Skip to main content

Mathematik — Ausgewählte Gebiete

  • Chapter
Theoretische Elektrotechnik

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Das Grundproblem der Variationsrechnung besteht allgemein in der Bestimmung der größten und kleinsten Werte von Funktionalen, die von Elementen aus einem Funktionenraum abhängen und (in der Regel) durch Integrale ausgedrückt werden. Die Anwendungen finden sich zum Beispiel in der Mechanik, der Theorie des elektromagnetischen Feldes (Elektromagnetik), der nichtlinearen Synthese und der Elektro-Mechanik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Joseph Louis Lagrange (1736 – 1813): Französischer Gelehrter. Grundlegende Arbeiten zur Himmelsmechanik, Analysis und analytischen Mechanik.

    Google Scholar 

  2. Leonhard Euler (1707 Basel, †;1783 St. Petersburg). Bedeutendster Mathematiker des 18. Jahrhunderts. Grundlegende Arbeiten zur Analysis, Variationsrechnung, Zahlentheorie und Algebra sowie zu Anwendungen der Mathematik.

    Google Scholar 

  3. Karl Weierstraß (1815 Ostenfelde, †1897 Berlin) Erneuerer der gesamten Analysis, insbesondere Beiträge zur reellen Analysis, Funktionentheorie und Variationsrechnung

    Google Scholar 

  4. Das ist die Aussage eines berühmten Satzes von Weierstraß. Der Satz gilt allgemein für stetige reellwertige Funktionale auf abgeschlossenen und kompakten Mengen.

    Google Scholar 

  5. Die Untermenge K (x’ , p) des Raumes (Math) ([t0, t1]) heißt offene Kugel mit dem Mittelpunkt x’ und dem Radius p > 0. Sie ist eine offene Menge und beschreibt eine Umgebung (Nachbarschaft) des Elementes x’.

    Google Scholar 

  6. David Hilbert (1862 Königsberg, †1943 Göttingen). Fundamentale Arbeiten zur Zahlentheorie, über Integralgleichungen und Mathematische Physik sowie über die Grundlagen der Geometrie.

    Google Scholar 

  7. Koordinaten eines Vektors und Maßzahlen eines Vektors werden synonym verwendet, wobei der Begriff der Maßzahlen zu bevorzugen ist. Gelegentlich werden Koordinaten eines Vektors mit Komponenten verwechselt bzw. gleichgesetzt. Koordinaten (Maßzahlen) sind stets Zahlen, während Komponenten immer Vektoren sind. Zum Beispiel sind bei Verwendung eines kartesischen Koordinatensystems die mit den Maßzahlen multiplizierten Einsvektoren in den Koordinatenrichtungen die Komponenten des Vektors, in die er (additiv) zerlegt werden kann.

    Google Scholar 

  8. In der Tensorrechnung bedient man sich meistens nur der Koordinatenschreibweise, in der der Tensor allein durch sein Transformationsverhalten erklärt wird. Hier sind die Tensoren mit den zugrundegelegten Basissystemen eingeführt, die für gewisse Darstellungen zweckmäßig sind.

    Google Scholar 

  9. Augustin Louis Cauchy (1789–1857): Grundlagen der Analysis, Arbeiten zur Funktionentheorie und über physikalische und astronomische Probleme.

    Google Scholar 

  10. Hermann Amandus Schwarz (1843–1921): Grundlegende Arbeiten über gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, über konforme Abbildungen und zur Variationsrechnung

    Google Scholar 

  11. Jean Baptiste Joseph Fourier (1768 – 1830): Einer der Begründer der mathematischen Physik. Er entwickelte die Grundlagen der mathematischen Theorie der Wärmeleitung.

    Google Scholar 

  12. Johann Bernoulli (1667–1748): Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Infinitesirnalrnathematik und der Theorie der Differentialgleichungen.

    Google Scholar 

  13. Jean Lerond cl’ Alembert (1717–1783): Stellte 1743 das d’ Alembertsche Prinzip der Mechanik und Bedingungen für die Integrierbarkeit eines Differentialausdruckes auf.

    Google Scholar 

  14. Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846): Grundlegende Arbeiten über astronomische und geodätische Fundamentalgrößen, Beiträge zur Potentialtheorie („Besselfunktionen“).

    Google Scholar 

  15. Pierre Simon Laplace (1749–1827): Wirkte vorwiegend in Paris. Arbeiten zu Determinanten (Entwicklungssatz), zu partiellen Differentialgleichungen (Laplace-Gleichung) und zur Astronomie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim

About this chapter

Cite this chapter

Süße, R., Marx, B. (1994). Mathematik — Ausgewählte Gebiete. In: Theoretische Elektrotechnik. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88461-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88461-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88462-7

  • Online ISBN: 978-3-642-88461-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics