragen zur Lehre von der Lymphbildung. Pflügers Arch. 49, 209 (1891).

    Google Scholar 

  • Heinecke: Theoretisches und Klinisches zur extrarenalen Ausscheidung kardialer Ödeme. Dtsch. Arch. Hin. Med. 130, 60 (1919).

    Google Scholar 

  • Heinecke u. Meyerstein: Experimentelle Untersuchungen über den Hydrops bei Nierenkrankheiten. Dtsch. Arch. klin. Med. 90, 101 (1907).

    Google Scholar 

  • Heitz et Gilbert-Dreyfus : Résorption accélérée de la boule d’oedème intradermique (épreuve d’Aldrich et Mac Clure) au cours de certains états d’insuffisance hépatique. Paris méd. 1928 II, 240.

    Google Scholar 

  • Heitz et Violle: Du test d’Aldrich et Mac Clure dans les troubles locaux de la circulation artérielle. Arch. Mal. Cœur 21, 561 (1928).

    Google Scholar 

  • Heller: Extrarenale Wasserausscheidung und Wasserhaushalt. Klin. Wschr. 1928 II, 2146.

    Google Scholar 

  • Heller: Zur Lehre von der extrarenalen Wasserausscheidung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Wasserhaushalt. Z. exper. Med. 64, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Heller : u. Natanson: Körperhaltung und extrarenale Wasserausscheidung. Klin. Wschr. 1929 I, 873.

    Google Scholar 

  • Henderson u. Spiro: Zur Kenntnis des Ionengleichgewichts im Organismus. I. Über Säuren- und Basengleichgewicht. Biochem. Z. 15, 105 (1908).

    Google Scholar 

  • Hill: The capillary blood-pressure in relation to oedema and cerebral and intra-ocular pressure. Brit. J. exper. Path. 9, 135 (1928).

    Google Scholar 

  • Hines, Leese and Jacobs: The effect of pituitrin administration upon the distribution of injected fluid. Amer. J. Physiol. 83, 269 (1927).

    Google Scholar 

  • Hines, Leese and Jacobs : Effect of pituitrin administration on rate of disappearance of injected substances. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 25, 737 (1928).

    Google Scholar 

  • Hjort: The antidiuretic effect of pituitary oxytocic and pressor principles on water diuresis in man. Endocrinology 12, 496 (1928).

    Google Scholar 

  • Hoeber: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. 2. Hälfte, 5. neubearbeitete Auflage. Klin. Wschr. 1927, 673.

    Google Scholar 

  • Hoeber: Neue Versuche zur Physiologie der Harnbildung. Verh. dtsch. Ges. Verdgskrkh. 1928, 29.

    Google Scholar 

  • Hoeber: Osmoregulation und Reaktionsregulation. Verh. dtsch. Ges. Verdgskrkh. 1928, 71.

    Google Scholar 

  • Hoeber: in Koranyi-Richter: Physik. Chem. u. Med. 1, 345 (1907).

    Google Scholar 

  • Hoeber: u. Mackuth: Über die Harnbildung in der Froschniere. XI. Mitt. Die Sekretionsarbeit der Glomeruli. Pflügers Arch. 216, 420 (1927).

    Google Scholar 

  • Högler u. Überrack: Studien über die Refraktionsdifferenz. IV. Mitt. Einfluß des Schwitzens. Z. exper. Med. 58, 76 (1927).

    Google Scholar 

  • Hoffu. Wermer: Zur nervösen und hormonalen Regulation des Wasserhaushaltes. Dtsch. Z. Nervenheilk. 102, 149 (1928).

    Google Scholar 

  • Hoff u. Wermer: Untersuchungen über den Mechanismus der Diuresehemmung durch Pituitrin am Menschen. Arch. f. exper. Path. 119, 153 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoff u. Wermer: Untersuchungen über den Mechanismus der Diuresehemmung durch Pitruitin beim Menschen. II. Mitt. Arch. f. exper. Path. 125, 140 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoff u. Wermer: Untersuchungen über die Sekretion des Pituitrins unter dem Einf luß harntreibender Mittel. Arch. f. exper. Path. 13384 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoff u. Wermer: Über psychische Beeinflussung der Tätigkeit des Hypophysenhinterlappens. Arch. f. exper. Path. 133, 97 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Hofmeister: Über Resorption und Assimilation der Nährstoffe. Arch. f. exper. Path. 20, 291 (1886).

    Google Scholar 

  • Hofmeister: Über Resorption und Assimilation der Nährstoffe. Arch. f. exper. Path. 22, 306 (1887).

    Google Scholar 

  • Holten: Neuere Anschauungen über die normale und krankhafte Nierenfunktion. Bibl. Laeg. (dän.) 119, 802 (1927).

    Google Scholar 

  • Holten: u. Rehberg : Provisional report of investigations regarding the pathology of nephritis. Acta med. scand. (Stockh.) Suppl. 26, 284 (1928).

    Google Scholar 

  • Isaak u. Siegel: Therapeutische Versuche mit einer besonderen Fraktion des Hypophysenhinterlappens bei Diabetes insipidus nebst Bemerkungen über ihren Wirkungsmechanismus. Klin. Wschr. 1929, Nr 37.

    Google Scholar 

  • Issekutz u. Végh: Über die diuretische Wirkung organischer Quecksilberverbindungen. Arch. f. exper. Path. 138, 245 (1928).

    Google Scholar 

  • Iversen : Untersuchungen über die Ascitespathogenese. Klin. Wschr. 1928 II, 2001.

    Google Scholar 

  • Iversen u. Johansen: Pathogenese und Resorption von Trans- und Exsudaten in der Pleura (Salyrganwirkung). Klin. Wschr. 1929 I, 309.

    Google Scholar 

  • Iversen u. Nakazawa: Über die Biochemie des Filtrationsödems. Biochem. Z. 191, 307 (1927).

    Google Scholar 

  • Iversen u. Nakazawa: Über die Pathogenese des Filtrationsödems. Acta med. scand. (Stockh.) Suppl. 26, 239 (1928).

    Google Scholar 

  • Iversen u. Nakazawa: Über die Pathogenese des Ödems. I.—III. Ugeskr. Laeg. (dän.) 1927, 623, 640 u. 670.

    Google Scholar 

  • Jacoby: Über eine neue Indikation zur Anwendung von Hypophysin bei Nierenerkrankungen. Dtsch. med. Wochenschr. 1927, 1639.

    Google Scholar 

  • Janssen: Über die Bahnen der zentralen Wasserregulation und der Hypophysenantidiurese. Klin. Wschr. 1928, 1680.

    Google Scholar 

  • Janssen: Über zentrale Wasserregulation und Hypophysendiurese. Arch. f. exper. Path. 135, 1 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • John: Über die Bedeutung der Blutdruckmessung und Funktionsprüfung der Nieren vermittels der Volhardschen Verdünnungs- und Konzentrationsprobe für die Diagnose und Prognose der Nierenkrankheiten. Münch. med. Wschr. 1921, 180 u. 210.

    Google Scholar 

  • Johnstone u. Keith: Toxicity of novasurol (merbaphen), its action on the kidney of the rabbit. Arch. int. Med. 42, 189 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Kamm, Aldrich, Grote, Rowe and Bugbee: The active principles of the posterior lobe of the pituitary gland. I. The demonstration of the presence of two active principles. H. The separation of the two principles and their concentration in the form of potent solid preparations. J. amer. chem. Soc. 50, 573 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Karlik: Zur Lehre der hypophysären Ausfallserscheinungen. I. Mitt. Zur Frage der sog. hypophysären Polyurie. Z. exper. Med. 61, 5 (1928).

    Google Scholar 

  • Kato: Über die Störung des Wasserhaushaltes. J. of orient. Med. 7, 45 (1927).

    Google Scholar 

  • Kauf u. Zak: Störungen des Wasserhaushaltes, insbesondere der Schweißsekretion bei Kreislaufkrankheiten. Wien. klin. Wschr. 1927, 1405.

    Google Scholar 

  • Kauffmann: Über den Diureseversuch unter Hochlagerung der Beine und seine diagnostische Bedeutung. Berl. klin. Wschr. 1921, 1246.

    Google Scholar 

  • Kauffmann: Zur Diagnose des latenten Ödems. Untersuchungen über die Resorption aus dem Unterhautzellgewebe und den diuretischen Effekt der Quinckeschen Lagerung bei Herzkranken. Dtsch. Arch. klin. Med. 137, 69 (1921).

    Google Scholar 

  • Keith and Whelan: The diuretic action of nitrates. J. of Pharmacol. 33, 276 (1928).

    Google Scholar 

  • Keller, R.: Erg. Physiol. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Kerppola: Über verschiedene Formen der Niereninsuffizienz. Acta med. scand. (Stockh.) 63, 558 (1926).

    Google Scholar 

  • Kerppola: Über verschiedene Formen der Niereninsuffizienz. Duodecim (Helsingfors) 42, 395 (1926).

    Google Scholar 

  • Kihara: Toleration of the diuretic action of caffeine. Proc. imp. Acad. Tokyo 4, 418 (1928).

    Google Scholar 

  • Kishi: Influences of pituitary (posterior lobe) substances upon the urine formation. Proc. imp. Acad. Tokyo 4, 244 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Klein: Stauungsleber und Lebersperre. Wien. med. Wschr. 1928 II, 1449.

    Google Scholar 

  • Klein: Über Indicanämie und ihre Beziehung zur Niereninsuffizienz und zum Eiweißabbau. Med. Klin. 1925, Nr 22.

    Google Scholar 

  • Klein: Über die Beziehung der Indicanämie zur Retention und zum toxischen Eiweißzerfall bei der Nierensuffizienz, nebst einem Beitrag zur Frage der Pathogenese der echten Urämie. Zbl. inn. Med. 1925, Nr 48.

    Google Scholar 

  • Klein u. Holzer: Über die Einwirkung des Insulins auf die Polyurie beim Diabetes insipidus, sowie zur Frage der kombinierten Einwirkung von Insulin und Pituitrin auf den Wasserwechsel. Dtsch. Arch. klin. Med. 156, 111 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Knaus: Über die Bedingungen der Hypophysenhinterlappenextraktwirksamkeit auf die Uterusmuskulatur. Zbl. Gynäk. 1929, Nr 19.

    Google Scholar 

  • Kobayashi: Studies on the extract of kidney. Second report. On the diuretic action of extract of kidney. J. of orient. Med. 9, 43 (1928).

    Google Scholar 

  • Korányi: Störungen der Osmoregulation und ihre Beseitigung. Verh. dtsch. Ges. Verdgskrkh. 1928, 40 u. 71.

    Google Scholar 

  • Korányi: Richter: Physikalische Chemie und Medizin. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Korth u. Marx: Tierexperimentelle Studien zum Wasserhaushalt. II. Mitt. Die diätische Beeinflussung der Plasmamenge. Arch. f. exper. Path. 136, 120 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Kosnugi: Beiträge zur Morphologie der Nierenfunktion. Beitr. path. Anat. 77, 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Krehl: Pathologische Physiologie 1918. S. 240.

    Google Scholar 

  • Krogh: Anatomie und Physiologie der Capillaren. In deutscher Übersetzung von U. Ebbecke. (Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere. Bd. 5.) Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Kümmel: Z. urol. Chir. 3, 153 (1914).

    Google Scholar 

  • Kunde: Edema. II. The effectiveness of ultrafiltration for quantitatively determining the „free water“content of blood plasma, and for estimating physical-chemical changes of the plasma proteins in edema. J. clin. Invest. 3, 577 (1927).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kurose: Über die Beziehung der Hypophyse zum Diabetes insipidus. Über die antidiuretische Wirkung der Hypophysenextrakte, insbesondere dieselbe des Pituitrins bei Diabetes-insipidus-Kranken. I. Mitt. Über die Einflüsse der Hypophysenextrakte auf die Gefäße der Kröte (Bufo japonicus), im Vergleich mit der Wirkung des Adrenalins. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 1927, 1987, 2008.

    Google Scholar 

  • Kurose: Über die Beziehung der Hypophyse zum Diabetes insipidus. Über die antidiuretische Wirkung der Hypophysenextrakte, insbesondere dieselbe des Pituitrins beim Diabetes insipidus-Kranken. II. Mitt. Pharmakologische Wirkung des Pituitrins auf die Gefäße. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 1927, 2173 u. 2200.

    Google Scholar 

  • Kurose: Über die Beziehung der Hypophyse zum Diabetes insipidus. Über die antidiuretische Wirkung der Hypophysenextrakte, insbesondere des Pituitrins beim Diabetes-insipidus-Kranken. III. Mitt. Über die Wirkung einiger Arten von Diuretica auf das Nierengefäß sowie die Harnmenge bei der Kröte. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 1927, 1987, 2008, 2173 u. 2200 u. 1928, 86, 1650 u. 1910.

    Google Scholar 

  • Kurose: Klinische Beobachtungen des Diabetes insipidus. I. Insbesondere klinische Beobachtung der Nierenfunktion. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 1928, 1650.

    Google Scholar 

  • Kurose: Klinische Beobachtungen des Diabetes insipidus. II. Über die Wirkung der Hypophysenextrakte und einiger Agenzien auf die Harnmenge und Harnbestandteile bei Diabetes-insipidus-Kranken. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap). 1928, 1910.

    Google Scholar 

  • Kuwahata: Über den Einfluß von Säuren und Alkalien auf die Ödembildung. Fol. jap. Pharmacol. 6, 440 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Labbé, Boullin, Justin-Besançon et Gouyen: Sur les effects de l’opothérapie hépatique dans une anémie grave post-hémorragique chez une azotémique. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 45, 232 (1929).

    Google Scholar 

  • Labbé Violle et Gilbert-Dreyfus: Recherches sur le pouvoir diurétique du sérum des malades ateints de diabète insipide. C. r. Soc. Biol. Paris 98, 1290 (1928).

    Google Scholar 

  • Labbé Violle et Gilbert-Dreyfus: La courbe du poids et le taux de la diurèse dans le dibète insipide. C. r. Soc. Biol. Paris 98, 1293 (1928).

    Google Scholar 

  • Labbé, Violle et Gilbert-Dreyfus: Recherches sur l’hydrémie dans le diabète insipide. C. r. Soc. Biol. Paris 98, 1381 (1928).

    Google Scholar 

  • Labbé, Violle et Gilbert-Dreyfus: Sur le mécanisme physiologique de la polyurie au cours du diabète insipide. Presse méd. 1928 II, 1609.

    Google Scholar 

  • Labbé, Violle et Azérad: Action de la rétropituitrine sur la diurèse de l’homme normal. C. r. Soc. Biol. Paris 94, No 12 (1926).

    Google Scholar 

  • Lax: Praktische Bedeutung der Nierenfunktionsprüfungen. Med. Welt 1928, 1773.

    Google Scholar 

  • Lazarew u. Magath: Über die Säurequellung der Gewebe (Nierenrinde, Nierenmark, Muskel) in osotomischen Lösungen. Z. exper. Med. 45, 564 (1925).

    Google Scholar 

  • Lebermann: Über die Brauchbarkeit des Buerkerschen Colorimeters unter besonderer Berücksichtigung der Hämoglobinbestimmung. Münch. med. Wschr. 1925, 982.

    Google Scholar 

  • Lebermann: Über die diuretische Wirkung der Gallensäuren. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 48.

    Google Scholar 

  • Lebermann: Über Nierenfunktionsprüfungen. Med. Klin. 1927, Nr 28–31.

    Google Scholar 

  • Lebermann: Üb3r eine einfache Nierenfunktionsprüfung. Med. Klin. 1927, 676.

    Google Scholar 

  • Lebermann: Weitere Erfahrungen mit der Peptonbelastung als Nierenfunktionsprüfung. Med. Klin. 1927, 1646.

    Google Scholar 

  • Lebermann: Nierenerkrankungen um Serumcalciumspiegel. Wien. klin. Wschr. 1928, 695.

    Google Scholar 

  • Lebermann: Der „Belastungswasserversuch“als Nierenfunktionsprüfung. Z. Urol. 22, 350 (1928).

    Google Scholar 

  • Lebermann: Hypophyse und Wasserdiurese. (Eine Studie am Menschen.) Z. exper. Med. 61, 228 (1928).

    Google Scholar 

  • Lebermann: Die Säuren- und Blasenbelastung als Nierenfunktionsprüfung. Dtsch. Arch. klin. Med. 159, 241 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Lebermann: Über Nierenfunktionsprüfungen. Erg. inn. Med. 35, 465 (1929).

    Google Scholar 

  • Legueu et de Berne-Lagarde: J. d’Urol. 30, 461 (1912).

    Google Scholar 

  • Legueu et de Berne-Lagarde: Une épreuve de la fragilité rénale par le choc provoqué. Arch. urol. de la Clin. Necker 4, 241 (1924).

    Google Scholar 

  • Leimdörfer: Über neuere Forschungen über die Wirkung der Hypophysenhinterlappen-präparate und ihre Bedeutung für die Praxis. Wien. med. Wschr. 1928 II, 1197.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: Die Praxis der Nierenkrankheiten. (Fachbücher für Ärzte. Bd. 8. 2. neubearbeitete Auflage.) Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Lichtwitz: u. Renner: Über die Temperaturabhängigkeit der Quellung von Muskel und Niere. Z. physiol. Chemie 92, 104 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  • Litzner: Ist der Wasserversuch zur Prüfung eines gleichzeitig verabreichten Diureticums geeignet? Zbl. inn. Med. 1927, 443.

    Google Scholar 

  • Liu: Über die Regulation des Wasserhaushaltes, der Salz- und Eiweißkonzentration im Blute. III. Mitt. Beiträge zur Frage der Wasserbalance. Z. exper. Med. 59, 556 (1928).

    Google Scholar 

  • Liu: Über die Regulation des Wasserhaushaltes, der Salz- und Eiweißkonzentration im Blute. IV. Mitt. Beiträge zur Frage des Zwischenhirns als Zentralstelle der Regulierung von Wassserhaushalt, Salz- und Eiweißkonzentration im Blute. Z. exper. Med. 59, 569 (1928).

    Google Scholar 

  • Loeb, J.: The colloidal behavior of proteins. J. gen. Physiol. 3, 557 (1920/21).

    Google Scholar 

  • Loeb, J.: The colloidal behavior of proteins. J. gen. Physiol. 4, 351, 463 (1921/22).

    Google Scholar 

  • Loeb, J.: Donnan equilibrium and the physical properties of proteins. I. Membrane potentials. J. gen. Physiol. 3, 667 (1920/21).

    Google Scholar 

  • Loeb, J.: The origin of the elctrical charges of colloidal particles and of living tissues. J. gen. Physiol. 4, 351, (1921/22).

    Google Scholar 

  • Loeb, J.: Electrical charges of colloidal particles and anomalous osmosis. J. gen. Physiol. 4, 463 (1921/22).

    Google Scholar 

  • Lomikowsky: Der Einfluß der Einführung von Wasser und Salzlösungen auf die Nierenarbeit. Arch. f. exper. Path. 137, 348 (1928).

    Google Scholar 

  • Lundin u. Scharf: The action of sodium chloride on normal, pregnant and partially nephrectomized animals. I. Chlorine and water metabolism. J. metabol. Res. 7/8, 259 (1926).

    Google Scholar 

  • Magnus-Alsleben: Zur Entstehung der Ödeme bei Nephritis. Münch. med. Wschr. 1914, 1963.

    Google Scholar 

  • Magnus-Levy: Natrium- und Kaliumsalze bei Wassersucht. Z. klin. Med. 107, 659 (1928).

    Google Scholar 

  • Marinesco, Kauffmann-Cosla et Draganesco: Action de l’insuline et de l’hypophysine sur l’élimination urinaire et spécialement sur la carbonurie dans le diabète insipide. C. r. Soc. Biol. Paris 99, 911 (1928).

    Google Scholar 

  • Mark: Untersuchungen über die Nierenfunktion. Zur Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Harnstoffwirkung, Diurese und Mineralstoffwechsel. Arch. f. exper. Path. 137, 143 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Marshall and Vickers: The mechanism of the elimination of phenolsulphonephthalein by the kidney. A proof of scretion by the convoluted tubules. Bull. Hopkins Hosp. 34, Nr 383, 1 (1923).

    Google Scholar 

  • Marx: Untersuchungen über den Wasserhaushalt. II. Mitt. Die psychische Beeinflussung des Wasserhaushaltes. HI. Mitt. Über die Austauschvorgänge zwischen Blut und Gewebe bei Gesunden und Kranken. Dtsch. Arch. klin. Med. 152, 354 (1926).

    Google Scholar 

  • Marx: Die Störungen des Haushaltes bei Erkrankungen der Hypophyse. Dtsch. Arch. klin. Med. 158, 149 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Marx: IV. Mitt. Die Bedeutung vasomotorischer Vorgänge für den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe. Klin. Wschr. 1925, 2339.

    Google Scholar 

  • Marx: Untersuchungen über den Wasserhaushalt. I. Mitt. Die Blutverdünnung nach Flüssigkeitsaufnahme. Klin. Wschr. 1926, 92.

    Google Scholar 

  • Marx u. Mohr: Tierexperimentelle Studien zum Wasserhaushalt. I. Mitt. Über Schwankungen der Plasmamenge nach Wasserzufuhr. Arch. f. exper. Path. 123, 205 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Mc Clure and Aldrich: Time required for disappearance of intradermally injected salt solution. Preliminary report of observations, with special refeeence to cases of edema. J. amer. med. Assoc. 81, 293 (1923).

    Google Scholar 

  • Mc Clure and Aldrich: The intradermal salt solution test. II. Its prognostic value in “nephritis”with generalized edema. J. amer. med. Assoc. 82, 1425 (1924).

    Google Scholar 

  • Mehes u. Molitor: Zur Lokalisation des Diuresezentrums. Arch. f. exper. Path. 127, 319 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Melville: Novasuroldiurese. Arch. f. exper. Path; 123, 580 (1927).

    Google Scholar 

  • Minder: Über die Wirkung des Pituitrins auf die Diurese. Z. urol. Chir. 24, 301 (1928).

    Google Scholar 

  • Mitamura: Neue Belege zur Ludwig-Cushnyschen Filtrationstheorie der Niere. Vorl. Mitt. Pflügers Arch. 204, 561 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Modrakowsky: Sur les rapports entre les troubles fonctionnels des reins et les théories relatives à la sécrétion de l’urine. C. r. Soc. Biol. Paris 90, 1101 (1924).

    Google Scholar 

  • V. Möllendorf: Darf die Niere im Sinne der Sekretionstheorie als Drüse aufgefaßt werden? Münch. med. Wschr. 1922, 1069.

    Google Scholar 

  • Møller: Flüssigkeits- und Chloridaustausch zwischen Blut und Geweben nach Theophyllin-eingabe. Arch. f. exper. Path. 126, 143 (1927).

    Google Scholar 

  • Møller: Die Wirkung des Theophyllins auf die Chlorid- und Wasserausscheidung. Arch. f. exper. Path. 126, 180 (1927).

    Google Scholar 

  • Molitor u. Pick: Die Bedeutung der Leber für die Diurese. Arch. f. exper. Path. 97, 317 (1923).

    Google Scholar 

  • Molitor u. Pick: Über zentrale Regulation des Wasserwechsels. IV. Mitt. Die Aufhebung der diuretischen Coffein- und Theobrominwirkung durch Zwischenhirnnarkose. Biochem. Z. 186, 130 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Moller: Experimentelle Untersuchungen über die diuretische Wirkung des Salyrgans. Hosp.tid (dän.) 1928, 567.

    Google Scholar 

  • Moraczewski: Diagnostische Bedeutung der Wasserprobe bei Nierenkranken. Z. exper. Med. 27, 265 (1922).

    Google Scholar 

  • Morawitz u. Denecke: Ein neues Verfahren zur Prüfung der Gefäßfunktion. Münch. med. Wschr. 1921, 659.

    Google Scholar 

  • Morawitz u. Denecke: Über Quellungsvorgänge im subcutanen Gewebe. Biochem. Z. 127, 47 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Mosonyi u. Gömöri: Experimentelle Studien über die diuretische Wirkung des Alkohols. Arch. f. exper. Path. 124, 73 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Munk: Pathologie und Klinik der Nierenerkrankungen. (Nephrosen, Nephritiden und Schrumpfnieren.) 2. vollständig neu bearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage. Berlin und Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Naegeli: Theorie der Gärung 1879. S. 123.

    Google Scholar 

  • Nakazawa: Zur Frage der Beeinflussung des Phosphor- und Kalkstoffwechsels durch Hypophysenpräparate. Zugleich ein Beitrag zur Untersuchungsmethodik des Mineralstoffwechsels. Biochem. Z. 198, 350 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Nau: Minéralisation des humeurs et des muscles dans des cas d’oedème expériment aux chez le lapin. C. r. Soc. Biol. Paris 99, 869 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Nonnenbruch: Zur Kenntnis der Funktion der Stauungsniere. Dtsch. Arch. klin. Med. 110, 162 (1913).

    Google Scholar 

  • Nonnenbruch: Klinische Beobachtungen bei der akuten Nierenentzündung im Felde. Dtsch. Arch. Hin. Med. 121, 389 (1917).

    Google Scholar 

  • Nonnenbruch: Über Diurese. Erg. inn. Med. 26, 119 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Nonnenbruch: Über Beziehungen der Gewebe zur Diurese und über die Bedeutung der Gewebe als Depots. Dtsch. med. Wschr. 1922, Nr 6.

    Google Scholar 

  • Nonnenbruch: Beobachtungen über die Pathologie und Therapie der Kriegsniere. Z. klin. Med. 87, 397 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • v.Noorden: Med. Klin. 1913, 1.

    Google Scholar 

  • Norgaard: Ein kurzdauernder Wasserversuch zur Untersuchung der Nierenfunktion. Ügeskr. Laeg. (dän.) 87, 165 (1925).

    Google Scholar 

  • Ody: Über die Nierenfunktionsprüfung nach Pregel und die Erfahrungen Haberers mit dieser Methode. Z. urol. Chir. 18, 300 (1925).

    Google Scholar 

  • Oehme: Die Regulation der renalen Wasserausscheidung im Rahmen des ganzen Wasserhaushaltes. Arch. f. exper. Path. 89, 301 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Oehme: Der Wasser-Salzbestand des Körpers in Beziehung zum Säure-Basenhaushalt. I. Mitt. Beitrag zu den kolloidchemischen Grundlagen der Purindiurese. Arch. f. exper. Path. 102, 14 (1924).

    Google Scholar 

  • Oehme: Der Wasser-Salzbestand des Menschen in Beziehung zum Säure-Basenhaushalt. II. Mitt. Physiologisches Ionengleichgewicht und Mineralstoffwechsel. Arch. f. exper. Path. 104, 115 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Oehme: Grundzüge der Ödempathogenese mit besonderer Berücksichtigung der neueren Arbeiten dargestellt. Erg. inn. Med. 30, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • Oehme: Über den Wasserhaushalt. Klin. Wschr. 1923, Nr 1.

    Google Scholar 

  • Oehme: Bemerkung zur Behandlung kardialer Ödeme. Klin. Wschr. 1927, 2325.

    Google Scholar 

  • Oehme: Zur Lehre vom Diabetes insipidus. Z. exper. Med. 9, 251 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Oehme: Über diffuse Sklerose von Haut und Muskeln mit Kalkablagerung. Dtsch. Arch. klin. Med. 106, 256 (1912).

    Google Scholar 

  • Oehme: Zur Lehre vom Diabetes insipidus. Dtsch. Arch. klin. Med. 127, 261 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  • Oehme: Über die Membranwirkung der Purindiurese. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1926, 297.

    Google Scholar 

  • Oehme: Die Rolle des Blutes bei der Transmineralisation. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1928, 384.

    Google Scholar 

  • Olmstedt: A proceduce for demonstrating the power of the kidneys to concentrate and diurese the normal constituents of the urine. South, med. J. 15, 677 (1922).

    Google Scholar 

  • Okada: On the action of adrenalin and pituitrin upon the glomerular capillaries and on their diuretic action. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 40, 440 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Okada: Studies on the dilator action of caffeine upon the renal vessels. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 40, 1950 (1928).

    Google Scholar 

  • Okada: Studies on the dilator action of caffeine upon the renal vessels. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 40, 1950 (1928).

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wo: Zur Kenntnis der Kautschukquellung in verschiedenen Flüssigkeiten. Kolloid-Z. 29, 100 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Ostwald, Wo: Kolloide und Ionen. KoUoid-Z. 32, 1 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Ostwald, Wo: Über den Einfluß von Säuren und Alkalien auf die Quellung von Gelatine. Pflügers Arch. 108, 563 (1905).

    CAS  Google Scholar 

  • Ozu: Beitrag zur Wirkungsweise des Hypophysenextrakts. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 1928, 971.

    Google Scholar 

  • Padtberg: Über die Bedeutung der Haut als Chordepot. Arch. f. exper. Path. 63, 60 (1910).

    Google Scholar 

  • Paolini u. Davos: Influenza della milza sul ricambio del sodio e potassio. Giorn. Clin. med. 9, 589 (1928).

    Google Scholar 

  • Parhon, Marza et Cahane: Recherches sur l’action de la poudre hépatique sur la teneur en eau du sang, des muscles et de certaines organes. C. r. Soc. Biol. Paris 98, 391 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Portman and Mac Donald: The action of pituitary extracts upon isolated blood-vessels. J. of Physiol. 65, 13 (1928).

    Google Scholar 

  • Pregl: Über eine einfache Untersuchung der funktionellen Leistungen beider Nieren. Wien. klin. Wschr. 1925, 663.

    Google Scholar 

  • Preobraschensky: Über den Mechanismus der Purindiurese bei Hunden und über ihren Zusammenhang mit dem Wasser- und Salzumsatz. Arch. f. exper. Path. 132, 330 (1928).

    Google Scholar 

  • Pütter: Die Drei-Drüsentheorie der Harnbereitung. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Raab: Beziehung zwischen Diurese und Wassergehalt des Blutes (unter Einwirkung von Pituitrin, Salyrgan und Harnstoff). Münch. med. Wschr. 1928 II, 2207.

    Google Scholar 

  • Raab: Zur Frage: Pituitrin und Wasserhaushalt bzw. Blutwasser und Diurese. Wien. Arch. inn. Med. 17, 471 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  • Rahmlow u. Ritterband: Zur Dehydrocholsäure-Diurese. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr 47.

    Google Scholar 

  • Ramirez-Corria: Étude des lésions de la résion infundibulo-tubérienne chez des chiens polyuriques. C. r. Soc. Biol. Paris 97, No 24 (1927).

    Google Scholar 

  • Rathéry et Marie: Étude critique de la physio-pathologie du diabète insipide. Paris méd. 1928 I, 369.

    Google Scholar 

  • Rehberg: Studies on the kidney function. I. The rate of filtration and reabsorption in the human kidney. Biochemie. J. 20, 447 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Rehberg: Studies on kidney function. II. The excretion of urea and chlorine analysed according to a modified filtration-reabsorption theory. Biochemic. J. 20, 461 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Reis: Erg. inn. Med. 10, 531 (1918).

    Google Scholar 

  • Richards and Plant: Urine formation in the perfused kidney. The influence of alterations in renal blood pressure on the amount and composition of urine. Amer. J. Physiol. 59, Nr 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Richter: Die funktionelle Nierendiagnostik. Dtsch. med. Wschr. 1921, 407.

    Google Scholar 

  • Rigler: Der Einfluß kleiner Wassermengen auf die Gefäßweite. Bemerkung zur gleichnamigen Arbeit von E. Flatow und M. Morinoto in Erg. inn. Med. 38, Nr 27, 1265. Klin. Wschr. 1928 II, 1741.

    Google Scholar 

  • Rioch: Experiments on water and salt diuresis. Arch. int. Med. 40, 743 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Romberg: Lehrbuch der Krankheiten des Herzens und der Blutgefäße. 3. Aufl. Stuttgart 1921.

    Google Scholar 

  • Rosenbach: Grundriß der Pathologie und Therapie der Herzkrankheiten. Berlin 1899.

    Google Scholar 

  • Rosenberg: Eunktionsprüfung innerer Organe. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Roth: Beiträge zum extrarenalen Wasserstoffwechsel bei Normalen und Nephritiden. Z. klin. Med. 98, 305 (1924).

    Google Scholar 

  • Rowntree and Brown: Studies in blood volumewith the dye method. Ann. int. Med. 1, 890 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Rubio: Polyurie et atrophie génitale parlésion tubérienne ou hypophysectomie, chez des chiens normaux ou sans innervation sympathique de l’abdomen. C. r. Soc. Biol. Paris 97, Nr 24 (1927).

    Google Scholar 

  • Russo: Sulla pretesa azione vaso-dilatatrice degli aminoacidi e dell’urea. Boll. Soc. Biol. sper. 3, 592 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Rusznyák: Untersuchungen zur Frage der Gesamtblutmenge des Menschen unter normalen und pathologischen Verhältnissen. II. Mitt. Nierenkrankheiten und Hypertonien. Dtsch. Arch. klin. Med. 158, 98 (1928).

    Google Scholar 

  • Sato: Untersuchungen über die Ödembildung. I. Mitt. Über Ödembildung bei Durchspülung der isolierten Schenkelpräparate von Kaninchen mit gestörter Schilddrüsenfunktion. Tohoku J. exper. Med. 11, 33 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Sato: Untersuchungen über die Ödembildung. II. Mitt. Über die Ödembildung bei B-Avita-minose. Tohoku J. exper. Med. 11, 41, (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Sato: Untersuchungen über die Ödembildung. III. Mitt. Über den Einfluß des Kaliums und Calciums auf die Ödembereitschaft bei gestörter Schilddrüsenfunktion. Tohoku J. exper. Med. 11, 233 (1928).

    Google Scholar 

  • Sato: Untersuchungen über die Ödembildung. IV. Mitt. Über den Einfluß des Novasurols und Theocins auf die Ödembildung bei Durchspülungsversuchen an normalen und experimentell nierenkranken Tieren. Tohoku J. exper. Med. 11, 246 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Sato: Untersuchungen über die Ödembildung. V. Mitt. Über die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Hormon der Thyreoidea, der Hypophyse und des Pankreas bei intermediärem Wasseraustausch. Tohoku J. exper. Med. 11, 468 (1908).

    Google Scholar 

  • Sato: Untersuchungen über die Ödembildung. VI. Mitt. Über weitere Ödembildung im ödematösen Gewebe. Tohoku J. exper. Med. 11, 483 (1928).

    Google Scholar 

  • Sato: Untersuchungen über die Ödembildung. VII. Mitt. Über den Einfluß des Kolloids auf den nitramediären Wasseraustausch bei gestörter Schilddrüsenfunktion. Tohoku J. exper. Med. 11, 489 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Sato: Über die Beziehungen des Diabetes insipidus zum Hypophysenhinterlappen und zum Tubercinereum. Arch. f. exper. Path. 131, 45 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Saxl u. Becker: Über die Beeinflussung der nephrotischen Albuminurie durch die Hg-Diu-retica (Navasurol, Salyrgan, Kalomel). Wien. klin. Wschr. 1928, 123.

    Google Scholar 

  • Saxl u. Erlsbacher: Über die Verstärkung der Novasurol-(Salyrgan-)Diurese durch Ammoniumchlorid. Wien. klin. Wschr. 1929 I, 36.

    Google Scholar 

  • Schade: Z. exper. Path. u. Ther. 11, 369 (1912).

    Google Scholar 

  • Schade: Über Quellenphysiologie und Ödementstehung. Erg. inn. Med. 32, 425 (1927).

    Google Scholar 

  • Schade: Zur Entstehung der serösen und eitrigen Exsudate. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1925, 355.

    Google Scholar 

  • Schade u. Claussen: Der onkotische Druck des Blutplasmas und die Entstehung der renal bedingten Ödeme. Z. klin. Med. 100, 363 (1924).

    Google Scholar 

  • Schade u. Menschel: Über die Gesetze des Gewebsquellung und ihre Bedeutung für klinische Fragen (Wasseraustausch im Gewebe, Lymphbildung und Ödementstehung). Z. klin. Med. 96, 279 (1923).

    Google Scholar 

  • Schade u. Menschel: Quellungsmessungen am menschlichen Bindegewebe und ihr Ergebnis für die M. H. Fischersche Theorie der Säureentstehung der Ödeme. Kolloidchem. Z. 31, 171 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Schittenhelmu Eisler: Untersuchungen über die Wirkung des Thyroxins auf den Eiweiß-Wasser- und Mineralstoffwechsel. Z. exper. Med. 61, 239 (1928).

    Google Scholar 

  • Schlayer: Untersuchungen über die Funktion kranker Nieren. B. Chronische vasculare Nephritiden. Dtsch. Arch. klin. Med. 102, 310 (1911).

    Google Scholar 

  • Schlayer: Die heutigen Methoden zur Erkennung des Funktionszustandes der intern kranken Niere. Dtsch. med. Wschr. 1923, Nr 4/5.

    Google Scholar 

  • Schlayer: Jkurse ärztl. Fortbildg 1918, April-H.

    Google Scholar 

  • Schlayer u. Beckmann: Zur Prüfung der Nierenfunktion bei kranken Nieren. Münch. med. Wschr. 1918, 92.

    Google Scholar 

  • Schlayer u. Hedinger: Experimentelle Studien über toxische Nephritis. Dtsch. Arch. klin. Med. 90, 1 (1907).

    Google Scholar 

  • Schlayer u. Takayasu: Untersuchungen über die Funktion kranker Nieren beim Menschen. Dtsch. Arch. klin. Med. 101, 333 (1911).

    Google Scholar 

  • Schmidt: Blutmengenbestimmungen bei Nieren- und Herzkrankheiten. Z. exper. Med. 58, 276 (1927).

    Google Scholar 

  • Schoen: Harntreibende Mittel bei Herzkranken. Fortschr. Ther. 4, 477 (1928).

    Google Scholar 

  • Schwarz: Über die unterschiedliche Methodik und Bedeutung der Nierenfunktionsprüfung in der inneren Medeizin und Chirurgie. Z. urol. Chir. 7, 128 (1921).

    Google Scholar 

  • Schwarz: Probleme der Nierenarbeit. Wien. med. Wschr. 1924, 2385, 2723 u. 2813.

    Google Scholar 

  • Seckel: Thymusextrakt und Wassersalzhaushalt im frühen Säuglingsalter. Z. Kinderheilk. 44, 473 (1927).

    Google Scholar 

  • Semler: Zur diuretischen Wirkung der Gallensäuren. Med. Klin. 1926, Nr 23.

    Google Scholar 

  • Seyderhelm u. Goldberg: Über orthostatische Wasserretention. Dtsch. med. Wschr. 1926, 1294.

    Google Scholar 

  • Shambough u. Curtis: Beobachtungen über die Folgen der intraperitonealen Zufuhr von Phenylalanin und Tyrosin beim Kaninchen mit entnervten Nieren. Biochem. Z. 187, 437 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Siebeck: Die Wasserausscheidung durch die Niere und der Wasserhaushalt des Organismus. Dtsch. Arch. klin. Med. 128, 173 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  • Siebeck: Probleme des Wasserhaushaltes in der Physiologie und in der klinischen Medizin. Pflügers Arch. 102, 25 (1923).

    Google Scholar 

  • Siebeck: Über funktionelle Schwankungen der Plasmamenge. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1928, 379.

    Google Scholar 

  • Siebeck: Über die biologischen Grundlagen des Wasserhaushaltes. Klin. Wschr. 1922, Nr 50.

    Google Scholar 

  • Siebeck: Der Wasserhaushalt. Klin. Wschr. 1927, Nr 29.

    Google Scholar 

  • Siebeck: Über den Chloraustausch zwischen den roten Blutkörperchen und der umgebenden Lösung. Arch. f. exper. Path. 85, 214 (1919).

    Google Scholar 

  • Siebeck: Über den Chloraustausch zwischen den roten Blutkörperchen und der umgebenden Lösung. II. Mitt. Die Beeinflussung des Chloraustausches durch Narkotica. Arch. f. exper. Path. 95, 93 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  • Siebeck: Die Beurteilung und Behandlung der Nierenkranken auf der Grundlage der klinischen Pathologie. Für Studierende und Ärzte. Tübingen 1920.

    Google Scholar 

  • Siebeck: Der Wasserhaushalt in Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Bd. 17, S. 161. 1925.

    Google Scholar 

  • Siegmund: Über den Einfluß des Hypophysenvorderlappens auf den Ablauf der Sexualfunktion. Zbl. Gynäk. 1928, 1189.

    Google Scholar 

  • Simic et Marcou: Recherches pharmacodynamiques sur l’action diurétique de l’urée. C. r. Soc. Biol. Paris 98, 455 (1928).

    Google Scholar 

  • Skelton: The storage of water by various tissues of the body.. Arch. int. Med. 40, 140 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Snell and Rowntree: The effect of the administration of excessive amounts of water. III. On the volume and composition of the bile. Amer. J. Physiol. 85, 577 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Solarino: Réaction leucocytaire à la suite de l’ingestion d’eau. Arch. di Biol. 79, 31 (1928).

    Google Scholar 

  • Spiro, K.: Über physikalische und physiologische Selektion. Habil.schr. Straßburg 1897.

    Google Scholar 

  • Spiro, K.: Beitr. chem. Physiol, u. Path. 4, 300 (1904).

    Google Scholar 

  • Spiro, K.: Zur Aciditätsverteilung in der Zelle. Klin. Wschr. 1922, 1199.

    Google Scholar 

  • Spiro, C. u. Henderson: Zur Kenntnis des Ionengleichgewichts im Organismus. II. Ein-fluß der Kohlensäure auf die Verteilung von Elektrolyten zwischen roten Blutkörperchen und Plasma. Biochem. Z. 15, 114 (1908).

    Google Scholar 

  • Spiro, P.: Über die Wirkung der Diuretica der Purinreihe auf den Stoffaustausch zwischen Blut und Geweben. Arch. f. exper. Path. 84, 123 (1919).

    Google Scholar 

  • Spiro, P.: Klinische Untersuchungen über das Calcium-Kalium — Gleichgewicht im Organismus. Z. klin. Med. 110, 58 (1929).

    Google Scholar 

  • Stahl u. Schute: Über den Einfluß des vegetativen Nervensystems auf die Nierenfunktion beim Menschen. Z. exper. Med. 35, 312 (1923).

    Google Scholar 

  • Starling: The glomerular functions of the kidney. J. of Physiol. 24, 317 (1899)

    CAS  Google Scholar 

  • Starlinger u. Hartl: Über die Methodik der quantitativen Bestimmung der Eiweißkörpergruppen des menschlichen Blutserums. I. Biochem. Z. 160, 113 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Starlinger u. Hartl: Über die Methodik der quantitativen Bestimmung der Eiweißkörpergruppen des menschlichen Blutserums. II. Biochem Z. 160, 129 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Starlinger u. Hartl: Über die Methodik der quantitativen Bestimmung der Eiweißkörpergruppen des menschlichen Blutserums. III. Biochem Z. 160, 147 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Stehle and Bourne: The effect of pituitary extract on the secretion and composition of the urine. J. of Physiol. 60, Nr 3 (1925).

    Google Scholar 

  • Stewarta. Mc Intosh: The function of the kidneys in patients suffering from chronic cardiac disease without signs of heart failure. J. clin. Invest. 6, 325 (1928).

    Google Scholar 

  • Stieglitz: Histologic hydrogen-ion studies of the kidney. Arch. int. Med. 33, 483 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  • Strauß, H.: Die Nephritiden. Berlin u. Wien 1917.

    Google Scholar 

  • Strauß, H.: Untersuchungen über den Wassergehalt des Blutserums bei Herz- und Nierenwassersucht. Z. klin. Med. 60, 500 (1906).

    Google Scholar 

  • Strauß, H.: Über Osmodiätetik. Ther. Gegenw. 1902, 144.

    Google Scholar 

  • Takahashi: Das Wesen der Quecksilberdiurese. Tohoku J. exper. Med. 9, 478 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Takeuchi: Pankreashormon und Mineralstoffwechsel. II. Mitt. Über den Einfluß des Pankreashormons auf die Blutbestandteile, insbesondere auf die anorganischen Salze. Tohoku J. exper. Med. 11, 327 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Takeuchi: Pankreashormon und Mineralstoffwechsel. III. Mitt. Über den Einfluß des Pankreashormons auf die verschiedenen Bestandteile der Brustgangslymphe und das Verhältnis zwischen den Veränderungen von Blut und Lymphe bei normalen und pankreasdiabetischen Hunden. Tohoku J. exper. Med. 11, 568 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Tamura, Miyamura, Nishina u. Nagasawa: Studies in the excretion of urine. I.The glomerular circulation in the living frog’s kidney. Jap. J. med. Sci. Pharmacol. 1, 211 (1927).

    Google Scholar 

  • Tamura, Miyamura, Nishina u. Nagasawa: Studies in the excretion of urin. II. Changes in the glomeruli, capsules and tubules of the living frog’s kidney accompanying diuresis. Jap. J. med. Sci. Pharmacol. 1, 229 (1927).

    Google Scholar 

  • Tamura, Miyamura, Nishina u. Nagasawa: Studies in the excretion of urine. III. The glomerular function of the frog’s kidney in water excretion. Jap. J. med. Sci. Pharmacol. 1, 249 (1927).

    Google Scholar 

  • Tangl u. Hazay: Über den Angriffspunkt der Hypophysenauszüge. Biochem. Z. 191, 337 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Thienes and Hockelt: The influence of posterior pituitary extract upon the responses to orally administered drugs. J. of Pharmacol. 33, 273 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Thomas and Andrews: A new dialysis test for tissue thirst. Proc. Soc.exper.Biol. a.Med. 25, 773 (1928).

    Google Scholar 

  • Thomson: Some observations on the „modern theory“of renal secretion, with an account of a casé of renal glycosuria. Lancet 207, 792 (1924).

    Google Scholar 

  • Török, Rajka u. Wessely: Stauung, Capillardruck und Exsudation. Dermat. Z. 53, 628 (1928).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg: Anteil der Hypophyse und des Hypothalamus am experimentellen Diabetes insipidus. Klin. Wschr. 1928, 1679.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg: Pharmakologie der Hypophysenbestandteile. Arch. f. exper. Path. 128, 50 (1928).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg: Die Hormone. Ihre Physiologie und Pharmakologie. Bd. 1. Keimdrüsen. Hypophyse. Nebennieren. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg u. Sato: Über den Einfluß von Hypophyse und Tuber cinereum auf den Wasserhaushalt. Arch. f. exper. Path. 128, 114 (1928).

    Google Scholar 

  • Tscherning: Über Salyrgan. Dtsch. med. Wschr. 1927, 1465.

    Google Scholar 

  • Tschopp: Die Rückresorption als allgemeines biologisches Prinzip. Schweiz. med. Wschr. 1927, 1065.

    Google Scholar 

  • Tung, Chang u. Ling: The hypophysis and the urinary excretion of inorganic phophate and chloride. Chin. J. Physiol. 2, 231 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Tyrni: Über die Wasserausscheidung der Nieren bei vasomotorischer Überempfindlichkeit. Acta Soc. Medic, fenn. Duodecim 7, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • Underhill: The relative concentration ratios of some constituents of the urine. II. The relative concentration ratios of urea, creatinine, inorganic phosphate and uric acid. Brit. J. exper. Path. 4, 117 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  • Vallery-Radot et Nicaud: Les oedèmes brightiques. Presse méd. 35, 1283 (1927).

    Google Scholar 

  • Valzah, Mc Kinley and Middleton: The water balance in cardiac decompensation. Amer. J. med. Sci. 177, 244 (1929).

    Google Scholar 

  • Vančura: Regelung des Salz- und Wasserwechsels durch das vegetative Nervensystem. Čas. lék. česk. 1928 II, 1301

    Google Scholar 

  • Vančura: Regelung des Salz- und Wasserwechsels durch das vegetative Nervensystem. Čas. lék. česk. 1928 II, 1331.

    Google Scholar 

  • Vaquez et Cottet: Presse méd. 1912, 993.

    Google Scholar 

  • Vaquez et Cottet: et Saragea: L’épreuve de la diurèse provoquée aux autres, méthodes d’exploration rénale chez les sujets hypertendus. Presse méd. 1923, 689.

    Google Scholar 

  • Veil: Physiologie und Pathologie des Wasserhaushaltes. Erg. inn. Med. 23, 648 (1923).

    Google Scholar 

  • Veil: Über die Bedeutung intermediärer Veränderungen im Chlorstoffwechsel beim Normalen und beim Nierenkranken. Biochem. Z. 91, 267 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  • Veil: Über intermediäre Vorgänge beim Diabetes insipidus und ihre Bedeutung für die Kenntnis vom Wesen dieses Leidens. Biochem. Z. 91, 318 (1918).

    Google Scholar 

  • Veil: Über die klinische Bedeutung der Blutkonzentrationsbestimmung. Dtsch. Arch. klin. Med. 112, 504 (1914);

    Google Scholar 

  • Veil: Über die klinische Bedeutung der Blutkonzentrationsbestimmung. Dtsch. Arch. klin. Med. 113, 226 (1914).

    Google Scholar 

  • Veil: Über die Wirkung gesteigerter Wasserzufuhr auf Blutzusammensetzung und Wasserbilanz. Dtsch. Arch. klin. Med. 119, 376 (1916). Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1913, 301.

    Google Scholar 

  • Veil u. Spiro: Über das Wesen der Theocinwirkung. Münch. med. Wschr. 1918, 1119.

    Google Scholar 

  • Verney: Goulstonian lectures on polyuria. Lancet 1929 I, 645.

    Google Scholar 

  • Villa: Bemerkungen zu einigen Arbeiten über die Wirkung des Insulins bei Diabetes insipidus. Dtsch. Arch. klin. Med. 158, 69 (1928).

    Google Scholar 

  • Villa: Ancora sulla insulina nel diabete insipido, quale possibile criterio differenziale delle varietà di esso. Endocrinologia 2, H. 2 (1927).

    Google Scholar 

  • Violle: De l’élimination de l’acide hippurique à l’état normal et pathologique. Ann. Med. 1920, 272.

    Google Scholar 

  • Violle: Recherches sur „l’épreuve de la synthèse hippucique“comme moyen d’exploration des fonctions rénales. Ann. Med. 1921, 330.

    Google Scholar 

  • Violle: L’épreuve de la synthèse hippurique comme moyen d’exploration des fonctions rénales. C. r. Soc. Biol. Paris 84, 194 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  • Violle: et Dufourt: Action des eaux minérales sur les colloïdes cellulaires et le mécanisme de la diurèse. Presse méd. 1927, 740; 1928 II, 1011.

    Google Scholar 

  • Volhard: Handbuch der inneren Medizin. Bd. 3, S. 1149f. 1918.

    Google Scholar 

  • Volhard: Die doppelseitigen hämatogenen Nierenerkrankungen. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Volhard: u. Becher : Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Herausgegeben von Emil Abderhalden, Abt. IV: Angewandte chemische und physikalische Methoden. Teil 5, 2. Hälfte, H. 3, Lieferung 301. Untersuchungen des Harnapparates. — Franz Volhard und Erwin Becher: Die klinischen Methoden der Nierenfunktionsprüfung. 1929.

    Google Scholar 

  • Volhard: u. Fahr: Die Brightsche Nierenkrankheit. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  • Wagner: Mitt. Prag. Tagg südostdtsch. Ges. Gynäk., Febr. 1929

    Google Scholar 

  • Wahlgren: Über die Bedeutung der Gewebe als Chlordepots. Arch. f. exper. Path. 61, 97 (1909).

    Google Scholar 

  • Wertheimer: Über die Quellung geschichteter Membranen und ihre Beziehung zur Wasserwanderung. Pflügers Arch. 208, 669 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  • Wesselow: On the capacity of the kidney for concentrating chloride. Lancet 211, 594 (1926).

    Google Scholar 

  • White: The effect on the urinary output of water, chloride, inorganic phosphate, urea and ammonia of varying the salt and acid content of water drunk. Amer. J. Physiol. 80, 82 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Widal: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1909, 53.

    Google Scholar 

  • Widal: Weill et Vallery-Radot: Presse méd. 1914, 409.

    Google Scholar 

  • Wohlenberg: Über die Harnbildung in der Froschniere. XII. Mitt. Die Bedeutung der Kalium- und Calciumionen für die Nierentätigkeit. XIII. Mitt. Untersuchungen über den Mechanismus der Purinkörperdiurese. Pflügers Arch. 217, 318 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Wohlenberg: Über die Harnbildung in der Froschniere. XII. Mitt. Die Bedeutung der Kalium- und Calciumionen für die Nierentätigkeit. XIII. Mitt. Untersuchungen über den Mechanismus der Purinkörperdiurese. Pflügers Arch 218, 448 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Wollheim u. Brandt: Zur Wirkung der intravenösen Injektion kleinster Wassermengen. I. Mitt. Veränderungen der Blutzusammensetzung. II. Mitt. Zirkulierende Blutmenge und Blutdruck. Z. klin. Med. 106, 257, 274 (1927).

    Google Scholar 

  • Wollheim u. Brandt: Blutzusammensetzung, Blutmenge und Blutdruck nach intravenöser Injektion kleinster Wassermengen. Unblutiger Aderlaß zur Behandlung der Hypertension. Dtsch. med. Wschr. 1927, 646.

    Google Scholar 

  • Yamaguchi: Studien über Flüssigkeitsaustausch. I. Einfluß der Absperrung des Blutstroms auf den intermediären Flüssigkeitsaustausch bei nierengesunden und -kranken Menschen. II. Experimentelle Studien über das venöse Stauungsödem bei gesunden und nierenkranken Hunden. III. Entstehung des venösen Stauungsödems und Resorption desselben bei nierengesunden und -kranken Menschen. Tohoku J. exper. Med. 8, 449 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Yamaguchi: Studien über Flüssigkeitsaustausch IV. Einfluß von einigen Diuretica auf den intermediären Flüssigkeitsaustausch bei nierengesunden und -kranken Hunden. V. Hormonale Beeinflussung des intermediären Flüssigkeitsaustausches im gesunden und sog. nierenkranken Zustand des Hundes. Tohoku J. exper. Med. 9, 73, 274 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Yamaguchi: Studien über Flüssigkeitsaustausch. VI. Rückgang der durch lokale Asphyxie hervorgerufenen Gewebsquellung bei nierengesunden und -kranken Menschen. Tohoku J. exper. Med. 9, 501, 551 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  • Yamaguchi: Studien über Flüssigkeitsaustausch. VII. Intermediärer Flüssigkeitsaustausch bei Beriberi und experimenteller menschlicher B-Avitaminose. (Ein Beitrag zur Frage der Entstehungsweise des Beriberiödems.) Tohoku J. exper. Med. 10, 350, 435 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Yamamoto: Hoden und Wasserwechsel. Okayama-Igakkai-Zasshi (jap.) 40, 1467 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  • Zondek u. Aschheim: Das Hormon des Hypophysenvorderlappens. Darstellung, chemische Eigenschaften, biologische Wirkungen. Klin. Wschr. 1928, 831.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lebermann, F. (1930). Der Wasserversuch und seine klinische Bedeutung. In: Czerny, A., et al. Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90648-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90648-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88793-2

  • Online ISBN: 978-3-642-90648-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics