Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Rund 25 Jahre sind verflossen, seit der Verfasser ein Lehrbuch „Technik und Wirtschaft“1 geschrieben hat. Die Sammlung, in der es erschien, war nicht enzyklopädisch, sondern viel enger pädagogisch gedacht, und deshalb war auch das Strittige gegenüber dem wissenschaftlich gesicherten Bestand soweit als möglich zurückgestellt, der Aufbau streng disponiert und das Problematische und in Fluß Befindliche in einen Schlußteil verwiesen. Es sollte aber ebenso wie das vorliegende Buch die für den Nationalökonomen wie für den Techniker wesentlichen Beziehungen zwischen beiden Gebieten zusammenstellen, nicht die Gebiete „Technik und Wirtschaft“ selbst, vor allem nicht als Standesgebiete2. Der Akzent liegt also auf dem Verbindungswort. Nun soll diese funktionelle und instrumentale Betrachtung hier unter dem besonderen Aspekt der Zeitbezogenheit auf die Gegenwart stehen. Das bedingt, wie es der erweiterte Leserkreis erwartet, eine Zurückstellung pädagogischer Regeln und größere Freiheit im Stofflichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Jena 1928. (Grundrisse zum Studium der Nationalökonomie, Bd. 18.)

    Google Scholar 

  2. Prion: Ingenieur und Wirtschaft, Berlin 1930.

    Google Scholar 

  3. Heidegger, M.: Holzwege. Frankfurt 1950. S. 78.

    Google Scholar 

  4. American Engineering Council. New York 1928. S. 292.

    Google Scholar 

  5. Diesel, E.: Das Phänomen der Technik. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  6. Lilje: Ethos und Dämonie der Technik. Essen 1948.

    Google Scholar 

  7. Bavink: Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften. Zürich 1948.

    Google Scholar 

  8. Zeitschrift: Die Technik, Berlin 1948ff.

    Google Scholar 

  9. Encyklopaedia of the Social Sciences. New York 1932. Artikel: Invention, Industrial Revolution, Technology.

    Google Scholar 

  10. Rosen, S. M. u. L. Rosen: Technology and Society. New York 1941.

    Google Scholar 

  11. Bezüglich Technik und Betrieb vgl. E. Preiser, Gestalt und Gestaltung der Wirtschaft. Tübingen 1936. S. 19 ff.

    Google Scholar 

  12. Dr. Ing. F. Zeidler, Gedanken zu einer allgemeinen Techniklehre, Sammlung Technik und Wirtschaft, 1949. Er schreibt S. 139 etwas bitter über die wuchernde Spezialisierung. „Die Vorlesungsverzeichnisse und Studienpläne der technischen Hochschulen zeigen seit Jahrzehnten unverändert das ärmliche Bild bunt zusammengewürfelter Fachvorlesungen, eher schlimmer gegen früher statt besser durch das Dazukommen immer neuer Spezialgebiete. Aber wo ist darin etwas zu spüren von weitgespannter geistiger Führung durch diejenigen, die als die wissenschaftlichen Führer unseres jungen Ingenieurnachwuchses dazu berufen wären ? Offensichtlich ist es bequemer, aus beruflicher Erfahrung heraus ein Kolleg über die gewohnten technischen Fachgebiete zu lesen aber sehr viel mühevoller, das Gemeinsame, Grundsätzliche und allseitig fachlich Bildende aus den wichtigsten Teilgebieten der Technik in großer Überschau souverän zusammenfassen.“ Das ist richtig. Zeidler darf aber nicht vergessen, daß vielfach nicht nur beim technischen akademischen Lehrer und Schriftsteller, sondern auch beim Hörer und Leser ein ausgesprochener Fachutilitarismus herrscht; für eine allgemeine Techniklehre glaubt man sich weniger „kaufen“ zu können.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche ferner: Kahler, E. v., u. Max Weber: Wissenschaft als Beruf München 1930 (gegen Spezialisierung).

    Google Scholar 

  14. Sinclair, Upton: Der Parademarsch (Karikatur der USA-Universitäten) New York 1923.

    Google Scholar 

  15. Böhler, E.: Technik und Wirtschaft in den geistigen Entscheidungen der Gegenwart (Kulturwiss. Sehr. eidg. techn. Hochsch., Zürich. H. 3).

    Google Scholar 

  16. Simpson, G. G.: The meaning of Evolution. New Haven 1949.

    Google Scholar 

  17. Menniken, P.: Die Technik im Werden der Kultur. Wolfenbüttel 1947.

    Google Scholar 

  18. Föppl, O.: Die Weiterentwicklungder Menschheit mit Hilfe der Technik. Braunschweig 1932.

    Google Scholar 

  19. Scheler, M.: Die Stellung des Menschen im Kosmos. München 1947.

    Google Scholar 

  20. Romein, J. M.: Gedanken über den Fortschritt. In „Die Sammlung“. Göttingen 1950.

    Google Scholar 

  21. Veit, Otto: Die Tragik des technischen Zeitalters. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  22. Röpke, W.: Maß und Mitte. Zürich 1950.

    Google Scholar 

  23. Technik und Wirtschaft, S. 24. 1928.

    Google Scholar 

  24. Auch sie wird durch die Technik präzisiert. Durch mikroskopische Untersuchungen des Darminhalts von Moorleichen lernen wir die menschliche Ernährung in der Vorzeit kennen. Die spektroskopische und chemische Analyse fast vermoderter Stoffteilchen zeigt uns die zur Kleidung verwendeten Rohstoffe. Die Spektralanalyse erschließt uns auch die Herkunft der in der Bronzezeit bearbeiteten Metalle. (Bechtel, H.: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. München 1951. S. 31.)

    Google Scholar 

  25. Vbies, H. J.: Die Mutationstheorie. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  26. Pöschl, V.: Prinzipien natürlicher Ordnung in Technik und Wirtschaft. Stuttgart 1947.

    Google Scholar 

  27. Woldstedt, Paul: Das Eiszeitalter. Stuttgart 1929.

    Google Scholar 

  28. Penck, Albrecht: Europa zur letzten Eiszeit, Festschrift. Norbert Krebs. Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  29. Schmidt, P. Wilhelm: Rasse und Volk, 2. Aufl. Salzburg 1935.

    Google Scholar 

  30. Schmidt, P.: Rassen und Völker in Vorgeschichte und Geschichte des Abendlandes, 3 Bde. Luzern ab 1946.

    Google Scholar 

  31. Hobwitz, Hugo Th.: Die Drehbewegung in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der materiellen Kultur, Anthropos Bd. 29 (1934), S. 30.

    Google Scholar 

  32. Menghin, Oswald: Weltgeschichte der Steinzeit. Wien 1931.

    Google Scholar 

  33. Hebig, F.: Menschenhand und Kulturwerden. Weimar 1929.

    Google Scholar 

  34. Böhm, Herbert: Vom lebendigen Rhythmus, Studium Gen., H. 1 (1951), S. 35. Er schreibt zur Translation: „… Wenn wir ausschreiten, wenn der Fährmann seinen Kahn Hand über Hand am Leitseil überholt oder wenn die Schere durch das Tuch fährt, immer erreichen wir eine fortgesetzte Translation über eine weite Strecke durch die rhythmische Wiederholung einer gestaltgebundenen Bewegung. Gleichviel, ob es sich um die Bewegung eines Gliedes, einer Flosse oder einer Geißel handelt, ob Gase, Flüssigkeiten, teigiger Nahrungsbrei oder das Individuum selbst fortlaufend transportiert werden sollen, die aktive Einzelphase des Mechanismus beruht stets auf der Kontraktion von Muskelfasern, und die Dauerform des Vorgangs kann nur rhythmisch sein.

    Google Scholar 

  35. Rüstow, Alexander: Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik. l.Band: Ursprung der Herrschaft. Zürich 1950, S.300.

    Google Scholar 

  36. Rüstow, Alexander: Ortsbestimmung der Gegenwart, S. 254/255.

    Google Scholar 

  37. Usher, A. P.: A History of Mechanical Invention. New York 1929.

    Google Scholar 

  38. Mantoux, P.: Industrial Revolution in the Eighteenth Century. New York 1929.

    Google Scholar 

  39. Esterer, M.: Chinas natürliche Ordnung und die Maschine (Wege der Technik) S. 300. Stuttgart 1929.

    Google Scholar 

  40. Feldhaus, F. M.: Die Technik der Antike und des Mittelalters. Potsdam 1931.

    Google Scholar 

  41. Lippmann, E. O. v.: Entstehung und Ausbreitung der Alchemie. Berlin 1919–1931.

    Google Scholar 

  42. Agricola, G.: De re metallica libri… (Übersetzung). Berlin 1928.

    Google Scholar 

  43. Sartorius von Waltershausen, A.: Wirtschaft und Technik als Entwicklung und in der Geschichte. Jena 1936.

    Google Scholar 

  44. Goldbeck, G.: Technik als geistige Bewegung in den Anfängen des deutschen Industriestaates. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  45. Schnabel, Fr.: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Bd. III, Erfahrungswissenschaften und Technik. Freiburg 1934.

    Google Scholar 

  46. Janet, P.: Les stades de l’évolution psychologique. La notion de Progression. Centre internationale de synthese. Paris 1938.

    Google Scholar 

  47. Kierkegaard, S.: Die Krankheit zum Tode. Bremen 1949.

    Google Scholar 

  48. Steinee, G.: Biologie und Technik, Studium Gen. 1 (1951), S.28.

    Google Scholar 

  49. Mehrfach bei Heidegger, Holzwege. Frankfurt 1950.

    Google Scholar 

  50. Eingehend behandelt von L. Mttmfokd, Technics and Civilization. New York 1934 (1947). Für die Einschätzung von Technik und Wirtschaft der Gegenwart ist bezeichnend, daß hier die palaeotechnische Phase bis in die Zeit um 1850 gerechnet wird.

    Google Scholar 

  51. Paeeto: Allgemeine Soziologie (Auszug von Waffenschmidt). Ludwigshafen (Knelle) 1949.

    Google Scholar 

  52. Jordan, P.: Die Physik und das Geheimnis des organischen Lebens. Braunschweig 1947.

    Google Scholar 

  53. Bubbank, Luther: Lebensernte. Boston 1927.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Technik und Wirtschaft, 1928, S. 98.

    Google Scholar 

  55. Marschak, J., u. S. Schurr: Cowles Commission Report, Economic Aspects of Atomic Power. 1950. Vgl. Sci. American 1 (1951), S. 31.

    Google Scholar 

  56. Ogburn and Nimkoff; Sociology, S. 860. Boston 1940.

    Google Scholar 

  57. Lindeman, E. C.: Social Discovery. New York 1924.

    Google Scholar 

  58. Mothes, Fr.: Das Wachstum der Eisenbahnen. Z. f. Ökonometrie, H. 1 (1950), S. 85.

    Google Scholar 

  59. Im Einzelfall ist die Entwicklung mitunter katastrophal, und man muß mit Beispielen vorsichtig sein, weil sie zu leicht als typisch aufgefaßt werden und wie Bibelsprüche zitiert werden: 1894 baute die Untergrundbahn New York eine Kolbendampfmaschine von 10000 PS. Sie hätte 100 Jahre arbeiten können. Nach 3 Jahren war sie Schrott, weil die Dampfturbine auf 1/10 des Platzes mit viel weniger Kohlenverbrauch das Gleiche leistete. (St. Chase, Men and machines, S. 80. New York 1937) oder: Der „mechanische Baumwollpflücker“ würde ¾ der Arbeiter in den Südstaaten-Baumwollplantagen überflüssig machen. EM 283, S. 326. Technolog. Trends, Nat. Res. Com. S. 58.

    Google Scholar 

  60. Andeutungen bei U. Beelitz, Wirtschaftsdynamik. Sammlung Technik und Wirtschaft. München 1949.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Harrod: Dynamische Wirtschaft, S. 12. Wien 1949.

    Google Scholar 

  62. Senatsreport Nr. 964, Washington 1932, S. 558.

    Google Scholar 

  63. Jaspers: Die geistige Situation der Zeit, S. 167/168. Berlin 1931. (Sammlung Göschen, Bd. 1000.)

    Google Scholar 

  64. Die Forschungsanstalten der Firma Krupp. Essen 1934.

    Google Scholar 

  65. Brauer-Mendelsohn-Meyer: Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele. Hamburg 1930.

    Google Scholar 

  66. Fünfzig Jahre Bosch. Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  67. Scheler, M.: Versuche zu einer Soziologie des Wissens. München 1924.

    Google Scholar 

  68. Rinne: Revolution im Faserreich. Hannover 1950.

    Google Scholar 

  69. Hobnstein-Dessauer: Im Bannkreis der Technik, S. 89/90. Fribourg 1945.

    Google Scholar 

  70. Laueence, William L.: Dämmerung über Punkt Null, die Geschichte der Atombombe (Dawnlight over zero.) München 1949 (Populärwissenschaftlich.)

    Google Scholar 

  71. Newman, J. R.: The Atomic Energy Industry. Yale Law J. 1951, S. 1263. (Soziologisch kritisch.)

    Google Scholar 

  72. Maclaurin, W. R.: Invention and Innovation in the Radio Industry. Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  73. Leffson, II: Die wirtschaftlichen Wirkungen des technischen Fortschritts. Z. Nat.ök. 1939, S. 283. „Das Wort Fortschritt fehlte in der deutschen Sprache bis zum Anfang der 1820er Jahre.“

    Google Scholar 

  74. Gilfillan, S. C.: The Prediction of Inventions, S. 17 der Technol. Trends, Washington 1937.

    Google Scholar 

  75. Dietzel, H.: Technischer Fortschritt und Freiheit der Wirtschaft. Bonn 1922.

    Google Scholar 

  76. Haas, W.: Automaten. 1930.

    Google Scholar 

  77. Mantoux, P.: Industrial Revolution in the Eighteenth Century. New York 1929.

    Google Scholar 

  78. W. Toman, Einführung in die moderne Psychologie, Wien 1951, schreibt S. 154: Ich möchte nicht versäumen, auf eine neue Forschungsrichtung hinzuweisen, die unter dem Namen „Cybernetics“ läuft. (N. Wienee: Cybernetics. New York 1948.)

    Google Scholar 

  79. Ogbtjrn, W. F.: Social Change, in „Sociology“. Washington 1944.

    Google Scholar 

  80. Kretschmer: Geniale Menschen. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  81. Dessauer, F.: Philosophie der Technik, S. 19, 72 und 151. Bonn 1927.

    Google Scholar 

  82. Valéry, P.: L’invention, S. 151.

    Google Scholar 

  83. Das „Centre international de synthèse“, Paris 1938, behandelt so: La notion de progrès devant la science actuelle, mit Vorträgen von Ed. L. Roy, L’invention, von E. Rey, L’idée de progrès et l’idée de retour, ferner G. Febrero, Civilisation et progrès.

    Google Scholar 

  84. Social Trends in the United States. New York 1933. Recent Economic Trends in the United States. New York 1929.

    Google Scholar 

  85. Dessauer: Philosophie der Technik. Bonn 1927.

    Google Scholar 

  86. Mumford, Lewis: Technics and Civilization, S. 263. 1934.

    Google Scholar 

  87. Gilfillan, S. C.: Sociology of Invention. Chicago 1935.

    Google Scholar 

  88. Mumford: Technics and Civilization, New York 1934, S. 58.

    Google Scholar 

  89. Galle, Ernst: Hydrierung der Kohlen, Teere, Generatoröle. Dresden 1932.

    Google Scholar 

  90. National Resources Committee, Technological Trends and National Policy. Report 1937, S. 56–63.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Eucken, W.: Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  92. Triffin, A.: Monopolistic Competition and General Equilibrium Theory. Cambridge 1941.

    Google Scholar 

  93. Der Deutsche Volkswirt, Sonderh. 3 (1941), S. 50.

    Google Scholar 

  94. Gerwig, Ernst: Organisation und Führung industrieller Unternehmungen. Zürich 1947.

    Google Scholar 

  95. Kirchhoff, H.: Das deutsche Patentwesen. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  96. Gather, G.: Reform der Patentgesetzgebung, S. 270. Ordo 1949.

    Google Scholar 

  97. Radt, W.P.: Deutscher und ausländischer Patentschutz. VDI-Ztg. 48/283.

    Google Scholar 

  98. Bennetts, W. B.: The American Patent System, Baton rouge, 1943.

    Google Scholar 

  99. Kahn, A. E.: Fundamental Deficiencies of the American Patent Law. 3 Wirtschaftszeitung, Stuttgart 1947, Nr. 26.

    Google Scholar 

  100. Bense, M.: Technische Existenz. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  101. Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Hamburg 1948.

    Google Scholar 

  102. Mitscherlich, E. A.: Die Ertragsgesetze. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  103. Steven, A.: Der Limburgerhof, S. 43 u. 65. Bad. Anilin u. Sodafabrik, Ludwigshafen 1951.

    Google Scholar 

  104. Sartorius von Waltershausen: Wirtschaft und Technik. Jena 1936. S. 145.

    Google Scholar 

  105. Vgl. die USA-Enquete, Waste in Industry, New York 1921 und darüber Technik und Wirtschaft S. 292, 1928.

    Google Scholar 

  106. Weizsäcker, V. v.: Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Berlin 1930. Mitscherlich, A.: Freiheit und Unfreiheit in der Krankheit. Heidelberg 1947.

    Google Scholar 

  107. Groddeck, Georg: Das Buch vom Es. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  108. Åkerman, J.: Das Problem der sozialökonomischen Synthese. Lund 1938.

    Google Scholar 

  109. Waffenschmidt: Das Wirtschaftssystem Fords. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  110. Fortune XIII, Heft 4.

    Google Scholar 

  111. Fledderus u. Kleerk: Technology and Livelihood. New York 1944.

    Google Scholar 

  112. Neue Zeitung 1950, S. 251.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Waffenschmidt: Anschauliche Einführung in die allgemeine und theoretische Nationalökonomie, Kapitel: Die Produktion, S. 129. Meisenheim 1950.

    Google Scholar 

  114. Pentzlin, K.: Gestaltwandel des Unternehmers, in „Technik und Wirtschaft im Fortschritt der Zeit“. München 1949.

    Google Scholar 

  115. Eine Rezeptur aus der Praxis und Erfahrung gibt noch K. W. Hennig: Betriebswirtschaftslehre der industriellen Fertigung. Braunschweig 1946.

    Google Scholar 

  116. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd, Die Produktion. Berlin 1951.

    Google Scholar 

  117. Bei Gutenberg Elementarfaktoren genannt, S. 3.

    Google Scholar 

  118. Vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt der Überwachung und Ordnung siehe W. le Coutre: Einrichtung und Umstellung der Buchhaltung nach dem Kontenrahmen. Stuttgart 1949. — Grundzüge der Bilanzkunde. Wolfenbüttel 1949.

    Google Scholar 

  119. Abb. 4 und Technik und Wirtschaft, S. 282. 1928.

    Google Scholar 

  120. Gutenberg, S. 9.

    Google Scholar 

  121. Gutenberg, S. 228ff. und Technik und Wirtschaft 1928, S. 282.

    Google Scholar 

  122. Gutenberg, S. 241.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Technik und Wirtschaft, S. 286 ff. 1928.

    Google Scholar 

  124. Schäfer, E.: Beschäftigung und Beschäftigungsbemessung in Unternehmung und Betrieb. Nürnberg 1931.

    Google Scholar 

  125. Gutenberg, S. 118 (verbundene Produktion).

    Google Scholar 

  126. Internationales Arbeitsamt: Die Arbeitsbedingungen in einem rationalisierten Betrieb. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  127. R.K.W.: Handbuch der Rationalisierung. Berlin 1932 3).

    Google Scholar 

  128. Schleip, W.: Totale Rationalisierung des Industriebetriebs. Berlin 1944.

    Google Scholar 

  129. Schleip, W.: Rationalisierungsausschuß: Wege zur Rationalisierung (Hefte). München 1949 ff.

    Google Scholar 

  130. Schleip, W., Pentzlin, K.: Rationelle Produktion. Kassel 1950.

    Google Scholar 

  131. Persons: Scientific Management in American Industry. New York 1929.

    Google Scholar 

  132. Hütte: Taschenbuch für Betriebsingenieure. Berlin 19293.

    Google Scholar 

  133. Fayol, H.: Allgemeine und industrielle Verwaltung. München 1929.

    Google Scholar 

  134. Alford u. Fröhlich: Handbuch für industrielle Werkleitung. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  135. Alford, L. S. Production Handbook, New York 1949.

    Google Scholar 

  136. Böhrs: Grundlagen der Arbeitsorganisation im Fabrikbetrieb. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  137. Hennig, K. W.: Betriebswirtschaftslehre der industriellen Fertigung. Braunschweig 1948.

    Google Scholar 

  138. Lohmann, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Tübingen 1949.

    Google Scholar 

  139. Wrba, M.: Industrielle Betriebswirtschaft und praktische Betriebsführung. München 1949.

    Google Scholar 

  140. Winter, G.: Der Taylorismus. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  141. Frenz, G.: Kritik des Taylorsystems. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  142. Böhrs-Bramesfeld-Euler: Einführung in das Arbeits- und Zeitstudium. München 1948.

    Google Scholar 

  143. Arbeits- und Zeitstudien (Hefte). Stuttgart 1947 ff.

    Google Scholar 

  144. Offizielle Biographie: Copley, F. B., Frederik W.Taylor. NewYork 1923. Ferner

    Google Scholar 

  145. Drury, H. B.: Wissenschaftliche Betriebsführung (Übersetzung). München 1922.

    Google Scholar 

  146. Graf, O.: Leitfaden für das Arbeitsstudium. Berlin 1944.

    Google Scholar 

  147. Kupke, E.: Beiträge zur Frage des Leistungsgrades und der Vorgabezeit. München 1948.

    Google Scholar 

  148. Alford: Handbuch, S. 846.

    Google Scholar 

  149. Refa-Bücher (besonders zweites). Berlin 1936.

    Google Scholar 

  150. Ermanski: Theorie und Praxis der Rationalisierung. Wien 1928.

    Google Scholar 

  151. Alford, L. P.: Handbuch, S. 831.

    Google Scholar 

  152. Hauptwerk: Frank E. Gilbreth: Motion Study, New York 1911.

    Google Scholar 

  153. Deutsch von Ross, C.: Bewegungsstudien. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  154. Als Kennzeichnung dieses Typs vgl. das Buch seiner Tochter, den Bestseller: F. B. Gilbreth u. E. Gilbreth-Carey, „Im Dutzend billiger“. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  155. Heisenberg: Die physikalischen Prinzipien der Quantenmechanik 1930.

    Google Scholar 

  156. Euler, H.: Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die Grundbegriffe des Arbeits- und Zeitstudiums. München 1948.

    Google Scholar 

  157. Holzmann, Fr.: Gewerbehygiene und Berufskrankheiten. Karlsruhe 1949.

    Google Scholar 

  158. Moede, W.: Arbeitstechnik. Stuttgart 1935.

    Google Scholar 

  159. Chase, St.: The Tragedy of Waste, S. 165. New York 1926, deutsch: Tragödie der Verschwendung, München 1927.

    Google Scholar 

  160. Gutenberg, a. a. O. S. 15.

    Google Scholar 

  161. Münsterberg: Psychologie und Wirtschaftsleben. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  162. Chase, St.: The Tragedy of Waste, S. 164.

    Google Scholar 

  163. Riedel: Arbeitskunde, S. 303.

    Google Scholar 

  164. Habbison: Industrial Psychology.

    Google Scholar 

  165. Schrifttum bei J. Triffin: Industrial Psychology. New York 1942 und Zeitschrift: Industrielle Psychotechnik. Berlin 1924 ff.

    Google Scholar 

  166. Lohse, A.: Die organische Entwicklung des Betriebs. Festschrift für Kalveram, S. 182. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  167. Weiter: Schriften und Kurse der „Arbeitsgemeinschaft für soziale Betriebsgestaltung“. Heidelberg.

    Google Scholar 

  168. Weiter: Mayo, E.: The Human Problems of an Industrial Civilisation. Boston 1946.

    Google Scholar 

  169. Sandig, K.: Betriebsgemeinschaft als Organisation und Führungsproblem. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  170. Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Jena 1923/9 S. 720.

    Google Scholar 

  171. Gutenberg, a. a. O. S. 56.

    Google Scholar 

  172. RKW-Veröffentlichungen (92), Grundlagen der Werkzeugbewirtschaftung. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  173. Menz, G.: Irrationales in der Rationalisierung. Breslau 1928.

    Google Scholar 

  174. Hennig, W.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  175. Vgl. auch Gutenberg, a. a. O. S. 277.

    Google Scholar 

  176. Volk, O.: Der konstruktive Fortschritt. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  177. Atteberry usw.: Introduction to Social Science EM 283, S. 309 (1945).

    Google Scholar 

  178. v. Gottl-Ottlilienfeld: Wirtschaft und Technik. G.d. S.II. Tübingen 19232, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  179. Gerwig, Ernst: Organisation und Führung industrieller Unternehmungen. Zürich 1947.

    Google Scholar 

  180. Nordsiek: Grundlagen der Organisationslehre. Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  181. Riedel: Die Fabrikorganisation. Leipzig 19412.

    Google Scholar 

  182. Kimball: Principles of Industrial Organisation. New York 19253.

    Google Scholar 

  183. Gerwig, E.: Organisation und Führung industrieller Unternehmungen. Zürich 1947.

    Google Scholar 

  184. Smith, A.: Reichtum der Nationen, I, 1, 1.

    Google Scholar 

  185. Systematische Fabrikrationalisiening (Abb. 20). München 1928.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Gutenberg, a. a. O. S. 193.

    Google Scholar 

  187. A.W.F. Arbeitsvorbereitung, Zeichnung und Stückliste. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  188. Pentzlin, K.: Rationelle Produktion. Kassel 19502.

    Google Scholar 

  189. V.D.I. Leistungssteigerung in der Fertigung durch Automatisierung. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  190. Hauptausschuß Maschinen, fließende Fertigung in deutschen Maschinenfabriken. Essen 1943.

    Google Scholar 

  191. Lauke, A.: Leistungsabstimmung bei Fließarbeit. München 1928.

    Google Scholar 

  192. Hellpach-Lang: Gruppenfabrikation. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  193. Henry Ford: Erfolg im Leben (Mein Leben und Werk). München 1952. (Listbücher 1.90 DM.)

    Google Scholar 

  194. Brinkmann, D.: Kollektivismus und Technik. Studium Gen. H. 1, S.57 (1951),

    Google Scholar 

  195. vgl. auch: Spengler, O.: Der Mensch und die Technik. München 1942.

    Google Scholar 

  196. Maschinenbau 1927, H. 16.

    Google Scholar 

  197. Zimmermann u. Bödderich: Einführung in die DIN-Normen. Leipzig 1941. — DIN-Mitteilungen (Der Maschinenbau — der Betrieb und Beuth-Verlag, Köln).

    Google Scholar 

  198. Maier-Leibnitz: Der Industriebau. I. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  199. Heideck u. Lappin: Der Industriebau. II. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  200. Gerling, W.: Technik und Erdbild. Würzburg 1947.

    Google Scholar 

  201. Allgemein, A. Friedrich, Bekämpfung der Verlustquellen im Betrieb. Wiesbaden 1950.

    Google Scholar 

  202. Kalveram: Die Planung des Materialbedarfs, RKW. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  203. Henzel, F.: Lagerwirtschaft. Essen 1950.

    Google Scholar 

  204. Knecht, V.: Terminwesen und Lagerhaltung in der Massenfertigung. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  205. Schmocker, A.: Grundsätzliches zum Terminwesen (Industrielle Organisation), H. 3. Zürich 1945.

    Google Scholar 

  206. Vgl. v. Holzer.

    Google Scholar 

  207. Toman, W.: Einführung in die moderne Psychologie, S. 31 u. 120. Stuttgart 1951.

    Google Scholar 

  208. Gerwig, Ernst: Organisation und Führung industrieller Unternehmungen, S. 13. Zürich 1947.

    Google Scholar 

  209. Scott, H.: Introduction to Technocracy. New York 1933.

    Google Scholar 

  210. Parrish, W. W.: Aufsätze über Technokrate in „New Outlook“ 1932.

    Google Scholar 

  211. Krämer, E.: Was ist Technokratie ? Berlin 1933.

    Google Scholar 

  212. Parrish, W. W.: Technokrate, die neue Heilslehre. München 1933.

    Google Scholar 

  213. Pfeiffer, E.: Technokratie. Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  214. Lutz: Théorie de capital et théorie de la production in Economie appliquée, S. 17. Paris 1948.

    Google Scholar 

  215. Gutenberg, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  216. Herzog, S.: Industrielle Begutachtung. (Leitfaden für Schätzungen.) Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  217. Steinhaus, H.: Die Zahlen der Fabrik. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  218. Henzel, F.: Die Kostenrechnung. Stuttgart 19502.

    Google Scholar 

  219. Haas, G.: Beitrag zur Gestaltung der Kosten in Theorie, Kechnung und Wirklichkeit. Diss. Mannheim 1950. — Vgl. auch Kap. IX. D.

    Google Scholar 

  220. Plant, H.: Fabrikationskontrolle auf Grund statistischer Methoden. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  221. Graf, A.: Betriebswirtschaftliche Statistik. Zürich 19464.

    Google Scholar 

  222. Mellerowicz, K.: Kosten und Kostenrechnung. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  223. Gsell u. Bossard: Kostenrechnung und Preiskalkulation. Zürich 1946.

    Google Scholar 

  224. Rummel, K.: Grundlagen der Selbstkostenrechnung. Düsseldorf 1934.

    Google Scholar 

  225. Schnettler, A.: Das Rechnungswesen industrieller Betriebe. Berlin 19393.

    Google Scholar 

  226. RKW: Größere Wirtschaftlichkeit durch geordnetes Rechnungswesen. Leipzig 19453.

    Google Scholar 

  227. Schulz-Mehrin, O.: Die kalkulatorischen Posten. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  228. Haas, F.: Die Betriebswirtschaftslehre, reine oder angewandte Wissenschaft. (Schriften Wirtschafts-Hochschule Mannheim.) Heidelberg 1950.

    Google Scholar 

  229. Lohmann: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Tübingen 1949. Erich Schneides hat auf das mathematische Grundgebäude unschwer auch die Betriebswirtschaft stellen können.

    Google Scholar 

  230. Reigrotzki, E.: Exakte Wirtschaftstheorie und Wirklichkeit. Göttingen 1948.

    Google Scholar 

  231. Eingehend hat sich als Betriebswirtschaftler in Deutschland wohl zum erstenmal Gutenberg mit derartigen Modellen beschäftigt, und er hat auch eine strenge Theorie der Produktion entwickelt. Das von Gutenberg verwendete Schrifttum ist dort S. 212 zusammengestellt. Das Ausland dominiert. Von den bekannten englischen und amerikanischen Autoren sind genannt: Hicks, J. R.: Value and Capital. Oxford 1939.

    Google Scholar 

  232. Robinson, Joan: The Economics of Imperfect Competition. London 19452.

    Google Scholar 

  233. Chamberlin, E.: The Theory of Monopolistic Competition. London 19506.

    Google Scholar 

  234. Stigler, G. J.: The Theory of Price. New York 1947.

    Google Scholar 

  235. Boulding, K. E.: Economic Analysis. New York 1948.

    Google Scholar 

  236. Bowman, N. J., and Bach, G.: Economic Analysis and Public Policy. An Introduction, New York 1943 (in USA verbreitetes Textbuch).

    Google Scholar 

  237. Samuelson, P. A.: Foundations of Economic Analysis. Cambridge 1948.

    Google Scholar 

  238. Le Coutre, W.: Grundzüge der Bilanzkunde. Wolfenbüttel 1949. — Gerstner, P.: Bilanzanalyse. Berlin 194411.

    Google Scholar 

  239. Kessler, E.: Vergleichende Bilanzanalyse. Stuttgart 1948.

    Google Scholar 

  240. Siegmund, E.: Der Prüfungsbericht. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  241. Daraufmacht F. Schmidt mit systematischen Forderungen aufmerksam: Kalkulation und Preispolitik. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  242. Finckh, L.: Aufgaben und Grenzen der Arbeitsbewertung. 1946.

    Google Scholar 

  243. Peiseler: Richtige Akkorde. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  244. Lefhalm: Die Technik der Lohnrechnung. Köln 1931.

    Google Scholar 

  245. Wie sich H. Dietzel (Technischer Fortschritt und Freiheit der Wirtschaft, Bonn 1932) einmal (S. 13) ausdrückt.

    Google Scholar 

  246. K. F. Diedrich: „Human Relations“ als soziales und wirtschaftliches Potential im Betrieb. Diss. Mannheim 1950.

    Google Scholar 

  247. Ruchti, H.: Die Bedeutung der Abschreibung für den Betrieb. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  248. Illy, L.: Der Kapitalzinssatz in der Wirtschaftsrechnung. Z. f. Nat.ök., S. 68. 1950.

    Google Scholar 

  249. OEEC: A simplified System of National Accounts. OEEC-Publication.

    Google Scholar 

  250. Ferner: Hauck, W.: Der Betriebsvergleich. Bühl 1933.

    Google Scholar 

  251. Lehmann, M. R.: Industriekalkulation. Stuttgart 1941.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Abb. 12.

    Google Scholar 

  253. Bense, M.: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Hamburg 19482.

    Google Scholar 

  254. Gutenberg, a. a. O. S. 326.

    Google Scholar 

  255. Veigl, J.: Betriebsanalyse. Zürich 1950.

    Google Scholar 

  256. Gerwig: Organisation, S. 162.

    Google Scholar 

  257. Siehe: Der Fordsche Betrieb. (Technik und Wirtschaft 1928, S. 286ff.)

    Google Scholar 

  258. Vgl. Gutenberg, a. a. O. S. 300.

    Google Scholar 

  259. Gutenberg, a. a. O. S. 364.

    Google Scholar 

  260. Gerwig: Organisation, S. 199ff.

    Google Scholar 

  261. Nordsiek, F.: Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation. (Stuttgart 1932.) Essen 1950.

    Google Scholar 

  262. Weiteres Schrifttum: Nordsiek, F.: Grundlagen der Organisationslehre. Stuttgart 1937

    Google Scholar 

  263. le Coutre, W.: Betriebsorganisation. (Handelshochschule 1930.)

    Google Scholar 

  264. Schramm, W.: Die betrieblichen Funktionen und ihre Organisation. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  265. Ulrich: Organisationslehre. Bern 1949.

    Google Scholar 

  266. Biedel, W.: Die Fabrikorganisation. Innsbruck 1939.

    Google Scholar 

  267. Sandig, C.: Betriebsgemeinschaft als Organisations- und Führungsproblem. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  268. Messmann, H.: Anschauliche Theorie der verbundenen Produktion. Diss. Mannheim 1952 (gedruckt).

    Google Scholar 

  269. Schmalenbach: Grundlage der Selbstkostenrechnung und Preispolitik. Leipzig 19346.

    Google Scholar 

  270. Weiteres Schrifttum: Adlek-Düring-Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft. Stuttgart 19482.

    Google Scholar 

  271. Haas, G.: Beitrag zur Gestaltung der Kosten in Theorie, Rechnung und Wirklichkeit. Diss. Mannheim 1950.

    Google Scholar 

  272. Henzel, F.: Die Kostenrechnung. Stuttgart 19502.

    Google Scholar 

  273. Lehmann, M. R.: Die industrielle Kalkulation. Stuttgart 19502.

    Google Scholar 

  274. Gerwig: Organisation, S. 170 bzw. 174.

    Google Scholar 

  275. Technik und Wirtschaft, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  276. Varga, S.: Über die Messung der Erfolge des technischen Fortschritts. Hamburg 1936. (Beitr. z. Konjunkt.-Forschung.)

    Google Scholar 

  277. Vgl. zum Zurechnungsproblem: Art. Zurechnung in H. d. St. Jena 1923–19294. Ferner W. Mohrmann, Dogmengeschichte der Zurechnungslehre. Jena 1914.

    Google Scholar 

  278. Conead, O.: Lohn und Rente. Leipzig und Wien 1909.

    Google Scholar 

  279. Chamberlin, E.: Monopolistic Competition. Cambridge 1933.

    Google Scholar 

  280. Pigou: The Economics of Welfare. London 19404.

    Google Scholar 

  281. Robinson, Joan: The Economics of Imperfect Competition. London 1933.

    Google Scholar 

  282. Triffin, R.: Monopolistic Competition and General Equilibrium Theory. Cambridge 1941.

    Google Scholar 

  283. Hennig: Betriebswirtschaftslehre, S. 15.

    Google Scholar 

  284. Waste in Industry (Fed. Am. Eng. Soc). New York 1921. (Technik und Wirtschaft, 1928, S. 292ff.).

    Google Scholar 

  285. Hirzel, Musterbetriebe deutscher Wirtschaft. (Band Heinrich Lanz.) Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  286. Pentzlin: Gestaltwandel des Unternehmers, in der Sammlung „Technik und Wirtschaft“. München 1949.

    Google Scholar 

  287. Kardinal Frings: Verantwortung und Mitverantwortung in der Wirtschaft. Köln 1949.

    Google Scholar 

  288. Deutseher Gewerkschaftsbund: Für und wider die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Wirtschaft. Düsseldorf 1950.

    Google Scholar 

  289. Kuss, Ernst: Mitbestimmung und gerechter Lohn. Duisburg 1950.

    Google Scholar 

  290. Wohlgemuth, M.: Die badische Bäuerin. Karlsruhe 1910.

    Google Scholar 

  291. Hardensett, H.: Der kapitalistische und der technische Mensch. München 1932.

    Google Scholar 

  292. Bresky, R.: Die Problematik einer Wirtschaftsdemokratie. Diss. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  293. Koch, W.: Kommunismus und Individualismus. Tübingen 1949.

    Google Scholar 

  294. Seeing, P.: Jenseits des Kapitalismus. Lauf 1947.

    Google Scholar 

  295. Mayo, E.: Probleme industrieller Arbeitsbedingungen. (The social Problems of an Industrial Civilisation. 1945.) Frankfurt 1945.

    Google Scholar 

  296. Slichter, H. S.: Challenge of Industrial Relations. Oxford 1948.

    Google Scholar 

  297. Williamson, S. T., u. H. Harris: Gewerkschaften in USA. Frankfurt 1948.

    Google Scholar 

  298. Burnham, J.: Das Regime der Manager. Stuttgart 1948. (The managerial Revolution. New York 1940.)

    Google Scholar 

  299. Gross, H.: Manager von Morgen. Düsseldorf 1950.

    Google Scholar 

  300. Müller-Wolf, G.: Spannung und Wandlung. München 1946.

    Google Scholar 

  301. Bonn, J. M.: Die Bedeutung der Rationalisierung. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  302. Davis, G.W.: Men at Work. London 1945.

    Google Scholar 

  303. Kellner, W.: Die Wirtschaftsführung als menschliche Leistung. Braunschweig 1949.

    Google Scholar 

  304. Brunner: Gerechtigkeit. (Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung.) Zürich 1943.

    Google Scholar 

  305. Tönduby-Gsell: Finanzierungen. Zürich 1948.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Stackelberg: Kettensatz der Grenzertragszurechnung, Grundlagen, S. 338.

    Google Scholar 

  307. Meakin, W.: The New Industrial Revolution. London 1928.

    Google Scholar 

  308. Vgl. auch W. Eucken (Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen 1952, S.225ff.), der sagt, Technik, Konzentration und Ordnung der Wirtschaft widerspreche der verbreiteten Ansicht (Schumpeter u. a.), daß „die moderne Technik die Konkurrenz tötet“. Im Gegenteil führe der Verkehr die Konkurrenz an das Lagemonopol heran, sie schaffe eine ständig mit jedem neuen Artikel wachsende Substitutionskonkurrenz (und sie ersetze von der sachlichen Seite die wegfallende persönliche Seite des Wettbewerbs). Ein nicht seltener Produktionswechsel zeige die Anpassungsfähigkeit des Betriebs an die vom Unternehmer gesehene Wettbewerbslage. Fixe Kosten im Betrieb bedeuteten nicht schon Fixierung des Produktionsprogramms. Der Markt diktiere einfach die Umstellung auf Neues. Auch hier sei Technik neutraler, als man im allgemeinen glaubt. Die Wirtschaftspolitik ist durch „die moderne Technik nicht in diese verzweifelte Situation gedrängt, Ordnungsformen anwenden zu müssen — wie zentrale Planung oder Zwangskorporation —, die sozial, wirtschaftlich und für den Aufbau aller anderen menschlichen Ordnungen gefahrdrohend sind“. S. 239.

    Google Scholar 

  309. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, H. 1, S. 2. Frankfurt 1951.

    Google Scholar 

  310. Gerwig: Organisation, S. 161; vgl. auch Robinson. Chamberlin, a. a. O.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Waffenschmidt: Anschauliche Einführung, S. 152 ff.

    Google Scholar 

  312. Economica 1951, S. 105.

    Google Scholar 

  313. Gdsse, F. u. Brunn, J. H. v.: Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung, Frankfurt a. M. 1950. S. 80.

    Google Scholar 

  314. Miksch, L.: Wettbewerb als Aufgabe. Godesberg 19472.

    Google Scholar 

  315. Rüstow, Alexander: Kritik des technischen Fortschritts. (Vorträge in Heidelberg, Bern.) Ordo 1951, S. 373 ff.

    Google Scholar 

  316. Introduction to Sociology. E. M. 283, S. 315.

    Google Scholar 

  317. Carr-Saunders: The population Problem, a Study in Human Evolution. Oxford 1922.

    Google Scholar 

  318. Hagen: Einfluß der Maschine auf die Arbeitslosigkeit. Stuttgart 1935.

    Google Scholar 

  319. Diehl, K.: Arbeit und Maschine (Lesestücke). Karlsruhe 1926.

    Google Scholar 

  320. Preiser, E.: Die Zukunft unserer Wirtschaftsordnung, S. 131 ff. Stuttgart 49.

    Google Scholar 

  321. Preiser, E.: Grundzüge der Konjunkturtheorie, S. 121. Tübingen 1933.

    Google Scholar 

  322. Parrish, W.: Technokrate. Die neue Heilslehre, München 1933. S. 93.

    Google Scholar 

  323. Valarché: Schweiz. Z. f. Volkswirtsch. u. Statistik (1950) Nr. 2.

    Google Scholar 

  324. Bright, A. A.: The Electric Lamp Industry. Technological Change and Economic Development from 1800 to 1947. New York 1949.

    Google Scholar 

  325. Le grand espoir du XX. siècle, Paris 1949 und Machinisme et Bien-Être, Paris 1951.

    Google Scholar 

  326. Weitere Prognostik: Furnas, O. O.: The Next Hundred Years. London 1936.

    Google Scholar 

  327. Kritisch: Lilley, S.: Can Prediction Become a Science, S. 336–340. Discovery 1946.

    Google Scholar 

  328. Clark, Colin: The Conditions of Economic Progress. London 19512

    Google Scholar 

  329. The Economics of 1960.

    Google Scholar 

  330. Fucks, W.: Die Technik und die physische Zukunft des Menschen. Studium Gen. (1951) S. 14.

    Google Scholar 

  331. Vilfredo Pareto, Traité de sociologie générale. Paris 1932.

    Google Scholar 

  332. Auszug: Waffenschmidt, Die allgemeine Soziologie Paretos. Knelle, Ludwigshafen 1949.

    Google Scholar 

  333. Schneider: Das Gesicht der Wirtschaftstheorie unserer Zeit. Tübingen 1947.

    Google Scholar 

  334. Marx sagt: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern.“ Jaspers: Psychologie der Weltanschauungen, Heidelberg/Berlin 19253, S. 53.

    Google Scholar 

  335. Heidegger: Holzwege, a.a.O. S. 77.

    Google Scholar 

  336. Vleugels, W.: Zur Gegenwartslage der deutschen Volkswirtschaftslehre, S. 148. Jena 1939.

    Google Scholar 

  337. Eddington, à. St.: Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung. Aus dem Englischen übersetzt von Mabie Freifrau Rausch von Traubenberg und H. Diesselhorst. Braunschweig 1931. S. 250.

    Google Scholar 

  338. Vgl. L’invention scientifique: la mathématique, in der Sammlung „L’invention“ des „Centre international de synthèse“. Paris: Alcan 1938.

    Google Scholar 

  339. Kempski, Jürgen v.: Wie ist Theorie der Politik möglich ? Z. f. ges. Stw. (1950) S. 456 — berichtet über einen Versuch von L. F. Kichardson, Generalized Foreign Politics. Brit. J. of Psychol. Mon. Suppl. 23 (1939).

    Google Scholar 

  340. Parotte, J.: La pensée technique. Paris 1931.

    Google Scholar 

  341. Weizsäcker, C.F. v.: Zum Weltbild der Physik, S. 30–34. Leipzig 1944.

    Google Scholar 

  342. Whtttaker, Edmund: Analytical Dynamics and modern Analysis. Vgl. Artikel Mathematics, Sci. American 3, S. 40 (1950). — Mathematik ist nicht auf Logik aufgebaut, sondern sie ist umgekehrt die Voraussetzung der Logik — meint Kurt Gödel, Wien, und der Intuitionist Brouwer in Amsterdam, ohne durchzudringen. — Weyl, H., Zürich, und Eddington, England, erklärten die physikalischen Gesetze wie geometrische Notwendigkeiten und Geometrie erweitert sich hier vom Maßsystem zu einer Wissenschaft der allumfassenden Welt.

    Google Scholar 

  343. Jordan, Pascual: Das Plancksche Wirkungsquantum. Beiträge zum neuzeitlichen Weltbild der Physik. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  344. Stodola: Gedanken zu einer Weltanschauung vom Standpunkt des Ingenieurs, S. 34. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  345. Stodola: Gedanken zu einer Weltanschauung vom Standpunkt des Ingenieurs, S. 50, 62. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  346. Sitzgsber. Akad. Wiss., Berlin (1916) S. 688. (Stodola, a. a. O., S. 38.)

    Google Scholar 

  347. Planck, M.: Kausalgesetz und Willensfreiheit. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  348. Brinkmann, D.: Mensch und Technik, IKIA, S. 50. Darmstadt 1949.

    Google Scholar 

  349. Gehlhoff, K.: Technik und Kulturwissenschaften. Technik (1947) S. 145.

    Google Scholar 

  350. Pfeiffer, John E.: Symbolic Logic. Sci. American 12, S. 22 (1950). Some logicians believe that symbolic logic may lead to the construction of synthetic languages that will help to free scientific thinking from the murky Tyranny of words (24).

    Google Scholar 

  351. Zeidler, F.: Gedanken zu einer allgemeinen Techniklehre. In Sommer, Jos. (Herausg.): Technik und Wirtschaft im Fortschritt der Zeit. (Festschrift Otto Bredt zum 60. Geburtstag.) München 1949.

    Google Scholar 

  352. Kaufmann, F.: Methodenlehre der Sozialwissenschaften. Wien 1936.

    Google Scholar 

  353. Hartmann, N.: Das Problem des geistigen Scins. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  354. Mises, v.: Begreifen und Verstehen. Schm. Jb. (1930) S. 139.

    Google Scholar 

  355. Jaspers, K.: Von der Wahrheit. München 1947.

    Google Scholar 

  356. Stodola: Gedanken zu einer Weltanschauung vom Standpunkt des Ingenieurs, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  357. Brecht, F. J.: BewußtScin und Existenz, S. 51. Bonn 1948.

    Google Scholar 

  358. Vgl. z. B. Schunck, K.: Verstehen und Einsehen. Halle 1926.

    Google Scholar 

  359. Myrdal, G.: Das politische Element in der national-ökonomischen Doktrinbildung. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  360. Spranger: Lebensformen, geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. Halle 1922.

    Google Scholar 

  361. Jaspers, K.: Psychologie der Weltanschauungen. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  362. Glockner, E.I.: Das Abenteuer des Geistes. Stuttgart 1947.

    Google Scholar 

  363. Gottl-Ottlilienfeld: Wirtschaft und Technik. In Grundriß der Sozialökonomik, Bd. II, S. 12. Tübingen 1923.

    Google Scholar 

  364. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In Grundriß der Sozialökonomik, Bd. III. Tübingen 1947.

    Google Scholar 

  365. Weitere Beziehungen zwischen II und III, Dampier, W. C.: History of Science and its Relations with Philosophy and Religion. New York 19494.

    Google Scholar 

  366. Heidegger: Holzwege, a. a. O. S. 48.

    Google Scholar 

  367. Rüstow, A.: Ortsbestimmung, a. a. O. S. 354.

    Google Scholar 

  368. Studium Gen. (1951) H. 1. S. 54.

    Google Scholar 

  369. Wie das die Techniker (z. B. Kössler, in Vorträgen Heidelberger Gespräche 1949) meinen.

    Google Scholar 

  370. Stürner: Der Techniker als Baumeister der Kultur, IKIA, S. 143. Darmstadt 1949.

    Google Scholar 

  371. Gerwig, E.: Organisation und Führung industrieller Unternehmungen, S. 215. Zürich 1947.

    Google Scholar 

  372. Steiner, G.: Biologie und Technik. Studium Gen. H. 1 (1951) S. 26.

    Google Scholar 

  373. Steinmetz, K. F.: Wesen und Sendung des Ingenieurs. Studium Gen. H. 1 (1951) S.48.

    Google Scholar 

  374. Marx, K.: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Einleitung. Berlin 1859.

    Google Scholar 

  375. Bericht von Comrie-London, IKIA, S. 482. Darmstadt 1949.

    Google Scholar 

  376. Berkeley, Edmund C.: Giant Brains or Machines that think. New York 1949.

    Google Scholar 

  377. Shannon, Claude E.: A Chess Playing Machine. Sci. American H. 2 (1950), S. 48.

    Google Scholar 

  378. Fourastié, Jean: Le Grand Espoir du XXe Siècle, S. 211. Paris 19502.

    Google Scholar 

  379. Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 264. 1950.

    Google Scholar 

  380. Econometric. Erg.-Bd., S. 281. 1949.

    Google Scholar 

  381. Wiener, K. N.: Cybernatics. New York 1948.

    Google Scholar 

  382. Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1922.

    Google Scholar 

  383. Haas, F.: Die Betriebswirtschaftslehre, reine oder angewandte Wissenschaft. Heidelberg 1949.

    Google Scholar 

  384. Köhler, H.: Das Principinm individuations, Hamburg 1949 (verlangt philosophische Verankerung der Betriebswirtschaft).

    Google Scholar 

  385. Koschakeb, Paul: Europa und das römische Recht. München 1947.

    Google Scholar 

  386. Koschaker, a. a. O., S. 204.

    Google Scholar 

  387. Koschaker, a. a. O. S. 309.

    Google Scholar 

  388. Koschacker, a. a. O. S. 204.

    Google Scholar 

  389. Fuchs, Ernst: Die Gemeinschädlichkeit der konstruktiven Jurisprudenz. Karlsruhe 1909.

    Google Scholar 

  390. Koschaker, a. a. O. S. 208.

    Google Scholar 

  391. v. Schulze-Gaevernitz: Britischer Imperialismus und englischer Freihandel, S. 35. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  392. Weber, Max: Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen. S. 176. 1906.

    Google Scholar 

  393. Schenkel, G.: Kirche, Sozialismus, Demokratie. Stuttgart 1946 (Der Deutschenspiegel).

    Google Scholar 

  394. Klumb, H.: Naturwissenschaft, Technik und Europäischer Aufbau, IKIA, S. 100. Darmstadt 1949.

    Google Scholar 

  395. Klumb: a. a. O., S. 101.

    Google Scholar 

  396. Jaspers: a. a. O., S. 154.

    Google Scholar 

  397. Müller-Wolf: Spannung und Wandlung, S. 28–39. München 1946.

    Google Scholar 

  398. Zum Beispiel Pick, G.: Technik, Kultur und Sozialismus. Mainz 1947.

    Google Scholar 

  399. Dvorak, R.: Technik, Macht und Tod. Hamburg 1948.

    Google Scholar 

  400. Rüstow, A.: Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalgeschichtliche Kulturkritik, Erlenbach-Zürich 1950, S. 176.

    Google Scholar 

  401. Heidegger: Holzwege, S. 88. — Scheler, M.: Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. Leipzig 1923–24 (4 Bände).

    Google Scholar 

  402. Kesselring: Das Verantwortungsproblem der Technik, IKIA, S. 31. Darmstadt 1949.

    Google Scholar 

  403. Krämer, O.: Segen der Technik, Vortrag (Handschrift Technische Hochschule Karlsruhe).

    Google Scholar 

  404. Dvorak: Technik, Macht und Tod, S. 44. Hamburg 1948.

    Google Scholar 

  405. Bavink: Das Übel in der Welt, München 1947, 2. Aufl., S. 43.

    Google Scholar 

  406. Dessauer, F.: Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung. Bonn 1927.

    Google Scholar 

  407. Auswahl von M. Bubeb, Leipzig 1918, S. 48.

    Google Scholar 

  408. Westinghouse Educational Foundation Science and Life in the World. New York 1947 (24 Aufsätze über Technik, Zivilisation und Ethik in Vergangenheit und Zukunft).

    Google Scholar 

  409. Weiteres Schrifttum: Berdjajew, N.: Der Mensch und die Technik. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  410. Graner, H.: Fluch und Segen der Technik. Stuttgart 1946.

    Google Scholar 

  411. Quarg, G.: Wider den technischen Kulturpessimismus. Düsseldorf 1949.

    Google Scholar 

  412. Schröter, M.: Metaphysik des Untergangs. München 1949.

    Google Scholar 

  413. Herrmann, W.: Ethische Betrachtungen zur Technik und Wirtschaft im Schrifttum Scit 1945. Diss. Mannheim 1952.

    Google Scholar 

  414. Diedrich, K. F.: Human Relations. Diss. Mamnf 1950.

    Google Scholar 

  415. München 1942.

    Google Scholar 

  416. Ortega y Gasset, Jose: Betrachtungen über die Technik (Orig. 1939). Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  417. Bense, Max: Technische Existenz, S. 191–231. Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Jüngee, F. G.: Die Perfektion der Technik. Frankfurt 1946.

    Google Scholar 

  419. Faut, Adolf: Technik, technisches Zeitalter und Religion. Tübingen 1931. Schrifttum aus Faut: Technik, Technisches Zeitalter und Religion. (Sammlung gemeinverständlicher Vorträge, Nr. 153.) Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1931.

    Google Scholar 

  420. Von katholischer Scite: Bernhardt, J.: Der technisierte Mensch. Augsburg 1946.

    Google Scholar 

  421. Werner, G.: Ausblick, zit. S. 37. 1879.

    Google Scholar 

  422. Engelhardt: Weltanschauung und Technik. 1922. — Technik und Kultur. Z. Verb, dtsch. Dipl.-Ing.

    Google Scholar 

  423. Gröttrup: Mensch und Technik. 1926.

    Google Scholar 

  424. Diesel, Eugen: Der Weg durch das Wirrsal. 19303.

    Google Scholar 

  425. Friedmann, Georges: Machine et Humanisme. 10. ed- Paris 1947.

    Google Scholar 

  426. Das braucht ja nun nicht gleich so zu Scin, wie beim Technikum Mitweida, das sofort nach dem Erscheinen das Buch des Leipziger Theologie-Dogmatikers Thieme „Die Triebkraft des Glaubens“ bestellte, als ob der Glaube Dieselöl wäre. Der vergnügte Theologe, Bd. I, S. 58. Gießen 1913. Zit. bei H. Schlemmer, Die Technik und das Evangelium. Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  427. Lilje, Hanns: Das technische Zeitalter. Versuch einer bibl. Deutung. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  428. Obnsteik, H.: Macht, Moral und Becht, Studien zur Grundproblematik menschlichen Zusammenlebens. Bern 1946.

    Google Scholar 

  429. Plank, K.: Z. d. VDI 1950, 591. 8 Berlin 1935, S. 228.

    Google Scholar 

  430. Kesselring: Das Verantwortungsproblem der Technik. JKJA. Darmstadt 1949, S. 28.

    Google Scholar 

  431. Redtenbacher, F.: Tagebuch. München 1879.

    Google Scholar 

  432. Mayo, E.: The Social Problems of an Industrial Civilization. Harv.Univ. 1945.

    Google Scholar 

  433. Stodola, A.: Gedanken zu einer Weltanschauung vom Standpunkt des Ingenieurs. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  434. Böhler: Technik und Wirtschaft in den geistigen Entscheidungen der Gegenwart. Aarau. 1931.

    Google Scholar 

  435. Muss, Max: Wirtschaft und Technik als menschliches Problem. Schmollers Jb. 1950, 35.

    Google Scholar 

  436. Pareto, Vtlfredo: Traité de sociologie générale, 1932 (geschrieben 1913), Auszug: Die Allgemeine Soziologie, eine Übersicht von W. G. Waffenschmidt, Ludwigshafen a. Rh. (Knelle) 1949.

    Google Scholar 

  437. le Bon: Psychologie der Massen. Stuttgart 19386. (Original: Psychologie des foules, 1895.)

    Google Scholar 

  438. Pabeto: S. 807.

    Google Scholar 

  439. le Bon: Psychologie der Massen, S. 4.

    Google Scholar 

  440. Reiwald, Paul: Vom Geist der Massen. Zürich 1946.

    Google Scholar 

  441. Steiner, G.: Biologie und Technik. Stud. Generale 1951, I, 28.

    Google Scholar 

  442. Weiteres und Strengeres bei C. G. Jung: Psychologische Typen. Zürich 1949.

    Google Scholar 

  443. Lysinski, Ed.: Psychologie des Betriebs. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  444. Freud: Das Unbehagen in der Kultur. Zit. C. Angstem Universitas, S. 898.1951.

    Google Scholar 

  445. Gerhard Fritz: Die kollektiven Reaktionen bei bedeutenden sozialen Störungen, betrachtet vom Standpunkt der Schichten- und Umwelttheorie. Dissertation Mannheim 1951.

    Google Scholar 

  446. An Schrifttum wären vor allen Dingen die Referate auf den Psychologen-Kongressen anzuführen, dann etwa Burnham, James: Die Machiavellisten, Verteidiger der Freiheit. Zürich 1949.

    Google Scholar 

  447. Feldkeller, Paul: Psychopolitik. Berlin 1947.

    Google Scholar 

  448. Wollon, Henri: Grundzüge der angewandten Psychologie. Herausg. W. Witte. Meisenheim 1948.

    Google Scholar 

  449. Gehlen, Arnold: Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Tübingen 1949.

    Google Scholar 

  450. Gasser, Christian: Der Mensch im modernen Industriebetrieb. Köln 1950.

    Google Scholar 

  451. Holzschuher, Ludwig v.; Praktische Psychologie. Seebruck 1949.

    Google Scholar 

  452. Rothacker, Erich: Schichten der Persönlichkeit. Bonn 19484.

    Google Scholar 

  453. Reiwald, Paul: Vom Geist der Massen. Zürich 1949.

    Google Scholar 

  454. Stern, William: Allgemeine Psychologie. Haag 1950. (800 S. Allgemeine Übersicht. Reiches Schrifttum.)

    Google Scholar 

  455. F. Alverdes (Marburg): Biologie und Psychologie, S. 871–887. Univer sitas 1951.

    Google Scholar 

  456. Vgl. F. Alverdes (Marburg): Biologie und Psychologie, S. 876.

    Google Scholar 

  457. Benét: Amerika, Geschichte der USA. Berlin 1948, S. 183/184.

    Google Scholar 

  458. Nicolle: Biologie de l’invention. Paris 1932.

    Google Scholar 

  459. Broglie, L. de: L’invention, S. 117. Paris 1938.

    Google Scholar 

  460. Desdonis: Philosophie de l’invention, 1832.

    Google Scholar 

  461. Paulhan: Psychologie de l’invention. Paris 1901.

    Google Scholar 

  462. Piaget, J.: La naissance de l’intelligence. Neuchatel 1926.

    Google Scholar 

  463. Engelmeyer, v.: Der Dreiakt als Lehre von der Technik und der Erfindung (Einfall, Plan und Ausführung mit Wollen, Wissen, Können).

    Google Scholar 

  464. Benét (zit. l’invention).

    Google Scholar 

  465. Böhm, Herbert: Vom lebendigen Rhythmus, S. 39.

    Google Scholar 

  466. Stodola: Gedanken zu einer Weltanschauung vom Standpunkt des Ingenieurs. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  467. Gurwitch: Der Begriff der Äquipotentialität in Sciner Anwendung auf psychische Probleme. Roux’ Arch. f. Entw.-Mech. 116, 31 (1931).

    Google Scholar 

  468. Stodola: Gedanken zu einer Weltanschauung, S. 84/85.

    Google Scholar 

  469. Jaspers: Studium Generale 1951/1, S. 40.

    Google Scholar 

  470. Bavinks: Das Weltbild der heutigen Naturwissenschaften, S. 34. 1947.

    Google Scholar 

  471. Benét: Amerika..., S. 78.

    Google Scholar 

  472. Jaspers: Psychologie der Weltanschauungen, S. 56.

    Google Scholar 

  473. James, William: Pragmatism. A new name for some old ways of thinking, together with 4 related essays selected from the meaning of truth. New York 1946.

    Google Scholar 

  474. Dewey, John: Human nature and conduct. An Introduction of Social Psychology. New York 1922.

    Google Scholar 

  475. Flügge, Eva: Institutionalismus in der Nationalökonomie der Vereinigten Staaten. Jb. Nat.ök. 3. Folge, Bd. 71, 126.

    Google Scholar 

  476. Montaner, A.: Der Institutionalismus als Epoche amerikanischer Geistesgeschichte. Tübingen 1948.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag OHG., Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Waffenschmidt, W.G. (1952). Einleitung. In: Technik und Wirtschaft der Gegenwart. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88354-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88354-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88355-2

  • Online ISBN: 978-3-642-88354-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics