Skip to main content

Die Behandlung des Cushing-Syndroms mit o,p-DDD (2,2-bis (2-chlorophenyl-4-chlorophenyl)-1,1-dichloräthan)

  • Chapter
Book cover Wachstumshormon und Wachstumsstörungen Das Cushing-Syndrom

Part of the book series: Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ((ENDOKRINOLOGIE,volume 11))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Kenntnis, daß dem Insecticid DDD eine sekletive Wirkung auf die Rinde der Nebenniere zukommt, geht auf Untersuchungen von Nelson (1) zurück, der 1948 bei Toxicitätsprüfungen von Insecticiden nach Gabe dieses Mittels eine „cytotoxische Atrophie“ der Rinde beim Hund beobachtete. Das Phänomen ist in den folgenden Jahren von einer Reihe von Autoren bei Hunden und anderen Laboratoriumstieren nachuntersucht worden, wobei die erzielten Wirkungen ziemlich ungleichmäßig waren. Auch beim Menschen ist unter der Indikation des Cushing-Syndroms (2) und des Diabetes (3) die Gabe von kommerziellem DDD schon vor Jahren versucht worden, ohne daß ein sicherer Effekt nachzuweisen war. Diese Inkonsistenz der Ergebnisse fand eine Erklärung, als 1958 Cueto und BROWN (4,5) das bis dahin verwendete DDD einer Fraktionierung unterwarfen, die zeigte, daß das gehandelte Präparat zu 83% aus p,p-DDD bestand — das sich im Tierversuch als nicht toxisch für die Nebenniere erwies — und wechselnde Mengen bis zu 10% des isomeren o,p-DDD enthielt; dieses erwies sich in Tierversuchen als reproduzierbar auf die Nebennierenrinde wirksam und ist seither mit gleichbleibendem Erfolg experimentell verwendet worden. Damit war das Bestreben, dieses Mittel auch beim Menschen therapeutisch anzuwenden, nur mehr von der Verfügbarkeit ausreichender Mengen von o,p-DDD abhängig geworden. Als das Nebennierencarcinom sich als mögliche Indikation dafür abzuzeichnen begann, konnte eine industrielle Herstellung des o,p-DDD mit den Mitteln des US. Cancer Institutes begonnen werden; es waren in der Folge R. Hertz und seine Arbeitsgruppe in Bethesda, die das o,p-DDD bei Patienten mit Nebennierencarcinomen mit Metastasen erprobten. Diese Autoren beobachteten bei einer (gemessen an der Seltenheit der Erkrankung) großen Zahl von Patienten z. T. eine objektive Regression der Metastasen, bei der überwiegenden Anzahl der Patienten eine deutliche Abnahme der vermehrten Steroidausscheidung und nur bei etwa 1/5 der Probanden keinen Erfolg (6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nelson, A. A., and G. Woodard: Arch. Path. 48, 387 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Sheehan, H. L., V. K. Summers, and J. Nichols: Lancet 1953 I, 312.

    Google Scholar 

  3. Rnblom, N.: Acta med. stand. 164, 83 (1956).

    Google Scholar 

  4. Cueto, C., and J. H. U. Brown: Endocrinologie 62, 326 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Cueto, C., and J. H. U. Brown: Endocrinologie 62, 334 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Bergenstal, D. M., R. Hertz, M. B. Lipsett, and R. H. Moy: Ann. int. Med. 53, 672 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Liddle, G. W.: Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  8. Bradlow, H. L., S. Fukushima, B. Zumoff, L. Hellman, and T. F. Gallagher: J. clin. Endocr. 23, 918 (1963).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Vilar, O., and W. W. Tullner: Endocrinology 65, 80 (1959).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Geyer, G.: Acta Endocr. 40, 332 (1962).

    CAS  Google Scholar 

  11. Geyer, G., u. E. Schüller: Klin. Wschr. 40, 734 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Geyer, G. (1965). Die Behandlung des Cushing-Syndroms mit o,p-DDD (2,2-bis (2-chlorophenyl-4-chlorophenyl)-1,1-dichloräthan). In: Klein, E. (eds) Wachstumshormon und Wachstumsstörungen Das Cushing-Syndrom. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, vol 11. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88683-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88683-6_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-03413-1

  • Online ISBN: 978-3-642-88683-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics