Skip to main content

Zusammenfassung

Während die Steinbauten ebenso alt sind wie die Kulturgeschichte der Mensch-heit und zahlreiche Betonbauten schon von den alten Römern errichtet wurden, wurde der Stahlbeton in das Bauwesen erst in den beiden letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts eingeführt. Die große Bedeutung des Baustoffes Stahlbeton geht schon aus der Tatsache hervor, daß er sich in kürzester Zeit auf allen Gebieten des Bauwesens durchsetzte. Infolge des monolithischen Zusammenhangs des Stahlbetons wurden mit seiner Einführung eine Menge neuer statischer Probleme aufgeworfen, die in wenigen Jahrzehnten weitgehend gelöst wurden und zu einer Befruchtung des ganzen Bauingenieurwesens beitrugen. Es sei nur verwiesen auf die modernen Berechnungsmethoden der vielfach statisch unbestimmten Rahmentragwerke, die Theorie der Platten, die Theorie der wandartigen hohen Träger, die Theorie der Schalentragwerke, die dem weitgespannten massiven Hallenbau ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten gegeben haben, die Theorie der plastischen Verformungen der Stahlbetonkonstruktionen u. a. m.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mörsch: Der Eisenbetonbau, Bd. I und II. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  2. Mörsch: Statik der Rahmen und Gewölbe, Teil A. Stuttgart 1947.

    Google Scholar 

  3. Glanville: Studies on Reinforced Concrete. TheCreepor Flow of Concreteunder Load. Technical Paper 12. London unbekannt.

    Google Scholar 

  4. Davis: Flov of Concrete under Surtained Congressive Stress. J. Amer. Concrete Inst. (1928) S. 303 und (1931) S. 537.

    Google Scholar 

  5. Grün: Der Beton. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  6. Graf: Die Eigenschaften des Betons. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  7. Dischinger: Bauingenieur 18 (1937) S. 487.

    Google Scholar 

  8. Dischinger: Bauingenieur 20 (1939) S. 53

    Google Scholar 

  9. Pucher-Koepke: Bauingenieur 19 (1938) S. 131.

    Google Scholar 

  10. Pucher: Bauingenieur 21 (1940) S. 131.

    Google Scholar 

  11. Löser: Beton und Eisen 39 (1940) S. 24.

    Google Scholar 

  12. Säger: Bauingenieur 22 (1941) S. 217.

    Google Scholar 

  13. Rausch: Berechnung des Eisenbetons gegen Verdrehung und Abscheren. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  14. Mehmet: Bauing. 29 (1954) S. 157.

    Google Scholar 

  15. Mörsch: Spannbetonträger. Stuttgart 1943.

    Google Scholar 

  16. Beton- und Monierbau, Firmenmitteilung. Frühjahr 1952.

    Google Scholar 

  17. Mörsch: Beton- und Stahlbetonbau 45 (1950) S. 149.

    Google Scholar 

  18. Rüsch: Beton-und Stahlbetonbau45 (1950) S. 215.

    Google Scholar 

  19. Kammüller: Theorie des Stahlbetons, Bd. I. Karlsruhe 1952.

    Google Scholar 

  20. Spannbeton, Richtlinien für Bemes«ung und Ausführung (DIN 4227) Fassung Oktober 1953.

    Google Scholar 

  21. Rüsch: Spannbeton-Erläuterungen zu DIN 4227. Berlin 1954.

    Google Scholar 

  22. Vorl. techn. Lieferbedingungen der D. Bundesbahn für Vorspannstähle von Spannbetontragwerken HVB 48 Ibb 53- Beton- und Stahlbetonbau 48 (1953) S. 294.

    Google Scholar 

  23. a] Mehmel: Untersuchungen über den Einfluß häufig wiederholter Druckbeanspruchungen von Beton.

    Google Scholar 

  24. Treiber: Bauing. 15 (1934) S. 131.

    Google Scholar 

  25. c] Bach: Elastizität u. Festigkeit. Berlin1920.

    Google Scholar 

  26. Mehmel: Bauingenieur 29 (1954) S. 157.

    Google Scholar 

  27. Mehmel: Beton- und Stahlbetonbau 50 (1955).

    Google Scholar 

  28. Jakobsohn: Schweiz. Bauztg. 70 (1952) S. 193.

    Google Scholar 

  29. Finslerwalder: Bauingenieur 27 (1952) S. 141.

    Google Scholar 

  30. Leonhardt- Baur: Beton- und Stahlbetonbau 45 (1950) S. 182.

    Google Scholar 

  31. Leonhardt: Bautechnik 30 (1953) S. 89.

    Google Scholar 

  32. Franz: Beton- und Stahlbetonbau 47 (1952) S. 137

    Google Scholar 

  33. Franz. Beton- und Stahlbetonbau 48 (1953) S. 78.

    Google Scholar 

  34. Birkenmaier-Brandestini-Ros: Schweiz. Bauztg. 70 (1952) S. 107.

    Google Scholar 

  35. Nadai: Elastische Platten. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  36. Marcus: Die Theorie elastischer Gewebe. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  37. Girkmann: Flächentragwerke. Wien 1948.

    Google Scholar 

  38. Dischinger: Abh. Int. Ver. f. Brücken- und Hochbau I. Zürich 1932. S. 69.

    Google Scholar 

  39. Dischinger: Beton- und Eisen 34 (1935) S. 257.

    Google Scholar 

  40. Finsterwalder: Abh. Int. Ver. f. Brücken-’und Hochbau I. Zürich 1932, S. 127.

    Google Scholar 

  41. Jakobsen: Bauingenieur 20 (1939). S. 394.

    Google Scholar 

  42. Lundgren: Cylindrical Shells, Vol. I. Copenhagen 1951.

    Google Scholar 

  43. Mehmel-Fuchssteiner: Bauingenieur 28 (1953) S. 116.

    Google Scholar 

  44. Stüssi: Schweiz. Bauztg. 53 (1935) S. 132.

    Google Scholar 

  45. Bittner: Momententafeln und Einflußflächen für kreuzweise bewehrte Platten. Wien i938.

    Google Scholar 

  46. Olsen-Reinitz- huber: Die zweiseitig gelagerte Platte. Berlin 1950.

    Google Scholar 

  47. Pucher: Einflußfelder elastischer Platten. Wien 1951.

    Google Scholar 

  48. Rüsch: Fahrbahnplatten von Straßenbrücken. Heft 106 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton. Berlin 1953.

    Google Scholar 

  49. Leonhardt-Andrä: Die vereinfachte Trägerrostberechnung. Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  50. Dischinger: Abh. Int. Ver. f. Brücken- und Hochbau I, Zürich 1932, S. 53.

    Google Scholar 

  51. Schönberg-Fichtner: Bautechnik 17 (1939) S. 97

    Google Scholar 

  52. Homberg: Kreuzwerke. Berlin 1951.

    Google Scholar 

  53. Beck: Diss. T. H. Darmstadt 1953.

    Google Scholar 

  54. Mehmel-Beck: Festschrift zur Einweihung der Nibelungenbrücke Worms. Worms 1953. S. 55.

    Google Scholar 

  55. Herberg: Beton- und Stahlbetonbau 48 (1953) S. 261.

    Google Scholar 

  56. Kaiser- König: Bauingenieur 25 (1950) S. 153.

    Google Scholar 

  57. Finslerwalder-König: Bauingenieur 26 (1951) S. 289.

    Google Scholar 

  58. Festschrift zur Einweihung der Nibelungenbrücke Worms. Worms 1953.

    Google Scholar 

  59. Festschrift zur Einweihung der Neuen Moselbrücke Koblenz. Bauingenieur 29 Abb. 221. Verankerung nach Magnel (1954) S. 278.

    Google Scholar 

  60. Donautalbrücke Untermarchtal. Festschrift zur Verkehrsübergabe im November 1953.

    Google Scholar 

  61. Klett: Beton- und Stahlbetonanbau 46 (1951) S. 145.

    Google Scholar 

  62. Mehmel-Beck: Bauingenieur 25 (1950) S. 160.

    Google Scholar 

  63. MöU: Spannbeton, Berliner Union Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dischinger, F. (1955). Massivbau. In: Schleicher, F. (eds) Taschenbuch für Bauingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88348-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88348-4_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88349-1

  • Online ISBN: 978-3-642-88348-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics