Skip to main content

Die forensische Begutachtung „neurotischer“ Menschen

  • Chapter
Über Motivisch Unklare Delikte
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die Bezeichnungen „Neurose“ und „neurotisch“ sind in der wissenschaftlichen Terminologie so verbreitet, und die diesen Termini zugrunde liegenden Tatbestände, die man allerdings auch anders2 bezeichnen kann, sind so anerkannte Gebiete medizinischer und psychologischer Forschung geworden, daß wir uns nicht mit dem formalistischen Ausweg begnügen können: es gibt nur abnorme („psychopathische“) Persönlichkeiten und zu dieser Gruppe von Menschen gehören auch die „Neuroti-ker“. Neuroseforschung wäre bei dieser Betrachtungsweise mit Psychopathieforschung identisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baeyer, W. v.: Über Freiheit und Verantwortlichkeit von Geisteskranken. Nervenarzt 25, 265 und 417 (1954).

    Google Scholar 

  • Baeyer, W. v.: Neurose, Psychotherapie und Gesetzgebung. In: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie. Band I. München-Berlin-Wien 1959.

    Google Scholar 

  • Bauer, Fr.: Das Verbrechen und die Gesellschaft. München-Basel 1957.

    Google Scholar 

  • Engel, S.: Forensische Psychotherapie bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Neue Juristische Wochenschrift 11, 613 (1958).

    Google Scholar 

  • Freud, S.: Gesammelte Werke. Imago-Ausgabe, London 1952.

    Google Scholar 

  • Lange, J.: Abnorme seelische Reaktionen. In: Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie. 3. Auflage. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Lange, R.: Das juristisch-forensisch-kriminalbiologische Grenzgebiet. In: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie. Band V. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Müller-Suur, H.: Zur Frage der strafrechtlichen Beurteilung von Neurosen. Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 194, 368 (1956).

    Article  Google Scholar 

  • Ohm, G.: Die normativen Grundlagen des zum Wesen der Unzurechnungsfähigkeit gehörenden Krankheitsbegriffes. Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 193, 474 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Sitzungsbericht der 10. Arbeitstagung der Großen Strafrechtskommission. Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 25 vom 6. 2.1957.

    Google Scholar 

  • Schneider, Kurt: Die psychopathischen Persönlichkeiten. 9. Auflage. Wien 1950.

    Google Scholar 

  • Schopp, H.: Beitrag zur Psychologie der Eidesleistung. Jur. Dissertation. Köln 1959.

    Google Scholar 

  • Wendt, C. F.: Die Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Behandlung von erwachsenen und jugendlichen Rechtsbrechern. Mschr. Kriminol. und Strafrechtsreform 40, 193 (1957).

    Google Scholar 

  • Wiersma, D.: Die kriminalpsychologische Bedeutung der disharmonischen Persönlichkeit. Mschr. Kriminol. und Strafrechtsreform 40, 213 (1957).

    Google Scholar 

  • Gerchov, J.: Die kriminologische Bedeutung der Triebirradiationen am Beispiel des Stehlens aus sexuellen Gründen. Deutsch. Z. ger. Med. 45, 477 (1956).

    Google Scholar 

  • Hadamik, W.: Die Wesenlosigkeit des Kleptomaniebegriffes. Mschr. Kriminalbiol. u. Strafrechtsreform 38, 83 (1955).

    Google Scholar 

  • Hirschmann, J.: Die Kleptomanie. In: Die Vorträge der 6. Lindauer Psychotherapiewoche 1955. Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  • Kaess, M.: Ein Fall von Eigentumsdelikt als sexuelle Symbolhandlung und seine strafrechtliche Behandlung. Mschr. Krim. 41, 46 (1958).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Der triebhafte Verbrecher und seine Diagnostik. Arch. Psychiatr. u. Z. Neur. 191, 1 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, G.: Der Stehltrieb oder die Kleptomanie. Zbl. Neur. 92, 1 (1939).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G.: Zur Kasuistik der Kleptomanie. Mschr. Kriminalbiol. u. Strafrechtsform 39, 460 (1939).

    Google Scholar 

  • Zulliger, H.: Über symbolische Diebstähle von Kindern und Jugendlichen. Biel (Schweiz) 1951.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

De Boor, W. (1959). Die forensische Begutachtung „neurotischer“ Menschen. In: Über Motivisch Unklare Delikte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88546-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-02369-2

  • Online ISBN: 978-3-642-88546-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics