Skip to main content

Statistik und Versuchstechnik

  • Chapter
Quantitative Genetik
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Als Beispiel für eine biologische Variationskurve geben wir in Fig. 5 das Ergebnis der Messung der Länge von 1000 Samen der Feuerbohne, Phaeseolus multiflorus. Es handelt sich um eine zufällige Probe aus einer Handelsvarietät. Die Samen wurden nach ihrer Länge in Klassen von 1 mm Spielraum (Breite) eingeteilt. Alle Samen von 18–19 mm wurden z. B. in die Klasse 18,5 gestellt. Auf der Abszissenachse sind die Grenzen und Mittelpunkte der Klassen markiert. In letzteren sind Ordinaten proportional mit der Anzahl der Individuen (Samen) errichtet. Wenn nun die Endpunkte der Ordinaten miteinander verbunden werden, so erhalten wir die Variationskurve für die Länge der Samen in dieser Probe. Das Intervall der Skala von der größten bis zur kleinsten Klassengrenze nennen wir die Variationsbreite oder den Variationsbereich, der in diesem Beispiel 26 - 12 = 14 mm beträgt. Die Variationsbreite hängt übrigens in einem gewissen Grade von der Größe der Probe ab. In Proben zu 50 Samen wäre sie im Durchschnirr auf 10 mm reduziert, weil wir meisr keine Repräsentanten der beiden größten und der beiden kleinsten Klassen antreffen würden. In Proben zu 50 000 Samen dagegen können wir vereinzelte Samen von über 26 und unter 12 mm erwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fischbeck, G.: Ein Beitrag zur Anlage und Auswertung von Feldversuchen. Z. Pflanzenzüchtung 34, 197–208 (1955).

    Google Scholar 

  • Fisher, R. A., and F. Yates: Statistical tables for biological, agricultural and medical research. 4th ed. Edinburgh and London: Oliver and Boyd 1953.

    Google Scholar 

  • Hoyle, J., and G. A. Baker: Stability of variety response to extensive variations of environment and field plot design. Hilgardia 30, 365–394 (1961).

    Google Scholar 

  • Salmon, S. C.: Random versus systematic arrangements of field plots. Agronomy J. 43, 459–462 (1953).

    Article  Google Scholar 

  • Salmon, S. C.: Random versus systematic arrangements in non-Latin square field experiments. Agronomy J. 47, 289–294 (1955).

    Article  Google Scholar 

  • Warwick, B. L.: Probability tables for Mendelian ratios with small numbers. Texas Agr. exp. St. Bull. No. 463, 1932.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag OHG / Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hiorth, G.E. (1963). Statistik und Versuchstechnik. In: Quantitative Genetik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88018-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88018-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48460-5

  • Online ISBN: 978-3-642-88018-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics