Skip to main content

Begründung der Theorie der zweiten Variation durch Legendre und Jacobi

  • Chapter
Variationsrechnung und ihre Anwendung in Physik und Technik

Part of the book series: Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 94))

  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Legendre (*) vermittelt den Übergang zu einer zweiten Periode der Variationsrechnung, indem er eine Untersuchungsmethode vorschlägt, um zu entscheiden, ob eine vorgelegte Extremale ein Minimum, ein Maximum oder keines von beiden liefert. NaturgemäÜ knüpft er an die entsprechenden Kriterien für das Eintreten eines Extremwertes bei einer Firnktion von mehreren Variablen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Zu Kapitel II [1, § 1]

  • (*) Legendre, A. M. : Abhandlung über die Unterscheidung der Maxima und Minima in der Variationsrechnung. Mém. Acad. roy. Sci. Paris 1788, S. 7–37. Abgedruckt in Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Nr. 47, Leipzig: W. Engelmann 1894, S. 57— 86.

    Google Scholar 

  • (**) Vgl. Hamel, G.: Theoretische Mechanik. Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Bd. Lvii, S. 268–270. Berlin: Springer 1949.

    Google Scholar 

Zu Kapitel II [1, § 2]

  • (*) Die hier durchgeführten Überlegungen schließen sich an an: Roussel, A.: Recherches sur le calcul des Variations. J. de Math., Ix. s. 5, 395 bis 462 (1926).

    Google Scholar 

  • Tonelli, L.: Sur la méthode d’adjonction dans le caclul des variations. C. R. Acad. Sci. Paris 182, 678–679.

    Google Scholar 

  • Hadamard, J.: Remarque au sujet de la communication précédente. C. R. Acad. Sci. Paris 182, 679.

    Google Scholar 

Zu Kapitel II [2, § 1]

  • (*) Jacobi, C. G. J.: Zur Theorie der Variationsrechnung und der Differentialgleichungen. Crelles J. 17, 68–82 (1837).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  • Jacobi, C. G. J.: Abgedruckt in Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Nr. 47, Leipzig : W. Engelmann 1894, S. 87–98.

    Google Scholar 

  • (**) Bliss, G. A. : Lectures on the calculus of variations. Chicago : Chicago Univ. Press 1946.

    MATH  Google Scholar 

  • (*)Bliss, G. A., and I. J. Schoenberg: On separation, comparison and oscillation theorems for self-adjoint systems of linear second order differential equations. Amer. J. Math. 33, 781–800 (1931).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

Zu Kapitel II [2, § 5]

  • (**) Vgl. Carathéodory, C. : Variationsrechnung und partielle Differentialgleichungen erster Ordnung, S. 191. Leipzig: B. G. Teubner 1935.

    Google Scholar 

  • (***) Zu den Bildern 27a und 27b wird bemerkt: Die Elektronenstrahlen wurden normal zu einer Radialebene, bzw. mit Abweichungen von ± 7° und ± 1° ausgesendet und die Bilder wurden auf derselben fotographischen Platte festgehalten. Sie wurden der Arbeit von

    Google Scholar 

  • Voges, H. : Demonstration der Brennpunkts- und Auflösungseigenschaften des Feldes eines Zylinderkondensators an Kathodenstrahlen. Z. Physik 76, 390 (1932). entnommen. Die Anregung zu dieser Arbeit gab W. Kossel.

    Article  Google Scholar 

  • (+) Schrödinger, E. : Notiz über den Kapillardruck in Gasblasen. Ann. der Phys., IV. F. 46, 413ff. (1915).

    Article  Google Scholar 

  • Cantor, M.: Über Capillaritätsconstanten. Wied. Ann. Physik u. Chemie 47, 399f. (1892).

    Article  MATH  Google Scholar 

  • (°) Glaser, W. : Grundlagen der Elektronenoptik. Wien: Springer 1952.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • (°°) Hutter, R. G. E.: The class of electron lenses which satisfy Newton‘S image relation. J. Appl. Phys. 16, No. 2 (1945).

    Google Scholar 

  • (°°°) Funk, P.: Über das Newtonsche Abbildungsgesetz der Elektronenoptik. Acta phys. Austriaca 4, 304–308 (1950) .

    Google Scholar 

Zu Kapitel II [2, § 6]

  • (*) Collatz, L.: Eigenwertaufgaben mit technischen Anwendungen. Leipzig: B. G. Teubner 1949.

    MATH  Google Scholar 

  • (*) Collatz, L.: Numerische Behandlung von Differentialgleichungen. Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Bd. Lx, 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • (**) Temple, G.: The computation of characteristic numbers and characteristic functions. Proc. London Math. Soc. 29, 257–280 (1929).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Funk, P. (1970). Begründung der Theorie der zweiten Variation durch Legendre und Jacobi . In: Variationsrechnung und ihre Anwendung in Physik und Technik. Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, vol 94. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88597-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88597-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88598-3

  • Online ISBN: 978-3-642-88597-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics