Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel, das sich mit Zusammenspiel und Gegenspiel der obersten Maehtträger Präsident und Kongreß befaßt, ist der Schlüssel zum Verständnis der heutigen Verfassungsdynamik der Vereinigten Staaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe unten S. 372 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe oben S. 191.

    Google Scholar 

  3. Siehe oben S. 322.

    Google Scholar 

  4. Siehe oben S. 196.

    Google Scholar 

  5. Siehe die Tabelle V in Anhang, unten S. 621 f.

    Google Scholar 

  6. Die Gesamtzahl der von Präsident Eisenhower bis Ende April 1959 eingelegten Vetos belief sich auf 138, wovon 79 private bills betrafen.

    Google Scholar 

  7. Siehe oben S. 333ff.

    Google Scholar 

  8. In der 1. Session des 86. Kongresses (1959) bildete die bloße Drohung mit dem Veto die Rute über dem Spiegel, durch welche die Demokratische Oppositionspartei trotz ihrer nach den Wahlen von 1958 überwältigenden Mehrheiten in beiden Häusern dauernd der Präsidialführung gefügig gemacht wurde, da die Allianz der Südstaaten-Demokraten mit den Republikanern eine Ausschaltung des Vetos aussichtslos erscheinen ließ.

    Google Scholar 

  9. Siehe oben S. 340ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe Loewenstein, Über die parlamentarische Parteidisziplin im Ausland, Deutsche Juristenzeitung 1950, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  11. Siehe unten S. 620.

    Google Scholar 

  12. Die einzige Parallele war die Präsidentsehaftswahl von 1848, wo die Gegenpartei die Mehrheit im Repräsentantenhaus erlangte.

    Google Scholar 

  13. Für Einzelheiten siehe Loewenstein, Jahrbuch, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe oben S. 147ff.

    Google Scholar 

  15. Siehe oben S. 191.

    Google Scholar 

  16. Siehe unten S. 583 ff.

    Google Scholar 

  17. Die Aufhebung des XXII. Amendments wurde im 86. Kongreß (1959) beantragt, hat aber keinerlei Aussicht.

    Google Scholar 

  18. Wegen der Einzelheiten siehe Loewenstein, Jahrbuch, S. 111f.

    Google Scholar 

  19. Die Methoden der statistischen Analyse sind umstritten, diejenigen der Congressional Quarterly die zuverlässigsten. Nach anderen Berechnungen erzielte der Präsident 1957 nur 20% Erfolg.

    Google Scholar 

  20. Siehe unten S. 590ff.

    Google Scholar 

  21. Das Seilziehen zwischen dem Präsidenten und dem Kongreß kann gelegentlich geradezu groteske Formen annehmen, wie aus dem folgenden Beispiel hervorgeht (siehe New York Times vom 7. Mai 1959): Im Jahre 1958 ergab sich zwischen Präsident Eisenhower und dem mehrheitlich demokratischen Kongreß eine scharfe Meinungsverschiedenheit über die Personalstärke des Heeres und der Marineinfanterie (Marine Corps), Präsident Eisenhower, dem man als Berufsmilitär wohl ein sachverständiges Urteil zutrauen kann, glaubte es verantworten zu können, das Heer von 900000 auf 870000 Mann und die Marmeinfanterie von 200000 auf 175000 Mann herabzusetzen. Der Kongreß wollte es bei dem früheren Bestand belassen und bewilligte dementsprechend mehr Mittel, als der Präsident beantragt hatte. Dieser kümmerte sich aber nicht darum und führte die Verminderung durch. Im April 1959 schritt der Kongreß zum Gegenstoß und hing an die Nachtragsbewilligungen für die bewaffnete Macht zwei Zusätze (“rider”) an, wonach nichts von dem neubewilligten Geld für ein Heer unter 900000 Mann oder eine Marineinfanterie unter 200000 Mann verwendet werden dürfe. Damit waren dem Präsidenten durch einen direkten Auftrag die Hände gebunden; wollte er überhaupt über die Mittel verfügen, müßte er die beiden Waffenzweige wieder auf ihren früheren Bestand bringen. Der Ausweg aus dieser Sackgasse soll darin gefunden werden, daß die republikanische Kongreßminderheit die Verabschiedung der Nachtragsetats bis über den 30. Juni 1959 verzögert, in der Hoffnung, der Kongreß werde davon absehen, die gleichen Bedingungen auf das Etatsjahr 1959/60 zu erstrecken.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Loewenstein, K. (1959). Der Präsident und der Kongreß. In: Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88610-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88610-2_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88611-9

  • Online ISBN: 978-3-642-88610-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics