Skip to main content

Das Urteil

  • Chapter
  • 130 Accesses

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

Zusammenfassung

Als Entscheidung ist das Urteil eine prozessuale Willenserklärung des Gerichts. Das Gesetz hat sowohl die Willensbildung, die sog. Fällung des Urteils (1.), als auch die Erklärung, den Erlaß des Urteils (2.), geregelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Fubtnee, G.: Das Urteil im Zivilprozeß (1961)

    Google Scholar 

  2. Jatjeenig, O.: Das fehlerhafte Zivilurteil (1958).

    Google Scholar 

  3. BGH 11, 27 (29f.).

    Google Scholar 

  4. RG 132, 330 (336); BGH a.a.O. läßt dies dahinstehen.

    Google Scholar 

  5. BGH a.a.O.

    Google Scholar 

  6. Über die Grundsätze der Abstimmung vgl. die §§ 192–198 GVG.

    Google Scholar 

  7. Vgl. BGH 14, 39 (44).

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierüber oben § 22 I.

    Google Scholar 

  9. RG JW 01, 250; 03, 3836.

    Google Scholar 

  10. Wieczobek, A II zu § 309.

    Google Scholar 

  11. Wird das Urteil zu einem nicht bekanntgegebenen Termin verkündet, so ist es kein Scheinurteil, BGH 14, 39 ff. (GZS) gegen die frühere Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  12. § 310 II verstößt nicht gegen Art. 6 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten v. 4.11.1950, wonach ein Urteil „öffentlich verkündet werden muß“, BGH 25, 60 (61 f.).

    Google Scholar 

  13. Wieczoeek, A II b 2 zu § 310; nach Stein-Jonas-Schönke, IV 1 zu § 310, soll die Unterschrift des Vorsitzenden genügen. Normalerweise wird das Urteil formularmäßig in abgekürzter Form (unten 3.) an die Geschäftsstelle gegeben.

    Google Scholar 

  14. BGH 15, 142 (143f.).

    Google Scholar 

  15. BGH 8, 314 (315f.); 32, 370 (372f.) mit Anm. von Johannsen in LM 6 zu §310 II ZPO.

    Google Scholar 

  16. Johannsen a.a.O. Das Urteil kann gleichwohl vom Rechtsmittelgericht aufgehoben werden, um die prozessuale Lage zu klären; das erlassende Gericht ist nicht gebunden, Johantstsen a.a.O.

    Google Scholar 

  17. BGH 32, 370 (375).

    Google Scholar 

  18. Das Rechtsmittel braucht dann nicht erneut eingelegt zu werden, BGH 32, 370 (375); Stehst-Jonas-Schönke, III2 zu § 516. Grundsätzlich dagegen Jatjer-nig in Anm. zu BGH a.a.O. in ZZP 73, 444ff.: Er verneint die Bindung des erlassenden Gerichts, auch wenn einer Partei zugestellt war, und verwehrt ihm, die fehlende Zustellung nach Einlegung eines Rechtsmittels nachzuholen. Der Bundesgerichtshof ist fortschrittlicher.

    Google Scholar 

  19. RG 123, 333 (336); Stein- Jonas-Schönke, IV 3 zu § 310. Anders Wieczo-eek, AII b 2 zu § 310: Schon mit Begebung an die Geschäftsstelle zur Übergabe; gegen ihn Jatjernig, Das fehlerhafte Zivñurteil, 1958, S. 58 Anm. 28.

    Google Scholar 

  20. RG 123, 333 (335); Stein-Jonas-Schönke, IV 4 zu §310.

    Google Scholar 

  21. Oben § 24 III.

    Google Scholar 

  22. Hier ist die Bezeichnung dann erforderlich, wenn das Urteil in der abgekürzten Form des § 313 III abgefaßt wird (unten 9.).

    Google Scholar 

  23. Die genaue Bezeichnung ist vor allem für die Vollstreckung wichtig.

    Google Scholar 

  24. Der Zusatz ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, empfiehlt sich aber wegen der zeitlichen Begrenzung der Urteilswirkung, § 767 II (unten § 90 III).

    Google Scholar 

  25. Beispiel BGH 5, 240 (245f.).

    Google Scholar 

  26. Anders Nekisch, § 99 III, der Tatbestand solle „ein Bericht über den Pro-zeßverlauf“ sein (?).

    Google Scholar 

  27. Dazu R. Dedthardt (Präsident des Senats), Sinn und Mchtsinn im Zivilurteil, 1928, mit Beispiel und Gegenbeispiel, S. 49, 69.

    Google Scholar 

  28. RG 102, 328 (330) über Jena (Aufhebung); Warn. 31, 228 über Jena (Aufrechterhaltung, „weil es eben gerade noch, wenn auch mit Mühe, möglich war, den Tatbestand von den Entscheidungsgründen zu sondern “).

    Google Scholar 

  29. Im arbeitsgerichtlichen Verfahren haben die den Parteien zuzustellenden Ausfertigungen noch eine Bechtsmittelbelehrung zu enthalten, § 9 IV ArbGG. Ferner hat das Urteil den Streitwert (bindend) festzusetzen, § 61 II.

    Google Scholar 

  30. Instruktiv BGH LM 5 zu § 315 ZPO.

    Google Scholar 

  31. Stein-Jonas-Schönke, IV zu § 315.

    Google Scholar 

  32. Hierüber eingehend Jaueenig, Das fehlerhafte Zivilurteil, 1958, mit reichem Schrifttum.

    Google Scholar 

  33. Man spricht meist vom Nichturteil, dieser Begriff wird aber zuweilen weiter verstanden; er soll das bei den Akten befindliche nichtverkündete Urteil sowie das vom Referendarkursleiter im Kurs „erlassene “ Urteil (Hellwig,System, § 174 II 2 Anm. 10) einschließen. Hier fehlt aber auch der Schein des Urteils, vgl. Jaueenig, S. 6, 43.

    Google Scholar 

  34. Seine „unanfechtbaren Urteile“ (§ 69 III SofHilfeG) sind anfechtbare Yer-waltungsakte, BVerfG 4, 331 ff.

    Google Scholar 

  35. Hellwig: System’I, § 174 II.

    Google Scholar 

  36. Jaueenig, S. 29ff.

    Google Scholar 

  37. Dazu eingehend und zutreffend Jaueenig, S. 31–42.

    Google Scholar 

  38. BGH 14, 39ff. (GZS) mit eingehendem Bericht über die frühere Rechtsprechung; ebenso Jauebisig, S. 43ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. BGH 17, 118 (122) und die Kritik der Begründung von Jauebnig, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  40. BGH 10, 327 (329). Die Protokollierung kann auch nach Einlegung des Rechtsmittels wegen unterbliebener Verkündung nachgeholt werden. Jattebhig, S. 74–87; vgl. BGH 26, 340 mit Anm. von Johanhsbn in LM 2 zu § 164.

    Google Scholar 

  41. Rechtsbehelf gegen die Vollstreckung: §§ 732, 768 (Einwendungen gegen die Vollstreckungsklausel).

    Google Scholar 

  42. RG 133, 215 (221); Rosenberg, §73 III 2.

    Google Scholar 

  43. BGH 10, 346 (349) mit Angabe der vorangehenden st. Rspr. (insoweit nicht überholt).

    Google Scholar 

  44. BGH a.a.O. Nach Einlegung des Rechtsmittels soll das erkennende Gericht vor Rückverweisung an einer eigenen neuen Entscheidung gehindert sein, Jatteb-nig, S. 90f.

    Google Scholar 

  45. Jauebhig, S. 141 ff., unterscheidet danach, ob der „Tatbestand des Urteils“ als einen „existenten Staatsakts“ gegeben ist oder nicht. Aber die Unterscheidung wäre ganz inhaltslos, wenn beiderlei „Urteile“ ohne alle Wirkung blieben.

    Google Scholar 

  46. Dafür, daß nicht auch die innerprozessuale „positive“ Bindungswirkung eintrete, vgl. Jaueknig, S. 143.

    Google Scholar 

  47. Jauebnig, S. 143f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hamburg MDR 53, 109 a.E.; Stein-Jonas-Schönke, I 2a vor §578. Noch weitergehend Pagenstecher, Über Prozesse Exterritorialer, Festsehr. zum 24. deutschen Anwaltstag, 1929, 412 (423f.); Rosenbebg, § 16 II la; Jauebnig, S. 158ff.: Wirkungslosigkeit auch der (zugunsten der Exterritorialen) ergangenen Sachabweisung.

    Google Scholar 

  49. Stein-Jonas-Schönke, I2b vor §578; Rosenbebg, §73 IV 2c.

    Google Scholar 

  50. Rosenbebg a. a. O. Doch kann das Urteil wirksam werden, wenn das vorangehende Seheidungsurteil im Wiederaufnahmeverfahren beseitigt wird, Jauebnig, S. 145, 176.

    Google Scholar 

  51. BGH 5, 240 (246).

    Google Scholar 

  52. Jauebnig, S. 152.

    Google Scholar 

  53. Blomeyeb: Zum Urteilsgegenstand im Leistungsprozeß, Festschrift Lent, 1957, S. 48f. Anders Jaubbnig, S. 153f.: Nur wenn das Gericht die Klagrücknahme für unwirksam hielt. Dagegen Bötticheb, Arch. civ. Prax. 158, 267.

    Google Scholar 

  54. Blomeyeb a.a.O. S. 49f. Anders Jauebnig, S. 157: Nur soweit das „allgemeine Prozeßziel “ des Klägers reiche.

    Google Scholar 

  55. Rosenbebg, § 127 III 1.

    Google Scholar 

  56. Rosenbebg, § 73 IV 2b.

    Google Scholar 

  57. Schönke (Schbödbb), § 70 III 2a γ.

    Google Scholar 

  58. Allgemein gegen die Wirkungslosigkeit Sabstedt, JR 55, 351 f.; Jauebnig, S. 179ff.

    Google Scholar 

  59. Bötticheb: Die Bindung der Gerichte an Entscheidungen anderer Gerichte, in Hundert Jahre Deutsches Rechtsleben, 1960, I 511, (519).

    Google Scholar 

  60. BGH 29, 223 (227–229).

    Google Scholar 

  61. EG SeuffA 83, 10; Jaubrnig, S. 177f. mit Belegen.

    Google Scholar 

  62. In der Lehre wird eine Klage auf Feststellung der Wirkungslosigkeit befürwortet; dagegen Jauekntg, S. 188f., dem beizustimmen ist.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu die eingehende Darstellung bei Jauebnig, S. 189 ff. mit weiteren Belegen.

    Google Scholar 

  64. Die Klagabweisung trotz Säumnis des Beklagten (§ 331 II, 2. Halbs.) ist also ein kontradiktorisches Urteil.

    Google Scholar 

  65. So schon Planck:, I, 457.

    Google Scholar 

  66. Rosenbbbg, § 55 III pr.

    Google Scholar 

  67. Stehst- Jonas-Sghöhke, 13 zu § 303, scheidet diese Urteile aus dem Begriff des Zwischenurteils aus, „da sie niemals Elemente der Endentscheidung sind “. (Aber sie fördern den Prozeßfortgang !)

    Google Scholar 

  68. Unten § 112 II 2.

    Google Scholar 

  69. Oben § 78 V 2.

    Google Scholar 

  70. Oben § 76,4 b.

    Google Scholar 

  71. So nach der Formulierung des § 366 I für den Zwischenstreit im Beweisverfahren Goldsohmidt, § 51,3 (S. 112); Rosenbebg, § 55III la.

    Google Scholar 

  72. Im einzelnen vgl. Weeczorek, A III b 1–4 zu § 303.

    Google Scholar 

  73. RG 73, 162 (164).

    Google Scholar 

  74. RG 102, 394 (395).

    Google Scholar 

  75. Rosenbebg, §55 III lb. Ein Beispiel bei Blomeyee, Festschrift der juristischen Fakultät Berlin zum 41. deutschen Juristentag, S. 75 f.

    Google Scholar 

  76. Oben § 39 IV.

    Google Scholar 

  77. Rosenbebg, § 55 III 1 a (beste.).

    Google Scholar 

  78. Anders nur bei der Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten, § 274 II Ziff. 5: Fristsetzung durch Zwischenurteil, § 113.

    Google Scholar 

  79. RG HER 38, 1.

    Google Scholar 

  80. München, NJW 53, 348.

    Google Scholar 

  81. Theoretisch auch Ansprüche auf Leistung vertretbarer Sachen (in genere), RG 138, 84 (86) und öfter (stets obiter).

    Google Scholar 

  82. Das ist nicht nur bei Leistungsklage, sondern auch bei positiver Feststellungsklage möglich, RG 93, 152 (154); JW 31, 2483, st. Rspr.

    Google Scholar 

  83. RG 162, 5 (6) mußte dies tatsächlich einmal aussprechen! 6RG 132, 16 (19); 151, 5 (81); BGH LM 16 zu §304 ZPO.

    Google Scholar 

  84. BGH LM 2 zu §304ZPO („summarisch“ zu prüfen); BGH VRS 4, 88.

    Google Scholar 

  85. RG 97, 25 (29): „so erschöpfend, daß für das weitere Verfahren nur noch die Entscheidung über den Betrag übrigbleibt “.

    Google Scholar 

  86. Wieviel auf Grund der Darlehnszusage gezahlt wurde (§ 607 I BGB), ist für den RückZahlungsanspruch eine Frage des Grundes, RG 86, 305 (308f.).

    Google Scholar 

  87. Witwe und Kind des Unfallgetöteten haben verschiedene Rentenansprüche (mit verschiedener Dauer und Höhe), die nicht zu einem einheitlichen Rentenanspruch zusammengefaßt werden können, BGH 11, 181 (183f.).

    Google Scholar 

  88. RG 170, 281 (283).

    Google Scholar 

  89. BGH LM 2 zu § 304 ZPO.

    Google Scholar 

  90. Dafür RG 151, 279 (284/5); für Prüfung im Nachverfahren RG JW 38, 821; RG 170, S. 283 (obiter).

    Google Scholar 

  91. Anspruch auf Heilungskosten und auf Schmerzensgeld, RG 140, 392 (394ff.); 151, 279 (286); vgl. auch RG JW 36, 46: Teilbeträge verschiedener Ersatzansprüche in einer Gesamtsumme. Unterbleibt die Prüfung, so stellt das Grundurteil die Einzelansprüche nicht bindend fest, BGH NJW 61, 1465.

    Google Scholar 

  92. RG HRR 36, 294; OGH NJW 51, 112; BGH LM 5 zu §304 ZPO: „alle für das Naehverfahren erheblichen Klagegründe“.

    Google Scholar 

  93. RG JW 37, 232; 38, 2757 (2758); BGH LM5 zu §304 ZPO.

    Google Scholar 

  94. RG 87, 237 (239); HRR 36, 294; Warn. 39, 71.

    Google Scholar 

  95. RG HRR 36, 294.

    Google Scholar 

  96. RG Warn. 30, 81 mit Belegen.

    Google Scholar 

  97. RG HRR 40, 415; auch noch BGH NJW 53, 1589.

    Google Scholar 

  98. RG 123, 6 (7); RG Warn. 38, 81; RG 170, 281 (283).

    Google Scholar 

  99. BGH 11, 63 (64–66) gegen BGH LM 6 zu §304 ZPO; NJW 62, 1618.

    Google Scholar 

  100. RG Warn. 33, 148; JW 36, 2313; BGH 1, 34 (36).

    Google Scholar 

  101. RG HRR 36, 294.

    Google Scholar 

  102. Das gilt aber auch nur dann, vgl. RG ZZP 59, 417.

    Google Scholar 

  103. Zu dieser Verbindung zwischen Grund- und Feststellungsurteil vgl. RG 97, 118 (119f.). Eine interessante Parallele im Sozialversicherungsrecht: § 130 SGG ermächtigt das Sozialgericht, sich im Rentenstreit auf ein Grundurteil zu beschränken (was dort zweckmäßig istl). Es kann darum auch auf Erlaß eines solchen Urteils geklagt werden; vgl. dazu Näheres bei Bettekmaütn zu BSG NJW 59, 66f.

    Google Scholar 

  104. Besonders deutlich RG Warn. 13, 123 (S. 159).

    Google Scholar 

  105. RG 66, 10 (12); ebenso RG 89, 117 (119).

    Google Scholar 

  106. Eingehend RG 132, 16 (19/20); ebenso RG 151, 5 (8) (Schadensersatz).

    Google Scholar 

  107. RG 131, 343 (3461).

    Google Scholar 

  108. OGH NJW 51, 112.

    Google Scholar 

  109. Urteilstenor: Der Klaganspruch ist dem Grunde nach bis zur Höhe von zwei Drittel des dem Kläger erwachsenen Schadens berechtigt; vgl. dazu G. und D. Rbinicke, NJW 51, 93ff.

    Google Scholar 

  110. Neuerdings läßt es die Rechtsprechung aber zu, die (eindeutige !) Beschränkung den Gründen zu entnehmen, BGH LM 5 zu § 304 ZPO.

    Google Scholar 

  111. Vgl. RG 131, 343 (347).

    Google Scholar 

  112. RG 131, 343 (347). Vgl. BGH LM 5 zu § 304 ZPO: „hätte die Klage insoweit abweisen müssen “; BGH LM 10 zu § 304, das Berufungsgericht hätte die Berufung des Klägers gegen die Klagabweisung insoweit „zurückzuweisen“ und im übrigen (unter Änderung des angefochtenen Urteils) Grundurteil erlassen müssen. RG 96, 8 (9) formulierte noch, die Ansprüche würden „für unbegründet erklärt“.

    Google Scholar 

  113. RG 97, 25 (30) mit Belegen; Rosenberg, § 55 III 3 c a a. E.

    Google Scholar 

  114. RG 131, 343 (346/7) sprach sogar davon, daß der Hauptantrag damit „bereits rechtskräftig (§322 Abs. 1 ZPO) abgewiesen“ sei; richtig RG 132, 16 (19): Bindung nach den §§ 318, 512, 548, „niemals nach § 322“; ebenso BGH JZ 60, 256 (257).

    Google Scholar 

  115. Bötticher, E.: Das Grundurteil gemäß § 304 ZPO mit Höchstgrenze, JZ 60, 240ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. unten § 97 II.

    Google Scholar 

  117. RG 91, 408 (411); 97, 25 (29f.); JW 37, 232; vgl. auch Jonas zu RG JW 35, 3464.

    Google Scholar 

  118. BGH LM 42 zu Art. 34 GG (Anschlußberufung bei konkurrierenden Ansprüchen); LM 12 zu §561 ZPO (Anschlußrevision). Vgl. unten §97 II pr.

    Google Scholar 

  119. Ebenso die (vereinzelt gebliebene) Entscheidung RG 45, 316 (319f.).

    Google Scholar 

  120. BGH LM 42 zu Art. 34 GG.

    Google Scholar 

  121. Böttichbr, JZ 60, 242 unter 4.

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierüber Götz, Urteilsmängel und innerprozessuale Bindungswirkung, Diss. Frankfurt (1956), S. 16ff.; JZ 59, 681ff.; Bötticher, MDR 61, 805ff.

    Google Scholar 

  123. Die Bindung bezieht sieh nicht auf Anspruchsteile, die der Kläger im Betragsverfahren durch Klagerweiterung geltend macht, BGH FamRZ 61, 116.

    Google Scholar 

  124. RG 62, 337 (339); Warn. 08, 28.

    Google Scholar 

  125. RG 63, 195 (198).

    Google Scholar 

  126. Vgl. RG 138, 212 (2131): Anfechtung.

    Google Scholar 

  127. Wohl aber auf die Klagegründe, auf die das Grundurteil nicht einging, BGH LM 2 zu §318 ZPO.

    Google Scholar 

  128. RG Warn. 13, 123 (S. 159): Nicht durch Klage nach § 767.

    Google Scholar 

  129. So Götz a.a.O.; vgl. auch Stein-Jonas-Schönke, IX 2 zu §538.

    Google Scholar 

  130. Hierüber unten § 102 II 2.

    Google Scholar 

  131. RG 107, 330f. zu § 304.

    Google Scholar 

  132. RG 5, 422 (4251) zu §275; 15, 348 (349f.) und 107, 330 (331) zu §304; Rosenbeeg, §55 III 2, 3b; auch Jatjebnig, Das fehlerhafte Zivilurteil, 1958, S. 135.

    Google Scholar 

  133. Vgl. in anderem Zusammenhang BGH 29, 337 (340).s Mot. (Hahn) S. 132.

    Google Scholar 

  134. Anders im schriftlichen Verfahren des gemeinen Prozesses, doch kam auch dort die Praxis zu Teüentscheidungen, J. W. Planck, Die Mehrheit der Rechtsstreitigkeiten im Prozeßrecht, 1844, S. 3691; Wetzell, §63 Anm. 104.

    Google Scholar 

  135. RG 66, 396 (397f.); vgl. auch RG 143, 170 (1711) und RG HRR 32, 553 zum Schadensersatzansprueh.

    Google Scholar 

  136. BGH 20, 311 (312/3) im Ansehluß an RG 151, 381 (384) und OGH 3, 20 (24); Hamburg MDR 57, 747 (748).

    Google Scholar 

  137. RG 151, 381 (384); ebenso LG Saarbrücken, SaarlRuStZ 52, 64: Verurteilung zum Unterhalt auf Zeit vor Erhebung des erbbiologischen Gutachtens.

    Google Scholar 

  138. Vgl. RG Warn. 30, 21; RG 142, 175 (177).

    Google Scholar 

  139. RG Gruch. 46, 422 (424): „Müßte das Gericht darauf Rücksicht nehmen, daß sich der Streitstoff im Laufe des Rechtsstreits noch ändern kann, so könnte es nie ein Teilurteil erlassen, da die Möglichkeit stets vorliegen wird, daß noch Tatsachen vorgebracht werden, welche eine andere Entscheidung herbeiführen würden.“ Ist dagegen ein beachtliches späteres Vorbringen bereits zu erwarten, so darf kein Teilurteil ergehen, OGH 3, 20 (24); BGH ZZP 67, 471 (472), wo das im Teilurteil zurückgewiesene Vorbringen in späterem Verfahren zulässig war.

    Google Scholar 

  140. RG SeuffA 48, 290; Stein-Jonas-Schönke, II 2 zu §301.

    Google Scholar 

  141. München MDR 57, 425.

    Google Scholar 

  142. RG 98, 302 (308f.): Die bloße Möglichkeit einer abweichenden Tatsachenfeststellung im Schlußurteil hindert nicht.

    Google Scholar 

  143. RG 84, 370 (372) st. Rspr.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Mot. (Hahn), S. 283: „Endurteile über einen quantitativen Teil des Streitgegenstandes, der vor anderen Teilen spruchreif geworden ist.“

    Google Scholar 

  145. Stein-Jonas-Schönke, II B 2b a. E. zu § 260; Wieczobek, B II a 2 zu § 301.

    Google Scholar 

  146. Hamburg, ZZP 47, 165. (Die anderen bei Stein-Jonas-Schönke a.a.O. N. 13 genannten Entscheidungen beweisen nichts.)

    Google Scholar 

  147. K.G 102, 174 (176); Baumbach-Lautebbaoh, 2 B zu §301; Rosenbebg, §93IV 2b.

    Google Scholar 

  148. Skonietzky-Gelpke, 5 zu §301 und Hamburg a.a.O.

    Google Scholar 

  149. BGH LM 6 zu § 301 ZPO; die Zulässigkeit in anderen Fällen blieb dahingestellt.

    Google Scholar 

  150. RG 102, 174 (176); Koll, ZZP 31, 388 (389), auf den die Entscheidung verweist, will (aber wohl nur in diesem Fall) den Hilfsantrag so auslegen, daß er nur bei rechtskräßiger Abweisung des Hauptantrags gestellt sei.

    Google Scholar 

  151. Wieczobek, B III a 2 zu §148; vgl. BGH NJW 59, 886.

    Google Scholar 

  152. RG Warn. 16, 256; Rosenbebg, § 93 IV 2b; Stein-Jonas-Schönkb, II B 2b zu §260.

    Google Scholar 

  153. Darüber, daß auch dies erforderlich ist, vgl. Hamburg, MDR 51, 686 (687 unter c), AG Hamburg, ZMR 57, 19.

    Google Scholar 

  154. Dies hat Bettebmann, 77 vor §§ 2–4, 37ff. zu § 11 MSchG ausgeführt. A. A. LG Köln, ZMR 55, 10934, weil ein Teilurteil nur quantitativ teñen könne.

    Google Scholar 

  155. Bettebmanh, 37 ff. zu § 11 MSchG.

    Google Scholar 

  156. Düsseldorf, JMB1 NRW 54, 57 und LG Göttingen, ZMR 54, 11210 lassen die Aussetzung derart bei „offensichtlicher“ Unbegründetheit der übrigen Auf-hebungsgründe zu. — Über andere Fälle vgl. Bettebmann, 77, 77 a vor §§ 2–4 MSchG.

    Google Scholar 

  157. Hierzu Hanack, Teilurteñ und Rechtsmittelsumme, ZZP 72, 350ff. (354ff.).

    Google Scholar 

  158. RG 154, 299 (303); Warn. 42, 24; BGH LM 3 zu §254 ZPO.

    Google Scholar 

  159. Vgl. den Fall RG 90, 186 ff. Rosenbebg, § 55 II 2, hält das Teilurteil in diesem Falle nur für „zweckmäßig “.

    Google Scholar 

  160. Stein-Jonas-Schönke, III 3 vor § 300. Wieczobek, C III b 3 zu § 300, und Rosenbebg, § 172 II 2 a beziehen auch diese Urteile ein.

    Google Scholar 

  161. Wetzell, § 46, S. 560f.

    Google Scholar 

  162. Fehlt der Vorbehalt im Urteil, kann Urteilsergänzung (§321) beantragt werden, §§302 II, 599 II.

    Google Scholar 

  163. Die CPO hatte noch ein Teilurteil zugelassen, aber RG 31, 1 (8) VZS hatte dieses als Vorbehaltsurteil verstanden, und die Nov. 98 schloß sich ihm an.

    Google Scholar 

  164. Nicht im Rechtsmittelverfahren gegen das Vorbehaltsurteil, RG 97, 30 (33); RG Warn. 33, 50.

    Google Scholar 

  165. Stein-Jonas-Schönke, IV 2 zu §302, II zu §600; Wieczoeek, C III zu § 302; a. A. Rosenbekg, § 55 IV 2b: Nur auf Parteiantrag.

    Google Scholar 

  166. BGH 17, 31 (34ff.) zum Wechselprozeß; NJW 62, 1249 zu §302; Rosen-beeg, §55 2b; Wibczoebk, C II zu §302.

    Google Scholar 

  167. BGH 37, 131 (134/5); Rosenbebg, §55 IV 3.

    Google Scholar 

  168. RG 159, 173 (176).

    Google Scholar 

  169. München, BayJMBl 56, 35.

    Google Scholar 

  170. Anders beim Vorbehaltsurteil im Urkundenprozeß, unten § 117 III.

    Google Scholar 

  171. RG 158, 204 (207f.); BGH 35, 248 (250ff.) = JZ 62, 212 mit abl. Anm. Von Böttigheb.

    Google Scholar 

  172. BGH a.a.O.

    Google Scholar 

  173. Dies hat Bötticheb a. a. O. eingehend begründet.

    Google Scholar 

  174. Insoweit ist § 318 eingeschränkt, Rosenbeeg, § 55 IV 2 b.

    Google Scholar 

  175. An das Urteil ist das erlassende Gericht sofort gebunden: Es vermag das Urteil im Grundsatz weder aufzuheben, noch, wenn der Prozeß nicht damit beendet wurde, im Nachverfahren inhaltlich von ihm abzuweichen, § 318 (unten § 87).

    Google Scholar 

  176. Ein Verschulden des Kägers ist nicht erforderrich, RG 91, 195(203), ein Mitverschunlden des Beklagtei (§ 254 BGB) wird berüchsichtigt.

    Google Scholar 

  177. Im einzelnen vgl. Wieczorek, D II a zu §302.

    Google Scholar 

  178. Sten-Jonas-Schönke, V zu §302

    Google Scholar 

  179. Rosenberg, §55 IV 4: „Zwischenurteil eigener Art“, ebenso RG 77, 95f. (das oft für die Gegenmeinung bemüht wird): „... nur die Natur eines Zwisehen-urteils“.

    Google Scholar 

  180. Steih-Jonas-Schöhke, III1 zu § 302; Goldsghmidt, § 51, 3 (S. 151 a. E.): „Endurteil“. Auch Hellwig, System, § 160 I 4, hält die Unterschiede zum Zwischenurteil für größer.

    Google Scholar 

  181. Kisch, W.: Beiträge zur Urteilslehre (1903).

    Google Scholar 

  182. Die nähere Darstellung erfolgt im Zwangsvollstreckungsreeht.

    Google Scholar 

  183. Kisch, W.: Beiträge zur Urteilslehre (1903).

    Google Scholar 

  184. Über die Bindung an Beschlüsse vgl. oben § 29 II.

    Google Scholar 

  185. Das hat Bötticher, Kritische Beiträge (1930) S. 72ff., klargestellt.

    Google Scholar 

  186. Vgl. RG Grach. 50, 1086 (Vertagung und gleichwohl Urteilsverkündung vor dem neuen Termin: Das Urteil ist anfechtbar).

    Google Scholar 

  187. Kosten für das Versäumnisurteil sind wegen unrichtiger Sachbehandlung nicht zu erheben, § 7 I 1 GKG (unten § 129 I 1c).

    Google Scholar 

  188. Oben § 83.

    Google Scholar 

  189. Oben § 84.

    Google Scholar 

  190. Oben § 85 II.

    Google Scholar 

  191. Oben § 54 IV 3.

    Google Scholar 

  192. Oben § 85 II.

    Google Scholar 

  193. Unten § 106.

    Google Scholar 

  194. RG Warn. 39, 35; doch muß die Identität der Partei feststehen, vgl. Wieczo-rek, B III a 1 zu §319 mit Belegen, LG Hamburg NJW 56, 1761.

    Google Scholar 

  195. BGH 18, 350 (354).

    Google Scholar 

  196. RG 23, 399 (403ff.) zählt eine Fülle von solchen Berichtigungen auf, die das Reichsgericht selbst vornahm.

    Google Scholar 

  197. RG 129, 155 (161).

    Google Scholar 

  198. RG JW 98, 1999.

    Google Scholar 

  199. RG Gruch. 48, 397.

    Google Scholar 

  200. Zur Revision wegen „Verstoßes gegen die Denkgesetze“ vgl. unten § 104 III 3 c.

    Google Scholar 

  201. In dieser Richtung schon RG 23, 399 (411). Für die Ausdehnung auf typische Subsumtionsfehler Jena JW 23, 59 und vor allem KG JW 25, 1418 („keine klare Erwägung der in Frage kommenden gesetzlichen Vorschriften“, daher Berichtigung des offenkundigen Fehlers). Vgl. hierzu Fischer, LM 3 zu § 319 ZPO. Kritisch Rosenberg, §57 I 3 a α; Wieczorek, B1b zu §319.

    Google Scholar 

  202. 9RG 23, 399 (410); 29, 403 (406); 90, 228 (231); 170, 186 (189) st. Rspr. 10 BGH 17, 149 (151f.).

    Google Scholar 

  203. BGH 32, 17 (27f.) lehnt (leider) eine Wiedereinsetzung ab, obwohl sie praktischen Vorteil hätte, meine Anm. zu BGH JR 55, 183 (184); vgl. auch R. Fischer, Anm. in LM 4 zu § 551 Ziff. 7 ZPO a. E.

    Google Scholar 

  204. BGH 7, 155f.

    Google Scholar 

  205. Abgesehen vom Kostenpunkt.

    Google Scholar 

  206. Rosenberg, § 57 I 3 c β.

    Google Scholar 

  207. 5RG 105, 236 (242); BGH NJW 59, 291 (absichtlich unterlassene Kostenentscheidung inter partes!).

    Google Scholar 

  208. So jetzt BGH JZ 59, 578 mit Wieozorek, A I a zu §321 gegen RG JW 29, 101.

    Google Scholar 

  209. RG 122, 332 (334).

    Google Scholar 

  210. RG 171, 129 (131).

    Google Scholar 

  211. RG HRR 32, 1789; Rosenbebg, § 161 III 5c; abw. Stein-Jonas-Schönke, I 2 zu § 321, und für Mitschuldantrag sowie Feststellung des Ehebrechers: Wieczo-bek, B I a 2 zu §321.

    Google Scholar 

  212. Bötticheb: Zur Lehre vom Streitgegenstand im Eheprozeß, Festgabe Rosenberg, 1948, S.73ff.

    Google Scholar 

  213. Habscheid: Streitgegenstand, S. 247f.: Ergänzung als Berichtigung, aber in der Frist .nach §321.

    Google Scholar 

  214. Für die Erbumoürdigheitsklage vertritt (noch heute!) der BOEKomm., 2 zu § 2342 BGB, die Ansicht, es handle sich um eine Feststellungsklage, womit sich die hier vertretene Auffassung noch deutlicher ergibt.

    Google Scholar 

  215. Dafür, daß der Nachweis. aus dem Sitzungsprotokoll genüge, Wieczobek, C III a zu § 321.

    Google Scholar 

  216. Es ist wie jedes Urteil zu begründen!

    Google Scholar 

  217. Außer bei Nachholung der Kostenentscheidung, die zugleich mit dem Haupturteil angefochten wird, RG HRR 37, 1554; im einzelnen Wieczobbk, D I b 1 zu §321.

    Google Scholar 

  218. Vgl. ‘im einzelnen Rosenbeeg, § 57 I 3 c γ.

    Google Scholar 

  219. Das Gericht muß diese Beurteilung vornehmen, soweit die Erfahrung reicht („voraussichtliche künftige Entwicklung der Einkommensverhältnisse“ des Unterhaltspflichtigen), RG 145, 302 (308). Nur wenn dies nicht möglich ist, kann es von den gegenwärtigen Zuständen ausgehen, vgl. RG 145, 196–199.

    Google Scholar 

  220. Vgl. unten 4 pr.

    Google Scholar 

  221. Hierauf weist Bötticher, Festgabe Rosenberg, S. 77 Anm. 3, mit Recht hin. 3Hellwig: System, § 234 V 2; Rosenberg, §153 I 2pr.; Steif- Jonas-

    Google Scholar 

  222. Schönxe, I zu § 323; Wieczorek, A zu § 323. Aus der Rspr. vgl. z.B. RG 126, 239 (242): „Wesen der Rechtskraft und Sinn des §323“; BGH 3, 82 (86).

    Google Scholar 

  223. RG 86, 377 (383) und BGH 34, 110 (116) weisen darauf hin, aus der Stellung des § 323 im Gesetz folge nicht, daß die Abänderungsklage auf die Fälle beschränkt sei, in denen eine Rechtskraftwirkung beseitigt werden müßte.

    Google Scholar 

  224. Entsprechend zur rechtskräftigen Leistungsfestsetzung durch das Entschuldungsamt, BGH 28, 330 (3371).

    Google Scholar 

  225. RG 162, 279 (2811); Rosenberg, § 153 I 3 d.

    Google Scholar 

  226. 7RG 150, 247 (2531); OGH 1, 62 (67); Rosenberg, §153 I 3 a.

    Google Scholar 

  227. 8RG SeuffA 76, 183 (S. 302); Stein- Jonas-Schönke, III zu §323; abweichend Rosenberg, § 1531 3 b, c, der gleichstellt.

    Google Scholar 

  228. RG 165, 26 (31); Köln, JW 37, 2784; Rosenberg, § 128 IV.

    Google Scholar 

  229. Wieczorek, B II a, b zu §323.

    Google Scholar 

  230. So deutlich RG 126, 239 (2411).

    Google Scholar 

  231. RG 129, 316 (320f.).

    Google Scholar 

  232. Dabei ist zu beachten, daß der zusätzliche Anspruch nach materiellem Recht (§§852 BGB, 14 StWG, 8 HaftpflG) in bestimmten Fristen verjährt; die Verjährung beginnt nach der Rechtsprechung nicht vor der betr. Änderung der Verhältnisse, RG 86, 181 (183); 377 (384); JW 34, 1112. BGH 34, 110 (119) läßt offen, ob hier die Verjährung überhaupt eintritt.

    Google Scholar 

  233. Stein- Jonas-Schönke, V 1 zu § 323 mit N. 67 a.

    Google Scholar 

  234. Stein-Jonas-Schönke, II 4 zu § 323; Wieczobek, A II, C III c zu § 323; dagegen Rosenbebg, § 153 II 1.

    Google Scholar 

  235. Das wiegt jedenfalls schwerer als die von Rosenbebg (8. Aufl.) a. a. O. genannte Möglichkeit, daß das Revisionsgericht zurückverweist und damit die Abänderungsklage gegenstandslos wird; vgl. auch Wieczobek, A II a 1 zu §323: „gar nicht vermeidbar“.

    Google Scholar 

  236. Bbox, FamRZ 54, 237f.; 55, 66, 320; NJW 61, 853ff.; Habscheed ebd. 54, 55 und 255; 57, 60 und 62; 61, 2671; Bosch ebd. 55, 331; 56, 25; Pentz, ZZP 73, 21 1ff.; aus der Rechtsprechung Koblenz, EamRZ 54, 253 und eine Reibe von Landgerichten.

    Google Scholar 

  237. Vgl. dazu RG 86, 377 (381, 383).

    Google Scholar 

  238. Vgl. Blomeyeb, Festschrift Lent, S. 50 (zur entsprechenden Klagabweisung). Zutreffend RG Warn. 33, 26 in einem Amtshaftungsprozeß: Das Jugendamt hatte (versehentlich!) 120 RM statt 150 RM monatlichen Unterhalt eingeklagt und zugesprochen erhalten, seine anschließende Klage auf den Rest scheiterte an § 323. Abweichungen in der Auf Wertungsrechtsprechung des RG hatten verständliche Gründe, RG 109, 195 (197f.); 123, 44 (47); aber selbst RG 109, S. 197 schließt die Nachforderung aus, wenn das Gericht „durch den zugesprochenen Ersatz den ganzen Schaden als gedeckt angesehen hat“. Jetzt eindeutig BGH 34, 337 (340ff.) zum Anspruch auf Enteignungsentschädigung; BGH NJW 62, 1169.

    Google Scholar 

  239. BGH 34, 110 (113ff.) (mit zust. Anm. von Pohle, JZ 61, 546) im Einklang mit seiner Rechtsprechung in Schadensrentenprozessen (BGH 5, 314 (316), NJW 61, 917); vgl. auch BayVerfGH, EamRZ 60, 446 unter VI 2. Ebenso im Schrifttum Lent, NJW 55, 1865; Donau, MDR 56, 655; Gbasmeheb, FamRZ 61, 241 ff.,

    Google Scholar 

  240. 266f.; Kunkel ebd. 245ff.; Baumbach-Lauterbach, 1 zu §258; 4 („Nach-forderang“) zu § 322. Zu weit geht aber BGH JZ 63, 176 (Ansprach auf Einräumung von Miteigentum), vgl. meine Anm. ebd.

    Google Scholar 

  241. Donau a.a.O.

    Google Scholar 

  242. Der Fall kommt im Leben häufig genug vor!

    Google Scholar 

  243. Mehr sagt auch RG 52, 344 (346) nicht!

    Google Scholar 

  244. Dies hat H. Bubghart, Abänderungsklage und Vollstreckungsgegenklage bei Unterhaltsansprüchen, LZ 26, 681 ff., trefflich dargelegt. Ebenso die heute überwiegende Lehre, Rosenbebg, § 153 I 4; Nikisch, II 5; Wieczorek, C II a bis C II c 2; a. M. Stein-Jonas-Schönke, III 2 zu § 323 (mit unbeweisenden Belegen).

    Google Scholar 

  245. Die Rechtsprechung ist nicht einheitlich. Im hier vertretenen Sinn RG 52, 344 (346), oft zu Unrecht für die Gegenmeinung zitiert; LG Bonn, JMB1. NRW 52, 249 (mit sorgsamer Begründung!); LG Dortmund, MDR 55, 298.

    Google Scholar 

  246. RG a.a.O. (vollständige Heilung des Unfallverletzten); LG Bonn (vollständiger Wegfall der Unterhaltsfähigkeit). Auch Härtefälle können nicht mit § 767 behoben werden (so LG Köln, NJW 47/48, 556), sondern allenfalls mit § 765 a oder mit dem Einwand der Verwirkung.

    Google Scholar 

  247. Kiel, HRR 32, 1509.

    Google Scholar 

  248. Karlsruhe, HRR 39, 1535 obiter; LG Berlin, JR 52, 283 obiter, vgl. auch RG 63, 118f.

    Google Scholar 

  249. RG Warn. 14, 293; JW 19, 502.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Reerink, Gruch. 56, 734f.; Wieczòrek, C II c 1 zu §323.

    Google Scholar 

  251. Wegfall des Geschwisterunterhalts nach dem ALR durch das BGB, Königsberg, OLG 1, 148, bestätigt in RG 46, 65; dagegen hat RG 166, 303 (304) die Änderung des „standesgemäßen“ Unterhalts in einen „angemessenen“ durch das Ehegesetz nach § 323 beurteilt, dagegen (meines Eraehtens zutreffend) Habscheid, FamRZ 54, 34 (36).

    Google Scholar 

  252. Ohne zwingenden Grund abweichend Köln, NJW 51, 849, und LG Bremen, MDR 54, 369.

    Google Scholar 

  253. Dies ist für die Renten nach dem Haftpflicht- und Straßenverkehrsgesetz besonders angeordnet, §§ 7 III RHaftpflG, 13 III StVG.

    Google Scholar 

  254. Lent: Die Gesetzeskonkurrenz II (1916); Böttichee: Kritische Beiträge zur Lehre von der materiellen Rechtskraft (1930); Pagensteceer: Zur Lehre von der materiellen Rechtskraft (1905).

    Google Scholar 

  255. Hierzu oben § 87 I, 29 II.

    Google Scholar 

  256. RG Gruch. 51, 1073 (1075 obiter).

    Google Scholar 

  257. BGH 1, 200 (203); Stein- Jonas-Schönke, II 2 d zu §705; Schneidee, ZZP 65, 468 (475 Anm. 26).

    Google Scholar 

  258. Stein-Jonas-Schönke, II 2 c zu §705 mit RG DR 43, 617; Hellwig, System, §226 V; Rosenbeeg, § 147 II 1b; Nuhsch, §103 II 3d; Böttichee, JZ 52, 425f.

    Google Scholar 

  259. Stein-Jonas-Schönke a.a.O.; Nikisch a.a.O.

    Google Scholar 

  260. Böttichee a.a.O.

    Google Scholar 

  261. BGH 4, 294f.; Schneideb, ZZP 65, 474f. Immerhin mag es so schwere Mängel des Rechtsmittels geben, daß es zwar beschieden werden muß, aber gleichwohl keine hemmende Wirkung hat.

    Google Scholar 

  262. KG JZ 52, 424 mit abl. Anm. von Bötticheb; Oldenburg, MDR 54, 367; Wieczobek, C I zu §515; Hellwig, System, §226 V. Auch hier anders: Stein-Jonas- Schönke, II 4 zu §705; Rosenberg und Bötticheb a.a.O.

    Google Scholar 

  263. Vgl. OLG Oldenburg a.a.O.

    Google Scholar 

  264. RG 161, 167 (1691). 5 RG 130, 2291; 158, 40 (43).

    Google Scholar 

  265. RG 135, 15 (17) mit Belegen; 171, 39 (41); vgl. unten §99 III.

    Google Scholar 

  266. Vgl. D.44.2.6 (Paulus): ne aliter modus litium multiplicatus summam et inexplicabüem faciat difficultatem, maxime si diversa pronuntiarentur (itp.).

    Google Scholar 

  267. Diese Unterscheidung hat Böttiches, Kritische Beiträge, S. 44–65, klargestellt.

    Google Scholar 

  268. Mit dem Unterschied, daß hier bereits eine konkrete Rechtslage und nicht eine abstrakte Norm zu beachten ist.

    Google Scholar 

  269. v. Savigny: System 6, 261, 263.

    Google Scholar 

  270. v. Savigny a.a.O. 263.

    Google Scholar 

  271. Vgl. WiNDSGHEiD, § 129,2, das klagabweisende Urteil „beseitige den klägerischen Anspruch, wenn er wirklich begründet war, so daß er fortan nicht mehr vorgebracht werden kann“.

    Google Scholar 

  272. Windscheid a. a. O. Anm. 7, nur sollte die gleichwohl geschehene Erfüllung nicht als Schenkung gelten.

    Google Scholar 

  273. § 191 E I. Mot. I, 369, sprechen von der „rechtsschöpferischen Kraft “, der „materiell unrichtigen Urteile “.

    Google Scholar 

  274. Kohlbb: Prozeß als Rechtsverhältnis (1888), S. 64, 112; Gesammelte Beiträge (1894), S. 12f.; ZZP 29, 836 Anm. 38; GrünhutsZ 33, 562f.; Festgabe Franz Klein (1914), S. 1ff.

    Google Scholar 

  275. Pagenstechee: Zur Lehre von der materiellen Rechtskraft (1905); Stiek-Somlos Jahrb. des Verwaltungsrechts 1, 335ff.; ZZP 37, 1ff., 229ff.; RheinZ 6, 489ff.

    Google Scholar 

  276. RG 71, 309 (311); 75, 26 (27), 213 (215); 78, 389 (395); JW 31, 1800.

    Google Scholar 

  277. Pohle: Gedanken über das Wesen der Rechtskraft, Sonderdruck aus Scritti giuridici in memoria di Piero Calamandrei (1957); Über die Rechtskraft im Zivil-und Straf prozeß, Juristische Blätter 57, 113 ff.

    Google Scholar 

  278. Steos; Über die bindende Kraft der richterlichen Entscheidung nach österreichischem Recht, 1897; Hellwig: Anspruch und Klagrecht, S. 210; Subjektive Grenzen der Rechtskraft, 13f.; System §229; Stein-Jonas-Schönke, II 1 zu § 322; Rosenbeeg, § 148 II; Goldsohmidt: Prozeß als Rechtslage, 21 1ff.; Lent: Gesetzeskonkurrenz II, 165ff.; Lehrb. § 62; Bötticheb: Kritische Studien, passim; Niese: Doppelfunktionelle Prozeßhandlungen (1950), S. 105–125.

    Google Scholar 

  279. BGH 3, 82 (85).

    Google Scholar 

  280. Vgl. Stein- Jonas-Schönke, II 2 zu § 322.

    Google Scholar 

  281. Stein- Jonas-Schönke, VIII 5 zu § 322.

    Google Scholar 

  282. Schwartz: Berliner Festgabe für Dernburg, 1900, S. 309ff.; Böttichee: Kritische Beiträge, S. 128ff.; ebenso Rosenbeeg, § 148 II 3; Lent: Lehrb. § 62 V. Die Formel findet sich auch in BGH 34, 337 (339), JZ 62, 496, obiter.

    Google Scholar 

  283. Bötticher a.a.O. S. 220ff.

    Google Scholar 

  284. Bötticher a.a.O. S. 137–139 (im Anschluß an Schwaetz); ebenso in: Hundert Jahre Rechtsleben I, 527 f.

    Google Scholar 

  285. Vgl. im einzelnen Pohle a.a.O. S. 24f.

    Google Scholar 

  286. Rosenberg, § 148 II 1.

    Google Scholar 

  287. Pohle a.a.O. S. 18/9.

    Google Scholar 

  288. Rosenberg, § 148II 1b a.E.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Lent, Gesetzeskonkurrenz II, 298f.; Baumbach-Lauterbach, 2 B vor §322.

    Google Scholar 

  290. Die nähere Darstellung muß dem Internationalen Prozeßrecht überlassen bleiben. Vgl. insbesondere Riezleb, Internationales Zivilprozeßreeht, S. 509 ff.; Soebgel-Siebebt (Kegel), 311 vor Art. 7 EGBGB nennt neueres Schrifttum.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Riezler, Zur sachlichen internationalen Unzuständigkeit, Festgabe Rosenberg, S. 199ff.

    Google Scholar 

  292. Vgl. hierüber BGH 34, 134 (136): „Die ... Urteile sind Urteile der deutschen Gerichtsbarkeit. Als solche sind sie grundsätzlich auch im Gebiet der Bundesrepublik wirksam.“

    Google Scholar 

  293. Vgl. BGH a.a.O. und LM 8 zu §328 ZPO zum Ehescheidungsprozeß. Vgl. ferner § 88 des Bundesvertriebenengesetzes (Fassung vom 14. August 1957) für Sowjetzonenflüchtlinge. In Berlin gilt das Gesetz über die Vollstreckung von Entscheidungen auswärtiger Gerichte (Fassung vom 26. Februar 1953, GVBl 151) und dazu Hoffmann, JR 53, 158 ff.

    Google Scholar 

  294. Stein-Jonas-Schönke, IV 4 zu § 322.

    Google Scholar 

  295. EG 167, 328 (332) mit Belegen.

    Google Scholar 

  296. RG 46, 334 (336).

    Google Scholar 

  297. RG 27, 402 (403f.) VZS (aber ohne daß damit eine Nachliquidation ausgeschlossen wäre).

    Google Scholar 

  298. RG JW 34, 2140.

    Google Scholar 

  299. RG 138, 125 (127 f.): Versehentliche Aufnahme einer Hypothek in das geringste Gebot, keine Klage des Erstehers wegen ungerechtfertigter Bereicherung des Hypothekars.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Stein- Jonas-Schönke, II 5 zu § 322.

    Google Scholar 

  301. Hierüber eingehend Bruns, Bindet die Rechtskraft deklaratorischer Urteile der Zivil- und Verwaltungsgerichte auch den Strafrichter ? Festschrift Lent (1957), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  302. Stein-Jonas-Schönke a.a.O.

    Google Scholar 

  303. Schon Regelsbeegee, Pandekten I, § 196 bei Anm. 14; Höldee, Pandekten I, 391; vor allem Bülow, Arch. civ. Prax. 83, 1ff. Vgl. Stein-Jonas-Schönke, II 6 zu § 322.

    Google Scholar 

  304. So eindeutig RG SeuffA 96, 20 (S. 46 und 48!); BGH LM 2 zu §21 VAG unter III.

    Google Scholar 

  305. Blomeyee: Zum Urteilsgegenstand im Leistungsprozeß, Festschrift Lent (1957), 43; Lent: Zur Lehre vom Entscheidungsgegenstand, ZZP 72, 63; Zeunee: Die objektiven Grenzen der Rechtskraft (1959); Henckel: Parteilehre und Streitgegenstand im Zivilprozeß (1961), sowie das Schrifttum zum Streitgegenstand (oben S. 196/7).

    Google Scholar 

  306. D.44.2.7.4 (Ulpian).

    Google Scholar 

  307. v. Savigny, System VI, 350–370, 429–443, 451 f.

    Google Scholar 

  308. Vgl. WiHDSOHBiD, Pandekten I, § 130 Anm. 20; aber dagegen Wetzell, § 47 S. 593ff. und die Praxis.

    Google Scholar 

  309. ObTrib 17, 462 (465–476); Gruch. 7, 194/195; anders Föbsteb, Preußisches Privatrecht, 2. Aufl. I, 261 ff.

    Google Scholar 

  310. Mot. (Hahn) S. 291; der Satz ist Wetzen, S. 576, entnommen. Vgl. BGH 13, 265 (279f.): „Diese Grundsätze stehen in der deutschen Rechtsentwicklung seit sehr langer Zeit in unbestrittener Geltung, und zwar keineswegs nur im Zivil-prozeß.“

    Google Scholar 

  311. Oben § 37 IV.

    Google Scholar 

  312. BGH 34, 337 (339/340): „Allerdings schafft ein Urteil Rechtskraft auch insoweit, als es irrigerweise über einen Anspruch entscheidet, den die Parteien nicht erhoben hatten.“ Im einzelnen Blomeyeb, Zum Urteilsgegenstand im Lei-stungsprozeß, Pestschrift Lent, 43 (44–50), zum Ten abweichend Jauebnig, Das fehlerhafte Zivilurteil, S. 153ff.

    Google Scholar 

  313. Hierüber vgl. Engisch, Logische Studien zur Gesetzesanwendung (1960), S.19ff.

    Google Scholar 

  314. Die Saehverhaltsfeststellung selbst erfolgt in einem (Hilfs-) Syllogismus, der die Beweiswürdigung enthält, dazu ScheueeIíE, Arch. civ. Prax. 157, 20ff.

    Google Scholar 

  315. Dies ist heute allgemein anerkannt; BGH 2, 164 (170); Stein- Jonas-Schönke, VII 1, 2 zu § 322; Rosenbebg, § 150 II 3.

    Google Scholar 

  316. RG HRR 35, 965. Aber RG 93, 156 (158); OGH 3, 298 (299): Die „in ihrer Reichweite klare“ Urteilsformel geht vor.

    Google Scholar 

  317. BGH LM 7, 16 zu § 322; Nikisch, § 106 m 1. § 141 SGG spricht im gleichen Sinn von „Streitgegenstand“, vgl. BSG NJW 59, 262.

    Google Scholar 

  318. Schwab: Streitgegenstand, S. 139, 151 und öfter; jetzt Rosehbebg, § 150 I 1: „Anspruch.“ sei „das Begehren, daß dem Kläger der Anspruch auf die begehrte Leistung zuerkannt werde“; die Entscheidung treffe die rechtskraftfähige „Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens dieses Begehrens“, „d.h. bei Leistungsklagen die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens des prozessualen Anspruchs, auf dessen Erfüllung geklagt ist“ (!).

    Google Scholar 

  319. Blomeyeb: Festschrift der juristischen Fakultät Berlin 1955, S. 55ff. Festschrift Lent, S. 52. Ebenso Lent, ZZP 72, 63ff.

    Google Scholar 

  320. Zur Verwerfung von Rechtsmitteln als unzulässig s. unten § 101 I.

    Google Scholar 

  321. Vgl. dazu Blomeyeb, Festschrift der Berliner juristischen Fakultät, S. 58 ff. und oben § 40 III.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Bettebmann, NJW 55, 478 zu BAG ebd. 476.

    Google Scholar 

  323. RG 40, 401 (403f.), HRR 38, 1557 zum Schiedsvertrag; RG Warn. 12, 454, RG 159, 173 (176), JW 38, 3308 zum Rechtsweg; BAG NJW 55, 477 zur Zuständigkeit; Stein-Jonas- Schönke, IV 1 zu §322; Rosenbebg, §149 12. Daß hiervon BGH LM 6, 8 zu § 511 ZPO abwichen (so Jafebnig, Arch. civ. Prax. 160, 186), nehme ich trotz der mißverständlichen Formulierung nicht an.

    Google Scholar 

  324. RG 94, 178 (180).

    Google Scholar 

  325. RG 159, 173 (176); Bettebmann a.a.O.

    Google Scholar 

  326. 4RG 74, 121 (122); 90, 290 (292f.); 126, 18 (191); OGH 3, 299 (3001); BGH 7, 174 (183).

    Google Scholar 

  327. OGH 3, 299 (3001).

    Google Scholar 

  328. Rosenbebg, § 150 I 3c.

    Google Scholar 

  329. RG 126, 18 (191). Doch soll das Gericht in Ausübung seines Fragerechts (§ 139) die Höhe des weiteren geschuldeten Betrags feststellen, RG HRR 32, 2199; 33, 340; JW 38, 3255; BGH 31, 358 (362).

    Google Scholar 

  330. In der Praxis wurde dies oft übersehen, vgl. RG SeuffA 74, 8: Die Feststellungswiderklage wurde im Vorprozeß allein deshalb abgewiesen, weil dem Kläger gerade der eingeklagte Teilersatz zustehe; dann konnte freilich auch die Feststellungswirkung nicht weiter reichen. Ebenso aber auch noch der Fall RG 90, 290 (292/3).

    Google Scholar 

  331. Dies wurde früher allgemein angenommen, vgl. etwa Hellwig, System, §2 Anm. 4. Ebenso in neuerer Zeit Nikisch, Streitgegenstand, S. 150; Stein-Jonas- Schönke, IX zu §322; Schwab: Streitgegenstand, S. 139f.; Habscheid: Streitgegenstand, S. 284ff.; Mühl: NJW 54, 1665; Jatjebnig: Das fehlerhafte Zivilurteil, S. 116ff.

    Google Scholar 

  332. Für die selbständige Bestimmung des Urteilsgegenstands Pohle, Anm. zu BAG API zu §322, unter 7; Blomeyer: Festschrift Lent, 43ff. passim; jetzt auch Lent, ZZP 72, 63; mit weiteren überzeugenden Gründen Zeuner, Die objektiven Grenzen der Rechtskraft (1959), S. 40, 175f.

    Google Scholar 

  333. Eingeschränkt RG 126, 234 (237); 136, 162 (163); 144, 54 (58ff.); BGH LM 2 zu § 322. In weiterem Umfang BAG AP 11 zu § 626 BGB; Köln JW 30, 3334; Bremen ZZP 65, 281; Steif- Jonas-Schönke, V 1 zu § 322; Baumbach-Lauter-baoh, 2 A, C c zu § 322; Goldschmidt, § 63, 3; Lent, § 63 III 6; ZZP 65, 3441; 72, 63ff.; jetzt auch Nikisch, Arch. civ. Prax. 154, 271 (297ff.); Zeuner: Die objektiven Grenzen der Rechtskraft, passim. Vgl. auch E. Heinttz, I limiti oggettivi delia cosa giudicata, 1937, 179ff. (italien. Recht).

    Google Scholar 

  334. In dieser Richtung schon de Boor, Gerichtsschutz und Rechtssystem (1941), S. 641; grundsätzlich Schwab, Streitgegenstand, 141 f., 183ff.; ihm folgend Jauernig, Das fehlerhafte Zivilurteil, 115–132, der hierher auch die (einander widersprechenden) Äußerungen von Rosenberg, § 88 II 3 c im Gegensatz zu § 150 II 1, und (zu Unrecht) Stein- Jonas- Schönke und Baumbach-Lauterbach rechnet. Zwiespältig Habscheid, Streitgegenstand, 122ff., 132ff. im Gegensatz zu 282ff. (284ff.); dagegen Blomeyer, Festschrift Lent, 52ff.; Jauernig, 124ff.

    Google Scholar 

  335. Zum folgenden vgl. die nähere Begründung bei Blomeyer, Festschrift Lent, S. 68ff. Jauernig, S. 128 sieht gleichwohl bei der Prüfung, „ob die materiellrechtliche Einordnung in Rechtskraft erwächst“, von den klagabweisenden Urteilen bewußt ab (!).

    Google Scholar 

  336. Vgl. Blomeyer, Festschrift der Berliner juristischen Fakultät, 69f., Festschrift Lent, 71 f.

    Google Scholar 

  337. Zum Beispiel die fahrlässige Vermögenssehädigung.

    Google Scholar 

  338. Enneccerus-Lehmannr, § 232.

    Google Scholar 

  339. Eingehend darüber de Boor, Geriehtsschutz und Rechtsystem, mit dem Untertitel „Ein Beitrag zum Kampfe gegen das aktionenrechtliehe Denken “.

    Google Scholar 

  340. So Nikisch, Arch. civ. Prax. 154, 282f.; dazu Blomeyer, Festschrift Lent, 71 f.

    Google Scholar 

  341. Auch hier sind die Meinungen im einzelnen noch geteilt, vgl. Habscheid, S. 295 gegen Schwab.

    Google Scholar 

  342. Vgl. de Boob, S. 44, es könne „so schwer nicht sein, den Begriff des Sachhalts, also des der Klage zugrunde liegenden Lebensverhältnisses, aus gesunder Volksanschauung heraus zu bestimmen“; Habscheid, 207: „ungezwungen und lebensnah“.

    Google Scholar 

  343. Beispiel von Lent, ZZP 63, 17t; 65, 352.

    Google Scholar 

  344. Habscheed: Streitgegenstand, 207, 295; dazu Blomeyeb, Festschrift Lent, 69f.

    Google Scholar 

  345. Diese Erkenntnis verdanken wir bereits Lent, Gesetzeskonkurrenz I (1912), S. 85ff.

    Google Scholar 

  346. Lent a.a.O., 221.

    Google Scholar 

  347. Vgl. hierzu vor allem Nikisch, Arch. eiv. Prax. 154, 283ff.; gegen die Begründung Habscheids aus dem „Lebenssachverhalt“ Blomeyeb, Festschrift Lent, 731

    Google Scholar 

  348. Blomeyeb a.a.O. 75f.

    Google Scholar 

  349. Hierzu Bettebmann, Der Schutz der Grundrechte in der ordentlichen Gerichtsbarkeit, in: Die Grundrechte, Bd. III, 848f.; vgl. auch BAG NJW 59, 260; anders BGH 29, 310 (313), wo ein selbständiger Fürsorgeanspruch verneint wird.

    Google Scholar 

  350. BGH LM 30 zu § 322 ZPO; Blomeyer a.a.O. 76f. Ähnlich das Verhältnis von Eigentumsherausgabeanspruch (§ 985 BGB) und Anspruch auf Rückgabe der Mietsache (§ 556 BGB), Bettermann, MDB 54, 196 (198) und Anm. 91 vor §§2–4, 51 ff. zu §7 MSchG.

    Google Scholar 

  351. Henckel, S. 262ff.; 273, 300f.

    Google Scholar 

  352. Unten § 92 III.

    Google Scholar 

  353. Der Hinweis bei Henckel, S. 301 Anm. 184, überzeugt mich nicht. Ich bin mir bewußt, daß aus § 264 gefolgert werden kann, die nachträgliche Erweiterung auf den Vertragsanspruch habe dann keine Wirkung gegenüber dem Zessionar — damit wäre aber die Konsequenz zu weit getrieben.

    Google Scholar 

  354. Vgl. BGH 35, 338 (340f.). Die Abweisung der Amtshaftungsklage wegen anderweiter Ersatzmöglichkeit ist „regelmäßig“ als Abweisung der Klage „als zur Zeit unbegründet“ zu verstehen, BGH MDR 62, 890. Umgekehrt kann sieh der Kläger auch für die Entstehung seines Anspruchs nicht auf das Urteil stützen.

    Google Scholar 

  355. Im einzelnen Blomeyeb a. a. 0.79 ff. Über den Fall der Aufrechnung unten VI.

    Google Scholar 

  356. Stein- Jonas-Schönke, IX 2 zu § 322. Die Klagabweisung durch Versäumnisurteil verneint den Anspruch schlechthin, BGH a.a.O.; Zeuner, JZ 62, 497f. möchte einschränken.

    Google Scholar 

  357. Urteil auf Feststellung der Vertragsnichtigkeit — Klage auf Feststellung der Vertragsgültigkeit; Abweisung der Zahlungsklage — Wiederholung dieser Klage.

    Google Scholar 

  358. BGH 35, 165 (168f.); vgl. auch BGH LM 16 zu §322 ZPO: Wird die auf Bezahlung der Hypothek gestützte Hypothekenlöschungsklage des Eigentümers abgewiesen, so steht damit das Befriedigungsrecht des Hypothekengläubigers, nicht aber sein persönlicher Zahlungsanspruch gegen den Eigentümer als Schuldner fest.

    Google Scholar 

  359. Zum Ausdruck: praeiudicare = eine Entscheidung geben, die einer anderen Rechtssache vorgreift, etwa über den status einer Person, aus dem sich weitere Rechtsfolgen ergeben; daher actio praeiudicialis, die auf eine vorgängige Entscheidung gerichtete Klage, vgl. Wetzell, § 64, 2 b.

    Google Scholar 

  360. Zwar ist der Leistungsanspruch mit dem Sehadensersatzanspruch nach materiellem Recht identisch, RG 109, 234 (237); Enneccerus-Lehmannr, §48 I; aber sie sind als Streitgegenstände verschieden.

    Google Scholar 

  361. § 812 BGB setzt einen Erwerb „ohne rechtlichen Grund“ voraus; Zeuner S. 55. Vgl. auch BGH LM 27 zu § 322 ZPO: Abweisung der Vollstreckungsgegenklage (§ 767) wirkt Rechtskraft, wenn auf Schadensersatz wegen Vollstreckung aus dem im Urteil verneinten Grund für das Nichtbestehen der Forderung geklagt wird; dazu Zeuner, ZZP 74, 190ff., der die Präjudizialität vermißt, aber zutreffend auf § 767 III hinweist.

    Google Scholar 

  362. BGH LM 3 zu § 987 BGB. Zehner, S. 16ff.

    Google Scholar 

  363. So Zeuner, S. 21, 21 ff., 58ff., dem ich nur beistimmen kann.

    Google Scholar 

  364. RG 160, 163 (165f.); JW 37, 1895, MuW 40, 135; Stein-Jonas-Schönke, V 2 a zu § 322; Kjeafsse-Katluhn-Lindenmaier (1958) 51 zu § 47 PatG; Bruns, Festschrift Schmidt-Rimpler (1957) 237 (251). Anders Reimer, 125 zu § 47 PatG.

    Google Scholar 

  365. Daß hier kein „Schuldverhältnis“ zwischen den Parteien nach Art des vertraglichen besteht, ist sachlich ebenso unerheblich wie die Diskussion über die materielle oder bloß prozessuale Natur der vorbeugenden Unterlassungsklage, oben § 35 I 2.

    Google Scholar 

  366. Lent, § 63 II a.E.; Rosenberg, § 150 III 1; Stein- Jonas- Schönke, VIII zu §322 bei N. 123: „kontradiktorisches Gegenteil“; Bettermann: Vollstreckung, S. 83, eingehend in Rechtshängigkeit und Rechtsschutzform (1949), S. 22–25.

    Google Scholar 

  367. BGH 35, 165 (171).

    Google Scholar 

  368. Hierauf macht Zeuner, S. 481 aufmerksam.

    Google Scholar 

  369. Unten, § 128 IV.

    Google Scholar 

  370. Zeuneb S. 3.

    Google Scholar 

  371. RG 40, 401 (404). Ebenso zu § 11 ZPO (sachliche Zuständigkeit) Celle, MDR 50, 491; vgl. Bettermann, JZ 57, 322 (ordentliches Gericht — Verwaltungsgericht).

    Google Scholar 

  372. Zeunee a. a. O. 15.

    Google Scholar 

  373. Zeuneb a. a. O. 44.

    Google Scholar 

  374. Vgl. ferner Zeuneb, S. 80ff. zu Ansprüchen aus unvollkommen zweiseitigen Verträgen und zum Ersatzanspruch nach § 122 BGB; zutreffend seine Bemerkung S. 82 Anm. 26 zu meiner Auslegung von RG 94, 195.

    Google Scholar 

  375. Die nähere Begründung habe ich in meinen Studien zur Bedingungslehre (1938) S. 104–120 gegeben; vgl. mein Allgemeines Schuldreeht2, § 21 III.

    Google Scholar 

  376. Eingehend Zeuner, S. 75ff.

    Google Scholar 

  377. Meine abweichende Ansicht in Festschrift Lent, S. 55 Anm. 57 gebe ich auf; ich hatte zu früh resigniert und nur die exceptio doli für möglich gehalten.

    Google Scholar 

  378. Zeuner, S. 164–171.

    Google Scholar 

  379. Blomeyee: Festschrift Lent, S. 82ff.; Zeuner, S. 168f. geht hier noch einen Schritt weiter. In der Rechtsprechung ebenso RG 126, 401 (403f.); nicht unbedenklich BGH 2, 164 (171), dazu Blomeyee S. 85ff.

    Google Scholar 

  380. Zeuner, S. 171. Zu denken wäre an den Fall, daß der abgewiesene Gläubiger seine Wahlerklärung anficht und die andere Leistung verlangt. Übrigens entspricht das Ergebnis dem gemeinen Prozeßrecht, Wetzell, § 47 bei N. 44.

    Google Scholar 

  381. Ebenso die Rechtsprechung zur Abweisung der Schadensersatzklage im Verhältnis zum Rücktritt, RG JW 26, 791, und zur Abweisung der Wandlungsklage im Verhältnis zur Minderung, RG 66, 332 (335); JW 11, 592; Warn. 20, 155.

    Google Scholar 

  382. Oben S. 222.

    Google Scholar 

  383. RG MuW 31, 38; JW 36, 2137; GRUR 39, 966; LAG Hamm AP 1 zu § 254 ZPO (zust. Pohle); Stein- Jonas- Schönke, III 4 zu § 254; Wieczorek, A II b 3 zu § 254. Für eine Rechtskraftwirkung aber Krausse-Katluhn-Lindenmaiee, §51 zu § 47 Pat G; Reimeb, 125 zu §47 PatG.

    Google Scholar 

  384. Unten § 99 IV 1 c.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Zeuner, S. 159ff.

    Google Scholar 

  386. Zeuner, S. 157–164.

    Google Scholar 

  387. Zeuner, S. 161.

    Google Scholar 

  388. Sonst bedürfte es keiner Verurteilung auf Rechnungslegung. Die Bemerkung in RG 56, 116 (120), vor Ermittlung des Betrags durch Rechnungslegung könne „nicht von einem bestrittenen Betrag die Rede sein“, ist sachlich kaum gerechtfertigt.

    Google Scholar 

  389. Das hatte schon Hellwig, Lehrb. III, S. 43 Anm. 49 a.E. befürwortet, da über beide Ansprüche verhandelt werde, für den Hauptanspruch aber nur über den Grund. Ebenso Wieczorek, A I c, II b zu § 254.

    Google Scholar 

  390. 4RG 169, 127 (128) gegen RG 56, 116; zust. Stein-Jonas-Schönkie, III 5 zu §254.

    Google Scholar 

  391. Außerhalb der Stufenklage erscheint mir die Rechtskraftbindung allerdings nach wie vor ausgeschlossen; doch dürften diese Fälle selten sein.

    Google Scholar 

  392. Daß hierzu ein Bedürfnis besteht, zeigt der Fall der Entscheidung, BGH LM 6 zu § 254 ZPO, wo der Kläger die Feststellung nach §§ 256 und 280 vergeblich verlangte. Die korrekte Entscheidung des BGB enthält leider keinen Hinweis auf eine sachgerechte Lösung.

    Google Scholar 

  393. Zeuner, S. 143–152.

    Google Scholar 

  394. Aus der Verwandtschaft leitet die Rspr. die Anwendung der §§ 987, 993 und 989, 990 BGB auf den Buchbesitzer her. RG 121, 335 (336); 133, 283 (285/6); 158, 40 (45).

    Google Scholar 

  395. Zeuner, S. 139 (zu § 894 BGB), S. 145f. (zu § 985 BGB).

    Google Scholar 

  396. Eindeutig Mot. III, 396, mit der Herausgabeklage könne die Eigentumsfeststellungsklage verbunden werden, und zwar als „Voraussetzung für den entsprechenden Umfang der materiellen Rechtskraft des Urteils; es ist weder gerechtfertigt, eine gesetzliche Vermutung eines solchen Begehrens aufzustellen, noch ist eine Besonderheit in Ansehung des auf die Vindikation ergehenden Urteils zu bestimmen“. Ebenso RG Warn. 36, 173; Stehst-Jonas-Schönke, V 2a zu § 322; Rosenberg, § 150 II 1.

    Google Scholar 

  397. So schon RG 8, 364 (gemeines Recht); 100, 197 (198f.); 158, 145 (150).

    Google Scholar 

  398. RG 114, 85 (87f.) (Aufwertung).

    Google Scholar 

  399. Savigny, System VI, 428; Wetzell, §47 S. 589 mit Hinweis auf D.16.2.7.1.

    Google Scholar 

  400. Wendt, Pandekten (1888) 582.

    Google Scholar 

  401. RG 161, 167 (171 f.) gegen die frühere Rspr.; BGH 16, 124 (133f.); Stein-Jonas-Schönke, VI 1 zu §322; Rosenbebg, §150 II 2; Zeuner a.a.O. S. 46.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Blomeyeb, Festschrift Lent, S. 82.

    Google Scholar 

  403. Unten § 97 II pr.

    Google Scholar 

  404. Unten § 99 I 1.

    Google Scholar 

  405. BGH 36, 316 (319f.).

    Google Scholar 

  406. Zeuner a.a.O. S. 97–102.

    Google Scholar 

  407. Zeuneb: Die objektiven Grenzen der Rechtskraft (1959).

    Google Scholar 

  408. Der Einfluß veränderter Umstände auf die Vollstreckung des Räumungsurteils nach dem Mieterschutzgesetz ist in § 6 II MSchG besonders geregelt; vgl. dazu Betteemann, 67 zu §6, 685 zu §4 MSchG.

    Google Scholar 

  409. Ist die Berufung gegen das Urteil zulässig, so kann die Partei diese auch auf Einwendungen stützen, welche die Vollstreckungsgegenklage rechtfertigen.

    Google Scholar 

  410. So die h. L., Rosenberg, § 150 III 2. Anders noch Planck, II 1, 695: Einwendungen, „deren Grunde zwar vor der Rechtskraft des Urteils entstanden sind, die folglich der Strenge nach durch die Rechtskraft beseitigt sein würden...“.

    Google Scholar 

  411. Rosenberg: Die Präklusionswirkung von Urteilen, SJZ 50, 314ff.

    Google Scholar 

  412. RG ZZP 59, 424 (428).

    Google Scholar 

  413. Wetzell, § 47 a. B.; für Einwendungen vor diesem Zeitpunkt war die Restitution (in weiterem Umfang als die heutige Wiederaufnahme) zugelassen, daneben bestanden einige privilegierte Einreden. Ebenso im Grundsatz die Prozeßord-nungen von Hannover (1850), § 575, und Württemberg (1868), Art. 902.

    Google Scholar 

  414. Mot. (Hahn) S. 438.

    Google Scholar 

  415. Dies im Gegensatz zu den Einwendungen, welche die Art und Weise, also die prozessuale Rechtmäßigkeit der Zwangsvollstreckung betreffen (§ 766).

    Google Scholar 

  416. Auch darf der Einspruch nicht mehr zulässig sein, § 767 II.

    Google Scholar 

  417. RG JW 02, 531.

    Google Scholar 

  418. RG 100, 98 (99/100); 144, 220 (222), gebilligt in BGH LM 27 zu § 322 ZPO; Stein- Jonas-Schönke, II 2 c zu § 767.

    Google Scholar 

  419. Umgekehrt darf er dann auch nicht mehr an den Zedenten leisten, obwohl er hierzu verurteilt ist, RG 84, 286 (290f.); HRR 32, 1001.

    Google Scholar 

  420. So zur Anfechtung RG Warn. 13, 31; zur Wandlung und Minderung RG SeuffA 83, 176; zur Aufrechnung RG 64, 228 (230); SeuffA 89, 78; BGH 34, 274 (2791); BAG AP 1 zu § 767 ZPO. Ebenso Hellwig, System I, § 231 IV 2; Batjmbach-Latxtebbach, 4 B zu § 767; Nikisch, § 107 12.

    Google Scholar 

  421. Grundlegend Lent, DR 42, 868ff.; ebenso Wieczoeek, D III b 1 zu § 767; Rosenbebg, SJZ 50, 314 (316f.); § 150III2, § 183III 2a γ; Reichel, Festschrift Wach III (1913), 1ff., 24ff. zur Anfechtung, 53ff. zu Rücktritt und Wandlung; Schuleb, NJW 56, 1497 (1500f.) zu Aufrechnung und Rücktritt; Zetjneb, Objektive Grenzen der Rechtskraft, 106 ff.

    Google Scholar 

  422. Schleswig, MDR 53, 558 (Anm.) zur Aufrechnung; Stuttgart, NJW 55, 1562 zur Anfechtung; Stein-Jonas-Schönke, II 2c zu §767; Schtjleb, NJW 56, 1497 (1500) zur Anfechtung.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Enneccebus-Nippebdey, § 73 13.

    Google Scholar 

  424. Dies hat Lent a.a.O. im einzelnen ausgeführt.

    Google Scholar 

  425. Lent a.a.O. 869.

    Google Scholar 

  426. So BGH 17, 124 (126).

    Google Scholar 

  427. Rosenberg, § 183 III 2 a γ, der gerade auf die Zurückweisung wegen Verspätung (§ 279) hinweist.

    Google Scholar 

  428. Aus der Gleichstellung mit den übrigen Einwendungen ergibt sich, daß es nicht auf die Kenntnis des Beklagten vom Aufrechnungsrecht ankommt, BGH 34, 274 (279f.). RG 64, 228 (230f.) weist auch darauf hin, nach früherem Recht sei der Ausschluß einer späteren Aufrechnung, soweit sie (wie im preußischen Recht) bekannt war, nicht zweifelhaft gewesen, und daran habe auch das BGB nichts ändern wollen.

    Google Scholar 

  429. Damit entfällt der Einwand von Schwab, ZZP 74, 302, auch der Vollstreckungsgegenklage wegen späterer Zahlung könne doch, nicht entgegengehalten werden, es hätte schon während des Prozesses erfüllt werden können.

    Google Scholar 

  430. Auch kann ein vertragliches Rücktrittsrecht auf längere Zeit eingeräumt sein, Lent a.a.O. S. 871; zustimmend Zeuner a.a.O. S. 106.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Lent a. a. O. 872. Ausnahmen, wie die Einrede der Bürgen nach § 770 BGB bei einem Anfechtungsrecht des Hauptschuldners, dürfen nicht auf den Gestaltungsberechtigten selbst ausgedehnt werden.

    Google Scholar 

  432. BGH 34, 274 (280).

    Google Scholar 

  433. Insoweit überzeugend Lent a. a. O.

    Google Scholar 

  434. Ganz anders Schwab, Streitgegenstand, 158ff., der die Rechtskraft auf den „vorgetragenen Prozeßstoff“ beschränkt und damit zu einer anderen Bedeutung der Präklusion kommen muß. Dazu Blombyer, Pestschrift Lent, S. 64f.

    Google Scholar 

  435. Andererseits kann dieser später entstandene Einwendungen im Zweitprozeß unbeschränkt geltend machen, während er gegenüber der Zwangsvollstreckung die Klage nach § 767 erheben muß.

    Google Scholar 

  436. RG 117, 66 (68).

    Google Scholar 

  437. RG 144, 220 (221 f.), HRR 35, 1246; ebenso für die negative Peststellungsklage (Einwendungen gegen den Anspruch) RG 72, 143 (145/6).

    Google Scholar 

  438. RG 72, 143 (145/6) (Scheingeschäft — Rückzahlung); 78, 389 (395/6); vgl. auch RG ZZP 61, 218f. (Sittenwidrigkeit — Dissens).

    Google Scholar 

  439. Eine solche Kondiktion hielt Reichel, Pestschrift Wach III (1913), 1 (74), für zulässig. Zehner, S. 91 ff., lehnt die Kondiktion ab, wenn der Erfüllungseinwand zurückgewiesen wurde, und zwar entsprechend § 322 II, hält sie aber für gegeben, wenn der Einwand nicht erhoben wurde.

    Google Scholar 

  440. Erst dadurch wird die Zahlung zur schuldtilgenden Leistung, vgl. Blomeyer, Allgemeines Schuldrecht, § 38 II 1 b.

    Google Scholar 

  441. Auch eine condictio causa data causa finita, die der RGRKomm.11, 122 zu § 812 BGB befürwortet, scheidet aus.

    Google Scholar 

  442. Dies alles hat Gaul, Materielle Rechtskraft, Vollstreckungsabwehr und zivilrechtliche Ausgleichsansprüche, JuS 2, 1ff. (8ff.), überzeugend ausgeführt.

    Google Scholar 

  443. RG SeuffA 89, 78 mit zust. Anm. von Rosenberg, ZZP 59, 229; RG 158, 145 (150); ebenso BGH 24, 97 (98) mit Anm. von Blomeyer, JZ 57, 509f.

    Google Scholar 

  444. BGH LM 39 zu § 322 ZPO hilft bei einem Generalversammlungsbeschluß der Genossenschaft, der schon im Prozeß hätte vorgenommen werden können (Genehmigung der Regreßklage der Genossenschaft), damit, daß es nicht um die Ausübung eines Gestaltungsrechts gehe.

    Google Scholar 

  445. Hierzu eingehend Zeuner a.a.O. S. 108ff.

    Google Scholar 

  446. 5Zeuner a.a.O. Anders RG 39, 142 (144f.); Warn. 34, 119, und Reichel a.a.O. S. 68.

    Google Scholar 

  447. Stein- Jonas- Schönke, VIII 3 zu §322; Wieczorek, E IVa 4 zu §322; Schwab, Streitgegenstand, 163; a. M. Hellwig, System, §231 IV 2.

    Google Scholar 

  448. Die „Klage auf Wandlung“ ist in ihrer ursprünglichen Konstruktion heute obsolet; vgl. dazu Blomeyer, Der „Anspruch auf Wandlung oder Minderung“, Arch. civ. Prax. 151, 97 ff.

    Google Scholar 

  449. Im einzelnen Blomeyeb a. a. O. 110ff. Zum gleichen Ergebnis kommt Zehner, 99f., der Böttichers Lehre von der Wandlungsklage als Gestaltungsklage folgt.

    Google Scholar 

  450. Zettner, MDR 56, 258, Objektive Grenzen, S. 98f.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Zettner MDR a. a. O. zur Kündigung ohne Betriebsratsanhörung und ihrer Wiederholung nach Anhörung.

    Google Scholar 

  452. Hellwig, System § 231 III 1c; Rosenberg, § 150 III 2; 161 III 4; Bet-TERMAnn, 31 zu § 17 MSchG.

    Google Scholar 

  453. Bötticher: Festgabe Rosenberg, S. 90ff.

    Google Scholar 

  454. Henckel, S. 287f.

    Google Scholar 

  455. Vgl. dazu BGH ZZP 74, 187, abl. Zeuner ebd. 192f.

    Google Scholar 

  456. Nikisch: Arch. civ. Prax. 154, 291.

    Google Scholar 

  457. Im Anfechtungsprozeß gegen Hauptversammlungsbeschlüsse von Aktiengesellschaften hindert schon die Monatsfrist des § 199 AktGr, daß es zum späteren Prozeß kommt.

    Google Scholar 

  458. Henckel a.a.O.; vgl. auch Nikisch a.a.O. S. 291.

    Google Scholar 

  459. Htjeck: Das Recht der offenen Handelsgesellschaft2, § 7 III 1.

    Google Scholar 

  460. Hellwig, K.: Wesen und subjektive Begrenzung der Rechtskraft (1901); Bbttebmann, K. A.: Die Vollstreckung des Zivilurteils in den Grenzen seiner Rechtskraft (1949); Henckbl,W.: Parteibegriff und Rechtskrafterstreckung, ZZP 70, 448ff.; Blombyeb: Rechtskrafterstreckung infolge zivilrechtlicher Abhängigkeit, ZZP 75, 1ff.

    Google Scholar 

  461. D.44.2.7.4. (Ulpian).

    Google Scholar 

  462. v. Savigny: System VI, 467ff.; ähnlich das preußische Recht, vgl. Förster-Ecoitjs, §56, 1, 2a.

    Google Scholar 

  463. Vgl. dazu Prot. I, 257ff.

    Google Scholar 

  464. Hellwig: Rechtskraft.

    Google Scholar 

  465. Bettermann: Vollstreckung des Zivilurteils.

    Google Scholar 

  466. Vgl. oben §41.

    Google Scholar 

  467. Dieses Prinzip hat Bettebmann, S. 65ff., 127, entwickelt.

    Google Scholar 

  468. Lent, Gesetzeskonkurrenz II, 134; Betteemann, 47f., 110f.

    Google Scholar 

  469. Bettebmann a.a.O.

    Google Scholar 

  470. Vgl. oben S. 458f.

    Google Scholar 

  471. So schon das gemeine Recht, vgl. v. Savigny, System VI, 470; Windscheid, Pandekten, §132.

    Google Scholar 

  472. Zur Formulierung vgl. schon Wach, Zur Lehre von der Rechtskraft, S. 16f. Die Theorie wurde zeitlebens von Pagenstecher verfochten, vor allem in RheinZ. 6, 489–560.

    Google Scholar 

  473. Hellwig: Rechtskraft, S. 21 ff., System, § 232 III; Kuttner: Nebenwirkungen, 10, 14; aber auch Nikisch, §108 VI a.E.

    Google Scholar 

  474. So im Ergebnis Rosenberg seit der 1. Aufl. (1927), § 157 II 3d, jetzt § 151 II 3d. Zur Begründung vgl. Blomeyer, ZZP 75, 6ff.

    Google Scholar 

  475. Das hat Bettermann, S. 100ff., gegenüber Wach, Mendelssohn-Bartholdy und Sauer nachgewiesen. Anders Schwab, NJW 60, 2169 (2171): „Drittwirkung“ des Urteils, jeder müsse sich „daran halten, daß das von A gegen B erwirkte Urteil im Verhältnis der Parteien zueinander maßgebend ist“; dagegen Blomeyer, a.a.O.

    Google Scholar 

  476. Das Gesetz nennt auch die Abweisung der Ehenichtigkeitsklage, § 636 a, und der Ehelichkeitsanfechtungsklage, §§ 643, 641. Aber hier ist eine Wirkung auf abhängige Drittverhältnisse gegenstandslos, weil sich Dritte auf die Ehenichtigkeit oder auf die Unehelichkeit des in der Ehe geborenen Kindes nur berufen können, wenn diese durch Urteil ausgesprochen wurde, §§ 23 EheG, 1593 BGB.

    Google Scholar 

  477. Die Abhängigkeit kann auch im Deliktsrecht eine Rolle spielen: War der Bestand der Ehe rechtskräftig festgestellt, so kann gegen den Schadensersatzanspruch der Witwe nach § 844 BGB nicht eingewendet werden, die Ehe habe nicht bestanden. Denn der Ersatzanspruch wälzt die Unterhaltspflicht des getöteten Mannes auf den Täter über und führt damit praktisch zur gesetzlichen Schuldnachfolge. Hierauf macht mich Herr Referendar Hinz aufmerksam.

    Google Scholar 

  478. Vgl. im einzelnen Blomeyeb a.a.O. 14–19.

    Google Scholar 

  479. Vgl. hierzu Bettermann, 80ff.

    Google Scholar 

  480. Hierzu vgl. Bettebmann, 172f., der die Präjudizierung auch der persönlichen Haftung des Erben auf die Rechtskrafterstreckung kraft Abhängigkeit zurückführt.

    Google Scholar 

  481. Hierüber im einzelnen Betteemann, 175 Ziff. 3 (Nachlaßverwalter), 175ff. (Konkursverwalter). Hält man die Verwalter für gesetzliche Vertreter des Rechtsinhabers, so ist dieser ohnehin als Partei gebunden.

    Google Scholar 

  482. Trotz des Wortlauts von § 325 I ! Hierüber eingehend Henckel, ZZP 70, 457ff.

    Google Scholar 

  483. Vgl. KGJ 26, 260 zu § 1443 BGB a.F.

    Google Scholar 

  484. Vgl. Baumbach-Hefeemehl8 (1960), 28, 30 zu § 11 WZG: Erweiterung des §325.

    Google Scholar 

  485. Bis 1938 hatte § 629 I 2 die Rechtskrafterstreckung auf ihn ausgeschlossen, wenn er nicht am Prozeß teilnahm (ebenso heute § 643 für das Urteil über das Eltern- und Eindesverhältnis). Das Urteil muß eine Sachentscheidung sein, vgl. Henckel, Parteilehre, S. 35 Anm. 88 zu BGH 30, 140 (149).

    Google Scholar 

  486. Hierzu im einzelnen Blomeyer, Einzelanspruch und gemeinschaftlicher Anspruch von Miterben und Miteigentümern, Arch. civ. Prax. 159, 385 ff.

    Google Scholar 

  487. Dafür Bettermann, 144f., ebenso zum umgekehrten Fall der Klage des Pfandgläubigers gegen den Schuldner der verpfändeten Forderung nach § 1281 BGB (aber bestr.).

    Google Scholar 

  488. Dies weist Bettermann, 146–149, nach.

    Google Scholar 

  489. Daß die Beiladung nicht auch in den Fällen des § 2039 und 1011 BGB möglich ist, wird bereits in Mot. S, 446 bemerkt. Sie ist heute im Verwaltungsgerichtsverfahren häufig. Die Zivilprozeßordnung hat sich statt dessen mit der Nebenintervention und der Streitverkündung begnügt (unten §§ 112, 113).

    Google Scholar 

  490. Planck-Unzner, 1 zu § 1449 a.F. BGB; Palandt-Latjterbach, 1 zu § 1428 BGB; Seijffert-Walsmann, 2 zu § 325.

    Google Scholar 

  491. Zum gleichen Ergebnis kommt der RGRKomm., 7 zu § 1428, trotz Annahme einer Reehtskraftwirkung „für und gegen das Gesamtgut“ (?).

    Google Scholar 

  492. RG 148, 243 (247) und (zu § 1380 BGB) RG 164, 240 (242).

    Google Scholar 

  493. Schwierigkeiten bereitet der Fall, daß der verwaltende Ehegatte den Prozeß um die Grundbuchberichtigung durch Wiedereintragung verliert, der nichtver-waltende Ehegatte den Prozeß wiederholt und die Wiedereintragung erreicht; klagt nun der Dritte gegen den verwaltenden Ehegatten mit umgekehrtem Antrag, so könnte er sich auf das Urteil im ersten Prozeß berufen. Aber der verklagte Ehegatte kann sich jedenfalls durch nachträgliche Genehmigung der Prozeß-führung des zweiten Prozesses schützen; die Lage ist der der Erbengemeinschaft ähnlich, Blomeyer a.a.O. S. 398ff.

    Google Scholar 

  494. Ebenso EGEKomm., 12, 13 zu §1368 BGB; Palandt-Lauterbach, 3 zu § 1368 BGB; Erman-Finke, Gleichberechtigungsgesetz, 2 zu § 1368 BGB; Stein-Jonas- Schönke, V A 1 zu §52; W. Hartung, Verfügungsbeschränkung bei ehelichem Hausrat (1962), S. 112–120. Für Rechtskrafterstreckung Massfeller-Reinicke, Gleichberechtigungsgesetz, 3 zu § 1368.

    Google Scholar 

  495. Bei Nacherbfolge während der Rechtshängigkeit tritt die Unterbrechung des Verfahrens nach § 242 ein, darüber oben § 28 II 1.

    Google Scholar 

  496. Die Vorschrift ist deshalb oft getadelt worden, Belege bei Betteemann, 86 Anm. 163.

    Google Scholar 

  497. Oben I 2.

    Google Scholar 

  498. Das hat das Reichsgericht zu § 1380 a. F. BGB entwickelt, vgl. RG 92, 153 (156).

    Google Scholar 

  499. Hellwig: Lehrb., §53 III. Dahingestellt in RG 164, 240 (243).

    Google Scholar 

  500. RG 129, 155 (158f.); BGH LM 1 zu § 1169 BGB.

    Google Scholar 

  501. Beispiel BGH 35, 165 (171).

    Google Scholar 

  502. Ähnlich für die Gestaltungswirkung des Ehenichtigkeitsurteils § 27 EheG, s. oben § 92 III 1.

    Google Scholar 

  503. Ebenso für den Schutz des Handelsregisters nach § 15 HGB RGRKomm. (Wübdinger), 2 zu § 15 HGB mit Belegen.

    Google Scholar 

  504. Rosenberg, §45 II 3; Wolef-Raiseb, §§117 IV, 16712; Staudinger-Kober, 2c zu § 1058; 2 zu § 1248 BGB; RGRKomm., 1 zu § 1058 BGB.

    Google Scholar 

  505. Im einzelnen vgl. Henckel, Prozeßführungsmacht kraft Rechtsscheins, Diss. Heidelberg (1956) (ungedr.), S. 234ff. Hellwig, Rechtskraft, S. 480ff., zog auch § 325 II heran, dagegen aber Henckel, S. 244ff.

    Google Scholar 

  506. Über die historische Entwicklung berichtet eingehend Henckel, ZZP 70, 449ff.

    Google Scholar 

  507. Oben § 47 II.

    Google Scholar 

  508. Die Darstellung folgt der eingehenden Untersuchung von Bettermann, 66 ff.

    Google Scholar 

  509. Vgl. im einzelnen Bettermann, S. 144; ähnlich wohl die Verpfändung des streitbefangenen Urheber-, Patent- oder Gebrattchsmystenechts.

    Google Scholar 

  510. Bettermann, 68, 71.

    Google Scholar 

  511. Zu diesem Ergebnis gelangt Bettermann, 65ff., dem sich Rosenberg, § 101 II 3, anschließt.

    Google Scholar 

  512. So früher einhellig die Rechtsprechung und das Schrifttum, meist ohne mit der Verbindung von § 265 und § 325 Ernst zu machen, vgl. RG 20, 420 (421 f.); 82, 35 (38); 121, 379 (381); Stein- Jonas- Schönke, III 1 zu §265 mit N. 24 (trotz III pr.); Setjfeert-Walsmann, 4b zu §325; jetzt auch Nikisch, §108 II 1 pr.; Wieczorek, C I b 2 zu § 325.

    Google Scholar 

  513. Vgl. hierüber Blomeyer, Studien zur Bedingungslehre, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  514. Hierher gehört auch die sog. „Anwartschaft“ des Erwerbers aus bedingtem Rechtsgeschäft, z.B. des Käufers unter Eigentumsvorbehalt; dazu vgl. eingehend H.-E. Henke, Bedingte Übertragungen im Rechtsverkehr (Prozeßrechtliche Abhandlungen, Heft 24), 1959, S. 82ff., gegen Pohle, Festschrift Heinrich Lehmann, S. 738ff.

    Google Scholar 

  515. Das steht seit dem römischen Recht fest; die Quellen haben den Pfandrechtserwerb während des Prozesses augenscheinlich nicht behandelt, vgl. D.20.3.1; 20.1.28. Der Wortlaut in D.44.2.11.10 (antequam peteret — posteaquam petit) und andererseits D.44.2.29.1 (cum pignoris conventio sententiam praecesserit) dürfte kaum beweisend sein. Anders erst Dernburg, Pandekten, 4. Aufl. § 164 a; Regelsbebgeb, Pandekten I, § 198 Anm. 2 und (in letzter Auflage) Windscheid-Kipp, § 132 Anm. 3: Schon bei Pfanderwerb nach Rechtshängigkeit.

    Google Scholar 

  516. Hellwig: Rechtskraft, 170f. Wenn der Beklagte nach § 985 BGB zur Herausgabe verurteilt wird, ist das Urteil auch gegen den Pfandgläubiger vollstreckbar, §§ 727, 325 I.

    Google Scholar 

  517. Ich halte die Pfandbestellung zudem für eine Sonderform der bedingten Übereignung, Studien zur Bedingungslehre, S. 173–186.

    Google Scholar 

  518. Oben § 47 I 1.

    Google Scholar 

  519. Zu einem solchen Streit kann es auch im Verteilungsverfahren kommen, vgl. unten § 93 I.

    Google Scholar 

  520. Hellwig: Rechtskraft, S. 195.

    Google Scholar 

  521. Der Eintrag ist zulässig; Stehst- Jonas-Schönke, IV 1 a.E. zu § 325; Meikel-Imhof-Riedel, 5. Aufl., 164 vor § 13 GBO. Zum Eintrag soll der Nachweis der Klagerhebung genügen, LG Braunschweig, NdsRpfl. 55, 174.

    Google Scholar 

  522. Hellwig: Rechtskraft, 188/9, 196. Dies bestreitet Nikisch, § 108 II 3 b, der einen neuen Herausgabeprozeß gegen den Erwerber für erforderlich hält; aber eine solche Prozeßvermehrung ist ganz unnötig, RG 79, 165 (168); 88, 267 (268); BGH 4, 283 (285); Stein-Jonas-Schönke, IV zu §325.

    Google Scholar 

  523. Dazu grundlegend Hellwig, Rechtskraft, 185 ff.

    Google Scholar 

  524. Rosenberg, § 151 II 3 b γ.

    Google Scholar 

  525. Hellwig: Rechtskraft, 195 und Anm. 13.

    Google Scholar 

  526. Die Kenntnis der nicht angemeldeten Rechtshängigkeit schadet nicht, RG 122, 156 (158).

    Google Scholar 

  527. Mat. zu den Reichs-Justiznovellen (CPO) (1898) 153.

    Google Scholar 

  528. Mein Beispiel in ZZP 75, S. 20 von der Hypothek trifft nicht zu, da die Hypothek mangels Forderung Eigentümergrundschuld ist.

    Google Scholar 

  529. So im Ergebnis auch Rosbnbebg, § 196 IV 3; anders BGH LM 12 zu § 325 ZPO, ausführlicher in WM 60, 886.

    Google Scholar 

  530. Dies ist allgemein anerkannt, EG 27, 350 (352f.); Jaegeb-Lent, 25 zu § 146 KO; Mentzel-Kuhn, 17 zu § 146 KO.

    Google Scholar 

  531. Grundlegend Bettebmann, Vollstreckung, S. 175 f. 8 Mentzel-Kuhn a.a.O.

    Google Scholar 

  532. Stein- Jonas- Schönke, II 2 zu § 878; Baxjmbach-Laxjtebbach, 2 C zu § 878; Goldschmidt, Prozeß als Rechtslage, 178 zu N. 971; Pappenheim, S. 55ff.; Reinhabd-Mülleb3/4 (1931), V 2 c ε zu § 115 ZVG.

    Google Scholar 

  533. RG 153, 200 (204); Celle, OLG 33, 124; Jena, JW 20, 8471; ebenso Jaeckel-Güthe (1937), 13 (a) zu §115 ZVG; Rosenbebg, §196 IV 3.

    Google Scholar 

  534. RG 153, 200 (204) und Celle, OLG 33, 124.

    Google Scholar 

  535. Pagenstecheb: RheinZ 6, 489 (514).

    Google Scholar 

  536. Schwab: NJW 60, 2169 (2171).

    Google Scholar 

  537. Dies hat Bettebmann, Vollstreckung, S. 178–182, eingehend begründet. Das gleiche gut in der parallel liegenden Frage, ob der Anfechtungsgegner der Gläubigeranfechtung die Forderung des Anfechtenden bestreiten kann, vgl. Bettebmann, S. 184ff.; BGH NJW 61, 1463.

    Google Scholar 

  538. So Jena, JW 20, 847f.; Kiel, JW 33, 2019; Wieczobek, B I b 2 zu § 878.

    Google Scholar 

  539. Vgl. Bettebmann, S. 180f.

    Google Scholar 

  540. Oben § 92 V.

    Google Scholar 

  541. Vgl. dazu im einzelnen Blomeyrer, ZZP 75, 21 f.

    Google Scholar 

  542. Von der Verbürgung oder Verpfändung für einen Teil der Forderung sei abgesehen.

    Google Scholar 

  543. Vgl. Esseb, § 160,2 zur Bürgschaft.

    Google Scholar 

  544. Bettebmann, S. 135f. (Sehuldbeitritt), 139f. (Bürgschaft), 141 (Pfand), 192f. (Vermögensübernahme), 196 (Handelsgeschäftsübernahme).

    Google Scholar 

  545. Auf sie stellen Lent, Gesetzeskonkurrenz I, 187, und Goldschmidt, Prozeß als Rechtslage, S. 198f. ab; dagegen Bettebmann, S. 139f.

    Google Scholar 

  546. Vgl. im einzelnen Blomeyeb, ZZP 75, 22 f.

    Google Scholar 

  547. RG 135, 104 (108); 153, 338 (345f.).

    Google Scholar 

  548. Im einzelnen Betteemann, S. 137ff. zur Bürgschaft.

    Google Scholar 

  549. RG 139, 252 (254); BGH 5, 35 (37); RGRKomm. 2 zu § 128 HGB.

    Google Scholar 

  550. RG 124, 146 (149); BGH 3, 385 (391); Goldschmidt: Prozeß als Rechtslage, S. 196 h. L. Abw. Schwab: Festschrift Lent, S. 293, gegen ihn Blomeyer, ZZP 75, 24f.

    Google Scholar 

  551. Vgl. Henckel, ZZP, 74, 298 a. E. zu BGH ebd. 291.

    Google Scholar 

  552. Im Bereich des Mieterschutzgesetzes ist nur der Hauptmieter geschützt, vgl. Bettermann, 13 zu § 1, aber auch 6 zu § 27 MSchG.

    Google Scholar 

  553. 5Hellwig: Rechtskraft, S. 281; Kuttner: Nebenwirkungen, S. 108–112, beide aber mit der Begründung als Reflexwirkung. Eingehend Bettermann, S. 217 ff.: Rechtskraftwirkung.

    Google Scholar 

  554. Rosenberg, § 151 II 3d a.E.

    Google Scholar 

  555. RG 136, 33f. bezeichnet § 556 III BGB aber als Folge eines „gesetzlichen Schuldbeitritts zur Vertragsschuld des Hauptmieters“; vgl. dazu Bettermann, S. 218 Anm. 301.

    Google Scholar 

  556. So schon Kuttner, Nebenwirkungen, S. 111: „Absolute Abhängigkeit der Rückgabepflieht des Untermieters von der des Hauptmieters.“ Er schließt daraus auf den Portfall der „materiellrechtlichen (!) Verteidigungsposition des Untermieters“ als Reflexwirkung des Urteils. Heute Bettermann, S. 218.

    Google Scholar 

  557. Etwa im Fall der Anfechtung des Hauptmietvertrags, vgl. RG 85, 133, oder im Falle des Rücktritts vom Hauptmietvertrag, vgl. RG 136, 33.

    Google Scholar 

  558. Bei Besitzerwerb nach Rechtshängigkeit gilt § 325 I, da die Sache infolge der Klage nach § 985 BGB streitbefangen wird. Eine entsprechende Anwendung wird in dieser Lage befürwortet, wenn aus §556 I BGB geklagt wird, LG Karlsruhe, NJW 53, 30; RGRKomm.11, 14 zu §549 BGB; vgl. auch Staudinger-Kiefersauer11, 34 zu § 556 BGB. Aber das ist nach dem oben Ausgeführten nicht nötig.

    Google Scholar 

  559. BAG, JZ 61, 386 will die Erstreckung analog § 8 TVG allgemein annehmen und in Kollisionsfällen mit §826 BGB helfen. Dagegen Brox, JuS 1, 252ff. Wie hier im Ergebnis Bötticheb zu BAG a.a.O.

    Google Scholar 

  560. Kisch, W.: Beiträge zur Urteilslehre (1903); Kipp, Th.: Die Verurtheilung zur Abgabe von Willenserklärungen und Rechtshandlungen (1892); Kuttnee: Urteüswirkungen außerhalb des Zivilprozesses (1914); Dölle: Sachliche Rechtskraft des Gestaltungsurteils, ZZP 62, 281 ff.

    Google Scholar 

  561. Vgl. dazu das oben § 38 zur Gestaltungsklage Angeführte.

    Google Scholar 

  562. Als erster Autor dieser dritten Klage- und Urteilsart wird Rocholl, ZZP 8, 329 ff. (405–417) genannt, doch stellte er mit dem Begriff der „Konfliktslage“ auf Fälle ab, die heute im wesentlichen als Feststellungsklagen angesehen werden. Über die Dogmatik berichtet Langheineken, Der Urteilsanspruch, 1899, S. 90ff., 230 ff.

    Google Scholar 

  563. Wach: Handbuch I (1885), 11f.: „Bewirkungsurteüe“.

    Google Scholar 

  564. Seueeebt: GrünhutsZ 12, (1885), 617 (629); ZZP 22, 322 (376).

    Google Scholar 

  565. Aus der Rechtsprechung vgl. RG Gruch. 34, 1161 (1162, von 1889): „Fälle, in welchen durch Urtheilsspruch neue Rechtsverhältnisse begründet werden sollen.“

    Google Scholar 

  566. Kipp a.a.O. S. 55–60.

    Google Scholar 

  567. Kisch: Beiträge zur Urteilslehre.

    Google Scholar 

  568. Seckel, E.: Festgabe für Koch (1903) 205 (210); die von Hellwig u.a.

    Google Scholar 

  569. verwendete Bezeichnung „rechtsgestaltende Urteile“ findet sich noch in RG 100, S. 100.

    Google Scholar 

  570. Hierüber oben § 38.

    Google Scholar 

  571. Kohler: ZZP 29, 1 (9ff.) nahm deshalb ein reines Feststellungsurteil an, Höldeb, ebd. 50 (69) unterschied das Urteil vom Leistungs-, Feststellungs- und Gestaltungsurteil, weil das Anfechtungsrecht ein Klagerecht, das Urteil aber die Konstatierung der vollzogenen Anfechtung sei (!).

    Google Scholar 

  572. Kipp a.a.O. S. 55ff. Der Streit darum, ob das Urteil deswegen ein Gestaltungsurteil oder ob es trotzdem ein Leistungsurteil ist, „dessen Vollstreckung mittels einer Fiktion herbeigeführt wird“, Goldschmjdt, Arch. civ. Prax. 117, 18 heute h. L., ist müßig: Das Urteil gestaltet, so weit die Fiktion reicht, Kipp a.a.O.

    Google Scholar 

  573. Vgl. Dilcher, ZZP 67, 210ff. (223).

    Google Scholar 

  574. Stein- Jonas- Schönke, VI 3 zu § 325; Hellwig: Anspruch und Klagerecht, S. 480; System, § 228 III 2 d; Rosenberg, § 87 13 mit RG 80, 317 (323/4); Böt-ticher: Die Bindung der Gerichte, S. 515f.

    Google Scholar 

  575. Goldschmidt, J.: Arch. civ. Prax. 117, 1 (18ff.); Prozeß als Rechtslage, S. 205, Anm. 1138.

    Google Scholar 

  576. Goldschmidt a.a.O. S. 16.

    Google Scholar 

  577. Bettebmann: Vollstreckung, S. 98.

    Google Scholar 

  578. Zum Beispiel für die Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen einer Aktiengesellschaft, unten III 2 und IV 1.

    Google Scholar 

  579. Der Ausdruck stammt von Kisch, S. 110.

    Google Scholar 

  580. Für die Gestaltungswirkung, die einhellige Lehre, Rosenbeeg, § 87 II 2; anders nur Kisch, S. 112ff. wegen der „bloß ergänzenden Bedeutung des Urteils“ (?).

    Google Scholar 

  581. Dabei beurteilt sieb die Angemessenheit bei §§ 315, 319 BGB nach der Zeit des Vertragsschlusses, bei § 343 BGB nach der Zeit der Urteilserfüllung.

    Google Scholar 

  582. Vgl. Blombyee, Arch. civ. Prax. 151, 119. Auch Kisch, S. 118, gibt zu, das praktische Ergebnis sei „in beiden Fällen nicht sehr verschieden“.

    Google Scholar 

  583. Prot. 1, 465 zu § 353 E I= § 315 BGB.

    Google Scholar 

  584. RG DJZ 03, 429; BayZ 1, 368; BayObLG SLg 30, 441 (449f.); Dresden OLG 8, 43; Planck-Sibeb, 1 zu § 343 BGB. Doch stand man zunächst der Charakterisierung als Einrede zweifelnd gegenüber, RG a.a.O. Entschieden aber heute die Lehre, Palandt, 1 zu § 343; RGRKomm.11, 7 zu § 343 BGB; Soekgel8 (1952), 3 zu § 343 BGB.

    Google Scholar 

  585. Oben § 93 III 1; Bettermann, Vollstreckung, S. 98, zieht auch die Bürgschaft mit der Beschränkung durch § 767 12 BGB heran.

    Google Scholar 

  586. Hellwig: Anspruch und Klagrecht, S. 481, Anm. 91 mit S. 476, Anm. 72.

    Google Scholar 

  587. Dölle: ZZP 62, 290f.

    Google Scholar 

  588. Dölle läßt ihn Widerklage erheben; diese wäre unzulässig, weil der Mann hierfür nicht passiv legitimiert ist, vgl. Hellwig, Lehrb. 3, 119 mit Anm. 95: Herabsetzungsklage gegen Mann und Frau. Aber die Einwendung des Schuldners genügt, oben 1 b.

    Google Scholar 

  589. Dölle scheint die Grestaltungswirkung nicht einschränken zu wollen, dagegen Bettermann, Vollstreckung, S. 99, Anm. 185 zz.

    Google Scholar 

  590. Siehe oben § 92 12 a.

    Google Scholar 

  591. BGH LM 3 zu § 133 HGB; Großkomm. (Weipert)2 (1950), 18 zu §133 HGB; Schlegelberger-Gessler, 19 zu § 133 HGB; Hueck, Offene Handelsgesellschaft, § 25 III 3.

    Google Scholar 

  592. Sonst wäre die Klage unzulässig, die Beklagten sind notwendige Streitgenossen aus „sonstigem Grunde “, §62; vgl. unten §109 II 1.

    Google Scholar 

  593. Daß so etwas vorkommen kann, zeigt der Fall BGH 18, 350.

    Google Scholar 

  594. Hierauf machte mich Herr Senatspräsident Dr. R. Fischer aufmerksam.

    Google Scholar 

  595. Beispiel von J. Breit, JR 26, 864.

    Google Scholar 

  596. Eine solche Wirkung nimmt Breit, JR 26, 761 ff., 857ff. ausschließlich an, vgl. auch Teichmann-Köhler4 (1936), 3 zu § 133 HGB. Der Fall wird im übrigen Schrifttum nicht behandelt.

    Google Scholar 

  597. Vgl. oben § 93 III 2.

    Google Scholar 

  598. Hierauf hat R.Fischer, Die faktische Gesellschaft, NJW 55, 849 (851) hingewiesen; ebenso BGH WM 55, 1702 (1703) für „Abänderungen des Gesellschaftsvertrages, die den Status der Gesellschaft betreffen“; Staudinger-Kessler, 123 zu § 705 BGB (sinnstörender Fehler Zeile 6 von unten: „Nicht-Gesellschafter“ muß es heißen).

    Google Scholar 

  599. Zur Frage der Schadenersatzansprüche siehe unten IV 2.

    Google Scholar 

  600. Unten § 120 IX 2.

    Google Scholar 

  601. Unten § 120 IX 2.

    Google Scholar 

  602. Unten § 121 II 5.

    Google Scholar 

  603. Endemann: Erbrecht (1920), S. 8141; Planck-Greut, 1 zu §2342 BGB; Stattdinger-Ferid11, 9 zu §2342 BGB; Kipp-Coing11 (1960), §85 III 4 („Vernichtung des Erbschaftserwerbs“); Tgl. auch Bötticher, S. 516.

    Google Scholar 

  604. Auch die Unterwerfungserklärung in notarieller Urkunde (§ 794 I Ziff. 5) würde nicht zum Erfolg führen, Dresden RJA 7, 185; Kipp-Coing, § 85, Anm. 18.

    Google Scholar 

  605. Die Zahlung an den Erbunwürdigen befreit den Nachlaßschuldner nur, wenn ein Erbschein (§ 2367 BGB) vorlag. Die abweichende Ansicht Hellwigs, System, § 228 III 1, hat Bötticher, Kritische Beiträge zur Lehre von der materiellen Rechtskraft, S. 26/7, widerlegt; vgl. auch Dölle a.a.O., S. 287f., und jetzt Bötticher, Die Bindung der Gerichte, S. 516.

    Google Scholar 

  606. Goldsohmidt, J.: Arch. civ. Prax. 117, 21 f.

    Google Scholar 

  607. Wbepeet in Großkomm.1, 4 zu § 200 AktG; Schlegelberger-Quassowski, 3 zu § 200 AktG.

    Google Scholar 

  608. Das Problem erörtert eingehend Hueck, Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Generalversammlungsbeschlüssen bei Aktiengesellschaften (1924), S. 193ff.; er läßt die Rückwirkung gegenüber Dritten aber im Grundsatz nur zu, wenn das Urteil richtig war (S. 202ff.). Dagegen SghlegeIíBEEGEe-Qtjassowski, 14 zu § 246 AktG.

    Google Scholar 

  609. Wübdinger: Aktienrecht (1959), § 25 I 3 b, II 3 (S. 162f.).

    Google Scholar 

  610. Weipert in Großkomm., 17 zu §256 AktG; Würdinger, S. 164.

    Google Scholar 

  611. Baumbach-Hueck, 2 zu § 246 AktG mit Angabe der abw. Meinungen; Würdinger, § 43 D IV (S. 185). Unentschieden noch RG 124, 279 (290/1), zutreffend aber RG HRR 37, 648.

    Google Scholar 

  612. Fischer in Großkomm, 6 zu § 158 AktG; Würdinger, § 25 II 2. Die Haftung dieser Aktionäre wird analog § 218 III AktG behandelt.

    Google Scholar 

  613. So zutreffend Fischer in Großkomm.2, 14 zu § 61 AktG gegen die bisherige Rspr. und h. L. Ähnlich Hachenburg- Schmidt, 36 zu § 45 GmbH G für GmbH-Geschäftsanteile.

    Google Scholar 

  614. Godin-Wilhelmi2, 5 zu § 201 AktG. Baumbach-Hueck10, 2 B zu § 201 AktG möchte eine Art Gestaltungswirkung ex nunc annehmen (?), Weipert in Großkomm. 7 zu § 201 AktG scheint die Frage nicht zu erörtern.

    Google Scholar 

  615. Eingehend Lent, Die sachliche Rechtskraft der Gestaltungsurteile, ZZP 61, 274 (306ff.); Stein-Jonas-Schökke, IV 3 zu § 322; VI 3 zu §325; Rosenberg, § 146 II 2; Schönke (Schröder), § 76 II.

    Google Scholar 

  616. Hellwig: System, §228 III 1; Goldschmidt: Arch. civ. Prax. 117, 14ff.; ZPR S. 211f.; Dölle: Die sachliche Rechtskraft der Gestaltungsurteile, ZZP 62, 281 ff.; Nikisch, §105 I 1; Zbuner: Die objektiven Grenzen der Rechtskraft, S. 116ff.; Kuschmann, H.: Die materielle Rechtskraft der Gestaltungsurteile, Diss. Frankfurt, 1925 (ungedr.); Arens, P.: Streitgegenstand und Rechtskraft im aktienrechtlichen Anfechtungsverfahren, 1960, S. 39ff.; jetzt auch Bötticher, Die Bindung der Gerichte, a.a.O. S. 517, Anm. 7; Henckel, Parteilehre, S. 208f.

    Google Scholar 

  617. Hierüber unten § 107 II.

    Google Scholar 

  618. So die S. 504 Anm. 7 genannten Autoren.

    Google Scholar 

  619. Dies klingt in der Rechtsprechung von RG 75, 213 (215) bis in BGH LM 6 zu § 826 (Fa) BGB an, wird aber auch von Rosenbebg, § 157 12, vertreten, der für die übrigen Urteile der h. L. folgt.

    Google Scholar 

  620. So in eingehender Untersuchung Akens a.a.O., 106ff.; Zeunek, 121 ff.

    Google Scholar 

  621. BGH 21, 354 (358). Zefneb, S. 122, weist darauf hin, daß die Entscheidung die Rechtskraftwirkung voraussetze.

    Google Scholar 

  622. Oben § 92 II.

    Google Scholar 

  623. Oben II 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blomeyer, A. (1963). Das Urteil. In: Zivilprozessrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88736-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88736-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88737-6

  • Online ISBN: 978-3-642-88736-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics