Skip to main content

Über Isomorphie

  • Chapter
Werte und Tatsachen
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Auf vielen Gebieten der Philosophie haben wir große intellektuelle Schwierigkeiten zu überwinden; aber bei den jetzt folgenden Überlegungen werden die Schwierigkeiten eher der emotionellen Sphäre angehören. Wir wollen die Natur der kortikalen Prozesse erörtern, und manche Philosophen lieben es nicht, viel vom Gehirn zu hören, wenn philosophische Probleme diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ebenso wie Prof. Claparède meine ich, daß es in der Regel innerhalb des „Körpers“lokalisiert ist, sogar in einem ganz bestimmten Teil von ihm. Vgl. Ed. Claparède, Note sur la localisation du Moi. Arch. de Psychol. 19 (1924).

    Google Scholar 

  2. Für unseren gegenwärtigen Zweck brauchen wir die Entstehung stetiger Verteilungen nicht zu erörtern. Aber so eine Erörterung wird bei der Behandlung gewisser anderer Probleme der Psychophysik von größter Bedeutung sein.

    Google Scholar 

  3. A. Eddington, The Nature of the Physical World. 1935, S. 103.

    Google Scholar 

  4. M. Planck, Acht Vorlesungen über Theoretische Physik, 1910, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  5. Der Leser findet eine allgemeine Erörterung der makroskopischen dynamischen Zustände in des Verfassers Buch „Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand“, 1920. (In Einzelheiten entspricht diese Untersuchung nicht mehr unserem heutigen “Wissen von gewissen Tatsachen in der Physik und der Elektrophysiologie. Aber ihr Hauptinhalt ist, glaube ich, immer noch von Wert.)

    Google Scholar 

  6. W. B. Cannon, The Wisdom of the body. 1932.

    Google Scholar 

  7. C. S. Sherrington, The Integrative Action of the Nervous System, 1906.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kapitel V, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  9. E. D. Adrian and R. Matthews, Joura. Physiol. 65, 1928, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  10. G. H. Parker, The Origin, Plan and Operational Modes of the Nervous System, 1934.

    Google Scholar 

  11. W. B. Cannon and A. Rosenblueth, Autonomic Neuro-Effector Systems, 1937.

    Google Scholar 

  12. Vgl. S. 154 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  13. Die optische Rinde enthält mehrere Schichten. Wir brauchen hier nicht zu untersuchen, in welcher dieser Schichten die chemischen Reaktionen tatsächlich auftreten.

    Google Scholar 

  14. Anstatt nur eine Verschiedenheit der Ionen-Konzentration anzunehmen, könnte man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, daß die Ionen auf beiden Seiten der Grenze qualitativ verschieden sind. In unserem Beispiel ist das nicht wahrscheinlich. Die Schlußfolgerung, die wir zu ziehen haben, hängt jedenfalls nicht von solchen Erwägungen ab.

    Google Scholar 

  15. Die elektromotorische Kraft an der Grenze von zwei Lösungen kann einen Strom nur dann erzeugen, wenn die beiden Lösungen mit einem dritten Medium Kontakt haben, so daß außer der oben erwähnten noch andere elektromotorische Kräfte in Betracht zu ziehen sind. Im kortikalen Gewebe wird diese Bedingung praktisch immer erfüllt sein.

    Google Scholar 

  16. Über stationäre Ströme des Gehirns geben u. a. die folgenden Veröffentlichungen Auskunft:

    Google Scholar 

  17. W. Köhler und R. Held, The Cortical Correlate of Pattern Vision. Science 110, 1949, S. 414 ft.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. W. Köhler, Relational Determination in Perception. In: Cerebral Mechanisms in Behavior. 1951, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  19. W. Köhler, R. Held und D. O’Connell, An Investigation of Cortical Currents. Proc. Am. Philos. Soc. 96, 1952, S. 290 ff.

    Google Scholar 

  20. W. Köhler, W. D. Neff und J. Wegener, Currents of the Auditory Cortex in the Cat. J. Cell. and Comp. Physiol. 45, 1955, Suppl. 1.

    Article  Google Scholar 

  21. W. Köhler und D. N. O’Connell, Currents of the Visual Cortex in the Cat. J. Cell. and Comp. Physiol. 49, 1957, Suppl. 2.

    Article  Google Scholar 

  22. Wer elektrostatische Potentiale als bloße Hilfsbegriffe der mathematischen Physik ansieht, die in der physikalischen Wirklichkeit kein rechtes Gegenstück haben, der kann dieselben Tatsachen als Produkte von Oberflächenladungen und ihren Feldern beschreiben, die auftreten, wenn der chemische Zustand eines Gebietes

    Google Scholar 

  23. von dem eines anderen verschieden ist. Dieses Verfahren würde keinen wichtigen Punkt unserer Betrachtungen ändern. Die hier gegebene Beschreibung mit Hilfe des Potentialbegriffes ist jedoch viel einfacher.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kap. IV, S. 98–102.

    Google Scholar 

  25. Selbst wenn man nur sagt, „Diese Krawatte paßt ausgezeichnet zu Ihrem Anzug“, weist man bereits auf eine Gefordertheit hin.

    Google Scholar 

  26. O. Lauenstein, Ansatz zu einer physiologischen Theorie des Vergleichs und der Zeitfehler. Psychol. Forsch. 17, S. 130 ff. (1932).

    Google Scholar 

  27. Im nächsten Kapitel wird erklärt werden, wie sich nach derselben Hypothese auch Beziehungen zwischen aufeinanderfolgenden Wahrnehmungen verstehen lassen.

    Google Scholar 

  28. M. Jacobs, Über den Einfluß des phänomenalen Abstandes auf die Unterschiedschwelle für Helligkeiten. Psychol. Forsch. 18, S. 109 (1933).

    Google Scholar 

  29. Alle Schwellen wurden in derselben (willkürlichen) Einheit gemessen. Die statistische Zuverlässigkeit der von Fräulein Jacobs gefundenen Unterschiede ist in ihrem Aufsatz erörtert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, W. (1968). Über Isomorphie. In: Selbach, O.C. (eds) Werte und Tatsachen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88701-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88701-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04211-2

  • Online ISBN: 978-3-642-88701-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics