Skip to main content

Tatsachen und Kräfte

  • Chapter
Werte und Tatsachen
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Unsere Analyse der Regulation hat die Vorstellung nicht unterstützt, daß Gefordertheit bei der Determination organischer Ereignisse eine Rolle spielt. Es scheint möglich, die Kontinuität des Lebens als einen Wert zu betrachten, der nur im psychologischen Bereich beheimatet ist. Man könnte sagen, daß wir zwar an der Fortdauer unseres eigenen Lebens und des Lebens einiger anderer Leute interessiert sind, daß aber die aktuelle Regulation, die dieses Leben „schützt“ aus anderen Gründen stattfindet. Tatsächlich scheinen die Prinzipien, von denen solche Regulation abhängt, nicht verschieden von denen zu sein, durch die das Schicksal unbelebter Systeme determiniert wird. Wenn also die Gefordertheit nicht zu den Eigenschaften der physikalischen Welt gehört, brauchen wir sie dem organischen Bereich nicht zuzuschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. C. D. Broad, The Mind and its Place in Nature, S. 248 (1925).

    Google Scholar 

  2. Der Begriff „Feld“hat zwei verschiedene Bedeutungen. In dem einen Sinn bezieht er sich auf solche Gegebenheiten, wie „Bereiche“. So sprechen wir z. B. vom Sehfeld oder vom phänomenalen Feld. In einem zweiten Sinn wurde das Wort zuerst von den Physikern gebraucht. Dann bezieht es sich auf dynamische Vektoren, die sich von einem Objekt in seine Umgebung erstrecken. In einem ähnlichen Sinn bezieht es sich auch auf die spezielle Verteilung dieser Vektoren in gegebenen Fällen. Es ist deutlich, daß im gegenwärtigen Zusammenhang der Begriff diesen zweiten, dynamischen Sinn hat.

    Google Scholar 

  3. Es ist vielleicht ratsam, anzufügen, daß die Worte „translokal“und „lokal“keinen ausschließlich räumlichen Sinn haben müssen. In vielen Fällen müßten sie zum Beispiel in einem zeitlichen Sinn verstanden werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kap. V, S.107 ff.

    Google Scholar 

  5. Ich möchte wiederholen, daß ich hier, wie auch sonst in dieser Untersuchung, mich nicht auf elektromagnetische und elektrodynamische Ereignisse beziehe, auf die der Begriff der potentiellen Energie nicht einfach angewendet werden kann. Diese Ergebnisse sind ohne Interesse für unsere gegenwärtige Diskussion. Ich lasse auch alle physikalischen Probleme außer Betracht, bei denen, abgesehen von Kräften, nur träge Geschwindigkeiten die wirklichen Verschiebungen bestimmen. Diese Sachlagen sind ebenfalls unwesentlich für das folgende Argument.

    Google Scholar 

  6. Das Medium, durch das die Kräfte wirken, kann einen Einfluß auf die Stärke der Kräfte zwischen zwei Objekten ausüben, das ist wahr. Aber das bedeutet nur, daß eine primäre Wechselwirkung zwischen diesen Objekten und dem Medium vorliegt. Vgl. die „Polarisation“eines Nicht-Leiters, durch den die elektrostatische Kraft zwischen zwei geladenen Objekten verändert ist. Hier gehört das „Medium“selbst zu den „Teilen des gegebenen Zusammenhanges“.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kap. VI, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Die physischen Gestalten, etc., S. 251 ff.

    Google Scholar 

  9. Der Begriff „subjektiv“hat hier den rein phänomenologischen Sinn, der in Kapitel III gemeint war.

    Google Scholar 

  10. Außer den Korrelaten der objektiven Wahrnehmungen können natürlich die Korrelate von Vorstellungen und Begriffen Partner des neuralen Ich in diesen Zusammenhängen werden. Wir brauchen nicht anzunehmen, daß unser Problem in diesem Falle völlig verschieden von dem sein würde, das eine wahrgenommene Situation bietet.

    Google Scholar 

  11. Ich kann nicht ganz klar sehen, wie weit diese Ansicht von Professor K. Lewins Ideen abweicht (K. Lewin, Principles of Topological Psychology, S. 79 ff. [1936]). Wenn Lewin von psychologischer Dynamik spricht, so vermeidet er, sich auf das Gehirn zu beziehen und die Ausdrucksweise der Physiologie oder Physik anzuwenden. Ich bin aber sicher, daß in der weiteren Entwicklung der eben betrachteten Theorie die wichtigen Entdeckungen Lewins eine wesentliche Rolle spielen werden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. W. Köhler, Die physischen Gestalten, etc. S. 202.

    Google Scholar 

  13. Der Leser wird sich erinnern, daß derselbe Begriff der „gegebenen Bedingungen“im achten Kapitel diskutiert wurde. (Vgl. S. 225.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, W. (1968). Tatsachen und Kräfte. In: Selbach, O.C. (eds) Werte und Tatsachen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88701-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88701-7_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04211-2

  • Online ISBN: 978-3-642-88701-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics