Skip to main content

Lösungen starker Elektrolyte

  • Chapter
Statistische Thermodynamik
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die Theorie der Lösungen starker Elektrolyte nimmt innerhalb der statistischen Thermodynamik in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung ein. Rein historisch betrachtet, ist dieses Gebiet bereits zu einer Zeit intensiv bearbeitet worden, als im übrigen von einer Theorie der Flüssigkeiten und flüssigen Gemische noch kaum die Rede sein konnte. Es hat sich daher, unterstützt durch eine ausgedehnte experimentelle Forschung, verhältnismäßig selbständig entwickelt, so daß heute darüber eine umfangreiche Spezialliteratur existiert. Angesichts dieser Sachlage werden wir das Thema hier nur verhältnismäßig kurz und unter dem speziellen Gesichtspunkt des Zusammenhangs mit den allgemeinen Prinzipien und Methoden der statistischen Thermodynamik behandeln. Dabei werden wir besonders auf einige neuere Entwicklungen etwas näher eingehen. Für weitere Einzelheiten und die Diskussion des experimentellen Materials verweisen wir auf verschiedene Monographien1–3 und zusammenfassende Artikel4–8, in denen sich auch ausführliche Hinweise auf die Originalliteratur finden.

In diesem Kapitel wird die Kenntnis des § 8. 1 vorausgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Harned, H. S., u. B. Owen: The Physical Chemistry of Electrolyte Solutions. New York 1950.

    Google Scholar 

  2. Falkenhagen, H.: Elektrolyte. Leipzig 1953.

    MATH  Google Scholar 

  3. Robinson, R. A., u. R. H. Stokes: Electrolyte Solutions. London 1955.

    Google Scholar 

  4. Gordon, A. R.: Ann. Rev. Phys. Chem. 1, 59 (1950).

    Article  Google Scholar 

  5. Harned, H. S.: Ann. Rev. Phys. Chem. 2, 37 (1951).

    Article  Google Scholar 

  6. Young, T. F., u. A. C. Jones: Ann. Rev. Phys. Chem. 3, 275 (1952).

    Article  Google Scholar 

  7. Fuoss, R. M., u. A. S. Fuoss: Ann. Rev. Phys. Chem. 4, 49 (1953).

    Article  Google Scholar 

  8. Frank, H. S., u. M. S. Tsao: Ann. Rev. Phys. Chem. 5, 43 (1954).

    Article  Google Scholar 

  9. Wir sehen hier ab von den makromolekularen Lösungen, die wir in Kap. XXII behandeln.

    Google Scholar 

  10. Arrhenius, S.: Z. physik. Chem. 1, 631 (1887).

    Google Scholar 

  11. Fowler, R. H., u. E. A. Guggenheim: Statistical Thermodynamics. Cambridge 1949.

    MATH  Google Scholar 

  12. Die Bindungsenergie wird für die Moleküle der innersten Hydrathülle auf größenordnungsmäßig 12 kcal/Molgeschätzt. Über die Einzelheiten der Berechnung vgl. Robinson-Stokes, s. S. 759.

    Google Scholar 

  13. Hunt, J. P., u. H. Taube: J. Chem. Phys. 18, 757 (1950)

    Article  Google Scholar 

  14. Hunt, J. P., u. H. Taube: J. Chem. Phys. 19, 602 (1951).

    Article  Google Scholar 

  15. Bjerrum, N.: Z. Elektrochem. 24, 325 (1918).

    Google Scholar 

  16. Guggenheim, E. A.: J. Physic. Chem. 33, 842 (1929).

    Article  Google Scholar 

  17. Diese Normierung kann auch bei Lösungen von Nichtelektrolyten angewendet werden, ist aber dort weniger gebräuchlich.

    Google Scholar 

  18. Lewis, G. N., u. M. Randall: Thermodynamik. (Deutsch von O. Redlich.) Wien 1927.

    Google Scholar 

  19. Es ist zu beachten, daß diese Aktivitätskoeffizienten, zumal in der experimentellen Literatur, in formal ganz analoger Weise auch für die Konzentrationseinheiten Mol/1 (molar scale) und Mol/kg Lösungsmittel (molal scale) definiert werden. Für die gegenseitige Umrechnung dieser verschiedenen Aktivitätskoeffizienten vgl. die auf S. 759 zitierten Monographien.

    Google Scholar 

  20. Bjerrum, N.: Z. Elektrochem. 24, 325 (1918).

    Google Scholar 

  21. Bjerrum, N.: Z. physik. Chem. 104, 406 (1923).

    Google Scholar 

  22. Das Symbol w ij ist hier in dem strengen Sinne der Theorie des Kap. VIII gemeint.

    Google Scholar 

  23. In w* (r ij ) sind also die Kräfte kurzer Reichweite zusammengefaßt, die nach einem (fiktiven) Entfernen der Ladungen übrig bleiben.

    Google Scholar 

  24. Bjerrum, N.: Z. physik. Chem. 119, 145 (1926).

    Google Scholar 

  25. Fowler, R. H., u. E. A. Guggenheim: Statistical Thermodynamics, p. 386, 389. Cambridge 1949.

    MATH  Google Scholar 

  26. Da wir in § 21.4 eine ähnliche Ableitung ausführlich behandeln, verzichten wir an dieser Stelle auf eine Wiedergabe der Rechnung.

    Google Scholar 

  27. Milner, S. R.: Philosophic. Mag. 23, 551 (1912).

    Google Scholar 

  28. Debye, P., u. E. Hückel: Physik. Z. 24, 185 (1923).

    Google Scholar 

  29. Den Beweis, daß die Lösung (XXI 51) die Integrabilitätsbedingungen (XXI 29) erfüllt, bringen wir in § 21.3.

    Google Scholar 

  30. Fowler, R. H., u. E. A. Guggenheim: Statistical Thermodynamics. Cambridge 1949.

    MATH  Google Scholar 

  31. Landolt-Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen, Bd. I 4a. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  32. Die angeführte Zahl ist die Summe von Goldschmidt berechneten Werte für die Radien des Na+- und des Cl--Ions.

    Google Scholar 

  33. Kramers, H. A.: Proc. Acad. Sci. Amsterdam 30, 145 (1927).

    MATH  Google Scholar 

  34. Fowler, R. H.: Trans. Faraday Soc. 23, 434 (1927).

    Article  Google Scholar 

  35. Onsager, L.: Physik. Z. 28, 277 (1927).

    Google Scholar 

  36. Onsager, L.: Chem. Rev. 13, 73 (1933).

    Article  Google Scholar 

  37. Kirkwood, J. G.: J. Chem. Phys. 2, 767 (1934).

    Article  Google Scholar 

  38. Mayer, J. E.: J. Chem. Phys. 18, 1426 (1950).

    Article  Google Scholar 

  39. Kirkwood, J. G., u. J. C. Poirier: J. Physic. Chem. 58, 591 (1954).

    Article  Google Scholar 

  40. Onsager, I.: Chem. Rev. 13, 73 (1933).

    Article  Google Scholar 

  41. Kirkwood, J. G.: J. Chem. Phys. 2, 767 (1934).

    Article  Google Scholar 

  42. Bjerrum, N.: Kgl. Danske Vid. Selsk. Math.-fys. Medd. 7, Nr. 9 (1926).

    Google Scholar 

  43. Müller, H.: Physik. Z. 28, 324 (1927).

    Google Scholar 

  44. Gronwall, T. H., V. K. La Mer u. K. Sandved: Physik. Z. 29, 358 (1928).

    Google Scholar 

  45. Fowler, H. H.: Trans. Faraday Soc. 23, 434 (1927).

    Article  Google Scholar 

  46. Bagchi, S. N.: J. Ind. Chem. Soc. 27, 199 (1950).

    Google Scholar 

  47. Dutta, M., u. S. N. Bagchi: Ind. J. Phys. 24, 61 (1950).

    Google Scholar 

  48. Wicke, E., u. M. Eigen: Z. Elektrochem. 56, 551 (1952); 57, 319 (1953).

    Google Scholar 

  49. Wicke, E., u. M. Eigen: Z. Elektrochem. 57, 319 (1953).

    Google Scholar 

  50. Wicke, E., u. M. Eigen: Z. Naturforsch. 8a, 161 (1953).

    Google Scholar 

  51. Eigen, M., u. E. Wicke: J. Physic. Chem. 58, 702 (1954).

    Article  Google Scholar 

  52. Eucken, A.: Z. Elektrochem. 51, 6 (1948).

    Google Scholar 

  53. Wicke, H., u. M. Eigen: Z. Naturforsch. 8a, 161 (1953).

    Google Scholar 

  54. Hückel, E., u. G. Krafft: Z. physik. Chem. N. F. 3, 135 (1955).

    Article  Google Scholar 

  55. Diese Bemerkung gilt naturgemäß in gleicher Weise für die originale Begründung der Debye-Hückelschen Näherung Gl. (XXI 37).

    Google Scholar 

  56. Wicke, H., u. M. Eigen: Z. physik. Chem. N. F. 3, 178 (1955).

    Article  Google Scholar 

  57. Wenn die Hydratationsvolumina von Anionen und Kationen von vorneherein als gleich angenommen werden können, tritt die angeführte Schwierigkeit nicht auf.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu §21.4.

    Google Scholar 

  59. Kirkwood, J. G., u. J. C. Poirier: J. Physic. Chem. 58, 591 (1954).

    Article  Google Scholar 

  60. Herrn Prof. Kirkwood habe ich für eine Korrespondenz über die zitierte Arbeit zu danken.

    Google Scholar 

  61. Diese Annahme ist notwendig, weil bei der Bildung der Laplaceschen Ableitung der das Integral enthaltende Term auf der rechten Seite der Gl. (XXI 125) verschwindet, wenn das Integrationsvolumen die zum Ion 1 konzentrische Kugel vom Durchmesser σ ausschließt.

    Google Scholar 

  62. Vgl. etwa E. Madelung: Die mathematischen Hilfsmittel des Physikers, 5. Aufl. Berlin 1953.

    MATH  Google Scholar 

  63. Den Index aus dem Laplace-Operator lassen wir jetzt weg.

    Google Scholar 

  64. Kirkwood, J. G.: Privatmitteilung.

    Google Scholar 

  65. Mit Rücksicht auf die bei der Ableitung von (XXI 125) gemachten Vernachlässigungen muß n als endlich vorausgesetzt werden.

    Google Scholar 

  66. Den Index N lassen wir jetzt wieder weg.

    Google Scholar 

  67. Kirkwood, J. G., u. J. C. Poirier: J. Physic. Chem. 58, 591 (1954).

    Article  Google Scholar 

  68. Mayer, J. E.: J. Chem. Phys. 18, 1426 (1950).

    Article  Google Scholar 

  69. Poirier, J. C.: J. Chem. Phys. 21, 965, 972 (1953).

    Article  Google Scholar 

  70. Die in Abb. 179 aufgetragene Größe In f’ ist bis auf einen hier unwesentlichen Korrekturterm identisch mit dem Logarithmus des Aktivitätskoeffizienten für die Konzentrationseinheit Mol/1.

    Google Scholar 

  71. Kramers, H. A.: Proc. Acad. Sci. Amsterdam 30, 145 (1927).

    MATH  Google Scholar 

  72. Berlin, T. H., u. E. W. Montroll: J. Chem. Phys. 20, 75 (1952).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Münster, A. (1956). Lösungen starker Elektrolyte. In: Statistische Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88256-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88256-2_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88257-9

  • Online ISBN: 978-3-642-88256-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics