Skip to main content

Part of the book series: Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen ((STRUKTUR,volume 24))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Bereits im ersten Kapitel haben wir darauf hingewiesen, daß experimentelle Beobachtungen durch die Wechselwirkung eines Meßsystems mit einem Beobachtungssystem zustande kommen, wobei quantenmechanisch im Beobachtungssystem Übergänge induziert werden. Um experimentell nachprüfbare Aussagen abzuleiten, muß man daher theoretisch die zeitabhängigen Übergänge in einem Beobachtungssystem studieren. Da diese Übergänge aber von der Art der experimentellen Anordnung, d. h. von der physikalischen Struktur des Beobachtungssystems und des Meßsystems abhängen, muß die zugehörige Theorie den experimentellen Problemstellungen angepaßt werden. Es müssen also die theoretischen Möglichkeiten mit den experimentellen Anordnungen verglichen, und jene Möglichkeiten ausgeschlossen werden, die in keiner Beziehung zum realen Experiment stehen. Das hatten wir in Kap. V bei der Definition von Störoperatoren durchgeführt. Bei ihnen betraf dieser Vergleich vor allem die Art der äußeren Einwirkung auf das Beobachtungsobjekt, was dann zur Definition der auf den Ionenkristall wirkenden Störoperatoren führte. In diesem Kapitel nun beschäftigen wir uns mit der physikalischen Struktur des Beobachtungssystems selbst, d. h. mit den Konsequenzen, die der innere Aufbau des Beobachtungsobjekts für die theoretische Formulierung mit sich bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. M. Ziman: Proc. Cambr. Phil. Soc. 51, 4, 707 (1955).

    Article  Google Scholar 

  2. A. Haug: Z. f. Phys. 146, 75 (1956).

    Article  Google Scholar 

  3. A. Hauö: Zufolge einer falsch angesetzten Orthogonalitätsrelation s. Fußnote 73, Gl. (13).

    Google Scholar 

  4. Wir weisen darauf hin, daß die eben erwähnte Fixierung der Streuenergie nur für den Einzelprozeß Gültigkeit hat. Würde ein Mikroblock viele Liehtquanten nacheinander absorbieren, indem er nach jeder Absorption in den Ausgangszustand zurückkehrte und erneut angeregt werden könnte, so müßten die nacheinander absorbierten Lichtquanten die gleiche Streuung aufweisen, wie die gleichzeitig an vielen gleichartigen Mikroblöcken in jeweils nur einem Absorptionsakt aufgenommenen Lichtquanten. Dies ist die Gleichheit des räumliehen und zeitlichen ensembles gleichartiger Systeme unter gleichen Bedingungen.

    Google Scholar 

  5. Da die Energiewerte des Liehtquanterifeldes beliebig nahe benachbart gedacht werden können, braucht man für dieses System keine Steuerenergien anzugeben. Jeder Energiewert trifft in der Grenze einen Eigenwert des Systems. Die Streuenergie (math) hat daher nur für diskrete Niveaus, wie z. B. beim Kristall, Bedeutung, wo (math) kein Eigenwert des ungestörten Kristalls ist.

    Google Scholar 

  6. N. G. vanKampen: Physica 20, 603(1954).

    Article  Google Scholar 

  7. Die energetische Filterung bewirkt zwar, daß der einzelne Mikroblock einen wohldefinierten Energiezustand aufweist, aber sie schließt selbstverständlich keinesfalls eine Variation dieser Zustände von Mikroblock zu Mikroblock im ensemble aus. D. h. im allgemeinen Fall befinden sich die Mikroblöcke im ensemble in voneinander verschiedenen Zuständen!

    Google Scholar 

  8. Über die gleichlautenden Indizes p l b’ der rechten Seite von (7.16) wird summiert ! Summationskonvention !

    Google Scholar 

  9. P. M. A. Dirac: Principles of Quantum mechanics, 3. Aufl., Oxford: Clarendon Press 1947.

    Google Scholar 

  10. W. Heitler: The Quantum theory of radiation, 3. Aufl., London: Oxford Press 1954.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stumpf, H. (1961). Ensemble-Statistik. In: Quantentheorie der Ionenrealkristalle. Struktur und Eigenschaften der Materie in Einzeldarstellungen, vol 24. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88016-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88016-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88017-9

  • Online ISBN: 978-3-642-88016-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics