Skip to main content

Begriff der Riemannschen Fläche

  • Chapter
Book cover Uniformisierung

Part of the book series: Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 64))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Bereits in den Anfängen der Funktionentheorie wird man dazu geführt, neben der offenen Zahlenebene z ≠ ∞ auch die durch den Punkt z = ∞ abgeschlossene komplexe Ebene (Zahlenkugel) zu betrachten; von diesem Begriff wurde im ersten Kapitel ausgiebig Gebrauch gemacht. Die offene und die geschlossene Ebene sind einfache Beispiele für den allgemeinen topologischen Begriff eines Umgebungsraumes, und wir wollen zunächst gewisse Eigenschaften der Ebene zusammenstellen, welche hierfür wesentlich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bei Hausdorff [1*] wird im Anschluß an Weyl [1*] der topologische Raum anstatt durch Auszeichnung der offenen Mengen durch Auszeichnung der Umgebungen eines Punktes definiert; dabei werden die Eigenschaften A1 , A2, A3 als Axiome postuliert (A2 allerdings mit der Modifikation, daß der Durchschnitt zweier Umgebungen eine Umgebung nur enthält); hierzu kommt noch ein „Trennungsaxiom“, das wir später einführen werden. Die offenen Mengen werden dadurch gekennzeichnet, daß sie mit jedem ihrer Punkte eine Umgebung dieses Punktes enthalten; sie haben dann die Eigenschaft A . Für unsere Zwecke ist jedoch die im Text gegebene Definition des topologischen Raumes einfacher.

    Google Scholar 

  2. Es ist zu bemerken, daß das Trennungsaxiom B nicht aus C folgt.

    Google Scholar 

  3. Diese Definition ist sinnvoll, denn die Nachharrelationen sind topologische Abbildungen von Gebieten der z-Ebene; der elementare Begriff der orientierungserhaltenden Abbildung wird für die Zahlenebene als bekannt vorausgesetzt (Alexandroff-Hopf [1], XII, § 2).

    Google Scholar 

  4. Siehe Radó [1].

    Google Scholar 

  5. Siehe Alexandroff-Hopf [1*], II, § 1, Satz V.

    Google Scholar 

  6. Bei Weyl [1*] wird die Riemannsche Fläche an Hand des Begriffes des analytischen Gebildes eingeführt (vgl. hierzu die obigen Betrachtungen von 2.2., die sich von den WEYLschen nur dadurch unterscheiden, daß wir die Eigenschaft der Fläche, Uberlagerungsfläche der z-Ebene zu sein, betont haben, was für eine absolute Definition der Fläche im Sinne von Weyl, die mit beliebigen uniformisierenden Parametern arbeitet, nicht zweckmäßig ist).

    Google Scholar 

  7. Bei Radó [1] wird der Beweis als eine Folgerung des Uniformisierungstheorems gegeben.

    Google Scholar 

  8. Unter den 1-Simplexen können ausgeartete vorkommen, auch wenn σ 2 nicht ausgeartet ist.

    Google Scholar 

  9. Für Riemannsche Flächen ist dies eine unmittelbare Folgerung aus dem Riemannschen Abbildungssatz (Kap. VI). Daraus ergibt sich derselbe Satz allgemeiner für jede topologische, orientierbare, triangulierbare Fläche nach 2.91.

    Google Scholar 

  10. Das ist die von den Kommutatoren a ba -1 b -1 erzeugte Untergruppe von F; sie ist stets Normalteiler.

    Google Scholar 

  11. Dabei wird nicht verlangt, daß die Umgebung U von P bezüglich aller Urbildpunkte P0303 dieselbe sei.

    Google Scholar 

  12. Das Nichttriviale bei diesem Schluß ist, daß auch die Umkehrung der Abbildung stetig ist.

    Google Scholar 

  13. Ersetzt man jede Umgebung U0303 durch σ -1 (U), so läßt sich die Bedingung I so formulieren: Zu jedem Urbildpunkt P0303 von P gibt es eine Umgebung U0303, die topologisch auf eine feste Umgebung U von P abgebildet wird.

    Google Scholar 

  14. sofern sie zusammenhängend ist.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Weyl [1].

    Google Scholar 

  16. Die folgenden Begriffe, wie überhaupt die oben entwickelte Theorie der Überlagerungsflächen, stehen in engem Zusammenhang mit dem Begriff der „inneren Transformation“ von S. Stoilow [1] .

    Google Scholar 

  17. Hieraus und aus der Tatsache, daß eine Riemannsche Fläche dem Abzählbarkeitsaxiom genügt, kann man schließen, daß die Fundamentalgruppe einer Riemannschen Fläche immer abzählbar ist. Denn ist R eine beliebige Riemannsche Fläche, so kann man ihre universelle Überlagerungsfläche R0302 zu einer Riemannschen Fläche machen und diese genügt daher (Kap. IV, § 3) dem Abzählbarkeitsaxiom. Daher können über einem Punkte von R nur abzählbar viele Punkte von R0302 liegen; diese entsprechen aber andererseits umkehrbar eindeutig den Elementen der Fundamentalgruppe von R.

    Google Scholar 

  18. Man beachte, daß die Stelle P0303, an der die Konformität von ϱ verletzt ist, nicht zum Durchschnitt k0303k03031 gehört.

    Google Scholar 

  19. Wegen des Begriffs der Triangulierbarkeit vgl. II, § 5.

    Google Scholar 

  20. Nach Radó [1] ist jede Fläche, die dem Abzählbarkeitsaxiom genügt, triangulierbar, so daß also der obige Satz für jede orientierbare Fläche gilt, welche das Abzählbarkeitsaxiom erfüllt.

    Google Scholar 

  21. Auf die oben nachgewiesene Möglichkeit, eine triangulierbare Fläche zu einer Riemannschen zu machen bin ich durch eine mündliche Bemerkung von L. Ahlfors aufmerksam gemacht worden.

    Google Scholar 

  22. Satz von Radó [1].

    Google Scholar 

  23. Falls einer der Punkte z i mit dem Anfangspunkt z (0) = z (1) der Kurve zusammenfällt, so spielt es für das Vorzeichen des obigen Ausdruckes keine Rolle, ob man t i = 0 oder t i = 1 setzt.

    Google Scholar 

  24. Es kann P1 = P0 sein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nevanlinna, R. (1967). Begriff der Riemannschen Fläche. In: Uniformisierung. Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, vol 64. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88561-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88561-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88562-4

  • Online ISBN: 978-3-642-88561-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics